CH350807A - Längenmessvorrichtung - Google Patents

Längenmessvorrichtung

Info

Publication number
CH350807A
CH350807A CH350807DA CH350807A CH 350807 A CH350807 A CH 350807A CH 350807D A CH350807D A CH 350807DA CH 350807 A CH350807 A CH 350807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scale
measuring device
coarse
lines
coarse scale
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raentsch Kurt Ing Dr
Original Assignee
Hensoldt & Soehne Optik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensoldt & Soehne Optik filed Critical Hensoldt & Soehne Optik
Publication of CH350807A publication Critical patent/CH350807A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  
 



  Längenmessvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Längenmessvorrichtung mit einem Grobmassstab und zeichnet sich dadurch aus, dass der Grobmassstab in Zentimeterintervalle geteilt ist und die Vorrichtung optische Elemente zur Abbildung eines Teilstriches des Grobmassstabes in ein Ablesefenster aufweist sowie einen in unmittelbarer Nähe des Ablesefensters angeordneten, längs des Bildes des Grobmassstabes um messbare Beträge verschiebbaren und wenigstens ein Intervall des Bildes des Grobmassstabes unterteilenden Feinmassstab.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Ablesevorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Ablesevorrichtung nach Fig. 1.



   Zur Einstellung eines Messwertes ist ein Grobmassstab 1 relativ zur gesamten Ablesevorrichtung 2 verschiebbar. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein Ausschnitt des Grobmassstabes 1 durch ein Objektiv 3 über Spiegel 4, 5, 5a und 6, welche in ihrer Anordnung einem Porrosystem II. Ordnung entsprechen, in ein Ablesefenster 7 projiziert. Die Spiegel 5 und 5a bewirken dabei eine Versetzung der Massstabstriche aus der Zeichenebene heraus. Die Beleuchtung des Grobmassstabes 1 erfolgt durch eine Lampe 8 über eine Linse 9, einen Spiegel 10 und die Objektivlinse 3. Das Ablesefenster 7 weist, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Kreisskala 11 auf, welche von 0 bis 100 geteilt ist. Das Ablesefenster 7 ist mit einem drehbaren Ring 12 verbunden, welcher wiederum mit einem exzentrisch gelagerten Ring 13 in Drehverbindung steht.

   In unmittelbarer Nähe des Ablesefensters 7 ist eine Feinskala 14 angeordnet, welche in Richtung des Pfeiles 15 verschiebbar ist. Die Verschiebung wird durch den exzentrisch gelagerten Ring 13 bewirkt, indem auf diesem ein mit der Feinskala 14 verbundener Stift 16 gleitet. Um das Anliegen des Stiftes 16 auf dem exzentrisch gelagerten Ring sicherzustellen, steht die Feinskala unter dem Druck einer Feder 17. Das Ablesefenster 7 wird durch eine Lupe 18 betrachtet.



   Selbstverständlich ist man nicht an den exzentrischen Ring gebunden, sondern die Verschiebung des Feinmassstabes kann auch durch eine Messspindel erfolgen, wobei dann vorteilhaft der auf der Spindeltrommel angezeigte Wert im Ablesefenster erscheint.



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Grobmassstab in Zentimeter unterteilt und die Teilstriche sind in Millimeterwerten beziffert. Die Teilstriche selbst sind als Doppelstriche ausgebildet. Die Feinskala 14 unterteilt dementsprechend ein Zentimeterintervall in zehn Teilintervalle, von denen jedes also die l-mm-Werte angibt. Die Kreisskala 11 unterteilt ein Teilintervall des Feinmessstabes 14 nochmals in 100 Teile, so dass auf der Kreisskala mittels eines fest angeordneten Ableseindexes 19 die   llloo    mm ablesbar sind.



   Der Grobmassstab kann ein Stahl- oder Glasmassstab sein, auf dem vorteilhaft auf polierten Flächenstücken die Skalenstriche aufgebracht sind.



   Wie in Fig. 2 ausserdem dargestellt ist, ist der Grobmassstab 1 aus zwei Teilstücken   1' und    1" zusammengesetzt. Die Berührungskante 20 der beiden Teilstücke liegt schräg zu den Teilstrichen des Grobmassstabes 1, so dass sie nicht mit den Skalenstrichen verwechselt werden kann.



   Die Ablesung geht wie folgt vor sich:
In der Messstellung nach den Fig. 1 und 2 erscheinen im Ablesefenster die Teilstriche 220 und 230 des Grobmassstabes 1. Durch Drehen des Ringes 12 wird der Feinmassstab 14 so weit verschoben, bis einer seiner Teilstriche zwischen den Doppel  strich 220 oder 230 fällt. Der Index 19 zeigt dann auf der Kreisskala 11 einen dieser Verschiebung entsprechenden Wert an. In der Ablesestellung nach Fig. 2 ergibt sich ein Messwert zu 231,25 mm.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Längenmessvorrichtung mit einem Grobmassstab, gekennzeichnet durch die Verwendung eines in Zentimeterintervalle geteilten Grobmassstabes sowie optische Elemente zur Abbildung eines Teilstriches des Grobmassstabes in ein Ablesefenster sowie einen in unmittelbarer Nähe des Ablesefensters angeordneten, längs des Bildes des Grobmassstabes um messbare Beträge verschiebbaren, wenigstens ein Intervall des Bildes des Grobmassstabes unterteilenden Feinmassstab.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinmassstab ein Intervall des Bildes des Grobmassstabes in zehn Teile unterteilt.
    2. Messvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobmassstabstriche Doppelstriche sind und die Striche des Feinmassstabes Einfachstriche.
    3. Messvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grobmassstab aus Einzelstücken zusammengesetzt ist und die Berührungskanten der Einzelstücke schräg zu den Massstabstrichen liegen.
CH350807D 1956-01-14 1956-12-21 Längenmessvorrichtung CH350807A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350807X 1956-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350807A true CH350807A (de) 1960-12-15

Family

ID=6264449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350807D CH350807A (de) 1956-01-14 1956-12-21 Längenmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350807A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640284A1 (de) Okular zur laengen- und winkelmessung durch ein mikroskop
CH350807A (de) Längenmessvorrichtung
DE1002953B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
AT212047B (de) Mikroskop, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE596620C (de) Mikroskop zur optischen Laengenmessung
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE522914C (de) Totalrefraktometer
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE589045C (de) Messgeraet
DE865545C (de) Federwaage mit Projektionseinrichtung
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE1799948U (de) Ablesevorrichtung fuer massstaebe.
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE1001008B (de) Laengenmessmaschine
DE1016453B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
DE1012757B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE732441C (de) Ablesemikroskop fuer Laengenmessgeraete
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE1032931B (de) Ablesevorrichtung fuer Massstaebe
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE905674C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke und Tragfähigkeit adsorbierter Schichten
DE1267877B (de) Innenablesesystem fuer optische Geraete, insbesondere fuer Ophthalmometer