CH368290A - In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel - Google Patents

In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel

Info

Publication number
CH368290A
CH368290A CH6734058A CH6734058A CH368290A CH 368290 A CH368290 A CH 368290A CH 6734058 A CH6734058 A CH 6734058A CH 6734058 A CH6734058 A CH 6734058A CH 368290 A CH368290 A CH 368290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brick
wall
halves
channel
wedge
Prior art date
Application number
CH6734058A
Other languages
English (en)
Inventor
Stecher Gebhard
Original Assignee
Nauer Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nauer Heinz filed Critical Nauer Heinz
Publication of CH368290A publication Critical patent/CH368290A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Description


      In    zwei     Wandziegel        zerteilbarer    Ziegel    Die Erfindung betrifft einen     in        zwei    Wandziegel       zerteilbaren    Ziegel, der     insbesondere    für Fachwerks  bauten geeignet ist.  



  Der     erfindungsgemässe    Ziegel, welcher aus zwei  gleichen, zentrisch symmetrisch liegenden und zwi  schen sich     einen    Kanal bildenden, zusammenhängen  den     Hälften    besteht, und entlang vorbestimmter, zwi  schen Kanal und oberer bzw.

   unterer Aussenfläche  des Ziegels verlaufenden Trennfugen trennbar ist, ist  dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden     Hälften     des Ziegels im Bereiche der Trennfugen     einen        in    den  zwischen den     Hälften    verlaufenden Kanal     hinein-          ragenden    Vorsprung aufweist, welcher zum     Aufhän-          gen    der Wandziegel je auf einer Latte bestimmt ist.  



  Im folgenden wird     ein        Ausführungsbeispiel        des     Ziegels nach der     Erfindung    anhand der schaubild  lichen     Darstellung    der Zeichnung näher     erläutert.     



  Der     in    der Zeichnung veranschaulichte Ziegel be  sitzt die übliche Länge eines Wandziegels und besteht  aus zwei     Hälften    1, 2 von gleichem Querschnitt, die  zentrisch symmetrisch zueinander liegen. Das     Teilen     des Ziegels in die beiden Wandziegel erfolgt     durch     einen     Schlag        an    den vorgesehenen Trennstellen 3. Um  den Bruch an diesen     Stellen    zu     erleichtern,    sind Ker  ben 4, 5 und durchgehende Kanäle 6 vorgesehen.  



  Der Wandziegel ist, wie     eingangs        erwähnt,        insbe-          sondere    für     Fachwerksbauten    gedacht und wird auf  Latten, Pfosten oder dergleichen aufgehängt. In     der     Zeichnung ist     strichliert    eine Latte 7 dargestellt.

   Die  Auflagefläche des     Wandziegels    auf der Latte ist     mit    8  bezeichnet und     keilförmig    ausgebildet, so dass     der     Wandziegel beim Aufsetzen auf die entsprechend  nach oben abgeschrägten Latten     in    die     gewünschte     Lage     einfällt,    ohne erst ausgerichtet werden     zu    müs  sen.    Ausserdem besitzt jeder Wandziegel an seiner obe  ren Fläche eine     keilförmige    Rippe 9 und an der  gegenüberliegenden unteren Fläche eine entspre  chende     Keilnut    10.

   Werden nun die Ziegel überein  ander verlegt, so fallen     beim    Aufsetzen der Ziegel auf  die Latten 7 die     Keilrippen    9     in    die entsprechenden       Keilnuten    10 der darunter liegenden Ziegel ein, so  dass die Wandziegel sich gegenseitig abstützen     und     einen festen Halt     :im.    Verband     aufweisen.        Hierbei     führen die     Auflageflächen    8, Keilrippen 9 und Keil  nuten 10 den     Wandziegel    beim Aufsetzen zwangs  weise     in    die richtige Lage.  



  Natürlich können die     Führungsflächen    und     Vor-          sprünge    mit Nuten an der oberen und     unteren    Seite  des     Wandziegels    auch andere     Form,        als    dargestellt,       erhalten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel, welcher aus zwei gleichen, zentrisch symmetrisch liegenden und zwischen sich einen Kanal bildenden, zusammen hängenden Hälften besteht, und entlang vorbestimm ter, zwischen Kanal und oberer bzw. unterer Aussen fläche des Ziegels verlaufenden Trennfugen trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, :
    dass jede der beiden Hälften des Ziegels izn Bereiche der Trennfugen einen in den zwischen den Hälften verlaufenden Kanal hin einragenden Vorsprung aufweist, welcher zum Auf hängen der Wandziegel je auf einer Latte bestimmt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Ziegel nach Patentanspruch, dadurch :gekenn zeichnet, dass jeder zum Aufhängen des Wandziegels auf einer Latte bestimmte Vorsprung mit einer im Ziegelverband nach oben gerichteten Keilfläche (8) versehen ist. 2. Ziegel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Trennfuge (4) der beiden Hälften des Ziegels durchgehende Kanäle (6) vorgesehen sind. 3.
    Ziegel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an der oben liegenden Längsaussen fläche jeder Hälfte eine keilförmige Rippe (9) und an der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Keilnut (10) zur Aufnahme der Rippe des im Ziegel verband tiefer liegenden Wandziegels vorgesehen ist.
CH6734058A 1958-05-07 1958-12-15 In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel CH368290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT329658A AT211027B (de) 1958-05-07 1958-05-07 In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368290A true CH368290A (de) 1963-03-31

Family

ID=3548353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6734058A CH368290A (de) 1958-05-07 1958-12-15 In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT211027B (de)
CH (1) CH368290A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052825A (en) * 1973-09-03 1977-10-11 Ab Ostgota-Byggen Method in the production of a wall element and a wall tile for use in connection with the method
US4738059A (en) * 1986-01-31 1988-04-19 Designer Blocks, Inc. Split masonry block, block wall construction, and method therefor
US5078940A (en) * 1990-05-31 1992-01-07 Sayles Jerome D Method for forming an irregular surface block
US5217630A (en) * 1990-05-31 1993-06-08 Sayles Jerome D Apparatus for forming an irregular surface block
WO1998048125A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Reinhard Bayer Wandziegel
ITBZ20100030A1 (it) * 2010-08-11 2012-02-12 Dei Agnoli Sabina Blocco in agrilla cruda
FR3010104A1 (fr) * 2013-08-28 2015-03-06 Dominique Rossi Ensemble d'au moins deux blocs de construction avec des moyens d'aide a la desolidarisation et paroi murale formee de tels ensembles et/ou de blocs sectionnes de tels ensembles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052825A (en) * 1973-09-03 1977-10-11 Ab Ostgota-Byggen Method in the production of a wall element and a wall tile for use in connection with the method
US4738059A (en) * 1986-01-31 1988-04-19 Designer Blocks, Inc. Split masonry block, block wall construction, and method therefor
US5078940A (en) * 1990-05-31 1992-01-07 Sayles Jerome D Method for forming an irregular surface block
US5217630A (en) * 1990-05-31 1993-06-08 Sayles Jerome D Apparatus for forming an irregular surface block
WO1998048125A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Reinhard Bayer Wandziegel
ITBZ20100030A1 (it) * 2010-08-11 2012-02-12 Dei Agnoli Sabina Blocco in agrilla cruda
FR3010104A1 (fr) * 2013-08-28 2015-03-06 Dominique Rossi Ensemble d'au moins deux blocs de construction avec des moyens d'aide a la desolidarisation et paroi murale formee de tels ensembles et/ou de blocs sectionnes de tels ensembles
ES2530547R1 (es) * 2013-08-28 2015-05-12 Dominique ROSSI Conjunto de por lo menos dos bloques de construcción con medios de ayuda a la desolidarización y pared mural formada por dichos conjuntos y/o bloques seccionados de dichos conjuntos

Also Published As

Publication number Publication date
AT211027B (de) 1960-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
CH368290A (de) In zwei Wandziegel zerteilbarer Ziegel
DE1261299B (de) Versetzbare Trennwand
DE53845C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln
DE840591C (de) Nach Art von Moench und Nonne verlegbarer Hohlziegel zur Dacheindeckung
DE1802464A1 (de) Baustein
DE7531170U (de) Dichtvorrichtung
DE539590C (de) Feuerraumwand
DE839408C (de) Schalstein fuer Waende
AT200308B (de) Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen
DE114257C (de)
DE913815C (de) Schalstein
DE389103C (de) Bogen-, Decken- und Gewoelbesteine, insbesondere fuer Lehrzwecke und Modellbauten
DE924050C (de) Wand aus Profil- oder Formsteinen
DE729422C (de) Deckenhohlstein fuer Steineisendecken
DE966787C (de) Kaminformsteinsatz
DE501641C (de) Hohlstein mit in der Laengsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Kammern
DE874369C (de) Glaseisenbeton-Decken oder -Waende
DE216359C (de)
DE611600C (de) Mauerziegel
DE1230539B (de) Im Strangpressverfahren herstellbarer Krempziegel
DE507453C (de) Biberschwanzdachziegel
DE1658946A1 (de) Schlauchmantelprofil aus Gummi oder gummiaehnlichem Kunststoff zum Umkleiden von tragenden Stuetzen
DE517783C (de) Mauer aus Eisenbetonplatten
DE7332868U (de) Schichtfähiger Baustein