CH370065A - Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure

Info

Publication number
CH370065A
CH370065A CH6001158A CH6001158A CH370065A CH 370065 A CH370065 A CH 370065A CH 6001158 A CH6001158 A CH 6001158A CH 6001158 A CH6001158 A CH 6001158A CH 370065 A CH370065 A CH 370065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
hours
ester
ascorbic acid
methyl
Prior art date
Application number
CH6001158A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dr Hathaway Robert
Original Assignee
Miles Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Lab filed Critical Miles Lab
Publication of CH370065A publication Critical patent/CH370065A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Umwandlung des Methylesters der 2-Ketoglukonsäure in D-Ascorbinsäure.



   Die Umwandlung des Methylesters der 2-Ketoglukonsäure in D-Ascorbinsäure ist an sich bekannt.



  Im USA-Patent Nr. 2 160 621 (1939) wird beschrieben, dass Methyl-2-ketoglukonat in das Natriumsalz der D-Ascorbinsäure übergeführt werden kann. Der Patentinhaber gibt an, dass man diesen Schritt in Gegenwart von Natriumkarbonat und Wasser durchführen kann. Im USA-Patent Nr.   2 179    978 (1939) wird ausgesagt, dass man das 2-Methyl-2-ketoglukonat durch Reaktion mit Natriumbikarbonat in Methanol in das Natriumsalz der Levo-Ascorbinsäure überführen kann.



   Die Reaktion, mit der sich vorliegende Erfindung befasst, kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:
EMI1.1     

Hinsichtlich des Standes der Technik wurde gefunden, dass, wenn man das Verfahren des   erst-    genannten USA-Patentes auf die Umwandlung von Methyl-2-ketoglukonat in das Natriumsalz der D-Ascorbinsäure anwendet, Ausbeuten im Bereiche von   500/o,    bezogen auf das Methyl-2-ketoglukonat, erhalten werden, was für ein technisches Verfahren zu niedrig ist. Diese schlechten Ausbeuten wurden der Anwesenheit von Wasser zugeschrieben, das aus zwei Gründen unerwünscht schien, weil
1. Wasser in alkalischer Reaktion die Verseifung des Methyl-2-ketoglukonats erhöht, und
2. weil das Wasser eines der Reaktionsprodukte ist, dessen Anwesenheit die rückläufige Reaktion begünstigt und so die Ausbeute vermindert.



   Bei Übertragung des Verfahrens des zweitgenann ten Patentes auf die Umwandlung des Methyl-2-keto glukonats in das Natriumsalz der D-Ascorbinsäure wurde gefunden, dass die Reaktion sehr langsam fort schreitet und niedrige Ausbeuten liefert. Man glaubte dies der schwachen Alkalinität des Natriumbikarbo nats zuschreiben zu müssen. Ersetzte man dieses durch das alkalischere Natriumkarbonat, so erhielt man eine sehr schwer aufzuarbeitende harzige Mi schung, die über mässiges Rühren und grosse Mengen
Methanol erforderte. Dies schien eine Folge der koagulierenden Wirkung von nicht umgesetztem Na triumkarbonat auf das unter den Reaktionsbedingun gen entstandene ölige Natriumsalz der D-Ascorbin säure zu sein.  



   Es wurde nun gefunden, dass der Zusatz einer kleinen Menge Wasser zu dieser Reaktion die Harzbildung eliminiert und hohe Ausbeuten an dem gewünschten Endprodukt liefert. Diese Entdeckung ist vollkommen überraschend und unerwartet im Hinblick auf die allgemein angenommenen Nachteile infolge der Anwesenheit von Wasser bei Reaktionen dieses Typs.



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man z. B. folgendermassen vorgehen: Methyl-2-ketoglukonat wird in einem Lösungsmittel dispergiert und so viel Wasser zugesetzt, dass in der Mischung pro Mol Methyl-2-ketoglukonat etwa 1 Mol Wasser zugegen ist. Man erhitzt hernach die Mischung mit Natriumkarbonat in einer inerten Atmosphäre am Rückfluss. Anschliessend wird angesäuert und filtriert, wonach die D-Ascorbinsäure nach bekannten Methoden isoliert werden kann.



   Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Methylalkohol, doch kann man auch in   Athyl-    alkohol arbeiten. Während bei den bekannten Verfahren grosse Lösungsmittelmengen erforderlich waren, besteht ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens darin, dass man bis zu etwa   1, 7    Teile Lösungsmittel pro Teil Methyl-2-ketoglukonat verwenden kann, was viel weniger ist als bei den bekannten Arbeitsweisen. Die für die Durchführung des Prozesses erforderliche bevorzugte Wassermenge liegt zwischen 1 bis 1,5 Mol pro Mol Methylester, wobei der verwendbare Bereich zwischen 0,9 und 2,2 Mol liegt. Das Natriumkarbonat kann in einer Menge verwendet werden, die etwas höher liegt als die theoretisch erforderliche von etwa 0,5 Mol pro Mol des Esters. Grössere Mengen sind natürlich ebenfalls verwendbar.



   Zur Bildung der inerten Atmosphäre kann man eines der üblichen inerten Gase verwenden, wobei Stickstoff besonders geeignet ist. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist, dass das aus dem Natriumkarbonat freigesetzte Kohlendioxyd zum Teil die Luft aus dem Reaktionsgemisch heraustreibt und eine inerte Atmosphäre aufrechterhält. Die Temperatur,   bzi    der die Umwandlungsreaktion stattfindet, ist die Rückflusstemperatur. Niedrigere Temperaturen ergeben niedrigere Ausbeuten.



   Der genaue Mechanismus der bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung erzielten Verbesserung ist nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass die Verharzung und niedrigen Ausbeuten ohne Wasserzusatz auf die Koagulation des wasserfreien Natriumsalzes der D-Ascorbinsäure zurückzuführen sind. Der Wasserzusatz gemäss der Erfindung bewirkt die vollständige Bildung des Monohydrats des Natriumsalzes der D-Ascorbinsäure, das kristallin ist und mit Natriumkarbonat nicht koaguliert.



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Methyl-2-ketoglukonat (140 g) wurden in 240 g Methanol suspendiert und so viel Wasser zugesetzt, dass die Mischung pro Mol Ester 0,45 Mol Wasser enthielt. Die Mischung wurde dann mit 53 g wasserfreiem Natriumkarbonat bei   500 C    umgesetzt (unter Stickstoffatmosphäre). Nach 2stündigem Kochen am Rückfluss wurde angesäuert, filtriert und die erhaltene Lösung jodometrisch titriert, woraus sich eine   95 0/oige    Umwandlung in das Natriumsalz der D-Ascorbinsäure ergab. Die D-Ascorbinsäure wurde nach bekannten Methoden isoliert.



   Anderseits wurde Methyl-2-ketoglukonat (140 g) in 420 g Methanol suspendiert und unter Stickstoffatmosphäre bei 520 C portionenweise mit 54 g wasserfreiem Natriumkarbonat während 21/2 Stunden behandelt. Nach dem Erhitzen auf Rückflusstemperatur bildete die feste Phase eine harzige Masse, welche das verbleibende Natriumkarbonat an der richtigen Reaktion hinderte. Nach dem Abkühlen bildete diese harzige Masse einen harten Klumpen, der sich sehr schlecht zerkleinern und aus dem Kolben entfernen liess. Die Mischung wurde in Wasser gelöst und jodometrisch titriert. Die Umwandlung von Methyl-2-ketoglukonat in das Natriumsalz der D-Ascorbinsäure betrug nur   75 O,'o    der Theorie.



   Beispiel 2
Methyl-2-ketoglukonat (140 g) wurde in 420 g Methanol, das 20 g Wasser (2,2 Mol pro Mol Ester) enthielt, suspendiert und im Verlaufe von 21/2 Stunden bei   500 C    in Stickstoffatmosphäre mit 50 g wasserfreiem Natriumkarbonat versetzt. Beim Erhitzen auf Rückflusstemperatur ergab sich keine Neigung zur Verharzung. Die Umwandlung wurde jodometrisch zu   87 /o    der Theorie ermittelt.



   Beispiel 3
41 g Methyl-2-ketoglukonat wurden in 124 g Äthanol, das 2 ml Wasser enthielt, bei   50O    unter Stickstoffatmosphäre dispergiert. Die Mischung wurde im Verlaufe von   3ss4    Stunden mit 21 g wasserfreiem Natriumkarbonat versetzt. Die gesamte Mischung wurde 2 Stunden am Rückfluss gekocht, und die Titration mit Jod ergab eine Umwandlung in das Natriumsalz der D-Ascorbinsäure von   930/0    der theoretisch möglichen.



   Man wiederholte das Beispiel 3 in Abwesenheit von zugesetztem Wasser, mit dem Ergebnis, dass die Umwandlung nur   28 ovo    betrug.



   In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer Anzahl Versuche unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zusammengestellt. Die Zahlen zeigen, dass ein brauchbarer Bereich des Wassergehaltes pro Mol Ester von   0,9-2,2    liegt und der bevorzugte Bereich zwischen 1,0 und 1,5 Mol Wasser pro Mol Ester liegt.  



   Tabelle
Beziehung des Verhältnisses von Wasser/Ester zur Harzbildung und Ausbeute in   O/o.   



   Gesamtmole   H20    Ausbeute Harzbildung pro Mol Ester in % der Theorie
0,6 ? positiv
0,6 75  
0,6 63  
0,7 37  
0,9 95 negativ
1,0 94  
1,4 94  
1,8 88,5  
2,2 87  
2,6 82  
3,1 77  
3,4 74  
Man kann natürlich kleine Abänderungen der   Verfahreusbedingungen    der Beispiele vornehmen, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen.   

Claims (1)

  1. So kann man z. B. in folgenden Bereichen, Mengenverhältnissen und Bedingungen arbeiten: Lösungsmittelmenge (bezogen auf 1 Teil Ester): 1,5-5,0 Teile Natriumkarbonatmenge (bezogen auf 1 Teil Ester): 0,28-0,50 Teile Reaktionszeit: 1-4 Stunden Reaktionstemperatur: Rückfluss PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung von 2-Ketoglukonsäure-methylester, einem Lösungsmittel für denselben, Natriumkorbonat und eine kleine Menge Wasser am Rückfluss kocht, die Lösung ansäuert und daraus D-Ascorbinsäure isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol Glukonsäuremethylester 0,9-2,2 Mol Wasser verwendet.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol Glukonsäuremethylester 1,0-1,5 Mol Wasser verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Methanol verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Athanol verwendet.
    5. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochen am Rückfluss unter inerter Atmosphäre 1-4 Stunden dauert.
    6. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochen am Rückfluss unter inerter Atmosphäre 1-4 Stunden dauert.
    7. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochen am Rückfluss unter inerter Atmosphäre 1-4 Stunden dauert.
    8. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochen am Rückfluss unter inerter Atmosphäre 1-4 Stunden dauert.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung des Methylesters der 2-Ketoglukonsäure, 1,5-5,0 Teilen eines Lösungsmittels für denselben pro Teil Ester und 0,9-2,2 Mol Wasser pro Mol Ester in inerter Atmosphäre 1-4 Stunden am Rückfluss erhitzt, die erhaltene Lösung ansäuert und aus derselben die D-Ascorbinsäure isoliert.
CH6001158A 1957-05-31 1958-05-29 Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure CH370065A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66295257A 1957-05-31 1957-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370065A true CH370065A (de) 1963-06-30

Family

ID=24659901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6001158A CH370065A (de) 1957-05-31 1958-05-29 Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370065A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
EP0163318B1 (de) Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH370065A (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ascorbinsäure
DE1443938C3 (de) Verfahren zur Oligomerisation ungesättigter Fettsäuren
DE839794C (de) Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE870853C (de) Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden
DE1146870B (de) Verfahren zur Herstellung von Propensulton
AT232981B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder aromatischen Diacylperoxyden
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE2530901A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE456350C (de) Herstellung von konzentrierten Cyanalkalilaugen
DE2659088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylacetamid
DE800401C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsaeure
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT258877B (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginderivaten
DE900344C (de) Verfahren zur Herstellung von biquaternaeren Ammoniumsalzen der 1,1-Methylen-bis-[2-oxynaphthalin-carbonsaeure-(3)]
AT213883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
AT235821B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandikarbonsäure