CH363390A - Verbindungsvorrichtung für das Verbinden drahtförmiger elektrischer Leiter - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für das Verbinden drahtförmiger elektrischer Leiter

Info

Publication number
CH363390A
CH363390A CH5021957A CH5021957A CH363390A CH 363390 A CH363390 A CH 363390A CH 5021957 A CH5021957 A CH 5021957A CH 5021957 A CH5021957 A CH 5021957A CH 363390 A CH363390 A CH 363390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shear
rods
wire
channel
bars
Prior art date
Application number
CH5021957A
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Bollmeier Emil
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH363390A publication Critical patent/CH363390A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • H01R4/206Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact with transversal grooves or threads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


  Verbindungsvorrichtung für das Verbinden     drahtförmiger    elektrischer Leiter    Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungs  vorrichtungen für das Verbinden     d'rahtförmiger        elek-          trisch#er    Leiter. Solche Verbindungsvorrichtungen wer  den beispielsweise beim Verbinden von blanken oder  isolierten Kupfer- oder     Aluminiumdrahtleitern    in       Telephon-    und anderen elektrischen Schaltungen  verwendet.

   Ein Verwendungszweck, für den! die Ver  bindungsvorrichtungen nach dieser Erfindung     beson-          d#ers    geeignet sind, ist das elektrisch leitende Ver  binden von kunststoffüberzogenen     Kupferdrähten    in       TelephonkabelverbIndungen.     



  Die Verbindungsvorrichtung nach der vorliegen  den Erfindung besitzt eine Anzahl von     Schervorrich-          tungen   <B>'</B> die zusammen einen Kanal für die Auf  nahme der drahtförmigen Leiter bilden und ist da  durch gekennzeichnet,     dass    die     zusamnienwirkend'en     Kantenpaare der     Schervorrichtungen    von einer ersten       Scherstelle    bis zu einer letzten einen in Längsrich  tung des Kanals zunehmend grösseren Abstand auf  weisen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht.  Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine perspektivische. Ansicht einer Aus  führungsform einer Verbindungsvorrichtung für     Scher-          Wirkung,          Fig.    2 einen     Grundriss    der Vorrichtung nach     Fig.   <B>1</B>  in flachausgelegtem Zustand,       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt der Vorrichtung nach     Fig.   <B>1</B>  und 2 nach Befestigen an einem     drahtförmigen    Lei  ter,

         Fig.    4 einen Schnitt durch eine fertige Verbin  dungsvorrichtung in Stellung zum elektrisch leitenden  Verbinden von drei isolierten Drahtleitern,       Fig.   <B>5</B> einen     Grundriss    einer anderen Ausfüh  rungsform einer Verbindungsvorrichtung,         Fig.   <B>6</B> einen     Aufriss    der Vorrichtung nach.

       Fig.   <B>5</B>  vom Ende her gesehen,       Fig.   <B>7</B> teilweise im Schnitt einen     Grundriss    einer,  fertig zusammengebauten Verbindungsvorrichtung mit  Teilen nach den     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> und einem Paar     iso-          herter    Leitungsdrähte vor dem Zusammenpressen,  bei dem die Enden der Vorrichtung     cine,    Abdichtung  erfahren,       Fig.    7a einen     Grundriss    eines Teils einer Klemm  backe der     Pressform,

            Fig.   <B>8</B> teilweise im Schnitt einen     Grundriss    einer  isolierten fertigen Verbindungsvorrichtung, die an  einem Paar isolierter drahtförmiger Leiter befestigt  und um- das angeschlossene Leiterpaar dicht abge  schlossen ist,       Fig.   <B>9</B> einen     Aufriss    einer anderen Ausführungs  form kurz vor dem Zusammenpressen,       Fig.   <B>10</B> einen     Grundriss    der Verbindungsvorrich  tung nach     Fig.   <B>9,

  </B>       Fig.        10a    eine perspektivische Ansicht von einem  der     Scherteile    der Verbindungsvorrichtung nach     Fig.   <B>9;</B>       Fig.   <B>11</B> ist ein     Aufriss    der Verbindungsvorrichtung  der     Fig.   <B>9</B> und<B>10</B> in zusammengedrückter Form und       Fig.    12 eine perspektivische Darstellung     emier        weli-          teren    Ausführungsform der     Drahtverbindungsvor-          richtung    mit     auseinandergezogen    dargestellten Teilen.

    



       Fig.   <B>3</B> veranschaulicht die Grundsätze, nach denen  jede dieser Verbindungsvorrichtungen für     drahtför-          mige    elektrische Leiter arbeitet. Der isolierte Draht  leiter<B>10</B> ist hier gezeigt, wie er zwischen die beiden  Seiten des Verbindungselements<B>11</B> der     Fig.   <B>1</B>     ge-          presst    ist, wobei die obere Seite aus den Stäben 12,  <B>13,</B> 14 und<B>15</B> besteht und die untere Seite entspre  chend die Stäbe<B>16, 17</B> und<B>18</B>     umfasst.    Die Stäbe  12 und<B>16</B> haben einen Abstand, voneinander, der  wesentlich grösser ist als der Durchmesser des iso  lierten Leiters<B>10,

  </B> während die Stäbe<B>15</B> und-<B>18</B>      miteinander in Gleitkontakt kommen. Die<B>Ab-</B>  stände der     Stabpaare    zwischen den Stäben 12 und  <B>15</B> nehmen in der Richtung vom Stab 12 zum Stab  <B>15</B> ab und schaffen damit die Voraussetzungen für       Abscherwirkungen    von abgestuft zunehmender Stärke.

    Wenn die beiden     Stabreihen,    das heisst die beiden  Seiten der Verbindungsvorrichtung, mit Kraft     zusam'-          men    und gegen den vorher dazwischen eingeführten  isolierten Leiter<B>10</B>     gepresst    werden, dann wird der  Leiter<B>10</B> entsprechend in Schlangenlinie     gepresst.     Wo der Leiter zwischen einem Paar von Stäben hin  durchgeht, die in einem Abstand voneinander stehen,  der zumindest gleich dem vollen Durchmesser ist,  der an dem isolierten     überzug    gemessen ist, so     be#     steht die Wirkung vorzugsweise im Biegen des Leiters.

    Wo aber die Stäbe näher und näher<U>beisammen</U>  hegen, wird zuerst der     Kunststoffilberzug    deformiert  und vom metallischen Innenleiter<B>19</B> abgedrückt  und dann der Leiter selbst gezogen oder hinsichtlich  seines Querschnittes verringert und eventuell ent  weder vollständig abgetrennt oder auf eine Dicke  gebracht, bei der es leicht ist, das abstehende Ende  20 durch Ziehen von Hand zu entfernen.  



  Die erforderliche Einstellung des Abstandes<B>zwi-</B>  schen den einzelnen Stäben dieser Verbindungsvor  richtung wird durch die vorhandenen verbreiterten  Enden 21, 22 und<B>23</B> der Stäbe<B>16, 17</B> und<B>18</B> sicher  gestellt. Das Ende, 21 z. B.     passt    gerade zwischen  die Stäbe 12 und<B>13,</B> wenn die Verbindungsvorrich  tung in die in     Fig.   <B>1</B> gezeigte Form gebracht ist.  



  Die Abstände zwischen den einzelnen Stäben und  die Abstände zwischen den beiden     Stabreihen,    das  heisst den beiden Seiten der Verbindungsvorrichtung  nach     Fig.   <B>1,</B> richten sich nach der jeweiligen Grösse  des zu -verbindenden Drahtes. So sollte der grösste  Abstand zwischen den Stäben zumindest ebenso gross  sein wie der grösste Drahtdurchmesser und die Innen  öffnung der Verbindungsvorrichtung sollte so. gross  sein,     dass    die erforderliche Anzahl der zu verbin  denden Drähte der gewünschten Grösse eingeführt  werden kann.  



  Die Verbindungsvorrichtung<B>11</B> ist in     Fig.    4 in  einer Anordnung gezeigt, in der sie drei isolierte  Drahtleiter<I>10a,<B>10b</B></I> und     10c        umgibtund    selbst von  einer     Metallwheide    24 und einer     Isolierhülle   <B>25</B> um  geben ist. Charakteristische Scheiden- und Hüllen  konstruktionen werden in grösserem Detail in den       Fig.   <B>7, 8</B> und 12 gezeigt. Die Klemmbacken<B>26</B> und  <B>27</B>     (Fig.    4) sind in Stellung, um einen Druck auf die  beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Ver  bindungsvorrichtung zum Formen, der gewünschten  Verbindung auszuüben.

   Der Druck wird in Richtung  der angegebenen Pfeile, durch nicht gezeichnete Mit  tel ausgeübt, die mechanisch oder von Hand, be  trieben und beispielsweise mit passenden Zangen- oder  anderen Hebelanordnungen ausgerüstet sein können.  Bei dem     Pressvorgange    stellen die Stäbe der     Ver-          hindungsvorrichtung   <B>11</B> die Verbindung zwischen den  einzelnen Leitern her, die Metallscheide 24 wird  flach um die     Verhindungsvorrichtung   <B>11</B> gelegt, wo-    bei sie sich eng um die Enden der Verbindungsvor  richtung schmiegt und verhindert,     dass    diese sich  in     Axialrichtung    entlang den Drähten ausdehnt und  dadurch lose wird,

   und die Isolationshülle<B>25</B> legt  sich zur elektrischen Isolierung und körperlichen  Isolation um das Ganze.  



  Die Verbindungsvorrichtung<B>50</B> nach     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B>  ist ähnlich wie die Vorrichtung nach den     Fig.   <B>1</B> bis 4  in passender Weise aus einem einzelnen flachen Me  tallstreifen geprägt und geformt. Die     Stabteile   <B>51, 52</B>  und<B>53</B> sind nach der einen Richtung aus der Ebene  des     Metallstreifens    verschoben und die Abschnitte  54,<B>55</B> und<B>56</B> sind, wie das     Fig.   <B>6</B> zeigt, nach der  entgegengesetzten Seite hin verschoben, um einen  offenen Kanal zu bilden, in den die Drahtleiter ein  geführt werden können.

   Wird, wie schon in Ver  bindung mit der Vorrichtung nach     Fig.    4 angegeben  wurde, Druck auf die nacheinander entgegengesetz  ten Seiten sich erstreckenden Oberflächenteile der  Verbindungsvorrichtung gegeben, dann werden die  Stäbe in Kontakt mit den Leitern gebracht und die  erwünschte     Scherwirkung    zwischen den     Stabpaaren,     die den richtigen Abstand für die einzelnen Leiter  aufweisen, herbeigeführt.

   Auch hier ist der richtige  Abstand zwischen den Stäben aufrechterhalten, da  beide Enden eines jeden Stabes dauerhaft mit den  Seitenteilen<B>57</B> und<B>58</B> verbunden sind, wodurch  sich allerdings eine Gesamtgrösse der     Verbindüngs-          vorrichtung    ergibt, die grösser ist als die der Kon  struktion nach     Fig.   <B>1.</B>  



  In     Fig.   <B>7</B> ist die Verbindungsvorrichtung nach       Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> in einer Metallhülle<B>70</B> und einem<B>Ab-</B>  schnitt eines Isolationsrohres<B>71</B> aus Kunststoff unter  gebracht, der verengte Endabschnitte<B>72</B> und<B>73</B> be  sitzt, die von     Metallrohrstücken    74     bzw.   <B>75</B> umgeben  sind.

   Da diese Form der     Verbindüngsvorrichtung     selber die notwendige     Zusammenhaltefestigkeit    be  sitzt und keine zusätzlichen äusseren     Zusammenhalte-          mittel    benötigt, wie das bei der Verbindungsvorrich  tung nach     Fig.   <B>1</B> der Fall ist, kann die Metallhülle<B>70</B>  auf Wunsch weggelassen werden, ist aber hier zum  Zwecke eines erhöhten mechanischen Schutzes vor  handen. Die isolierten Drähte<B>76</B> und<B>77</B> laufen  ganz durch die Vorrichtung hindurch, so     dass    sicher  gestellt ist,     dass    sie von der Verbindungsvorrichtung  in angemessener Weise umschlossen werden.

   Nach  dem Zusammendrücken der Verbindungsvorrichtung  <B>50</B> innerhalb ihrer Haltehülle<B>70</B> und ihres Iso  lationsüberzuges<B>71,</B> wie das in Verbindung mit       Fig.    4 schon beschrieben wurde, werden die Enden  <B>78</B> und<B>79</B> der Leiter von der     Abscherebene    zwi  schen den Berührungsstäben<B>56</B> und<B>53</B> der zusam  mengedrückten Verbindungsvorrichtung durch leich  tes Biegen von Hand, und, wenn nötig, Ziehen ent  fernt; sie können aber auch an Ort und Stelle be  lassen werden.

   In beiden Fällen werden die beiden  verengten Endteile mittels der Formelemente<B>80</B> (teil  weise im Schnitt angegeben) und<B>81</B> (teilweise im       Aufriss    gezeichnet), die     ineinandergreifen    und die  räumliche Ausdehnung der     Endteille    verringern, ver-      schlossen und     luft-    und feuchtigkeitsdicht abgeschlos  sen. Der aktive Teil der Form 80a ist in     Fig.    7a  im     Grundriss    gezeigt, wobei der in     Fig.   <B>7</B> gezeigte  Schnitt der Linie     S-S    entlang verläuft. Die Formen  werden unter Anwendung eines Druckes in Rich  tung der Pfeile gegen die, Röhrenabschnitte 74 (und  <B>75)</B> gedrückt.  



  Eine andere Ausführungsform des dichten Zu  sammenbaues einer Verbindungsvorrichtung ist in       Fig.   <B>8</B> veranschaulicht. Für diesen Fall     Weiden    die  Leiter vor dem Einführen in die Vorrichtung, die, hier  nur am oberen Ende offen ist, auf die erwünschte  Länge zugeschnitten. Die Verbindungsvorrichtung<B>83,</B>  die Metallscheide 84 und die Isolierhülle<B>85</B> werden  alsdann zusammengedrückt, um die Verbindung  herzustellen. Das Metallrohr<B>82</B> wird alsdann mit  tels der Verengungsformen, wie das bei     Fig.   <B>7</B> an  gegeben wurde, gesondert     zusammengepresst,    um  einen feuchtigkeitsdichten     Abschluss    zu bilden.

   Die  Metallscheide 84 ist an beiden Enden verengt ge  zeigt, wie das zum Verhüten einer Längsverschie  bung der     Scherstäbe    der Verbindungsvorrichtung<B>83</B>  notwendig ist, da die Stäbe wie bei der Verbin  dungsvorrichtung<B>11</B> gemäss     Fig.   <B>1</B> längs der einen  Seite der Verbindungsvorrichtung getrennt sind.  



  Die Isolierhülle ist bei diesen     zu#sammengebau-          ten    Verbindungsvorrichtungen verhältnismässig zäh  und starr und schliesst sich nicht von selbst so der  Form der Leiter an,     dass    sich eine vollkommen feuch  tigkeitssichere Abdichtung ergibt.

   Für den letzt  genannten Zweck wurde es als wirksam gefunden, die  Innenfläche zumindest des     bzw.    der verengten Teile  des     Iselierüberzuges    mit einer zähen     hydrophoben          Kunststoffmasse,    wie zum Beispiel einem     Silikon-          fett,    einem weichen Kohlenwasserstoffpolymer  oder einem     Fluorkohlenstoffwachs,    zu über  ziehen. Ein passend gewähltes Material haftet  gut an allen     Oberfläch   <B>,</B> die es berührt, fliesst  en  um alle Bauteile an der     Abdichtstelle    und bleibt an  diesen Stellen als wirksame dauerhafte Feuchtigkeits  sperre.

   Es werden erstaunlich geringe Mengen des       Abdichtkunststoffes    benötigt. Das gilt besonders  im Falle kunststoffisolierter Drähte. Die hohen,<B>beim</B>  Zusammenpressen der     Abdichtstellen    verwendeten  Drücke dienen dazu, das     hydrophobe        Abdicht-          mittel    in äusserst dünnen,     an-haftenden    und in hohem  Masse     abscherbeständigen    Schichten über alle, Iso  lationsoberflächen im Bereich der     Abdichtstelle    zu  verteilen, und neigt dazu, die Kunststoffisolation zu  deformieren, um eine voll wirksame feuchtigkeits  beständige Abdichtung zu schaffen,

   die der Ver  schiebung und dem Eindringen von Fremdstoffen bei  wiederholten Änderungen im äusseren     Fluiddruck    wir  kungsvoll Widerstand leistet.  



  Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden  Verbindungsvorrichtung ist in den     Fig.   <B>9, 10,<I>1</I></B>     Oa    und  <B>11</B> veranschaulicht. Die Verbindungsvorrichtung<B>90</B>  besteht aus einem flachen, mit mehreren Schlitzen  versehenen Stück<B>91</B> und einer Anzahl gekrümmter       Scherstäbe   <B>92, 93</B> und 94, die durch die Schlitze des    Stückes<B>91</B> reichen. Die     Scherstäbe    besitzen ausge  weitete Endstücke (siehe 92a), die sich mit Rei  bung gegen die Seitenkanten der Schlitze des Stückes  <B>91</B> legen, genau in Stellen gehalten und durch seitliche  Verlängerungen (siehe<B>92b)</B> an den Endstücken daran  gehindert werden, durch die Schlitze gezogen<B>zu</B> wer  den.

   Die ausgeweiteten Endstücke und deren seit  liche Verlängerungen sind in     Fig.    10,a dargestellt. Mit  dieser Verbindungsvorrichtung wird die schon oben  beschriebene     Scherwirkung    erzielt, und es können  dauerhafte elektrische Verbindungen hergestellt wer  den, besonders, wenn dazu quer wirkende     Vear-          engungsmittel    vorgesehen sind, wie z. B.     eine-,äussere,          anpassbare    Stahlhülle.  



  Die Verbindungsvorrichtung<B>90</B> wird verwen  det, indem man die Leiterenden zwischen die Platte  <B>91</B> und die, ungleich breiten     Scherstäbe   <B>92, 93</B> und  94 einführt und dann das Ganze zwischen einer fla  chen     Pressplatte   <B>95</B> und einer     Pressform-96    in den  in     Fig.   <B>9</B> durch Pfeile angegebenen Richtungen zu  sammendrückt. Die Enden der     Scherstäbe    werden  dabei so zusammengedrückt,     dass    sie mit den Kanten  der Platte<B>91</B> parallel sind     (Fig.   <B>11).</B>  



  Alle Schlitze im Teil<B>91</B> der Verbindungsvorrich  tung<B>90</B> sind gleich breit, während die Schlitzbreiten  der Verbindungsvorrichtung<B>11 ,</B> nach     Fig.   <B>1</B> von  Schlitz zu Schlitz verschieden sind. Beide Arten  der Schlitzausbildung können bei beiden Arten der  sonstigen Ausbildung der Verbindungsvorrichtung in  Anwendung kommen.  



  Die Stahlhülle<B>110</B> der     Fig.    12 gleicht der Hülle  24 in     Fig.    4, indem sie am einen Ende vollständig  geschlossen ist. Bei der Verbindungsvorrichtung der       Fig.    12 jedoch hat die Hülle die zusätzliche Funktion,  alle unabhängig     deformierbaren    Abschnitte der     Scher-          stäbe    der Verbindungsvorrichtung vor und nach dem.  Zusammenpressen des oder der Drähte in Wirkstellung  zu halten.

   Die Segmente, von denen zwei als Stäbe,  <B>111</B> und 112 gezeigt sind, werden passend in die  Hülle<B>110</B> gedrückt und deren offenes Ende, über  die Aussenkante des äusseren Abschnittes etwas     zu-          sammengepresst,    so     dass    sich die Segmente in der  Hülle nicht mehr verschieben und beim nachfolgenden  Zusammenpressen der ganzen Verbindungsvorrich  tung wird eine voll wirksame     Abscherung    im Sinne  der     Fig.   <B>3</B> zwischen gleitend einander berührenden  Stäben erreicht. Die zusammengebauten Teile können  einen weiteren Schutz erhalten durch überziehen mit  Isolation und durch feuchtigkeitsbeständiges Abdich  ten, wie es bereits beschrieben wurde.

   Bei dieser Ver  bindungsvorrichtung kann wie bei anderen Verbin  dungsvorrichtungen mit Metallhülle und einer ein  zigen Öffnung der Widerstand gegen Feuchtigkeit da  durch bewirkt werden,     dass    in den Unterteil der Hülle  eine kleine Menge eines     hydrophoben    Gemisches von  Dichtungsmaterial oder einer oben beschriebenen  Zusammensetzung eingeführt wird. Wenn die Ver  bindungsvorrichtung an elektrische Leiter ange  schlossen und     zusammengepresst    wird, um die, Ver  bindung herzustellen, wird die Kunststoffzusammen-           setzung    um sämtliche Teile     gepresst,    um eine sichere  Feuchtigkeitssperre zu bilden.  



  Diese,     Verbindungsvorrichtungen    haben sowohl  bei Aluminium- wie bei Kupferdrähten, bei blanken  und bei isolierten Drähten und bei Drähten der ver  schiedensten Durchmesser Verwendung gefunden.  Der Draht kann mittels Kunststoff, Papier oder einem  anderen Isolationsüberzug versehen sein, immer ergab  sich,     dass    die     Scherwirkung    genügend war, um die     lo-          lation    zu verschieben und zwischen     Verhindungsele-          ment    und metallischem Leiter einen guten elektrischen  <B>K</B>     ontakt    herzustellen.

   Die Wirkung ist besonders gün  stig bei Drähten, die mit Polyäthylen oder einem  ähnlichen     Kunststoffmaterial    überzogen sind-, denn  die Scher- und Streckwirkung scheint eine     Onentie-          rang    des     Polymers    und eine Verringerung in der sich  ergebenden Fliesscharakteristik zu ergeben. Die Bil  dung von vollständig feuchtigkeitssicheren Abdich  tungen mit dieser Art von Draht ist von besonderer  Bedeutung, da der     Polyäthylenüberzug    selber     Ebene     falls fast vollständig für Feuchtigkeit undurchlässig  ist.

   Die Anforderung ist weniger von Bedeutung bei  Leitern mit Papierüberzug, bei denen andere Mittel  vorgesehen sein müssen, um das Fernhalten von  Feuchtigkeit sicherzustellen.  



  Es ist darauf hingewiesen worden,     dass    die Wirk  samkeit dieser Verbindungsvorrichtungen in grossem  Masse von der     Scherwirkung    abhängt, die durch  die     gegeneinanderdrückend:en        Drucksfäbe    bewirkt  werden. Erstaunlicherweise ergab sich,     dass        Scher-          kanten    selber -nicht härter sein müssen- als das Ma  terial, aus dem die elektrischen Leiter bestehen, ja,       dass    sie sogar wesentlich weicher sein können.

   Bei  spielsweise<U>kann</U> die     Verbindungsvonichtung   <B>11</B> der       Fig.   <B>1</B> aus halbharter Kupferplatte oder Aluminium  platte mit einer Härte von 2 oder<B>3</B> nach der     Mohs-          schen    Skala hergestellt sein. Der Draht verformt die       Scherkanten    der Verbindungsvorrichtung so wie er  selbst verformt und kalt gezogen wird und schafft  dadurch offensichtlich einen besseren Kontakt, als  es sonst der Fall wäre.

   Eine zusätzliche     Schneid-          wirkung    kann, wenn gewünscht, beispielsweise durch  Härten oder Wetzen der     Schneidkante    an der Stoss  stelle zwischen Stab<B>15</B> und Stab<B>18</B> der Verbindungs  vorrichtung der     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> vorgesehen werden, so       dass    die Entfernung der Drahtenden     erleichtert.wird.     Doch ist diese Ausführungsform normalerweise nicht  nötig, wie das in Verbindung mit der Beschreibung  von     Fig.   <B>7</B> angegeben wurde. Auch plattierter Stahl  kann verwendet werden.

   Wo Unterschiede hinsicht  lich der     Schneidwirkung    an den     Scherzonen    erwünscht  sind, sind die     Verbind:ungsvorrichtungen    der     Fig.   <B>10</B>  und 12 besonders wertvoll, da die getrennten     Scher-          stäbe    dieser Verbindungsvorrichtungen aus verschie  denen Materialien mit verschiedenem Härtegrad her  gestellt werden können. Das Metall der Verbindungs  vorrichtungen sollte so frei von Federung sein wie  möglich.  



  Obwohl Zahl und     Diniensionierung    der     Scher-          stäbe    der Verbindungsvorrichtungen nicht von ent-    scheidender Bedeutung sind, ergab sich doch,     dass     fünf bis sieben Stäbe im richtigen Abstand für eine  Konstruktion der Verbindungsvorrichtungen z. B.  für Drähte von etwa<B>0,9</B> mm bis etwa 0,4 mm  brauchbar sind. Es kann eine grosse Anzahl von  Stäben benutzt werden. Eine geringere Anzahl von  Stäben kann wirkungsvoll sein, wo Drähte einheit  lichen Durchmessers miteinander zu verbinden sind.

    Der Abstand zwischen den Stäben kann entlang der  Verbindungsvorrichtung fortschreitend gleichförmig  geändert sein, wie das gezeigt ist; doch können auch  zwei oder mehr dieser Abstände unter sich gleich  breit sein, vorausgesetzt, die Stäbe sind genügend  starr.  



  Meist ist es wünschenswert, die Hauptdimensionen  der fertigen Verbindungsvorrichtung möglichst klein  zu halten. Die vorliegende Verbindungsvorrichtung  kann ausserordentlich klein und kompakt gemacht  werden und doch sehr wirkungsvoll sein. Die ein  zelnen Stäbe müssen natürlich genügend breit und  dick sein, um den Druck beim Biegen und Scheren  der elektrischen Leiter auszuhalten, ohne selbst in  unerwünschter Weise     deforiniert    zu werden. Es ist  weiter beobachtet worden,     dass    bessere Verbindungen  erhalten werden, wenn die Breite der Stäbe grösser  gewählt wird als dem festgelegten     Kleinstmass    ent  spricht.

   Die grössere Länge, die sich zwischen den       Scherflächen    des Leiters dadurch ergibt, scheint in  diesen Fällen ein zusätzliches Kaltziehen des metalli  schen Leiters zu ermöglichen und jede Möglichkeit  eines verringerten Querschnittes und eine Schwächung  des Leiters an solchen Flächen zu vermeiden.  



  Eine Verbindungsvorrichtung für die Verwendung  bei     Teleph#nkabelverbindungen    kann eine Verbin  dungsvorrichtung der     Fig.   <B>1</B> sein und aus einer     Ahi-          miniumplatte    mit einer Dicke hergestellt sein, die  gleich zweimal dem Durchmesser des zu benutzenden  stärksten elektrischen Leiters aus Kupfer ist. Sie  kann mit einer kaltgezogenen, am Ende offenen  Hülle aus Stahl als Schutz versehen und in dieser  untergebracht sein, wobei die Hülle aus einer Stahl  platte mit einer Anfangsdicke von 0,3048<U>mm</U> her  gestellt ist.

   Die fertige Vorrichtung kann in einer Iso  lationshülle sitzen, die am einen Ende geschlossen  und am anderen Ende verengt ist, wie     Fig.   <B>8</B> zeigt,  wobei die Hülle aus einem dünnen Film aus hartem,  zähem     Kopolymer    von     Vinylchlorid    und     Vinylacetat     besteht und eine Dicke besitzt, die etwa gleich der  Dicke der metallischen Verbindungsvorrichtung ist.  Der verengte Halsteil kann innen mit einer dünnen  Schicht aus weichem, zähem     Isobutylen-Polymer     -überzogen und aussen mit einem engen, passenden,  dünnen Kupfer- oder Aluminiumrohr umgeben sein.

    Solch eine fertige Verbindungsvorrichtung wurde mit  einem Paar     polyäthylenisolierter    Kupferdrähte, von  denen der eine Draht etwa 0,4<U>mm</U> und der andere  Draht etwa<B>0,9</B> mm dick war, geprüft, wobei die  verlängerte Prüfung mit<B>50</B>     periodigem    Wechsel  strom und einem Druck von<B>0,7031</B>     kg/cm2    bis zu  einem Vakuum von<B>508</B><U>mm</U> Quecksilber in einem           wässrigen    Elektrolyten bei einer Temperatur von  54,440<B>C</B> durchgeführt und bei einer Temperatur von       17,7811   <B>C</B> wiederholt wurde, wobei sich keinerlei  Versagen zeigte und keine nennenswerte Abnahme  in der Leitfähigkeit durch die Verbindung auftrat.  



  Weitere Ausführungsformen und Kombinationen  der hier beschriebenen und in den Zeichnungen ver  anschaulichten Verbindungsvorrichtung sind z. B.  Verbindungsvorrichtungen, bei denen die Trennstufe  weggelassen ist, Verbindungsvorrichtungen, die als  Abzweigklemmen benutzt sind, Verbindungsvorrich  tungen für starke Beanspruchung und die Verwen  dung in Verbindung mit Kabeln oder Drähten gro  ssen Durchmessers und Verbindungsvorrichtungen,  bei denen die     Scherelemente    an     zusammendrückbaren     Hüllen direkt montiert sind oder einen Teil dieser  Hülle bilden.

   Eine solche Ausführungsform mit zwei  für den     Anschluss    von elektrischen Leitern ausgebil  deten Enden kann einen oder mehrere schmale  Schlitze im Mittelteil und einen oder mehrere weite  Schlitze bei jedem Endteil besitzen und so eine       Doppelendverbindungsvorrichtung    bilden, um an bei  den     Endtei-len    Drahtenden anzuschliessen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verbindungsvorrichtung für das Verbinden draht- förmiger elektrischer Leiter, mit einer Anzahl von Schervorrichtungen, die zusammen einen Kanal für die Aufnahme der drahtförmigen Leiter bilden, da durch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Kantenpaare der Schervorrichtungen <B>(12-18, 51-56,</B> 91-94,<B>111,</B> 112) von einer ersten Scherstelle bis zu einer letzten einen in Längsrichtung des Kanals, zu nehmend grösseren Abstand aufweisen.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass <B>die</B> Schervorrichtungen <B>(12-18,</B> <B>51-56)</B> eine Anzahl einander gegenüberstehender, paarweise zusammenwirkender Schermesser (12 -und <B>16, 13</B> und<B>16, 13</B> und<B>17,</B> 14 und<B>17,</B> usw.) umfassen, wobei die Messer jedes Paares voneinander getrennt sind, um mit den übrigen Paaren den Kanal zu bilden, der für das Einführen von Drahtenden eine zentrale Öffnung besitzt, und jedes Paar Messer längs der Drahtenden nicht verschoben werden kann, wenn die Messer gegen Drahtenden zusammengepresst sind. 2.
    Vorrichtung nach Patentansprach, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schervorrichtungen <B>(12-18)</B> eine Anzahl paralleler stabförmiger Schersegmente umfassen, die abwechselnd längs einander gegenüber angeordneter Seiten des Drahtleiterkanals angeordnet sind, der eine zentrale Öffnung bildet und von den Segmenten umhüllt ist, und beim Zusammenpressen gegen in den zentralen Kanal eingeführte Draht abschnitte mit ungleicher Scherung zusammengepresst werden, ferner gekennzeichnet durch Abstands elemente<B>- (21-23)</B> an den Enden eines jeden Seg ments,
    um den nötigen Abstand zwischen den Seg- menten zu bewirken, wobei die Ausbildung derart ist, dass die zusammengepressten Segmente längs einge klemmter Drahtabschnitte nicht verschiebbar sind.
    <B>3.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch eine erste Anzahl längs einer Seite des offenen Kanals in Abstand voneinander stehender Scherstäbe <B>(12-15)</B> und eine Anzahl längs der Gegen seite an dem zentral offenen Drahtleiterkana1, in Abstand voneinander stehender Scherstäbe <B>(16-18),</B> wobei alle Stäbe an ihrem einen Ende längs eines Trägers befestigt sind, der bewirkt, dass die Stäbe nicht verschiebbar sind, und jeder Stab der zweit genannten Anzahl Stäbe so angeordnet ist, dass er mit zumindest einem der Stäbe der ersten Anzahl Stäbe eine Scherzone bildet, und,
    wenn ein Stab mit zwei Stäben der erstgenannten Anzahl Stäbe, Scherzonen bildet, mit einem freien Distanzierungsteil <B>(21-23)</B> am Ende versehen ist, der genau zwischen die beiden Stäbe passt. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schervorrichtungen zwei Sätze paralleler und in Abstand voneinander angeordneter Scherstäbe <B>(51-56)</B> umfasst, die an ihren Enden dauerhaft mit Trägern<B>(57, 58)</B> versehen sind, die sie in Abstand und gegen Verschiebung festhalten und' für alle Stäbe gemeinsam sind, und gekennzeichnet durch Stäbe, die von der Ebene der gemeinsamen Stützen abwechselnd nach entgegengesetzten Rich tungen versetzt sind, um zwischen'ihnen für das Ein führen von Drahtenden einen Kanal zu bilden,
    wo bei die einander gegenüberliegenden Scherkanten am einen Ende der Vorrichtung in Längsrichtung des Kanals beim Zusammendrücken der beiden Sätze miteinander in Gleitkontakt kommen. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen deformierbaren, wetterfesten, rohrförmigen Kunststoffüberzug<B>(25, 71, 85)</B> mit einem zusammengezogenen, offenen, rohrförmigen Endteil<B>(72, 73),</B> einem äusseren, engsitzenden Halte teil (74,<B>75)</B> zum Schutz gegen Verschieben der Schersegmente und innerhalb des überzuges eine be stimmte Menge festhaftenden, wasserabstossenden, abdichtenden Kunststoffes.
    <B>6.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Schervorrichtungen inner halb deformierbarer, wetterfester, rohrförmiger über- züge aus Kunststoff untergebracht sind.
    <B>7.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine deformierbare metallische Hülle (24,<B>70,</B> 84,<B>110)</B> zum Halten der Scherteile gegen Verschieben, die die ganzen Seitenflächen der Schervorrichtungen umgibt und zumindest an einer Endfläche offen ist, um einen Zugang zu dem Ver bindungselement zu bilden, wobei der deformier- bare, wetterfeste, rohrförmige überzug aus Kunststoff die Hülle umgibt.
CH5021957A 1957-02-13 1957-09-06 Verbindungsvorrichtung für das Verbinden drahtförmiger elektrischer Leiter CH363390A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US640001A US2965699A (en) 1957-02-13 1957-02-13 Shear-action wire-connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363390A true CH363390A (de) 1962-07-31

Family

ID=24566425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5021957A CH363390A (de) 1957-02-13 1957-09-06 Verbindungsvorrichtung für das Verbinden drahtförmiger elektrischer Leiter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2965699A (de)
CH (1) CH363390A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125706A (en) * 1964-03-17 Certificate of correction
US3201744A (en) * 1961-02-15 1965-08-17 Itt Contact terminal for an electrical conductor member
US3205299A (en) * 1961-03-03 1965-09-07 Hi Shear Corp Conductive connector
US3259873A (en) * 1963-10-21 1966-07-05 Itt Terminals for flat electrical conductors
GB1124865A (en) * 1966-03-09 1968-08-21 Amp Inc Wire crimping ferrule for an electrical connector
US3441659A (en) * 1967-02-13 1969-04-29 Amp Inc Shielded heater cable connection
US3611262A (en) * 1969-02-06 1971-10-05 Amp Inc Electrical connector having integral wire severing means
US3594704A (en) * 1969-10-02 1971-07-20 Raychem Corp In-line connector for electrical conductors or the like
AU2102177A (en) * 1976-01-19 1978-07-13 Amp Inc Electrical contact
DE3043209C2 (de) * 1980-11-15 1983-01-05 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Preßverbinder für elektrische Leitungen
US4455057A (en) * 1981-12-21 1984-06-19 Thomas & Betts Corporation Insulation piercing terminal
US7650914B2 (en) 2006-06-22 2010-01-26 Autosplice, Inc. Apparatus and methods for filament crimping and manufacturing
EP2124295A3 (de) * 2008-05-24 2011-03-30 Lumberg Connect GmbH Elektrischer Kontakt
US8851443B2 (en) 2010-12-15 2014-10-07 Autosplice, Inc. Memory alloy-actuated apparatus and methods for making and using the same
EP2771969A4 (de) 2011-10-26 2015-09-16 Autosplice Inc Durch eine Speicherlegierung betätigte Vorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
JP6024609B2 (ja) * 2013-07-09 2016-11-16 日立金属株式会社 集配電リング
US11739737B2 (en) 2018-02-07 2023-08-29 Autosplice, Inc. Shape memory alloy filament crimping element

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214271C (de) *
GB189924085A (en) * 1899-12-04 1900-01-06 Robert Frederick Hall Improvements in Terminals and Connections for Electric Cables and like Conductors.
DE683860C (de) * 1935-01-03 1939-11-17 Bayernwerk Akt Ges Verfahren zur Herstellung von unter hohen Zugkraeften stehenden elektrischen Freileitungsverbindungen
US2327650A (en) * 1940-01-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire connecting sleeve
US2262802A (en) * 1940-08-02 1941-11-18 Hayden Boyd Method of forming end fittings on wires
US2375480A (en) * 1941-12-29 1945-05-08 Burndy Engineering Co Inc Coined wire splice
GB688708A (en) * 1950-06-21 1953-03-11 Glover & Co Ltd W T Improvements in couplings for stranded electric conductors
US2721354A (en) * 1951-05-07 1955-10-25 Axel W Anderberg Cable attaching structure and method of making same
GB765082A (en) * 1953-10-19 1957-01-02 Minnesota Mining & Mfg Improvements in and relating to the insulation and protection of wire splices or connections
US2906810A (en) * 1956-02-15 1959-09-29 Anaconda Wire & Cable Co Insulated electric conductor splice
US2908744A (en) * 1956-05-28 1959-10-13 Minnesota Mining & Mfg Cable splice cover

Also Published As

Publication number Publication date
US2965699A (en) 1960-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH363390A (de) Verbindungsvorrichtung für das Verbinden drahtförmiger elektrischer Leiter
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
DE19529478A1 (de) Elektrischer Litzendraht zur Verwendung bei die Isolierung verdrängenden Kontakten
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2554310B2 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
DE2048889A1 (de)
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
DE1465238B2 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer loesbaren elektrischen verbindung
DE102014109043A1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE2848933C2 (de) Lötloser, elektrischer Steckverbinder
DE1911140A1 (de) Kabelendenverbindung
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE3737834A1 (de) Vorrichtung zum verbinden mindestens zweier leitungen
DE3038350A1 (de) Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens
WO2009153288A1 (de) Leitungseinheit
AT517416B1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels
DE102007030134B3 (de) Leitersteckverbinder
DE102007038219B3 (de) im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE1942643C3 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
DE1097507B (de) Elektrischer Verbinder
AT163568B (de) Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung