CH449277A - Innenmessgerät - Google Patents

Innenmessgerät

Info

Publication number
CH449277A
CH449277A CH1839066A CH1839066A CH449277A CH 449277 A CH449277 A CH 449277A CH 1839066 A CH1839066 A CH 1839066A CH 1839066 A CH1839066 A CH 1839066A CH 449277 A CH449277 A CH 449277A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring device
adjusting element
cutting edge
cone
feeler
Prior art date
Application number
CH1839066A
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Hans
Original Assignee
Meyer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Hans filed Critical Meyer Hans
Priority to CH1839066A priority Critical patent/CH449277A/de
Priority to AT33367A priority patent/AT264860B/de
Priority to GB53994/67A priority patent/GB1147728A/en
Priority to FR130044A priority patent/FR1545458A/fr
Priority to US686464A priority patent/US3486235A/en
Priority to DE19671623252 priority patent/DE1623252C3/de
Priority to ES348108A priority patent/ES348108A1/es
Priority to NL6716937A priority patent/NL6716937A/xx
Priority to JP42082171A priority patent/JPS521305B1/ja
Priority to SE17642/67A priority patent/SE330093B/xx
Publication of CH449277A publication Critical patent/CH449277A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  
 



  Innenmessgerät
Es sind Innenmessgeräte bekanntgeworden, bei denen Tastbolzen durch ein drehbares, kegelförmiges Organ verstellt werden. Dabei sind im allgemeinen die Tastbolzen an ihrem inneren Ende mit einer Fläche versehen, welche mit einer Mantellinie des Verstellorgans in Berührung steht. Diese Linienberührung bleibt aber nur im Anfangsstadium erhalten, denn durch den Gebrauch werden die Tastbolzen mit der Zeit abgenützt und es entsteht eine Flächenberührung. Die Abnützung rührt in erster Linie daher, dass, begünstigt durch die Art der Berührungsstelle, Fremdkörper zwischen Kegel und Tastbolzen eingeführt werden und dort in erster Linie schleifend auf die   Tastbolzenfläche    einwirken und sie so   defbrmieren.   



   Im allgemeinen weist diese Deformation die Form einer der Kegelfläche entsprechenden Hohlfläche auf.



  Findet die Berührung vorzugsweise am spitzen Ende des Kegels statt, so ist der Radius dieser Hohlfläche am Tastbolzen entsprechend klein. Wenn nun in einem solchen Falle am stumpfen Kegelende gemessen wird, so entspricht die Abnützungsfläche dem Kegel an dieser Stelle nicht mehr, und es können sich daraus unter Umständen beträchtliche Messfehler ergeben. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Sie betrifft ein Innenmessgerät mit drehbarem Verstellorgan und mindestens einem darauf abgestützten Tastbolzen und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen an seiner Berührungsstelle mit dem Verstellorgan mit einer Lamellenschneide versehen ist, wobei die Lamellenschneide und die Verstellorganachse in derselben Ebene liegen.

   Eine solche Anordnung bewirkt, dass sich beim Drehen des Verstellorgans Fremdkörper nicht mehr zwischen Tastbolzen und Verstellorgan einschieben können, sondern von der Lamellenschneide abgewiesen werden. Die Abnützung der Lamellenschneide erfolgt dadurch viel weniger rasch, als dies bei Tastbolzen mit Berührungsflächen der Fall ist, und es ergibt sich dadurch eine höhere Standzeit des Instrumentes.



   Zudem kann sich, zufolge der geringen Dicke der Schneide, eine Abnützung derselben im eingangs erwähnten Sinne praktisch nicht auswirken, so dass sich der dem Gerät anhaftende systematische Messfehler während der Gebrauchsdauer desselben nicht weiter vergrössern kann, wie dies bei der eingangs erwähnten Flächenberührung der Fall ist.



   Aus der neuen Anordnung resultiert also nicht nur eine beträchtlich verlängerte Lebensdauer des Messgerätes, sondern auch die Erhaltung der ursprünglichen Messgenauigkeit während seines Gebrauches.



   Die Zeichnung zeigt an einem Beispiel in schematischer Darstellung die Wirkungsweise der Erfindung.



  Es bedeuten:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kopfteil eines Innenmessgerätes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Innenmessgerät gemäss Fig. 1, längs einer Linie A-A.



   In den Fig. 1 und 2 ist ein aus einem Messkörper 1 bestehendes Innenmessgerät schematisch dargestellt, in welchem sich zwei Messbolzen 2 radial bewegen können.



  Das Verstellorgan besteht aus einem mit einer Gewindeachse 3 verbundenen Kegel 4. Da die Achse 3 in einem mit dem Körper 1 verbundenen Gewindelager 5 aufgenommen ist, bewegt sie sich beim Drehen in der Achsrichtung, wobei der Kegel 4 die Tastbolzen 2 radial verschiebt. Letztere, hier in prismatischer Form dargestellt, tragen an ihrem inneren Ende lamellenartige Schneiden 2a, welche mit der Verstellorganachse 3 in derselben Ebene liegen und auf dem Kegel 4 aufruhen. Diese Schneiden können aber als Teil des Tastbolzens selbst ausgebildet sein, oder aber, wie in Fig. 2 dargestellt, als gesonderte Teile in diesen eingelassen und mit ihm verbunden sein.

   Letztere Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Schneiden aus anderem Material als demjenigen der Tastbolzen gewählt werden können und zudem leichter herzustellen sind, beides Massnahmen, welche die Herstellung des Gerätes verbilligen.



   Beim Drehen der Achse 3 (Fig. 2) im Sinne des Pfeiles zeigt sich, dass Fremdkörper 6 von den Schneiden 2a abgewiesen werden und so nicht zwischen Schneide  und Kegel gelangen. Eine vorzeitige Abnutzung wird auf diese Weise wirkungsvoll verhindert. Gleichzeitig ist durch die geringe Dicke der Lamellen 2a dafür gesorgt, dass eine eintretende Abnützung sich nicht als zusätzlicher Messfehler auswirkt. Der Fehlereinfluss ist dabei um so geringer, je dünner die Lamelle gewählt wird. Bei praktischen Versuchen zeigte sich, dass Lamellendicken von einigen Zehntels-Millimetern, z. B. bei Messgeräten mit einem zwischen 10 und 100 mm liegenden Messbereich, günstige Resultate ergaben.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Innenmessgerät mit drehbarem Verstellorgan und mindestens einem darauf abgestützten Tastbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen (2) an seiner Berührungsstelle mit dem Verstellorgan (3, 4) mit einer Lamellenschneide (2a) versehen ist, welche mit der Verstellorganachse (3) in derselben Ebene liegt.
    UNTERANSPRUCH Innenmessgerät gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen (2) mit einer Aufnahme versehen ist, in welche die Lamellenschneide (2a) eingelassen ist.
CH1839066A 1966-12-21 1966-12-21 Innenmessgerät CH449277A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1839066A CH449277A (de) 1966-12-21 1966-12-21 Innenmessgerät
AT33367A AT264860B (de) 1966-12-21 1967-01-12 Innenmeßgerät
GB53994/67A GB1147728A (en) 1966-12-21 1967-11-28 Improvements in or relating to an instrument for taking internal measurements
FR130044A FR1545458A (fr) 1966-12-21 1967-11-28 Appareil pour mesures intérieures
US686464A US3486235A (en) 1966-12-21 1967-11-29 Internal measuring instrument
DE19671623252 DE1623252C3 (de) 1966-12-21 1967-12-01 Innenmeßgerät
ES348108A ES348108A1 (es) 1966-12-21 1967-12-09 Perfeccionamientos en calibres interiores.
NL6716937A NL6716937A (de) 1966-12-21 1967-12-13
JP42082171A JPS521305B1 (de) 1966-12-21 1967-12-21
SE17642/67A SE330093B (de) 1966-12-21 1967-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1839066A CH449277A (de) 1966-12-21 1966-12-21 Innenmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH449277A true CH449277A (de) 1967-12-31

Family

ID=4432662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1839066A CH449277A (de) 1966-12-21 1966-12-21 Innenmessgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3486235A (de)
JP (1) JPS521305B1 (de)
AT (1) AT264860B (de)
CH (1) CH449277A (de)
ES (1) ES348108A1 (de)
GB (1) GB1147728A (de)
NL (1) NL6716937A (de)
SE (1) SE330093B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507870A (en) * 1983-03-04 1985-04-02 Meyer Jr Franklin Indicator gage assembly for measuring internal enlargements
US6298570B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-09 Dana Corporation Gage assembly and method
JP2010019783A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Mitsutoyo Corp 内径測定器
CN106500568B (zh) * 2016-12-16 2023-01-17 苏州美瑞时科技有限公司 一种可调式高度仪测头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361336A (en) * 1943-10-06 1944-10-24 Harry G Volis Micrometer plug gauge
US2478427A (en) * 1944-06-30 1949-08-09 Schmid Freddy Micrometer caliper for round bores
US2591452A (en) * 1944-11-13 1952-04-01 Maag Max Internal dimension gauge
US2881529A (en) * 1954-09-17 1959-04-14 Roch Pierre Sarl Internal diameter micrometer
US3188744A (en) * 1962-02-12 1965-06-15 Bowers Internal Gauge Company Micrometer gauges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS521305B1 (de) 1977-01-13
NL6716937A (de) 1968-06-24
US3486235A (en) 1969-12-30
DE1623252A1 (de) 1971-02-25
ES348108A1 (es) 1969-03-01
GB1147728A (en) 1969-04-02
DE1623252B2 (de) 1975-08-07
SE330093B (de) 1970-11-02
AT264860B (de) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379A1 (de) Vorrichtung zum vermessen der geometrie des formhohlraumes von stranggiesskokillen
CH449277A (de) Innenmessgerät
DE1918898U (de) Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit.
DE1623252C3 (de) Innenmeßgerät
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2335987C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
CH341362A (de) Gleitlager
DE2109301C3 (de) Innenmeßgerat
DE1296844B (de) Rotationskoerper fuer eine Drehmoment-Konsistenzmessvorrichtung
DE2017304A1 (de) Zentnergerat
DE921361C (de) Messgeraet
DE3318204C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE592890C (de) Vorrichtung an Kinewiedergabeapparaten zum Unterbrechen der Filmfoerderung
DE2744032C3 (de) Mikrometer für Innenmessungen
DE2538900C3 (de) Matrize
DE916591C (de) Mess- und Sortiervorrichtung
DE613489C (de) Messgeraet fuer Innenmessungen
DE1939952B2 (de) Kernstift in einem Schließzylinder
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE844068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
DE811044C (de) Rechenstab
DE1947271C (de) Innenmikrometer
CH362532A (de) Messkopf zur Bestimmung von Innendurchmessern