DE938057C - Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen - Google Patents

Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen

Info

Publication number
DE938057C
DE938057C DEA19058A DEA0019058A DE938057C DE 938057 C DE938057 C DE 938057C DE A19058 A DEA19058 A DE A19058A DE A0019058 A DEA0019058 A DE A0019058A DE 938057 C DE938057 C DE 938057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
niches
formation
masonry
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19058A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bruegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE938057C publication Critical patent/DE938057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Für die elektrische Beheizung von. Tunnelöfen werden keramische oder metallische Heizkörper verwendet, die meistens in Form "von senkrecht stehenden Stäben im Ofen eingebaut werden. Diese Heizstäbe werden gleichmäßig über die Länge der Heizzone verteilt und auf beiden Seiten des Ofenraumes angeordnet. Zwischen den einzelnen Heizstäben, senkrecht zur Durchgangsrichtung des Gutes, befinden sich Säulen aus feuerfesten Steinen, die vor allem die Aufgabe haben, das darüberliegende Mauerwerk; d. h. die Ofendecke, abzustützen.. Bei den bekannten Ofenkonstruktionen erstrecken sich diese - Säulen alle gleich weit gegen das Innere des Tunnels bis nahe an das Brenngut 'heran und bilden somit für alle Heizelemente gleiche Heiznischen.
  • Diese bekannte Anordnung -ist aus der Fig. i ersichtlich, wo ein Teil der Heizzone eines Tunnelofens im Längsschnitt gezeigt ist. Die Stützsäulen r, die alle gleich tief in den Ofenraum hineinrägen, bilden die Heiznischen .2 zur Aufnahme der Heizstäbe 3. Das durch den Ofen hindurchbeförderte Gut ist mit 4 bezeichnet.
  • Die für einen Ofen erforderliche Heizleistung und damit auch die minimal notwendige Anzahl Heizelemente ergibt sich aus der maximalen Brenntemperatur des Ofens, dem stündlichen Durchsatz und den Ofenverlusten. Bei einer gegebenen Konstruktion der Heizelemente muß dann eine bestimmte Anzahl Elemente vorgesehen werden. Für die gesamte Länge des Ofens und der Heizzone sind außer dem Durchsatz auch die durch die Eigenschaften des zu behandelnden Gutes bedingte Aufheiz-, Halte- und Ahkühlzeit maßgebend. Dadurch ergibt sich ein bestimmter Abstand zwischen je zwei Heizelementen. Außerdem kann oft der für das jeweilige Gut günstigste Verlauf der Temperaturkurve in der Aufheizzone erst am fertigen Ofen ermittelt werden. Dieser Forderung wird bis-heute meistens dadurch entsprochen, daß der Ofen von vornherein mehr Heiznischen erhält als Heizelemente eingebaut werden. Damit erhält man auch den Vorteil, daß bei verschiedenen Ofen die gleichen Formsteine verwendet werden können.. Die Temperaturkurve wird durch entsprechende Wahl der leeren Nischen beeinflußt. Bei der bekannten und bisher üblichen Ausbildung der Heiznischen, wie in Fig. z dargestellt ist, ergibt sich aber der wesentliche Nachteil, daß gegenüber den leeren Nischen tote Räume .entstehen, wo dem Gut keine Wärme zugestrahlt wird. Die mögliche Ausbreitung der Wärmestrahlung, wenn beispielsweise die mittlere Nische in Fig. z leer ist, wird durch die gestrichelten Linien angedeutet. Bei der Behandlung von empfindlichem Brenngut kann sich diese unvollständige Anstrahlung des Gutes sehr schädlich auswirken.
  • Die Erfindung bezieht sich nunmehr auf eine solche Mauerwerkausbildung für die Heizzone von elektrisch beheizten Tunnelöfen, bei welchen die Heizelemente in durch die senkrechten Stützsäulen gebildeten Nischen untergebracht sind, daß die erwähnten toten Strahlungszonen vermieden werden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß jede zweite Stützsäule gegenüber den benachbarten so weit zurücksteht, daß auch, wenn nur jede zweite Heiznische ein Heizelement aufweist, das ganze Brenngut angestrahlt wird. .
  • An Hand der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigt die Fig.2 als Ausführungsbeispiel einen Teil der Heizzone eines Tunnel-.ofens-in Längsschnitt, ähnlich wie in Fig. z.
  • Das Mauerwerk für die Heizzone wird nunmehr so ausgebildet, da.ß jede zweite Stützsäule 5 gegenüber den benachbarten Stützsäulen 6 so, weit zurücksteht, daß auch, wenn nur jede zweite durch die Stützsäulen 5, 6' gebildete Heiznische 8 mit einem Heizstab ? versehen ißt, die ganze Außenfläche des Brenngutes 9 dennoch angestrahlt wird. Die vollständige Bestrahlung des Gutes ist durch die gestrichelten Linien angedeutet.
  • Eine weitere Erhöhung des Ofenwirkungsgrades wird durch eine doppelparabolische Gestaltung der Heiznischen 8 erreicht, wie in der Fig. 2 gezeigt ist. Durch eine solche Form der Heiznische wird die ihr vom hinteren Teil des Heizstabes 7 zugestrahlte Wärme direkt auf das Gut reflektiert. Es wird auf diese Weise eine Rückstrahlung von Wärmeenergie von der Wand auf das Heizelement selbst weitgehend vermieden und dadurch der bisher für unmöglich gehaltene Übelstand, daß der dem Gut abgewandte Teil des Heizstabes eine wesentlich höhere Temperatur annimmt als der dem Gut zugewandte beseitigt. Die Wirkung der doppelparabolischen Heiznischen ist in der obersten Nische der Fig. 2 durch die mit Pfeilen versehenen punktierten Linien veranschaulicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunnelöfen, bei `welchen sich die Heizelemente in Nischen befinden, die durch je zwei benachbarte Deckenstützen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Deckenstütze so weit zurückversetzt ist, daß jedes der beiden neben der zurückversetzten Stützen angeordneten Heizelemente nicht nur das Gut vor der eigenen Nische, sondern auch vor der Nische des anderen Heizelementes im direkten Strahlengang erreicht, so daß auch bei Betrieb nur eines der beiden im Bereich der zurückversetzten Stützen angeordneten Heizelemente keine toten Heizräume verbleiben.
  2. 2. Mauerwerkausbildung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiznischen eine doppelparabolische Form aufweisen.
DEA19058A 1953-10-08 1953-10-29 Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen Expired DE938057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH938057X 1953-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938057C true DE938057C (de) 1956-01-19

Family

ID=4549267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19058A Expired DE938057C (de) 1953-10-08 1953-10-29 Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE2407927A1 (de) Mikrowellen-tunnelofen
DE938057C (de) Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE10227566B4 (de) Heizmuffel für einen Brennofen zur Herstellung eines Titan enthaltenden Dentalkeramikerzeugnisses, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung, sowie Brennofen enthaltend die Heizmuffel
CH315032A (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen
DE2355345A1 (de) Heizvorrichtung
DE2222190C3 (de)
DE890055C (de) Waermofen
DE1104088B (de) Elektrischer Heizofen
DE686580C (de) Elektrische Gluehkochplatte mit Rohrheizkoerpern
DE684953C (de) Elektrisch beheizter Paternosterofen
DE2024996A1 (de) Elektrisches Wärmegerät
DD298964A5 (de) Strahlungsheizeinrichtung fuer kochherde
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
US1584535A (en) Electric furnace
DE744443C (de) Elektrischer Umluftofen
DE1184877B (de) Mikrowellen-Ofen fuer Haushaltszwecke und gastronomische Kleinbetriebe
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE741074C (de) Salzbadofen
CH235144A (de) Elektrischer Widerstandsvakuumofen.
DE1432941A1 (de) Backofen und Backverfahren
DE364154C (de) Brennofen
DE412051C (de) Elektrischer Ofen