CH365969A - Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen - Google Patents

Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen

Info

Publication number
CH365969A
CH365969A CH6946759A CH6946759A CH365969A CH 365969 A CH365969 A CH 365969A CH 6946759 A CH6946759 A CH 6946759A CH 6946759 A CH6946759 A CH 6946759A CH 365969 A CH365969 A CH 365969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
counter
arrangement according
elevator shaft
blinds
Prior art date
Application number
CH6946759A
Other languages
English (en)
Inventor
Bolinger-Kuenzli August
Original Assignee
Koller Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Metallbau Ag filed Critical Koller Metallbau Ag
Priority to CH6946759A priority Critical patent/CH365969A/de
Priority to DE1959M0033680 priority patent/DE1806929U/de
Priority to FR816459A priority patent/FR1245987A/fr
Publication of CH365969A publication Critical patent/CH365969A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


      Aufzugswellenanordnung,        insbesondere    für     Storen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugs  wellenanordnung, insbesondere     für        Storen,    wie z. B.       Lamellenstoren,    mit von der Aufzugswelle angetrie  benem Schraubentrieb, der einen     Begrenzungsan-          schlag    für die     Aufzugswellendrehung    betätigt, wel  cher mit einem Gegenanschlag zusammenarbeitet.  Bei den bekannten Anordnungen dieser Art     trifft    der  Anschlag in zur Schraubenachse paralleler     Richtung     auf den Gegenanschlag auf.

   Das hat zur Folge, dass  er der verhältnismässig geringen     Schraubengangstei-          gung    entsprechend in verhältnismässig kleinem spit  zem Winkel auf die     Gegenanschlagfläche    auftrifft  und sich daher mit dieser keilartig verklemmt. Da  durch erfolgt nicht nur eine     übermässige    Beanspru  chung der Konstruktionsteile, sondern eine den Be  trieb störende Hemmung.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt diese Nach  teile     zu    vermeiden und     betrifft    eine Anordnung der  eingangs erwähnten     Gattung,    die dadurch gekenn  zeichnet ist, dass der Begrenzungsanschlag in peri  pherer Richtung auf den Gegenanschlag     auftrifft.     Hierdurch ist jedes Verklemmen zwischen den zu  sammenarbeitenden Teilen ausgeschlossen. Ferner ist       gewährleistet,    dass die Arretierung der Aufzugswelle  stets genau in derselben     Enddrehlage    erfolgt, unab  hängig davon, welche Drehgeschwindigkeit die Auf  zugswelle im Endgang hat.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes in der Anwendung auf eine  Store.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen einen Längsschnitt mit  unterschiedlicher Lage der beweglichen Teile.  



       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie       111-III    in     Fig.    2.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen in derselben Darstellung  wie     Fig.    3 je eine Variante.    Die in den     Fig.    1-3 dargestellte Anordnung be  zieht sich auf eine     rohrförmige    Aufzugswelle 1, die  an beiden Enden drehbar gelagert ist. In der Zeich  nung ist nur die bezogen auf die     Fig.    1 und 2  rechtsseitige Lagerung dargestellt, wogegen die links  seitige Lagerung in     beliebiger    üblicher Weise erfol  gen kann, zweckmässig kombiniert mit dem     üblichen     Antrieb zum Drehen der Welle 1. Diese läuft rechts  seitig auf dem zentralen Zapfen 2 eines fest am nicht  dargestellten Gestell angeordneten Lagerstückes 3.

    Dieses ist mit einer zentralen Bohrung versehen, in  welche ein Rohrstück 4 festsitzend eingesetzt ist. Die  ses ragt in vorbestimmtem Ausmass in die Welle 1  hinein und ist auf diesem Teil mit einem rechtsgän  gigen Aussengewinde 5 versehen, auf dem eine  Mutter 6 läuft. Diese weist eine     axiale    Nut 7     (Fig.    3)  auf, in die eine axiale Führungsleiste 8 eingreift.  Diese ist auf der     Innenseite    der Welle 1 starr be  festigt und dient als     Mitnehmer    für die Laufmutter 6  beim Drehen der Welle 1.  



  Auf der dem Lagerstück 3     zugekehrten    Seite ist  die Mutter 6 mit einem axialen Zapfen 9 versehen,  der als Begrenzungsanschlag für die Drehbewegung  der Welle 1 dient und mit einem Gegenanschlag 10  zusammenarbeitet. Dieser bildet den entsprechenden  freien     Endteil    eines Stiftes 11, welcher durch eine       axiale        Durchbrechung    des Lagerstückes 3 hindurch  geführt ist und reibungsschlüssig in diese     Durchbre-          chung    eingesetzt ist.

   Durch Ausüben eines entspre  chend bemessenen axialen Druckes im     Sinne    des  Pfeiles 12 ist der Stift 11 soweit     hineingepresst,    dass  der Anschlag 9 beim Beginn der letzten Umdrehung  der     Mutter    6, wie in     Fig.    1 dargestellt ist, mit gering  fügigem Spiel     an    der     Stirnfläche    des Gegenanschlages  10     vorbeibewegt    wird.

   Das hat zur Folge, dass im  Endgang dieser Umdrehung der Gegenanschlag 10      in der Bewegungsbahn des Anschlages 9 liegt und  den letzteren auffängt, wobei dieser den Gegenan  schlag 10 längs einer axialen Linie auf einer Länge       berührt,    die nur     geringfügig    kleiner ist als die Gang  höhe des Gewindes 5. Die Differenz zwischen der  Ganghöhe     und    dieser Länge ist gleich gross wie das       erwähnte    axiale Spiel zwischen dem Anschlag 9 und  dem Gegenanschlag 10 in der Stellung der Laufmut  ter 6 gemäss     Fig.    1. Wird z. B. eine Ganghöhe des  Gewindes von 3 mm vorgesehen und das betreffende  Spiel mit 2/10 mm bemessen, dann beträgt die ge  meinsame Berührungslänge bei der Arretierung  <B>2,8</B> mm.

    



  Hierbei ist die axiale Länge des Gegenanschlages  10 etwas grösser bemessen als diejenige des Anschla  ges 9, um sicherzustellen, dass in der     Arretierungs-          lage    der Laufmutter 6 der Anschlag 9 mit seiner  freien Stirnfläche nicht auf die freie Stirn des Lager  zapfens 2 aufläuft, so dass der Begrenzungsanschlag  9 ausschliesslich in peripherer Richtung und daher  ausschliesslich auf den Gegenanschlag 10 aufläuft,  nicht aber auf den Lagerzapfen 2.  



  Der Anschlag und Gegenanschlag können     derart     gestaltet sein, dass sie sich in der     Drehbewegungs-          begrenzungslage    mit einer gemeinsamen Fläche be  rühren, statt nur auf einer Linie. Je eine beispiels  weise     Ausführung    ist aus den Varianten gemäss den       Fig.    4     und    5 ersichtlich.  



  Gemäss dem Beispiel nach     Fig.    4 ist der An  schlag 9a auf der dem Gegenanschlag 10 im     End-          gang    der     Wellendrehbewegung        zugekehrten    Seite mit  einer im Querschnitt linsenförmigen     Ausnehmung     versehen, welche die gleiche     Krümmung    besitzt wie  die     Zylinderfläche    des Gegenanschlages 10, so dass  bei der in     Fig.    4 dargestellten     Arretierungslage    der  Anschlag 9a den Gegenanschlag 10 auf einem ent  sprechenden Teil des Umfanges     berührt.     



  Bei der Variante nach     Fig.    5 ist der Anschlag  9b auf der im Endgang dem Gegenanschlag 10a       zugekehrten    Seite durch eine     radial-axiale    ebene Flä  che begrenzt, welche mit einer     ebensolchen    Fläche  des Gegenanschlages 10a in der in     Fig.    5 darge  stellten     Arretierungsstellung        koinzidiert.       Durch das Rohr 4 kann gegebenenfalls die An  triebswelle für die Aufzugswelle 1 hindurchgeführt  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aufzugwellenanordnung, insbesondere für Storen, mit von der Aufzugswelle angetriebenem Schrauben trieb; der einen Begrenzungsanschlag für die Aufzugs- wellendrehung betätigt, welcher mit einem Gegen anschlag zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsanschlag (9) in peripherer Rich tung auf den Gegenanschlag (10) auftrifft. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schraubentrieb (5, 6) zentral im Innern oder rohrförmigen Aufzugswelle (1) ange ordnet ist. 2.
    Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlag (9) und der Gegen anschlag (10) derart angeordnet sind, dass sie beim Beginn der letzten Umdrehung in axialer Richtung mit höchstens geringfügigem Spiel aneinander vorbei bewegt werden. 3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlag (9) und der Gegen anschlag (10) derart angeordnet und beschaffen sind, dass mindestens eines dieser Organe in axialer Rich tung justierbar ist. 4.
    Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlag (9a ; 9b) und der Gegenanschlag (10) derart gestaltet sind, dass sie sich in der Drehbewegungsbegrenzungslage mit einer ge meinsamen Fläche berühren. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vom Anschlag (9) und Gegenan schlag (10) mindestens der eine Teil (10) als parallel zur Schraubenachse angeordneter Stift (11) ausge bildet ist.
CH6946759A 1959-02-12 1959-02-12 Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen CH365969A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6946759A CH365969A (de) 1959-02-12 1959-02-12 Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen
DE1959M0033680 DE1806929U (de) 1959-02-12 1959-12-23 Aufzugswellenanordnung, insbesondere fuer storen.
FR816459A FR1245987A (fr) 1959-02-12 1960-01-22 Agencement d'axe de relevage, en particulier pour stores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6946759A CH365969A (de) 1959-02-12 1959-02-12 Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365969A true CH365969A (de) 1962-11-30

Family

ID=4529532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6946759A CH365969A (de) 1959-02-12 1959-02-12 Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH365969A (de)
DE (1) DE1806929U (de)
FR (1) FR1245987A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748921A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Somfy Motorisierte Aufrolleinrichtung mit einer einstellbaren automatischen Abschalteinrichtung
FR2835013A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Daniel Bracq Dispositif destine a bloquer le tube d'enroulement d'un volet roulant mu par un moteur electrique dont l'arret est obtenu, au moins dans le sens de l'ouverture, par un obstacle a sa rotation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748921A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Somfy Motorisierte Aufrolleinrichtung mit einer einstellbaren automatischen Abschalteinrichtung
FR2735520A1 (fr) * 1995-06-14 1996-12-20 Somfy Dispositif d'enroulement motorise d'un element enroulable tel que store, volet roulant equipe d'arrets automatiques reglables
US5709349A (en) * 1995-06-14 1998-01-20 Somfy Motorized roller device equipped with adjustable automatic stop
FR2835013A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Daniel Bracq Dispositif destine a bloquer le tube d'enroulement d'un volet roulant mu par un moteur electrique dont l'arret est obtenu, au moins dans le sens de l'ouverture, par un obstacle a sa rotation
EP1331355A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-30 Daniel Bracq Vorrichtung zur Blockierung einer Rolladenwickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806929U (de) 1960-02-25
FR1245987A (fr) 1960-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921443C2 (de)
WO2010020311A1 (de) Injektionsgerät mit dosisanzeige zur verhinderung von fehlablesungen
DE3117622A1 (de) Springseil
CH702233B1 (de) Mechanismus zur Anzeige des Federwindungsvorrats eines Zeitmessers und Zeitmesser mit einem Mechanismus zur Anzeige des Federwindungsvorrats.
CH365969A (de) Aufzugswellenanordnung, insbesondere für Storen
DE2045330C3 (de) Rucklaufblockiereinnchtung eines Ratschenrades in einem Uhrwerk
DE481114C (de) Fuellbleistift
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3011260A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2756395A1 (de) Reversierbarer antriebsmechanismus fuer ratschenschluessel
DE355390C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen
DE2252895C3 (de) Kupplungsvorrichtung für Angelrollen
DE3502140C2 (de)
DE2302885B2 (de) Automatikaufzug für die Zugfeder einer Kleinuhr
DE1207138B (de) Angelwinde mit Laengsachse
DE518586C (de) Verdrehbare Lagerung von unter Schleuderkraftwirkung stehenden Koerpern, insbesondere Fluegeln von Verstellpropellern
DE592487C (de) Kreiselaufziehvorrichtung
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE826715C (de) Fuellhalter mit Saugkolben
DE1298935B (de) Uhr mit Anzeigering
DE2114650A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittels Spindel und Mutter
AT132290B (de) Füllbleistift.
DE674728C (de) Zum Einstellen der Fluegelblattsteigung von Luftschrauben bestimmte Verstellvorrichtung
DE855026C (de) Befestigung eines Waelzlagerinnenringes auf einer abgesetzten Welle mittels eines Sicherungsringes