DE214271C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214271C
DE214271C DENDAT214271D DE214271DA DE214271C DE 214271 C DE214271 C DE 214271C DE NDAT214271 D DENDAT214271 D DE NDAT214271D DE 214271D A DE214271D A DE 214271DA DE 214271 C DE214271 C DE 214271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
web
connection body
embossed
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214271D
Other languages
English (en)
Publication of DE214271C publication Critical patent/DE214271C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

ibi! Mi -fbn &:{\ί.4ά:Λ,±
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c. GRUPPE
PAUL DRUSEIDT in REMSCHEID.
Anschlußkörper zum Aufdrehen auf elektrische Leiter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh mit bekannten, versetzt eingeprägten, nach oben und unten eingezogenen Drahteinführungstegen, die in einer schrägen gewindesteigungsähnlichen Richtung eingeprägt, konisch verlaufend nach der Mitte zu immer enger werdend, gebildet sind, geeignet, den Kabelschuh auf verschieden dicke Kupferleitungen, Drähte, Seile, Schnüre durch einfaches Aufdrehen innig
ίο zu befestigen, infolge des selbsttätigen Vorschubs an den Innenflächen der schräg verlaufenden Steghöhlungen.
Der neue Kabelschuh ist in einer beispielsweisen Ausführung in Fig. ι bis 3 dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Oberansicht, Fig. 2 die Seitenansicht mit dem Schnitt eines eingezogenen Steges. Fig. 3 zeigt einen Teil eines solchen Kabelschuhs mit dem Schnitt eines eingezogenen Steges anderer Ausführungsform.
Während die bekannten Kabelschuhe dieser Art mit in gerader Richtung {a, Fig. 1) und zylindrisch verlaufend eingeprägten Stegen versehen sind, in welche die Drahtleitung eingelötet wird, so werden die Stege b (Fig. 1 und 2) der Erfindung gemäß in einer schrägen gewindesteigungsähnlichen Richtung c eingeprägt und außerdem nach hinten zu immer enger, also konisch verlaufend angeordnet.
Durch die Einpressung der Stege in einer schrägen Linie c und durch die allmähliche Verengung nach hinten läßt sich bequem ein solcher Kabelschuh auf verschieden dicke Kupferleitungen aufdrehen, da sich der Metallgrat der gewindeartigen Steginnenflächen bei Drehung in den Kupferdraht einschneidet, sich vorschiebt und in den hinteren engen Stegen einen guten Kontakt erhält.
Damit der innere Metallgrat nach innen schärfer hervortritt und eine gute Gewindewirkung ausüben kann, werden die eingeprägten Schrägstege vorteilhaft nach innen hohl geprägt, wie dies in Fig. 2 an dem Steg d dargestellt ist. Die Stege können auch innen gewellt sein, wie an Steg / dargestellt ist, und schließlich können die Stege auch eine schräge Form g (Fig. 3) einnehmen, wobei nur eine scharfe Innenfläche gebildet wird.
Es können sämtliche oberen und unteren Stege eine schräge Richtung einnehmen, oder können nur die oberen oder nur die unteren Stege diese Form einnehmen, oder nur ein Steg oder verschiedene Stege so gebildet sein, damit ein Kupferdraht durch Drehung sicher befestigt werden kann. Die Erfindung kann natürlich auch an anderen Gegenständen als Schraubvorrichtung auf Drähte Verwendung finden, so als Befestigungskörper an den Enden von Seilen, Riemen usw.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Anschlußkörper zum Aufdrehen auf elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des Drahtes in bekannter Weise nach oben und unten abwechselnd ausgebogenen Stege alle oder
    zum Teil in einer schrägen Richtung ausgeprägt sind, um eine Art Gewinde zu bilden.
  2. 2. Anschlußkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegränder scharfkantig nach innen vortreten, indem die Stege z. B. geneigt stehen oder aber winklig oder gewellt ausgebildet sind.
  3. 3. Anschlußkörper nach Anspruch 1, · dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Stegausbiegungen nach hinten zu abnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT214271D Active DE214271C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214271C true DE214271C (de)

Family

ID=475858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214271D Active DE214271C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214271C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965699A (en) * 1957-02-13 1960-12-20 Minnesota Mining & Mfg Shear-action wire-connector
US2981926A (en) * 1957-11-20 1961-04-25 Hart Mfg Co Bus bar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965699A (en) * 1957-02-13 1960-12-20 Minnesota Mining & Mfg Shear-action wire-connector
US2981926A (en) * 1957-11-20 1961-04-25 Hart Mfg Co Bus bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE1440860C3 (de) Verbund Metallstreifen
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1212180B (de) Verbinder fuer duenne isolierte elektrische Leitung
DE1465461A1 (de) Steckkontakt
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE214271C (de)
CH641597A5 (de) Elektrische steckanschlussvorrichtung.
DE2738869A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE2052388B2 (de) Anschlussklemme fuer elektrische apparate
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE251179C (de)
DE19945674A1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Anschlußkontakt für eine solche Zentralelektrik
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE1303033B (de)
DE228678C (de)
DE2725422C2 (de) Batterieklemme
DE89513C (de)
DE1042062B (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2249258A1 (de) Kontaktelement fuer elektrisch leitende verbindungen