CH368916A - Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen - Google Patents

Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen

Info

Publication number
CH368916A
CH368916A CH7369559A CH7369559A CH368916A CH 368916 A CH368916 A CH 368916A CH 7369559 A CH7369559 A CH 7369559A CH 7369559 A CH7369559 A CH 7369559A CH 368916 A CH368916 A CH 368916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
humidification
nozzle assembly
humidification system
frame
Prior art date
Application number
CH7369559A
Other languages
English (en)
Inventor
Egli Walter
Original Assignee
Wera Apparatebau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Apparatebau Ag filed Critical Wera Apparatebau Ag
Priority to CH7369559A priority Critical patent/CH368916A/de
Publication of CH368916A publication Critical patent/CH368916A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Luftbefeuchtungssystem,      insbesondere      für      Ventilations-   und    Klimaanlagen   Die Erfindung bezieht sich auf ein    Luftbefeuch-      tungssystem,   insbesondere für    Ventilations-   und Klimaanlagen, mit Düsenstock für die    Wasserzerstäu-      bung.   



  Die bisher übliche    Konstruktionsart   solcher    Be-      feuchtungssysteme   mit Düsenstock,    Befeuchtungs-      zone   und Tropfenfänger    beansprucht   in der Regel viel Raum, vor allem in der    Luftströmungsrichtung,   weshalb die    räumliche   Unterbringung häufig Schwierigkeiten verursacht.    überdies   muss das    Befeuchtungs-      system   auf seiner ganzen Länge wasserdicht ausgebildet und zwecks Reinigung und Revision möglichst gut    zugänglich   sein, was die    Erstellungskosten   wesentlich erhöht. 



  Diese nachteiligen Umstände sucht die Erfindung dadurch zu    vermeiden,   dass bei dem    Luftbefeuch      tungssystem   in einem mit dem Düsenstock    versehe-      nen   Rahmengestell mindestens eine    Befeuchtungszelle   als Baueinheit auswechselbar eingesetzt ist, welche quer zum Luftstrom    breiter   ist als in    Richtung   desselben und auf ihren beiden    Luftdurchtrittsflächen   je durch eine Reihe von unter sich    gleichgerichteten      Tropfenfängerstäben   begrenzt wird, wobei die Düsen so angeordnet sind,

      -dass   sich die aus dem Düsenstock austretenden    Zerstäubungs.strahlen   fächerartig quer    zum      Luftstrom      zwischen   beiden    Stabreihen      in   der    Befeuchtungszelle   ausbreiten können. 



  Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend anhand eines auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten    Ausführungsbeispieles   näher erläutert. 



     Fig.   1    zeigt   ein    Luftbefeuchtungssystem      im   Querschnitt mit vier    Befeuchtungszellen   im Aufriss, und    Fig.   2 zeigt einen Horizontalschnitt durch das    Rahmengestell   und zwei    Befeuchtungszellen.   



  Das    veranschaulichte      Befeuchtungssystem   1 weist ein Rahmengestell 2 auf, welches vier gleiche, in einer    Vertikalebene   paarweise nebeneinander angeordnete    Rechteckfelder      umrandet.   Jedes dieser Felder besteht aus einer    Befeuchtungszelle   3, welche    als   auswechselbar    in,   das    Rahmengestell   2    eingesetzte      Baueinheit   ausgebildet ist und quer zum Luftstrom in ihrer Breite und Höhe, das heisst in der    vorgenannten   Vertikalebene, um das Mehrfache grösser bemessen ist als in ihrer in der Richtung des Luftstromes    liegenden   Zellentiefe.

   Jede Zelle 3 ist an ihren    Luftdurchtrittsflä-      chen   durch je eine Reihe senkrecht angebrachter, unter sich gleichgerichteter    Tropfenfängerstäbe   4 begrenzt, die Winkelprofil besitzen, aber ebensogut    lamellenartig   flach oder gekehlt sein können. 



  Im vertikalen    Mittelteil   des Rahmengestelles sind    ein   durch eine    Wasserdruckleitung   oder    eine   Pumpe gespeister Düsenstock 5 für die    Wasserzerstäubung   in den    Befeuchtungszellen   3 sowie zwei Ablaufleitungen 6 für die    Abtropfwasser   eingebaut. Das Rahmengestell 2 und jede    Zellenwandung   weisen an den mit    Befeuchterdüsen   7 versehenen    Stellen   des    Düsenstok-      kes   5 je eine entsprechende    Durchtrittsöffnung   8 für die    Zerstäubungsdüsen   7 auf.

   Die Düsen 7 sind so angeordnet und ausgebildet, dass sich ein oder mehrere    ziemlich      flache      Zerstäubungsfächer   9 quer zum Luftstrom    in,   jeder Zelle zwischen den beiden    Stabreihen      praktisch   über das ganze    Zellenfeld   ausbreiten.

   Der die    Befeuchtungszellen   3 durchquerende    Luftstrom   trägt den    Zerstäubungsnebel   mit sich, während eigentliche Wassertropfen an den    Tropfenfängerstäben   4 aufgefangen werden und in    eine   unter der    Stabreihe   im    Rahmengestell      angeordnete      Sammelrinne   10    flie-      ssen,   welche in eine der Ablaufleitungen 6 mündet.

   Die gegenseitige Überdeckung der    Tropfenfängerstäbe   oder Lamellen    in,   jeder Reihe hinsichtlich der    all-      gemeinen,      Richtung   des Luftstromes ist    derart,   dass nur Nebel, nicht aber Wassertropfen, die Zellen verlassen können und sich    somit   eine wasserdichte Ausbildung der    Befeuchtungskammer      erübrigt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das Rahmengestell kann in Abweichung vom beschriebenen Ausführungsbeispiel    zur   Aufnahme von mehr oder weniger    Befeuchtungszellen   eingerichtet sein, welche    vorzugsweise   von der einen Vertikalebene her leicht    einsetzbar   und gegenseitig austauschbar sind, z.

   B. auch in der Weise, dass im Rahmengestell zwei oder mehr    Befeuchtungszellen   hintereinander    eingesetzt   sind. Die Zellen können im Rahmengestell z. B. durch Einhängen befestigt    sein.   Dank der hier ermöglichten baukastenartigen Verwendung der    Befeuchtungszellen   können sie handlich dimensioniert sein und brauchen dann nur in einer Grösse hergestellt zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ven- tilations- und Klimaanlagen, mit Düsenstock für die Wasserzerstäubung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mit dem Düsenstock versehenen Rahmengestell mindestens eine Befeuchtungszelle als Baueinheit auswechselbar eingesetzt ist, welche quer zum Luftstrom breiter ist als in der Richtung desselben und auf ihren beiden Luftdurchtrittsflächen je durch eine Reihe von unter sich gleichgerichteten Tropfenfängerstäben begrenzt wird, wobei die Düsen so angeordnet sind,
    dass sich die aus dem Düsenstock austretenden Zerstäu- bungsstrahlen fächerartig quer zum Luftstrom zwischen beiden Stabreihen in der Befeuchtungszelle ausbreiten können. UNTERANSPRÜCHE 1. Luftbefeuchtungssystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell unter den Stabreihen der Befeuchtungszellen Tropfensam- melrinnen aufweist, welche in eine Ablaufleitung einmünden, die neben dem Düsenstock in einem vertikalen Pfosten des Rahmengestelles eingebaut ist. 2.
    Luftbefeuchtungssystem nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Befeuchtungszellen austauschbar gleich ausgebildet und in der dem Düsenstock zugekehrten Wandung mit den Düsen zugeordneten Durchtrittsöffnungen versehen sind.
CH7369559A 1959-05-28 1959-05-28 Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen CH368916A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7369559A CH368916A (de) 1959-05-28 1959-05-28 Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7369559A CH368916A (de) 1959-05-28 1959-05-28 Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368916A true CH368916A (de) 1963-04-30

Family

ID=4532808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7369559A CH368916A (de) 1959-05-28 1959-05-28 Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368916A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587628A1 (fr) * 1985-09-21 1987-03-27 Izumi Masahiko Procede pour la production d'une suspension de particules d'eau ultrafines dans l'air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587628A1 (fr) * 1985-09-21 1987-03-27 Izumi Masahiko Procede pour la production d'une suspension de particules d'eau ultrafines dans l'air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626255A1 (de) Nasspruehberieseler
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
CH368916A (de) Luftbefeuchtungssystem, insbesondere für Ventilations- und Klimaanlagen
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE3546232A1 (de) Luftwaescher od. dgl. vorrichtung
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE4035786A1 (de) Blaskopf einer vorrichtung zum waschen von halbleitermaterialien
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE102016119482A1 (de) Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102016119480A1 (de) Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE2142718C3 (de) Befeuchtungsvorrichtung für lufttechnische Anlagen
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE877027C (de) Schwallwasserschutz fuer Lueftungsoeffnungen
DE102018113131A1 (de) Filteranordnung
DE672674C (de) Kuehlturm runder Form, dessen Wandung zur Senkrechten eine groessere Neigung als 25íÒ besitzt
DE202018103090U1 (de) Filteranordnung
DE1542197B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE1265953B (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Klimaanlagen
DE2125262C3 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Wasserverdunstung für Heizkörper
DE8605440U1 (de) Filtervorrichtung zur Reinigung staubhaltiger Luft
DE3436495A1 (de) Luftverteileinrichtung