CH358374A - Einrichtung zum Netzen von Garn - Google Patents

Einrichtung zum Netzen von Garn

Info

Publication number
CH358374A
CH358374A CH358374DA CH358374A CH 358374 A CH358374 A CH 358374A CH 358374D A CH358374D A CH 358374DA CH 358374 A CH358374 A CH 358374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
housing
spray nozzle
liquid
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeger Hans
Schiele Erwin
Jaeger Paul
Original Assignee
Joeres & Pferdmenges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joeres & Pferdmenges filed Critical Joeres & Pferdmenges
Publication of CH358374A publication Critical patent/CH358374A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/302Moistening, e.g. for wet spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Netzen von Garn
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Netzen von Garn, das stetig einer Garnverarbeitungsmaschine zuläuft, z. B. einem Autocopser, einer Spul-,   Fach-,    Haspel-, Zwirmnaschine oder dergleichen.



   Unter Netzen ist jedes Befeuchten des Garnes sowohl mit Wasser als auch mit einer anderen Flüssigkeit zu verstehen, die zum Färben, Wachsen, Fixieren, zur Erhöhung der Reissfestigkeit des Garnes und ähnlichen Zwecken dienen kann.



   Bisher verwendete Garnbcfeuchtungseinrichtungen genügen den im praktischen Betrieb auftretenden Forderungen nicht. Sie weisen entweder eine zu verwickelte, daher kostspielige und störungsanfällige Bauart auf oder   gewä, hrleisten    nicht eine bequeme Einregulierungsmöglichkeit des Befeuchtungsgrades für den durchlaufenden Garnfaden.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist zwecks Vermeidung der genannten Nachteile der bekannten Garnbefeuchtungseinrichtungen gekennzeichnet durch ein an dem Gestell der Garnverarbeitungsmaschine starr zu befestigendes, mit nach oben offenen Fadenführern nebst Einlegeschlitz für einen durchlaufenden Garnfaden versehenes und im übrigen geschlossenes Gehäuse, in dessen Wandung eine mit Flüssigkeit zu speisende, nach innen gerichtete und mit einem nach aussen reichenden Anschlusstutzen ausgerüstete sowie einstellbare Sprühdüse und in dessen Boden ein Flüssigkeitsablauf angeordnet ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Einrichtung zum Teil im Schnitt, zum Teil in Seitenansicht und
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Stirn= ansicht der Einrichtung.



   Die Einrichtung weist ein trommelartiges Gehäuse auf, das einen starr am Gestell der zugehörigen Garnverarbeitungsmaschine zu befestigenden Unterteil 3 und einen durch Nut und Feder flüssigkeitsdicht mit dem Unterteil zu verbindenden Deckel 2 besteht. In der einen Stirnwand 3a des Gehäuses ist eine Sprühdüse 1 in ihrer Längsrichtung verstellbar und in bezug auf die Bildung des Sprühkegels einstellbar angeordnet. An den Längsseiten des Gehäuses befinden sich zwei im Deckelteil 2 angeordnete, nach oben offene Fadenführer 4, die durch einen über den Deckel reichenden Schlitz 7 miteinander verbunden sind und oberhalb der Mittellängsachse der nach innen gerichteten Sprühdüse 1 liegen.

   Durch den Schlitz 7 kann man einen Garnfaden 8 in die Fadenführer 4 in jede Laufrichtung einlegen, ohne dabei das Gehäuse 2, 3, an dessen Boden ein Flüssigkeitsablauf 6 vorgesehen ist, öffnen zu müssen.



   Zwischen der Sprühdüse 1 und den Fadenführern 4 bzw. dem durch sie laufenden Garnfaden 8 ist an der Stirnwand 3a ein im ganzen mit 5 bezeichnetes verstellbares Prallblech angeordnet. Es besteht im wesentlichen aus einer schirmartig gekrümmten Platte und einem diese tragenden auf einer Schwenkwelle 9 sitzenden Arm. Die mit einem Ende 9a aus dem Gehäuse herausgeführte Schwenkwelle trägt an diesem Ende einen Stellhebel 10, mit dessen Hilfe man das Prallblech in jede gewünschte Schwenklage bringen kann. Eine Aussparung 11 in der Stirnwand 3a des Gehäuses gestattet das Prallblech soweit zurückzuschwenken, dass es mit dem aus der Düse 1 austretenden Sprühkegel praktisch nicht in Berührung kommt.

   Bei dieser Lage des Prallblechs 5 wird der durch die Fadenführer 4 laufende Garnfaden 8 unmittelbar vom oberen Teil des Sprühkegels getroffen, während der Hauptteil des Sprühkegels auf die andere Stirnwand 3b des Gehäuses aufprallt und dadurch im Innern des Gehäuses einen Flüssigkeitsnebel erzeugt. Beim Vorschwenken des Prallbleches wird  der Sprühkegel zunächst nach unten abgelenkt und dadurch vom unmittelbaren Auftreffen auf den Garnfaden 8 abgehalten. Schwenkt man jedoch das Prallblech 5 noch weiter nach unten, so wird umgekehrt der Sprühkegel in Richtung auf den Garnfaden 8 nach oben abgelenkt.



   Der ausserhalb des Gehäuses befindliche Anschlusstutzen la der Sprühdüse 1 kann mit einer beliebig zur Zuführung von Flüssigkeit oder eines regelbaren Flüssigkeits-Druckluftgemisches dienenden Leitung verbunden werden. An den Ablaufstutzen 6 lässt sich eine Pumpe anschliessen, die zum Umwälzen der durch die Düse 1 in das Innere des Gehäuses 2, 3 versprühten Flüssigkeit im Kreislauf dient, wobei zweckmässig die umgewälzte Flüssigkeit durch ein in die Pumpenleitung eingeschaltetes Filter gedrückt wird.



   Die beschriebene Einrichtung zur Nassveredlung von Garn ist von einfacher, robuster und betriebssicherer Bauart und ermöglicht eine bequeme und genaue Einregulierung des Befeuchtungsgrades des durchlaufenden Garnfadens. Je nachdem man den Flüssigkeits-Druckluftstrom zur Sprühdüse einstellt, wenn letztere an zwei mit je einem Absperr- und Drosselorgan ausgerüstete Leitungen anzuschliessen ist, von denen die eine zur Zuführung einer Flüssigkeit, die andere von Druckluft dient, kann man Menge und Druck der in der Zeiteinheit dem geschlossenen Gehäuse hinzugeführten Veredlungsflüssigkeit und damit den Befeuchtungsgrad des durchlaufenden Garnfadens in Abhängigkeit von dessen Durchlaufgeschwindigkeit und Beschaffenheit bequem und genau einregulieren. Je nach der Einstellung der Düse entsteht ein sehr schlanker oder ein stark konisch auseinandergehender Sprühkegel.

   Dieser   Sprühkegel    trifft vornehmlich auf diejenige Gehäusewandung, die der die Düse tragenden Wandung gegenüberliegt. Es. entsteht somit im Innern des geschlossenen Gehäuses ein   Flüssigkeitsnebel,    der eine allseitige und gleichmässige Befeuchtung des. durchlaufenden Garnfadens gewährleistet.



   In manchen Fällen empfiehlt es sich, den aus der Düse austretenden Sprühkegel von einem unmittelbaren Auftreffen auf den Garnfaden vollständig oder teilweise abzuhalten. Durch die Anordnung der Sprühdüse etwas unterhalb der Fadenführer wird dies in gewissem Masse sowieso erreicht. Durch das Prallblech vermag man je nach der eingestellten Lage den durchlaufenden Garnfaden mehr oder weniger vom unmittelbaren Auftreffen des Sprühkegels zu bewahren. Es lässt sich aber auch der aus der Düse austretende Sprühkegel durch das entsprechend eingestellte Prallblech im Bedarfsfalle gerade in Richtung auf den durchlaufenden Garnfaden hin ablenken. Man kann daher mit Hilfe des verstellbaren Prallbleches jede   gewünschte    Art der Garnbefeuchtung, mehr oder weniger unmittelbar oder mittelbar oder eines von beiden vornehmen.



   Wenn die der Düse zugeleitete Flüssigkeit zum Schäumen neigt und sich auf dem Flüssigkeitsstand im Gehäuse eine Schaumschicht bildet, verhindert der aus der Düse austretende Sprühkegel, dass diese Schaumschicht in Berührung mit dem durchlaufenden Garnfaden kommt. Die aus dem Gehäuse ablaufende Flüssigkeit kann mit Hilfe einer regelbaren Pumpe beliebig oft im Kreislauf   umgewälzt    werden, wobei man sie zweckmässig vor der Wiederzuleitung zur Sprühdüse durch einen Reinigungsfilter oder dergleichen drückt.



   Ein besonder Vorteil der dargestellten Einrichtung besteht darin, dass sie vollkommen unabhängig davon arbeitet, in welcher Richtung der Garnfaden durch die beiden Fadenführer läuft. Sie lässt sich dementsprechend bei jeder der eingangs genannten Garnverarbeitungsmaschinen an geeigneter Stelle anbauen. Ausserdem kann man die Einrichtung bei Reparaturarbeiten oder dergleichen an solchen Maschinen erforderlichenfalls ohne weiteres zeitweilig wieder abbauen.



   Durch die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses ist es möglich den einen Teil an der Garnverarbei  tungsmaschlne    anzuordnen und den abnehmbaren Gehäuseteil als Deckel oder bei einem trommelartigen Gehäuse auch als Stirnwand   3b    auszubilden. Das Gehäuse bleibt im Betriebe geschlossen und ist weitgehend gegen das Eindringen von Schmutz und ande ren Fremdkörpern geschützt, lässt sich aber während eines Betriebs stillstandes nach Entfernen des abnehmbaren Gehäuseteils leicht und bequem reinigen.



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man den zu befeuchtenden Garnfaden durch den vorerwähnten Einlegeschlitz in jeder Laufrichtung in die Fadenführer einbringen kann, ohne dazu das Gehäuse öffnen zu müssen. Ebenso lassen sich auch alle vorerwähnten Massnahmen zur Einregulierung der Garnbefeuchtung nach Art und Menge einzeln oder in Kombination ohne jedes Öffnen des Gehäuses durch einfaches Einstellen der Sprühdüse, des Prallbleches und der Regelorgane in dessen Zuleitungen bequem während des Betriebes der Garnverarbeitungsmaschine ausführen.



   Bei gleicher   Regulierungsmöglichkeit    der dargestellten Einrichtung durch entsprechende Einstellung der Sprühdüse 1, des Prallblechesl 5 und der eingangs erwähnten Drossel- und Absperrorgane in den Zuleitungen für Flüssigkeit und Druckluft zur Düse 1 kann durch diese jede geeignete Flüssigkeit zur Nassveredlung des durchlaufenden Garnfadens 8 versprüht werden. Man kann dementsprechend der Sprühdüse 1 reines Wasser zum blossen Befeuchten des Garnfadens 8, aber auch ebenso gut eine zum Färben, Wachsen, Fixieren, zur Erhöhung der Reissfestigkeit des Garnes und ähnlichen Zwecken dienende Flüssigkeit zuführen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Netzen von Garn, das stetig einer Garnverarbeitungsmaschine zuläuft, gekennzeichnet durch ein am Gestell der Garnverarbeitungsmaschine starr zu befestigendes, mit nach oben offe nen Fadenführern (4) nebst Einlegeschlitz (7) für einen durchlaufenden Garnfaden (8) versehenes und im übrigen geschlossenes Gehäuse (2, 3), in dessen Wandung (3a) eine mit Flüssigkeit zu speisende, nach innen gerichtete und mit einem nach aussen reichenden Anschlusstutzen (la) ausgerüstete sowie einstellbare Sprühdüse (1) und in dessen Boden ein Flüssigkeitsablauf (6) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (1) in einer Stirnwand (3a) des trommelartigen Gehäuses (2, 3) und die Fadenführer (4) oberhalb der Sprühdüse in den Längswänden des Gehäuses angeordnet und dass die Öffnungen des Fadenführers durch den über die Oberseite des Gehäuses reichenden Einlegeschlitz (7) miteinander verbunden sind.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (1) an zwei mit je einem Absperr- und Drosselorgan ausgerüstete Leitungen angeschlossen ist, von denen die eine zur Zuführung der Flüssigkeit und die andere zur Zuführung von Druckluft bestimmt ist.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sprühdüse (1) und dem durchlaufenden Garnfaden (8) ein verstellbares schirmartig gekrümmtes Prallblech (5) an einem durch einen Stellhebel (10) von aussen betätigbaren Schwenkarm sitzt.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) aus Kunststoff gefertigt ist und aus einem starr am Gestell der Garnverarbeitungsmaschine zu befestigenden Teil (3) sowie einem damit flüssigkeitsdicht zu verbindenden abnehmbaren zweiten Teil (2) besteht.
CH358374D 1958-01-21 1958-04-24 Einrichtung zum Netzen von Garn CH358374A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE358374X 1958-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358374A true CH358374A (de) 1961-11-15

Family

ID=6290810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358374D CH358374A (de) 1958-01-21 1958-04-24 Einrichtung zum Netzen von Garn

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358374A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243065B (de) * 1962-03-16 1967-06-22 Walther Schmidt Salzmann Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243065B (de) * 1962-03-16 1967-06-22 Walther Schmidt Salzmann Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727091B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
WO2005098104A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum präparationsauftrag auf fäden
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1560330B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE697244C (de) Vorrichtung an Langsiebpapiermaschinen zum Verhindern des Mitreissens von Luft
DE1137166B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
CH621588A5 (de)
DE3137109C2 (de)
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE3515677A1 (de) Spinnmaschine
DE3025067A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von einer textilmaschine zuzufuehrenden faserbandes an einen verbraucher
DE1710326C3 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
CH358374A (de) Einrichtung zum Netzen von Garn
DE3813720C2 (de)
DE2417732C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurückfliessens von Flüssigkeit aus einer Wasserverbrauchseinrichtung in das Wasserversorgungssystem
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE1763322U (de) Einrichtung zur nassveredlung von garn.
DE539372C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in den bei Formatverkleinerung entstehenden toten Ecken an Stoffauflaufkasten
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE102020200481A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE10205786A1 (de) Verfahren zur Reinigung des Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE880888C (de) Misch- und Emulgiermaschine