CH350213A - Propellerantrieb für Schiffe mit Aussenbordantrieb mit zur Steuerung des Schiffes um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbarem Ruderschaft - Google Patents

Propellerantrieb für Schiffe mit Aussenbordantrieb mit zur Steuerung des Schiffes um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbarem Ruderschaft

Info

Publication number
CH350213A
CH350213A CH350213DA CH350213A CH 350213 A CH350213 A CH 350213A CH 350213D A CH350213D A CH 350213DA CH 350213 A CH350213 A CH 350213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propeller
drive
rudder
control
ship
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Josef
Original Assignee
Schottel Werft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel Werft filed Critical Schottel Werft
Publication of CH350213A publication Critical patent/CH350213A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/12Means enabling steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/32Housings
    • B63H20/34Housings comprising stabilising fins, foils, anticavitation plates, splash plates, or rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Propellerantrieb für Schiffe mit     Aussenbordantrieb    mit zur Steuerung des Schiffes  um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbarem Ruderschaft    Es sind     Aussenbordantriebseinrichtungen    für  Schiffe bekannt, bei welchen die Schraubenwelle am  untern Ende eines senkrechten Traggehäuses mit  Steuersäule angeordnet ist. Der Propeller ist mittels  seiner horizontalen Achse in einem stromlinien  förmigen Propellergehäuse gelagert, wobei die Pro  pellernabe in die Stromlinienform des Gehäuses ein  bezogen ist.

   Der Propeller und sein Traggehäuse  werden mit Unterwasserteil bezeichnet, das mittels  seines rohrförmigen Schaftes, Ruderschaft genannt,  senkrecht im     überwasserteil    gelagert ist und zur  Steuerung des Schiffes um<B>3601</B>     verdrehbar    ist.  Innerhalb des Ruderschaftes ist zentral die senk  rechte Triebwelle gelagert, von der die Kraft über  Kegelräder auf die Propellerwelle     bzw.    den Pro  peller übertragen wird. Der Ruderschaft und die  Triebwelle besitzen dabei den gleichen Drehmittel  punkt.  



  Bei diesen Propellerantrieben erzeugt die Kraft  übertragung über die senkrechte Triebwelle ein Dreh  moment auf den Unterwasserteil, und dieses Dreh  moment ist bestrebt, den Unterwasserteil in seinem  Drehsinn mitzunehmen. Den besagten, durch das  Antriebsdrehmoment verursachten Schwenkmomen  ten am Propeller sucht man in bekannter Weise  durch Anordnung von zur Strömung angestellten  Flossen hinter dem Propeller auf dessen Traggehäuse       züi    begegnen. Der erzielte Gleichgewichtszustand  beider     Drehmornente    ist jedoch nur in der Nullage,  das heisst bei der     Geradeausstellung    des Ruderpro  pellers, gegeben.  



  Sobald der Unterwasserkörper mit seinem Pro  peller zum Zwecke der Steuerung aus seiner     Null-          lage    heraustritt, einen Winkel zur Fahrtrichtung ein  nimmt, so treten zusätzliche Momente auf. Bei  extremen Steuerstellungen des Propellers, beispiels-    weise während des     Propellerverschwenkens    um<B>1800</B>  von Vorwärtsfahrt auf     Rückwärtsfahrt,    werden diese  Kräfte derart gross,     dass    ohne zusätzliche übertra  gungsmittel das Steuerruder nicht mehr gehalten wer  den kann.  



  Die Erfindung betrifft einen Propellerantrieb für  Schiffe mit     Aussenbordantrieb    mit zur Steuerung des  Schiffes um eine lotrechte Schwenkachse schwenk  baren Ruderschaft, der sich zwecks Vermeidung der  genannten Mängel von den bekannten     Aussenbord-          antriebseinrichtungen    dadurch unterscheidet,     dass    die  Schwenkachse des Ruderschaftes in der Propeller  ebene angeordnet ist.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.       Fig.   <B>1</B> zeigt als erste Ausführungsform die An  ordnung des Ruderschaftes mit dem Unterwasser  teil ohne Düse in Seitenansicht.  



       Fig.    2 und<B>3</B> zeigen als zweite Ausführungsform  die Teile nach     Fig.   <B>1</B> in Verbindung mit einer  schwenkbaren Düse in Seitenansicht     bzw.    in Vorder  ansicht.  



       Fig.    4 zeigt als dritte Ausführungsform die An  ordnung des Ruderschaftes und des Unterwasserteils  in Verbindung mit einer feststehenden Düse in Sei  tenansicht,       Fig,   <B>5</B> eine Draufsicht mit dem Propeller in der       Steuerungs-nullstellung    und       Fig.   <B>6</B> eine Draufsicht mit dem Propeller in einer  Steuerstellung.  



  Bei der Ausführungsform des Propellerantriebes  nach     Fig.   <B>1</B> ist die Schwenkachse     e-f    des Ruder  schaftes<B>1</B> in die Ebene<B>E</B> des Propellers 4 verlegt.  Mit<B>3</B> ist das stromlinienförmige     Propellertraggehäuse     bezeichnet, wobei die Propellernabe in die Strom  linienform des Gehäuses einbezogen ist. Der Pro-           peller    und das Traggehäuse bilden den Unterwasser  teil und sind mit dem an den Ruderschaft fest ange  schlossenen Teil<B>7</B> über eine ebenfalls zum Unter  wasserteil gehörende Ruderflosse 2a fest verbunden.

    Der Ruderschaft<B>1</B> ist von den durch den Propeller  verursachten     Anströmungseffekten    entlastet und für  die Ausbildung des gesamten Unterwasserteils kön  nen die für ein normales Ruder geltenden Gesetze  zugrunde gelegt werden. Der Antrieb des Propellers  erfolgt über die im Ruderschaft angeordnete, nicht  ,gezeichnete bekannte Triebwelle.  



  Zur Richtungsänderung des Schiffes wird der  Körper 2a,<B>3,</B> 4 über<B>1</B> verstellt, so     dass    die Ruder  flosse 2a wirksam wird. Zur     Momentumsteuerung     erfolgt der Umschlag um     18011,    um von Vorausfahrt  auf Zurückfahrt zu gehen, und er ist schnell durch  führbar, weil der Propeller um die in der Propeller  ebene<B>E</B> liegende Achse     e-f    um     18011    umgeschlagen  wird.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    2 und<B>3</B> unter  scheidet sich von derjenigen nach     Fig.   <B>1</B> dadurch,       dass    der aus einer Ruderflosse 2a und dem Gehäuse  gebildete Unterwasserteil 2a,<B>3</B> innerhalb einer Düse  <B>5</B> angeordnet ist. Die Düse<B>5</B> ist mitsteuernd und mit  dem horizontal     verschwenkbaren    Unterteil fest ver  bunden. Mittels Stützen<B>6</B> wird die Düse<B>5</B> auf den  Körper<B>3,</B> 4 abgestützt.

   Die Anordnung ist so ge  troffen,     dass    die Drehachse     e-f    des Ruderschaftes<B>1</B>  mit der Schwerpunktlinie des Propellers 4 und der  Schwerpunkt des durch die Teile 2a,<B>3</B> und<B>5</B> gebil  deten Ruders in der Ebene<B>E</B> liegt, so     dass    sich auch  bei grossen Ausführungen die gleichen Vorteile wie  für kleine Ausführungsformen ergeben.  



  Es ist nicht immer möglich, eine     verschwenk-          bare,    mitsteuernde Düse zu verwenden, doch kann  der Propeller, wie die     Fig.    4-6 zeigen, auch mit  einer feststehenden Düse<B>5</B> versehen sein, beispiels  weise bei einer Kombination von Schraubentunnel  und Düse.  



  Bei dieser Ausführungsform geht die Schwenk  achse     e-f    des Ruderschaftes<B>1</B> durch den Schwer  punkt des Propellers und liegt in der Propeller  ebene<B>E.</B> Die Schwenkachse     e-f    ist in die engste  Stelle der Düse<B>5</B> verlegt, so     dass    ein Umschlag des  Propellerantriebes um<B>3600</B> innerhalb der Düse<B>5</B>  möglich ist. Die Ruderflosse 2a und das Gehäuse<B>3</B>  erhalten eine kreisförmige Ausbildung     bzw.    eine  solche Grösse,     dass    der genannte Umschlag durch  geführt werden kann, wie insbesondere die     Fig.   <B>5</B>  und<B>6</B> zeigen.

   Es ist somit auch möglich, den um die  lotrechte Achse schwenkbaren Propeller in einem    Tunnel, mit oder ohne Kombination mit einer Düse,  zu verwenden.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsformen des  Propellerantriebes kann zufolge der Anordnung  der Schwenkachse des Ruderschaftes in der Pro  pellerebene beim Steuerungsvorgang, das heisst, wenn  der Unterwasserkörper mit dem Propeller sich in der  horizontalen Ebene dreht, zwischen der Achse des       Ruderschaftes    und dem Propeller kein Hebelarm und  daher auch kein zusätzliches strömendes Moment ent  stehen. Es ist bei dieser Konstruktion gleichgültig,  in welcher Richtung der Propeller angeströmt wird;  der in der Nullage bestehende Gleichgewichts  zustand zwischen Antriebsdrehmoment und Aus  gleichsdrehmoment bleibt in jeder Lage erhalten, so  lange das     Antriesdrehmoment    und das erzeugte Ge  gendrehmoment gleich sind.

   Letzteres ist abhängig  von der Strömungsgeschwindigkeit und vom Druck  des     Propelleranstromes.    Es ergibt sich ferner als wei  terer Vorteil,     dass    die Ausgleichs- oder Stabilisie  rungsflosse 2a auf dem     Propellertraggehäuse    einen  grösseren Hebelarm zur Schwenkachse erhält und  dadurch bei gleicher Wirkung kleiner als bisher aus  gebildet werden kann. Die hierdurch mögliche Ver  kleinerung des     Lateranplanes    des Schwenkkörpers       bzw.    des     Propellertraggehäuses    erleichtert ebenfalls  das Schwenken des Ruderpropellers.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Propellerantrieb für Schiffe mit Aussenbord- antrieb mit zur Steuerung des Schiffes um eine lot rechte Schwenkachse schwenkbaren Ruderschaft, da durch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Ruderschaftes in der Propellerebene angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Propellerantrieb nach Patentanspruch, bei dem der Unterwasserteil des Antriebes mit der Ru derflosse und dem Propeller innerhalb einer Düse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Ruders in der Propellerebene liegt. 2.
    Propellerantrieb nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anordnung des Propellers und seines Unterwasserteils<B>(3)</B> mit der Ruderflosse (2a) innerhalb einer feststehenden Düse<B>(5),</B> wobei die Schwenkachse in die engste Stelle der Düse<B>(5)</B> ver legt ist, so dass ein Umschlag des Propellers um <B>3600</B> innerhalb der Düse möglich ist.
CH350213D 1956-01-18 1956-01-18 Propellerantrieb für Schiffe mit Aussenbordantrieb mit zur Steuerung des Schiffes um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbarem Ruderschaft CH350213A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350213T 1956-01-18
BE544781 1956-01-27
GB3015/56A GB793658A (en) 1956-01-18 1956-01-31 Improvements relating to outboard motor propulsion and steering for boats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350213A true CH350213A (de) 1960-11-15

Family

ID=46147188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350213D CH350213A (de) 1956-01-18 1956-01-18 Propellerantrieb für Schiffe mit Aussenbordantrieb mit zur Steuerung des Schiffes um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbarem Ruderschaft

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE544781A (de)
CH (1) CH350213A (de)
GB (1) GB793658A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196093B (de) * 1962-11-19 1965-07-01 Herbert Moennich Doppelwandiger Schiffsschrauben-Leitring
EP0831026A3 (de) * 1996-08-16 1999-08-25 Kvaerner Masa-Yards Oy Antriebsgerät
JP2011031858A (ja) * 2009-08-06 2011-02-17 Shin Kurushima Dockyard Co Ltd ポッド推進装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196093B (de) * 1962-11-19 1965-07-01 Herbert Moennich Doppelwandiger Schiffsschrauben-Leitring
EP0831026A3 (de) * 1996-08-16 1999-08-25 Kvaerner Masa-Yards Oy Antriebsgerät
JP2011031858A (ja) * 2009-08-06 2011-02-17 Shin Kurushima Dockyard Co Ltd ポッド推進装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB793658A (en) 1958-04-23
BE544781A (de) 1956-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902229C (de) Schiffsantrieb
DE2626422C2 (de)
CH350213A (de) Propellerantrieb für Schiffe mit Aussenbordantrieb mit zur Steuerung des Schiffes um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbarem Ruderschaft
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE911469C (de) Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper
DE558427C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE1025293B (de) Steuerbarer Propellerantrieb fuer Schiffe mit Aussenbordantrieb
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE2848785C2 (de) Ruderpropeller mit einer Kortdüse für Schiffsantriebe
DE10018573A1 (de) Wasserfahrzeug
DE935835C (de) Doppelruder fuer Schraubenschiffe
DE503963C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE1107550B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE1531463C (de) Hubschrauber, insbesondere mit fest stehenden Tragflachen, mit einem zwischen einer Querschub und einer Vorwärts Schubstellung schwenkbaren Heckrotor
DE474424C (de) Steuerung fuer Luftfahrzeuge
DE678830C (de) Steuerruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE858066C (de) Schiffsruder, insbesondere fuer Unterseeboote
DE690656C (de) Lenkbarer Flugzeugsporn mit Laufrad
DE674663C (de) Leitwerk fuer Luftfahrzeuge
DE527765C (de) Balanceruder mit zweiteiligem Ruderkoerper
DE470365C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit pfeilfoermig angeordneten Tragflaechen
DE551393C (de) Steuergestaenge fuer zweiteilige Balanceruder
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst