CH347277A - Elektrischer Backofen - Google Patents

Elektrischer Backofen

Info

Publication number
CH347277A
CH347277A CH347277DA CH347277A CH 347277 A CH347277 A CH 347277A CH 347277D A CH347277D A CH 347277DA CH 347277 A CH347277 A CH 347277A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating wire
wire coils
electric oven
storage plates
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leutenegger Alois
Original Assignee
Leutenegger Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leutenegger Alois filed Critical Leutenegger Alois
Publication of CH347277A publication Critical patent/CH347277A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


      Elektrischer    Backofen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen  elektrischen Backofen, dessen     Heizdrahtwendeln    auf  der Seite der dem Backraum zugewendeten Heiz  fläche der     Wärmespeicherplatten    in diesen angeord  net sind, so dass zwischen den     Heizdrahtwendeln    und  der genannten Heizfläche nur je eine dünnere Trenn  wand als auf der Gegenseite verbleibt.  



  Von diesen bekannten Backöfen unterscheidet sich  der erfindungsgemässe Backofen dadurch, dass die  Speicherplatten auf der dem Backraum zugewendeten  Seite eine gewellte Oberfläche aufweisen, wobei die       Heizdrahtwendel    bei den wellenförmigen Erhöhun  gen der Heizfläche angeordnet sind.  



  Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht  einen sehr guten Wärmeübergang von den Heizdraht  wendeln zu den Speicherplatten, da die Heizdraht  wendel in den letzteren angeordnet sind und somit  verhältnismässig rasch, das heisst schon nach kurzem  Anheizen, Strahlungswärme an das Backgut abzu  geben vermögen.  



  Im Unterschied zu der erfindungsgemässen Aus  bildung sind bei bekannten elektrischen Backöfen die       Heizdrahtwendeln    entweder über bzw. unter den  Speicherplatten angeordnet oder aber in nach dem  Backraum hin offenen Kanälen der Speicherplatten  untergebracht. Im ersten Fall ist der Wärmeübergang  zwischen den     Heizdrahtwendeln    und den Speicher  platten besonders schlecht. Im zweiten Fall wird durch  die die Heizkanäle mit dem Backraum verbindenden  Schlitze der Wärmeübergang von den     Heizdrahtwen-          deln    zu den Speicherplatten beeinträchtigt.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch den Heiz- und  Backraum eines elektrischen Backofens und         Fig.2    einen weiteren Vertikalschnitt nach der  Linie     II-II    in     Fig.    1.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 den  Backraum eines elektrischen Backofens. 2 bezeichnet  die beispielsweise aus Schamotte bestehenden Wärme  speicherplatten der sogenannten Oberhitze und 3 die       Wärmespeicherplatten    der Unterhitze. Mit 4 sind die       Heizdrahtwendeln    bezeichnet, welche nahe der dem  Backraum 1 zugewendeten Heizfläche in den Wärme  speicherplatten 2, 3 angeordnet sind, und zwar derart,  dass zwischen den     Heizdrahtwendeln    4 und der ge  nannten Heizfläche nur je eine dünne Trennwand 5  verbleibt.

   Die Speicherplatten 2, 3 weisen auf der dem  Backraum 1 zugewendeten Seite eine gewellte Ober  fläche auf, wobei die     Heizdrahtwendel    4 bei den wel  lenförmigen Erhöhungen 6 angeordnet sind, und zwar  können die     Heizdrahtwendeln    entweder mit den Spei  cherplatten vergossen oder aber in Bohrungen der  Speicherplatten untergebracht sein. Die oberen Spei  cherplatten 2 sind gruppenweise in je einem gemein  samen Rahmen 6     demontabel    angeordnet, so dass sie  zusammen mit den Rahmen 6 leicht ein- und ausbau  bare Einheiten bilden, wobei die Speicherplatten mit  tels an ihnen vorhandenen Absetzungen 9 am Rah  men aufliegen. Mit 7 und 8 sind Tragelemente be  zeichnet, auf denen die Rahmen 6 aufliegen.  



  Durch die wellenartigen Erhöhungen 5 wird die  Heizfläche der Speicherplatten entsprechend ver  grössert; ausserdem wird dadurch ermöglicht, den Ab  stand zwischen den     Heizdrahtwendeln    und der Heiz  fläche über weite Stellen gleichmässig klein zu halten,  so dass der Hauptteil der von den     Heizdrahtwend'eln     erzeugten     Wärme    rasch in den Backraum abgeführt  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Backofen, dessen Heizdrahtwendeln (4) auf der Seite der dem Backraum zugewendeten Heizfläche der Wärmespeicherplatten (2, 3) in die sen angeordnet sind, so dass zwischen den Heiz drahtwendeln und der genannten Heizfläche nur je eine dünnere Trennwand als auf der Gegenseite ver bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher platten (2, 3) auf der dem Backraum (1) zugewen deten Seite eine gewellte Oberfläche aufweisen, wobei die Heizdrahtwendeln (4) bei den wellenförmigen Er höhungen (6) der Heizfläche angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Elektrischer Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendeln (4) mit den Speicherplatten vergossen sind. 2. Elektrischer Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwendeln (4) in Bohrungen der Speicherplatten (2, 3) ange ordnet sind. 3. Elektrischer Backofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Speicherplatten (2) gruppenweise in je einem gemein samen Rahmen (7) demontabel angeordnet ist, so dass die Speicherplatten zusammen mit dem Rahmen (7) ein- und ausbaubare Einheiten bilden, wobei die Speicherplatten mittels Absetzungen (9) auf dem Rah men aufliegen.
CH347277D 1956-10-23 1956-10-23 Elektrischer Backofen CH347277A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347277T 1956-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347277A true CH347277A (de) 1960-06-30

Family

ID=4507934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347277D CH347277A (de) 1956-10-23 1956-10-23 Elektrischer Backofen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347277A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005457A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Karl Stefan Riener Brat- und/oder backofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005457A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Karl Stefan Riener Brat- und/oder backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403294A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3306972A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
CH347277A (de) Elektrischer Backofen
DE4329962A1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
DE2535068B2 (de) Kreisfoermiger kasten zum weichen und keimen
DE3414714A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von dampfnudeln (von gebratenen bzw. gekochten teigstuecken)
DE585800C (de) Vacuumtrockenschrank
DE935570C (de) Elektrischer Brotroester
DE560654C (de) Schmelzkorb zum Brennen keramischer Gegenstaende
EP0269892B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen
DE15840C (de) Trockenverfahren für Raffinade
DE3118286C2 (de)
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
DE1671331B2 (de) Horizontalkoksofenbatterie
DE2657486A1 (de) Saunaofen
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE731920C (de) Tragbarer elektrischer Heizofen
DE332018C (de) Aus mehreren seitlich aneinanderzusetzenden Teilgefaessen bestehendes Koch-, Brat- und Backgefaess
DE324555C (de) Trockenhorde mit wagerechtem Siebboden
DE938057C (de) Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen
DE578772C (de) Anlage zum Trocknen von Obst und Gemuese
DE571149C (de) Backplatte fuer Backoefen mit in senkrechter und waagerechter Richtung umlaufenden Backguttraegern
DE597252C (de) Elektrisch beheizter Back- und Trockenofen