CH362532A - Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern - Google Patents

Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern

Info

Publication number
CH362532A
CH362532A CH5553958A CH5553958A CH362532A CH 362532 A CH362532 A CH 362532A CH 5553958 A CH5553958 A CH 5553958A CH 5553958 A CH5553958 A CH 5553958A CH 362532 A CH362532 A CH 362532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
measuring head
cones
head according
cone
Prior art date
Application number
CH5553958A
Other languages
English (en)
Inventor
Baumgaertel Oswin
Original Assignee
Baumgaertel Oswin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB43591A external-priority patent/DE1010747B/de
Priority claimed from DEB47462A external-priority patent/DE1124709B/de
Application filed by Baumgaertel Oswin filed Critical Baumgaertel Oswin
Publication of CH362532A publication Critical patent/CH362532A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/46Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
    • G01B3/48Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable for internal screw-threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Description


  
 



  Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern
Die Erfindung betrifft einen Messkopf mit mehreren Messfühlern und mit diesem zusammenwirkenden Messkegeln, mit welchem - z. B. Verbindung mit einem Mikrometermesswerk oder Zeigermessgerät der Ist-Durchmesser von Bohrungen, Einschraubdurchmesser und der Teilkreisdurchmesser von in den Bohrungen angebrachten Innengewinden festgestellt werden kann.



   Es sind bereits Innenmessgeräte bekannt, mit welchen der Innendurchmesser von Bohrungen in der Weise ermittelt wird, dass ein oder mehrere Messfühler von rundem oder rechteckigem Querschnitt, vertikal oder geneigt zur Achse angeordnet, durch das Vorschieben eines Kegels von bestimmter Konizität aus einem Messkopf nach aussen gedrückt werden, bis sie sich an die Innenwand der Bohrung anlegen.



   Zum grössten Teil sind bei diesen Innenmessgeräten die Messköpfe mit einem Mikrometermesswerk mit rotierender Messspindel verbunden, wobei die Mikrometermessspindel bis in den Messkopf hineinragt und ihr vorderes Ende als Messkegel ausgebildet ist, das heisst, der Messkegel muss beim Messvorgang mitrotieren. Abgesehen von dem in diesem Falle auftretenden raschen Verschleiss des Kegels, ist dieser auch meist gar nicht oder nur ungenügend geführt, und da schon das geringste Pendeln des Kegels das Messergebnis beeinflusst, sind diese Geräte nur sehr bedingt brauchbar.



   Um genaue Messergebnisse erzielen zu können, ist es notwendig, dass die Messfühler keinerlei Kippbewegung ausführen können, das heisst, sie müssen sich beim Messvorgang im Messkopf fest auf drei Punkte stützen. Bei allen bisherigen Messköpfen stützen sich die Messfühler mit ihrer inneren Fläche auf den Messkegel, und um nicht kippen zu können, benötigen sie eine spielfreie   Parallel- bzw.    Rundführung im Messkopf. Da es sich hier aber um einen Bewegungssitz handelt, der niemals vollkommen spielfrei sein kann, ist eine Kippneigung der Messfühler schon bei neuen Geräten unvermeidlich. Hinzu kommt noch, dass der Messkopf aus fertigungstechnischen Gründen ungehärtet ausgeführt wird, so dass die Führungsflächen einem Verschleiss unterliegen, was eine änderung ihres Winkels und damit eine Veränderung des ursprünglichen geometrischen Aufbaues des Gerätes zur Folge hat.

   Dieser   überstand    tritt besonders bei geneigt zur Achse angeordneten Messfühlern auf, wobei der obere Teil der vorderen und der untere Teil der hinteren Führungsfläche im Messkopf am stärksten beansprucht und einem Verschleiss ausgesetzt sind.



   Um die Kippneigung zu verringern, musste bei den bisherigen Geräten die Führung der Messfühler im Messkopf möglichst lang sein. Dies bedingt aber, dass nur Messköpfe für grössere   Bohrungsdursh-    messer hergestellt werden können.



   Aus dem gleichen Grunde wurde bei den bisherigen Geräten auch ein schlanker Messkegel - etwa   1 : 20    bis 1:10 - verwendet, damit die Messfühler eine möglichst lange Auflagefläche bekommen. Diese Geräte haben einen zu kleinen Messbereich, und wenn die Messfühler vertikal zur Achse angeordnet sind, gestattet der erforderliche lange Aufnahmeraum für den Kegelvorschub kein Vermessen von Sackbohrungen bis dicht an den Boden. Auch kann bei diesen Geräten nicht die ganze Kegellänge für den Messbereich ausgenutzt werden, da die Messfühler mit ihrem Unterteil beim Vorschieben des Kegels nicht mehr voll auf diesen aufliegen und zum Kippen neigen würden. Die axiale Länge der Messfühler muss somit in diesem Falle kürzer sein als die Kegellänge, was besonders bei Geräten für kleine Durchmesser sehr kurze Fühler-Messflächen ergibt, die schlecht zentrieren.  



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Kippneigung der Messfühler auszuschliessen und den geometrischen Aufbau des Messkopfes so zu gestalten, dass dieser - unabhängig von einer genauen Parallelführung der Messfühler im Messkopf - auch nach längerem Gebrauch unverändert bleibt.   Ferner    muss es der Aufbau gestatten, Geräte von beliebiger Grösse herzustellen, das heisst auch zum Vermessen kleiner Bohrungen, wobei die untere Grenze von der möglichen Belastbarkeit des Materials bestimmt wird. Das Gerät soll auch zum Vermessen von Kurzund Sackbohrungen bis etwa   2 mm    an den Boden heran geeignet sein und vorzugsweise einen aus   reichenden Messbereich von etwa 10 bis 15 15"/o des    Durchmessers haben.

   Der Messkopf soll keine rotierenden Teile enthalten, welche einen vorzeitigen Verschleiss herbeiführen und so das Messergebnis ungünstig beeinflussen können.



   Der erfindungsgemässe Messkopf zeichnet sich dadurch aus, dass die Spindel im Bereich der Messfühler zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete und miteinander starr verbundene Messkegel von gleicher Konizität aufweist, und die Messfühler sich an ihrer Innenseite mit je einem Auflagevorsprung auf je einen der beiden Messkegel stützen, und ausserdem die Messfühler sich mit einer vorderen Führungsfläche auf eine im Messfühlerschlitz angeordnete Anlagefläche abstützen.



   Somit ist durch die doppelte Stützung der Innenseite der Messfühler eine lange Parallelführung derselben im Messkopf nicht erforderlich. Die hinteren Flächen der Messfühler und der Messkopfschlitze werden in diesem Falle nicht zur Führung benötigt und beeinflussen nicht das Messergebnis. Auch können bei dieser Konstruktion die Messfühler in einer Länge ausgeführt werden, die dem Kegelabstand entspricht, das heisst auch bei kleineren Geräten so lang, dass ein einwandfreies Zentrieren gewährleistet ist. Durch das Stützen der Messfühler an den beschriebenen drei Punkten ist ein stabiler geometrischer   Aufbau    des Gerätes ermöglicht, der auch bei einem eventuellen Verschleiss des an der vorderen Stirnseite der Messkopfschlitze angeordneten Stützpunktes unverändert bleibt.

   Diese Ausführung ermöglicht es auch, die Höhe der Messfühler - unabhängig von der Grösse des   Messkopfdurchmesserskleiner    zu halten als deren axiale Länge bzw. deren Messfläche. Dadurch wird die Kippneigung der Messfühler praktisch ausgeschaltet und die Möglichkeit gegeben, auch Messköpfe für kleine Bohrungsdurchmesser mit genügend langen Fühler-Messflächen zu versehen, um ein einwandfreies Zentrieren zu gewährleisten.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt eines Messkopfes für kleinere Bohrungsdurchmesser,
Fig. 2 den Längsschnitt eines Messkopfes für grössere Durchmesser,
Fig. 3 die Vorderansicht eines Messkopfes teilweise im Schnitt,
Fig. 4 den Längsschnitt eines Messkopfes für Innengewindemessung in der eingefahrenen Stellung,
Fig. 5 den Längsschnitt durch den Messkopf nach Fig. 4, jedoch mit den Messfühlern in der ausgefahrenen Stellung und
Fig. 6 in vergrösserter Darstellung einen Radialschnitt durch einen Teil eines Innengewindes und eines zum Messen des Teilkreisdurchmessers geeigneten Profils der Messfühler.



   In allen Ausführungsbeispielen sind einander entsprechende Teile mit gleichlautenden Bezugsziffern versehen, auch wenn die Form der Teile in Einzelheiten voneinander verschieden ist.



   Im Messkopfkörper 1 befinden sich Schlitze 2 zur Aufnahme der Messfühler 3. Die zwei Messkegel tragende Spindel 4 wird einerseits in der Bohrung des Messkopfschaftes 5 und anderseits mit ihrem, anschliessend an den vorderen Messkegel angeordneten zylindrischen Teil 6 im Messkopfgehäuse 1 geführt.



  Diese Führung verhindert insbesondere bei Geräten für kleine Durchmesser ein Durchbiegen bzw. Abbrechen des Kegels.



   Zwischen den beiden Kegeln 7 befindet sich eine Einschnürung 8, die vorzugsweise dünner ist als der kleinere Durchmesser des hinteren Kegels. Die Messfühler 3 besitzen in axialer Richtung an den äussersten Enden ihrer Innenseite je einen Vorsprung 9, die auf den beiden Messkegeln aufliegen. Da bei der vorliegenden Konstruktion vorzugsweise steile Messkegel zur Anwendung kommen, werden die Messfühler 3 beim Vorschieben der Kegel 7 nach aussen und gleichzeitig auch mit ihrer vorderen Stirnfläche an die im Führungsschlitz des Messkopfes angeordnete kurze Anlagefläche 10 gedrückt. Auf diese Weise bleibt die rein translatorische Verschiebung der Messfühler erhalten, auch wenn sich die Anlagefläche 10 abnützen sollte. Die hintere Stirnfläche der Messfühler bzw. der Messkopfschlitze wird nicht zur Führung benötigt, und selbst ein Spalt an dieser Stelle ist ohne Einfluss auf das Messergebnis.



   Die kraftschlüssige Verbindung der   Mel3fühler    3 mit den Messkegeln 7 wird durch eine Blattfeder 11 bewirkt, die im Messkopfgehäuse 1 abgestützt ist und in eine Nut 12 in den Messflächen der Fühler eingreift. Bei grösseren Geräten kann diese kraftschlüssige Verbindung auch, wie Fig. 2, 4 und 5 zeigen, mittels einer Ringfeder 13 bewirkt werden.



  Um ein Verdrehen der Spindel 4 zu verhindern, ist auf das dünnere, hintere Ende derselben ein Stellring 15 aufgesetzt, in dessen Umfang eine Anzahl Nuten 16 angeordnet sind, in die der zapfenförmige Fortsatz einer Schraube 17 (Fig. 1, 2, 4 und 5) eingreift. Auf diese Weise kann die Spindel axial verschoben werden, ohne dass sie sich verdreht. Um der Abnutzung des betreffenden Kegelabschnittes nach längerem Gebrauch Rechnung zu tragen, kann die Schraube 17 gelöst und, nach Drehung der Spindel 4 um einen bestimmten Wert, in eine andere Nut des Stellringes 15 wieder eingerastet werden. Es kann  aber auch von dem Aufsetzen eines Stellringes 15 abgesehen werden und die Einrastnuten 16 direkt am Umfang der Spindel 4 angebracht werden.

   Bei grossen Geräten, bei welchen auch die Messkegel 7 einen grösseren Umfang haben, wird die Einrastvorrichtung vorzugsweise so gestaltet, dass in der hinteren, ebenen Stirnfläche des hinteren Kegels ein Lochkreis 18 angeordnet wird (Fig. 3), in welchen ein im Inneren des Gehäuses 1 angebrachter Stift 19 eingreift. Aus Gründen der Gewichtsersparnis werden bei grossen Geräten die Messkegel hohlgebohrt.



   Das Zurückführen der Doppelkegelspindel 4 in ihre Ausgangsstellung wird durch eine schwache Schraubenfeder 14 bewirkt, die bei kleineren Geräten vorzugsweise am hinteren Ende der Spindel 4 (Fig. 1) und bei grösseren Geräten in der Bohrung des Doppelkegels 7 (Fig. 2) angeordnet wird.



   Am hinteren Ende des Messkopfschaftes 5 befindet sich in der Bohrung desselben ein Gewinde für den Anschluss an ein Mikrometermesswerk oder ein Zeigermessgerät.



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 tragen die Messfühler 3 auf ihrer Aussenseite ein Gewindeprofil 20, das dem Gewindeprofil eines zur Prüfung eines Innengewindes üblicherweise verwendeten Gewindelehrdornes entspricht. Um eine grössere Hubhöhe der Messfühler zu erreichen, falls der normale Messbereich zur Überbrückung der Gewindetiefe nicht ausreicht, kann die Doppelkegelspindel 4 ausser den eigentlichen Messkegeln 7 an deren kleinere Durchmesser sich anschliessende Gleitkegel 21 mit grösserer Kegelneigung tragen. Die Vorsprünge 9 an den Messfühlern 3 weisen dann zwei den unterschiedlichen Kegelneigungen entsprechende Kegelflächen auf.

   Zur Messung des Teilkreisdurchmessers d (Fig. 6) eines Innengewindes 22 ist das Gewindeprofil 23 der Messfühler 3 ausserhalb des Bereichs des Teilkreisdurchmessers gegenüber dem Vollprofil des zugehörigen Gewindelehrdornes zurückgesetzt und gegebenenfalls verkürzt, so dass die Messfühler nur im Bereich der Flanken an dem zu vermessenden Innengewinde zur Anlage kommen können. Durch entsprechende Gestaltung des Messprofils 23 lässt sich leicht erreichen, dass die Anlage an den Flanken des zu vermessenden Innengewindes linienförmig wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern mit mehreren Messfühlern von rechteckigem Querschnitt, welche mit Messkegeln einer längsverschiebbaren, gegen Drehung gesicherten Spindel zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (4) im Bereich der Messfühler zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete und miteinander starr verbundene Messkegel (7) von gleicher Konizität aufweist und die Messfühler (3) sich an ihrer Innenseite mit je einem Auflagevorsprung (9) auf je einen der beiden Messkegel (7) stützen und ausserdem die Messfühler sich mit einer vorderen Führungs fläche auf eine im Messfühlerschlitz (2) angeordnete Anlagefläche (10) abstützen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich an jeden der beiden Messkegel (7) ein zylindrischer Teil (6) anschliesst, welcher im Messkopfgehäuse geführt ist.
    2. Messkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung der Messfühler (3) mit den Messkegeln (7) durch eine im Messkopfgehäuse abgestützte und in einer Nut (12) in der Fühler-Messfläche aufliegende Blatt feder (11) bewirkt wird.
    3. Messkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung der Messfühler (3) mit den Messkegeln (7) durch eine im Inneren des Messkopfgehäuses im Bereich einer Ein schnürung (8) zwischen den Messkegeln angeordnete -ringförmige Zugfeder (13) bewirkt wird.
    4. Messkopf nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehen der Kegelspindel (4) gegenüber dem Gehäuse dadurch verhindert wird, dass am Umfang des hinteren Spindel endes mehrere Nuten vorgesehen sind und das zylin drische Ende einer im Messkopfschaft (5) angeord neten Schraube (17) in eine der Nuten eingreift.
    5. Messkopf nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ver drehen der Kegelspindel (4) gegenüber dem Gehäuse dadurch verhindert wird, dass auf das hintere Spindel ende ein mit Nuten versehener Stellring (15) auf gesetzt ist und das zylindrische Ende einer im Mess kopfschaft (5) angeordneten Schraube (17) in eine der Nuten eingreift.
    6. Messkopf nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehen der Kegelspindel (4) gegenüber dem Gehäuse dadurch verhindert wird, dass ein im Inneren des Messkopfes angeordneter Stift (19) in einen an der ebenen Stirn fläche des hinteren Kegels angeordneten Lochkreis (18) eingreift.
    7. Messkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messflächen der Messfühler (3) mit einem Gewindeprofil (20, 23) versehen sind, um das Ausmessen von Gewindedurchmessern zu ermög lichen.
    8. Messkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Vergrösserung der möglichen Radialbewegung der Messfühler (3) die beiden Mess kegel zweistufig ausgebildet sind, wobei sich an den kleineren Durchmesser der Messkegel (7) je ein Gleit kegel (21) mit grösserer Kegelneigung anschliesst.
    9. Messkopf nach Patentanspruch und Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfühler derart ausgebildet sind, dass sie die Messung des Teil kreisdurchmessers (d) von Innengewinden gestatten.
CH5553958A 1957-02-20 1958-02-06 Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern CH362532A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43591A DE1010747B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Messkopf fuer Innenmessungen
DEB47462A DE1124709B (de) 1958-01-16 1958-01-16 Messkopf fuer Innengewindemessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362532A true CH362532A (de) 1962-06-15

Family

ID=25965181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5553958A CH362532A (de) 1957-02-20 1958-02-06 Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362532A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107782230A (zh) * 2017-12-12 2018-03-09 重庆望江工业有限公司 一种测量非整圆轴件的内凹圆弧面的半径的量具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107782230A (zh) * 2017-12-12 2018-03-09 重庆望江工业有限公司 一种测量非整圆轴件的内凹圆弧面的半径的量具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238336C2 (de)
DE3001634A1 (de) Innenmesslehre
DE2823561A1 (de) Messinstrument
DE1548327C3 (de) Bohrungstaster mit Anzeigevorrichtung
CH362532A (de) Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
DE3607972C2 (de)
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2727758C3 (de) Mikrometerkopf für Innenmessungen
CH216443A (de) Lehre mit zwei Haltevorrichtungen für Messdrähte zum Messen von Gewinde.
DE1773723A1 (de) Mikrometer mit einer nicht drehbaren Spindel
DE852025C (de) Mitnehmer-Drehbankspitze
DE1010747B (de) Messkopf fuer Innenmessungen
DE2017304B2 (de) Zentriergeraet
DE2744032C3 (de) Mikrometer für Innenmessungen
DE845397C (de) Verstell-Kaliber
DE1552252A1 (de) Einstellbarer Bohrkopf
DE4318795C1 (de) Meßgerät zur Distanzvergleichsmessung
DE881112C (de) Verstellbarer Lehrdorn
DE2023263C (de) Mikrometer für Innenmessungen
DE613489C (de) Messgeraet fuer Innenmessungen
DE4025504C2 (de)
CH449277A (de) Innenmessgerät
DE1124709B (de) Messkopf fuer Innengewindemessungen
DE2547366A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von maschinenteilen mittels kipphebel