CH371302A - Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen - Google Patents

Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen

Info

Publication number
CH371302A
CH371302A CH7562759A CH7562759A CH371302A CH 371302 A CH371302 A CH 371302A CH 7562759 A CH7562759 A CH 7562759A CH 7562759 A CH7562759 A CH 7562759A CH 371302 A CH371302 A CH 371302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
tooth
lock
connecting member
chain
Prior art date
Application number
CH7562759A
Other languages
English (en)
Inventor
Bader Adolf
Original Assignee
Bader Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader Adolf filed Critical Bader Adolf
Priority to CH7562759A priority Critical patent/CH371302A/de
Publication of CH371302A publication Critical patent/CH371302A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/028Flexible barrier members, e.g. cords; Means for rendering same conspicuous; Adapted supports, e.g. with storage reel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


      Schloss    zur Befestigung einer Kette, insbesondere für     Parkplatz-Abschrankungen       Die bisher bekannten, mit     Drehlhaltegjied        ver-          sehenen    Schlösser für     Parkplatz-Abschrankungsketten     haben,     denf    Nachteil,     dass    der Gebrauch     resp.    die  Betätigung     nur    bei gleichzeitiger Entlastung des Ket  tenzuges     mit    einer Hand möglich ist, während mit  der anderen Hand mittels,

   Schlüssel das     Schloss    be  tätigt werden     muss.    Der Zug     de-r    Kette beim Ein-     und-'     Aushängen derselben ist<B>je</B> nach, Spannung und Länge  der Kette oft sehr gross und zur Bedienung ist eine  grössere Anstrengung erforderlich.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun  ein     Schloss    zur Befestigung einer Kette, insbesondere  für     Parkplatz-Abschlrankungen,    mit einem durch einen  Schlüssel     betätigbaren        Verriegelungsmechanismus,    in  welchem in     Schliessstellung    das endseitige     Anschluss-          glied    der Kette hängt.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich dasselbe dadurch  aus,     dass    der     Verriegelungsmechanismus    ein     Schnapp-          Sperrorgan    aufweist, welches ohne vorangehende  Schlüsseleinwirkung in steter     Verriegelungsbereit-          schaft    steht, das Ganze derart,     dass    beim Einschieben  des     Anschlussgliedes    in das     Schloss    das Schnapporgan.  vorerst weggedrückt und dieses alsdann das     An-          schlussglied    selbsttätig verriegelt.  



  Ein Einhängen     der    Kette ohne jeweils voran  gehende     Schtlüsseleinwirkung    hat den grossen Vorteil,       dass    die Kette zum Einhängen, mit beiden,     Händbn    ge  halten werden kann. Dadurch wird das Heranziehen  des     Anschlussgliedes    an das     Schloss    und das Hinein  schieben in letzteres erleichtert.  



  Das     Schloss    kann den Kopf eines im Boden mit  tels, Sockel befestigten Pfostens bilden. Es enthält das  zum Festhalten des     Anschlussgliedes    geeignete Sperr  organ, das zweckmässig durch eine Feder in Sperr  lage gedrückt und durch einen Schlüssel in seine       Offenstellung    bewegbar ist.

      In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandas    dargestellt,  und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> das in -einem Pfosten eingebaute     Schloss    mit  angeschlossener Kette,       Fig.    2 einen     Horizontalschnitt        duTch    das     Schloss     gemäss Linie<B>11-11</B> in     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt durch das     Anschlussglied    der  Kette und       Fig.    4 eine Draufsicht dies     Anschlussgliedes.     



  Das dargestellte     Schloss    ist als<B>Kopf</B> eines     Stahl-          rehrpfostens   <B>1</B> ausgebildet, welcher     in    einem Zement  sockel     im.        Bo & n    des Parkplatzes. befestigt ist. Den  Kopf des Pfostens bildet eine oben durch einen     bom-          bierten    Deckel 2a abgeschlossene     StahIlrohrhaube    2,  welche durch Schrauben<B>3</B> mit dem Pfosten<B>1</B> fest  verbunden ist.

   Das Oberende des     Rohrpfostens.   <B>1</B> ist  durch, einen aufgeschweissten Eisendeckel, 4 ab  geschlossen, so     dass    zwischen diesem und dem Hau  bendeckel 2a ein Hohlraum für die Aufnahme der  Mechanik des Schlosses gebildet ist. Auf dem Pfosten  deckel 4 sind zwei Lager<B>5</B> aufgeschweisst, in welchen  ih einer horizontalen Lagerbohrung<B>6</B> derselben eine  Drehachse<B>7</B> mit Dreikant 7a für den     Eihgriff    eines       Schlüssel#s    gelagert ist. Eine Erweiterung 6a der Boh  rung<B>6</B> dient als Schlüsselführung.

   Zwischen den     b6-          den    Lagerstücken<B>5</B> ist auf     der    Drehachse<B>7</B> eine  Sperrklinke<B>8</B> gelagert, welche durch einen Stift<B>10</B>  mit der Drehachse<B>7</B> fest verbunden ist. Dir, Klinke  weist einen     keifförmigen    Sperrzahn<B>9</B> auf, dessen  innere Flanke 9a     i-n    der Sperrstellung der Klinke ver  tikal und dessen äussere, Flanke<B>9b</B>     in    einem Winkel  von nicht über 45,9 zum horizontalen Deckel 4 schräg  gestellt ist.

   Die     Kake   <B>9</B> wird durch eine teilweise  zwischen, die Lagerstücke<B>5</B>     eingreifen-de,    sich mit  ihrem einen Ende auf dem Deckel 4 und mit ihrem  andern, Ende gegen den hinteren Arm der     Klinlw    ab-      stützende Blattfeder<B>11</B> in ihre in     Fig.   <B>1</B> gezeichnete       Sperrställung        ged!ruckt.     



  Die Absperrkette 12 ist an ihrem am     Schloss    an  zuschliessenden Ende mit einem     Anschlussglied   <B>13</B>  versehen, welches durch einen     U-förmigen   <B>Bügel</B> ge  bildet ist. Die Bügelschenkel sind an ihren Enden  durch einen als     Gegenzahn    14 ausgebildeten Steg ver  bunden.

   Der den Gegenzahn bildende Steg 14 weist  einen dreikantigen Querschnitt auf, dessen am Sperr  zahn der Klinke<B>9</B> angreifende Zahnflanke 14a zur  Bügelebene des     Anschlussgliedes   <B>13</B>     sen.krccht    steht,  während die beim Einführen des     Anschlussgliedes   <B>13</B>  in, das     Schloss    an der schrägen Flanke     9b    der Klinke  <B>9,</B> diese anhebend angreifende     Zahnflanke    14b als  schiefe Ebene ausgebildet ist.

   Die das     Schlossgehäus--          bildende    Haube 2 ist mit einem     zur        Schwenkebene     der Sperrklinke,<B>9</B> symmetrischen Steckschlitz<B>15</B> ver  sehen, durch     welbhen    das     Anschlussglied   <B>13</B>     einsteck-          bar    ist     undwelcher    dicht über dem Deckel 4 liegt.  <B>16</B> sind in den Lagerstücken<B>5</B> vorgesehene Ausspa  rungen, welche den Bügelschenkeln,  & s am     Schloss     angeschlossenen     Anschlussgliedes   <B>13</B> als Führung die  nen.

   Mit<B>17</B> ist ein     dile        Bügelschenkel    des     Anschluss-          gliedes   <B>13</B> verbindender, der     zylindtrischen    Haube 2  formschlüssig anliegender     Abdeckflansch    bezeichnet,  welcher die     Einstecköffnung   <B>18</B> überdeckt.  



  Das am einen Ende der Absperrkette 12     vorgeise-          hene        Anschlussglied   <B>13</B> ist ohne Zuhilfenahme eines  Schlüssels in das     Kettenschloss,    einschiebbar. Beim  Einsteckendes     Anschlussgliedes   <B>13</B> in die     Schlossöff-          nung   <B>15</B> wird durch die Schrägfläche 14b des als  Gegenzahn zum Klinkenzahn<B>9</B> ausgebildeten Steges, 14  die Klinke<B>8</B> in ihre     Offenstellüng    geschwenkt.

   Bei  Erreichung der vollen     Einstecktiefe    fällt die Sperr  <B>klinke 8</B> mit Ihrem Zahn<B>9</B> hinter dem Steg 14 in ihre       Spe,rrstellung    ein, so     dass    die vertikale Zahnflanke 9a  der Sperrklinke<B>8</B> der vertikalen Zahnflanke 14a des       Anschlussgliedes   <B>13</B> anliegt.  



  Zum Anschliessen     düT    Kette am     Schloss    kann das       Anschlussglied   <B>13</B> und das Kettenende, mit beiden  Händen an, den Pfosten<B>1</B> herangezogen werden, so       dass    das Anschliessen verhältnismässig wenig Mühe  verursacht. Zum Lösen der Kette wird ein Steck  schlüssel mit     Dreikantloch    benötigt, welcher über das       Dmikant    7a der     Kfinkenachse    angesteckt wird. Durch  entsprechendes Drehen des Steckschlüssels wird, die  Klinke entgegen der Wirkung der Feder<B>11</B> geöffnet,  wodurch die Kette in gewünschter Weise zu Boden  fällt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen, mit einem durch einen Schlüssel betätigbaTen Verriegelungsmechanismus, in welchem in SchliesssteHung das endseitige Anschluss- glied der Kette hängt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ein Schnapp-Slyerr- organ aufweist, welches ohne vorangehende Schlüs seleinwirkung in steter VerrIegelungsbereitschaft steht,
    das Ganze derae, dass beim Einschieben des Anschlüssgliedes in das Schloss das Schnapp-Sperr- organ vorerst weggedrückt und dieses alsdann das Anschlussglied selbsttätig verriegelt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schnapp-Sperrorgan durch eine federbelastete Sperrklinke<B>(8)</B> gebildet ist, welche auf einer durch einen Steckschlüssel betätigbaren Dreh achse<B>(7)</B> angeordnet ist.
    2. Schloss nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr klinke<B>(8)</B> einen Sperrzahn<B>(9)</B> mit einer in deT Sperr- steRung der Klinke vertikalen Zahnflanke (9a) und einer schrägen Zahnflanike <B>(9b)</B> aufweist, während dasAnschlussgliedl(13) derKette einen Gegenzahn (14) mit -einer vertikalen Zahnfla#nke (14a) und einer schiefen Zahnflanke (14b) aufweist, derart, dass beim Einstecken des Anschlussgliedes <B>(13)
    </B> in das Schloss .die Klinke an ihrer schrägen Zahnflanke<B>(9b)</B> durch die schiefe Flanke (14b) des Gegenzahnes (14) ent- gegender Wirkung der Feder<B>(11)</B> geöffnet wird, und( nach Erreichung der vollen Einstecktiefe die Sperr klinke mit ihrem Sperrzahn<B>(9)</B> hinter den Gegen zahn (14) dies Anschlussgliedes einfällt und die Sperr flanke (9a) #äs Sperrzahnes<B>(9)</B> der Sperrflanke (14a) des Gegenzahnes (14) anliegt.
    <B>3.</B> Schlöss nach Patentanspruch und, Unteransprä- chen <B>1</B> und, 2, dadurch gekennzeichnet, dass das An- schlussglied <B>(13)</B> als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, an welchemder Gegenzahn (14) als Verbindlungssteg der äusseren Enden der Bügelschenkel ausgebildet ist.
    4. Schloss nach Patentanspruch undUnit#eransprü- chen <B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass am An- schlussglied <B>(13)</B> ein Abdeckflansch <B>(17)</B> vorgesehen ist, welcher d#ie Bügelschenkel des ersteren mitein ander verbindet.
    <B>5.</B> Schloss nach Patentanspruch und Unteranspril- chen <B>1</B> bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- deckflansch <B>(17)</B> fonnschlüssig der Haube (2) anliegt und einen Einsteckschlitz <B>(15)</B> in letzterer überdeckt, welcher zum Durchführen des Anschlussgliedes dient.
CH7562759A 1959-07-09 1959-07-09 Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen CH371302A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7562759A CH371302A (de) 1959-07-09 1959-07-09 Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7562759A CH371302A (de) 1959-07-09 1959-07-09 Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371302A true CH371302A (de) 1963-08-15

Family

ID=4534305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7562759A CH371302A (de) 1959-07-09 1959-07-09 Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371302A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646197A1 (fr) * 1989-04-21 1990-10-26 Andre Richard Systeme pour fermeture d'acces a certains emplacements
FR3106143A1 (fr) * 2020-01-09 2021-07-16 Dornon Jean-Noël Dispositif de verrouillage d’une barrière souple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646197A1 (fr) * 1989-04-21 1990-10-26 Andre Richard Systeme pour fermeture d'acces a certains emplacements
FR3106143A1 (fr) * 2020-01-09 2021-07-16 Dornon Jean-Noël Dispositif de verrouillage d’une barrière souple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514562A1 (de) Balken-klemmvorrichtung
DE3130007A1 (de) Schlauchschelle
DE7620591U1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
CH371302A (de) Schloss zur Befestigung einer Kette, insbesondere für Parkplatz-Abschrankungen
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE102005049948B4 (de) Spannverschluss für einen Behälter, insbesondere für einen Motorradkoffer
DE800629C (de) Fahrrad-Speichenschloss
DE811927C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
DE328972C (de) Kastenschloss
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE158432C (de)
DE3144133A1 (de) &#34;rauch- und waermevorichtung&#34; ii
DE4342C (de) Rohr- und Gewinde-Schneidewerkzeug
DE8311352U1 (de) Absperrpfosten
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE8334560U1 (de) Kiste insbesondere Gezaehekiste
DE161593C (de)
DE533402C (de) Gelenktreibkette
DE95588C (de)
DE2105794A1 (de) Einsteckschloß für Badezellentüren oder dergleichen
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE6802275U (de) Vertikalschiebefenster
DE7327082U (de) Schloss