DE2222190C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2222190C3
DE2222190C3 DE2222190A DE2222190A DE2222190C3 DE 2222190 C3 DE2222190 C3 DE 2222190C3 DE 2222190 A DE2222190 A DE 2222190A DE 2222190 A DE2222190 A DE 2222190A DE 2222190 C3 DE2222190 C3 DE 2222190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
reaction chamber
tube
inductor
plasma furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222190B2 (de
DE2222190A1 (de
Inventor
Pierre Embourg Binard
Georges Wandre Defosse
Jean Marie Seraing Jacquerie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elphiac SA
Original Assignee
Elphiac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elphiac SA filed Critical Elphiac SA
Publication of DE2222190A1 publication Critical patent/DE2222190A1/de
Publication of DE2222190B2 publication Critical patent/DE2222190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222190C3 publication Critical patent/DE2222190C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/30Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Plasmaofen mit einer Düxenkammer zur Zuführung von zu ionisierendem Gas. einer Reaktionskammer, die durch unmagne- „ei einem aus der FR-PS 1 345 152 bekannten Plasmaofen dieser Art ist die Wand der Reaktionskammer S, ein in zwei oder mehr Sektoren unterte.ltes dop-SwA Metaürohr gebildet wobei Kühlwasser SSS hohle innere der Sektoren geführt ist. Zur gegenseitigen Isolierung sind die Sektoren voneinander gcgt.« 6 ^ getrennt die mit einem feuerfesten «τ.«. liefüut sind, damit kein Gas nach außen kana Dieses gekühlte, in Sektoren unterteilte Metauronr ersetzt das bei anderen bekannten Plasmaöfen (DT-AS 1 205209) als Wand der Reakt.onskammer vorgesehene Quarzrohr.
Die AWendung dieser bekannten Plasmaofen «t auf Leistungen in der Größenordnung von 100 kW be grenztda bei größeren Leistungen die Probleme der Zerstörung der Wand der Reaktionskammer durch d.e freigesetzte Strahlungsenergie und des ausreichenden Schutzes des Induktors vor austretenden Gasen nicht mehr gleichzeitig zu bewältigen sine.
Autgabe der Erfindung ist die Schaffung von Plasmaöfen, die auch bei Leistungen in der Größenordnung von 1000 kW und mehr einen einwandfreien Schutz des Induktors gewährleisten, ohne daß die Gefahr emer Zerstörung der Wand der Reaktionskammer besteht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Plasmaofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die unmagnetischen, gekühlten Metallrohre an der Innenfläche eines den Induktor schüt zenden C-huizrohres aus Isoliermaterial befestigt sind, und daß das Profil wenigstens jedes zweiten der die Begrenzung der Reaktionskammer bildenden Metallrohre wenigstens einen Vorsprung aufweist der mit dem Profil eines der benachbarten Rohre derart zusammenwirkt daß das das Schutzrohr des Induktors bildende Isoliermaterial an keiner Stelle vom Innern der Reaktionskaimner her sichtbar ist aber die Rohre voneinander durch Zwischenräume getrennt sind, die eine gegenseitige Berührung ve-hindern.
Bei dem erfindungsgemäßen Plasmaofen ist der Induktor durch das Schutzrohr aus Isoliermaterial vollständig gegen austretende Gase geschützt und das Schutzrohr ist seinerseits durch die die Wand der Reaktionskammer bildenden gekühlten Metallrohre vollständig vor der im Innern der Reaktionskammer freigesetzten Strahlungsenergie geschützt Die Melallrohre sind voneinander durch Zwischenräume isoliert, die kein Isoliermaterial enthalten, wobei aber durch das besondere Profil der Metallrohre verhindert wird, daß Wärmestrahlung vom Innern der Reaktionskammer direkt auf das Schutzrohr aus Isoliermaterial trifft. Infolge dieser Ausbildung kann der Plasmaofen mit sehr hohen Temperaturen und Leistungen betneben werden, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung der Wand der Reaktionskammer besteht. Der Plasmaofen eignet sich daher für die Durchführung von metallurgischen oder chemischen Operationen im industriellen Maßstab, beispielsweise für die direkte Reduktion von Mineralien, i Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Plasmaofen und
F i g. 2 bis 5 Querschnitte durch die Reaktionskammer des Plasmaofens von F i g. 1 zur Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele der unmagnetischen, gekühlten Metallrohre
F i g. 1 zeigt eine Düsenkammer I, die durch eine zylindrische, gegebenenfalls wassergekühlte Haube mit doppelten Wänden 2 und 3 gebildet ist Die zylindrische Fläche der Innenwand 2 ist mit Düsen 4 versehen. In dem Zwischenraum zwischen den Wänden 2 und 3 wird mi* Hilfe einer Zuleitung 5 dauernd ein bei hoher Temperatur ionisierbares Gas, beispielsweise Argon, eingebracht Die Düsenkammer 1 bedeckt ein Schutzrohr 6 aus organischem Isoliermaterial, beispielsweise einem Epoxydharz mit Quarzfüller. Eine an eine Wechselstromquelle 8 hoher Frequenz angeschlossene Induktionsspule 7 ist rings um das Schutzrohr 6 angeordnet oder in dieses eingebettet Auf der Innenfläche des Schutzrohres 6 ist eine Reihe von unmagnetischen, wassergekühlten Metallrohren 9 befestigt Diese Rohre 9 sind paarweise haarnadelförmig zusammengefaßt und alle an den Enden mit einer Wasserleitung 10 und einer Wasserableitung 10* vergehen, wobei die Enden benachbarter Rohre miteinander in Verbindung stehen. Das Wasser tritt also durch eines dieser Rohre 9 ein und tritt über das den anderen Schenkel der Haarnadel bildende benachbarte Rohr aus. Die Rohre 9 schützen das Schutzrohr 6 vor der Hitze, die im Innern der von ihnen begrenzten Reaktionskammer 11 entsteht. In dieser Reaktionskammer erhitzt das induktive Feld der Spule 7 das ionisierte Gas bis auf eine Temperatur, die 15 000° K überschreiten kann. Die auf diese Weise freigesetzte Strahlungsenergie wird von den Rohren 9 aufgefangen. Um zu verhindern, daß das organische Isoliermaterial des Schutzrohres 6 der intensiven Strahlung ausgesetzt ist, weist das Profil wenigstens jedes zweiten Metallrohrs 9 einen Vorsprung auf, der mit dem Profil eines der benachbarten Rohre derart zusammenwirkt daß die noch zu erläuternde Bedingung erfüllt ist jedoch ohne daß sich die benachbarten Rohre berühren. Dies kann durch verschiedene Profilformen erreicht werden; dabei kann das gleiche Profil für die Bildung von Reaktionskammern mit sehr verschied nen Durchmessern und Längen dienen.
F i g. 2 zeigt den Fall, daß die Rohre 9 die Form von konkav-konvexen Zylinderlinsen haben. Der konvexe Abschnitt eines Rohres ragt in den konkaven Abschnitt des anderen Rohres hinein, wobei ein Abstand eingehalten wird, der ausreicht, um die elektrische Isolierung während des Betriebs zu gewährleisten und um zu verhindern, daß das Schutzrohr 6 von irgendeiner beliebigen Stelle im Innern der Reaktionskammer 11 her sichtbar ist. Diese Bedingung ist erfüllt wenn sich von jedem Punkt 17 im Innern der Reaktionskammer nur solche gerade Linien nach außen ziehen lassen, die mindestens eines der Rohre 9 und in einem Übergangsbereich zwischen zwei benachbarten Rohren 9 sogar beide Rohre schneiden. Diese Bedingung gilt übrigens
S nicht nur für das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2, sondern für jedes denkbare Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Begriff Reaktionskammer gilt für den zylindrischen Raum mit kreisrundem Querschnitt im Innern der Reihe der Metallrohre 9.
ίο F i g. 3 und 4 zeigen zwei andere Formen der Rohre 9. In F i g. 2 und 3 haben alle Rohre 9 das gleiche Profil in Form von konkav-konvexen Zylinderlinsen oder von Stiefeln mit Sporen. Dagegen sind in F i g. 4 die Rohre 9 abwechselnd durch Rohre V mit rein rechteckigem Querschnitt und durch T-förmige Rohre 9" gebildet. In diesem Fall erfolgt die Zuführung des Kühlwassers über die Leitungen 10 beispielsweise durch die Rohre 9', und der Rücklauf des Kühlwassers erfolgt über die Leitungen 10' von den Rohren 9". Somit sind die weiter vom Mittelpunkt entfernten Flächen der Rohre 9' kälter als die Flächen der Rohre 9", die näher bei der Wärmequelle liegen, wodurch es möglich ist, den Temperaturgradient im Innern der Reaktionskammer zu vergleich mäßigen.
Durch die Düsenkammer 1 ist ein Rohr 12 zur Zuführung des zu behandelnden Materials geführt.
Schließlich kann zusätzliches ionisierbares Gas über die Schlitze zwischen den Rohren 9 eingebracht werden.
Zu diesem Zweck sind in dem Schutzrohr 6 eine oder mehrere ringförmige Leitungen 13 zur Verteilung von kaltem Gas angebracht, die beispielsweise über eine oder mehrere Leitungen 14 mit dem Zwischenraum zwischen den doppelten Wänden der Düsenkammer in Verbindung stehen. Das über die ringförmige Leitung 13 eingeführte Gas verteilt sich dann in die Schlitze zwischen den Rohren 9 und verhindert, daß dort heiße Gase eindringen und das Isoliermaterial des Schutzrohres 6 beschädigen. Wenn hierbei die Ausbildung von F i g. 2 verwendet wird, neigt das aus den gekrümmten Schlitzen zwischen den Rohren 9 austretende Gas dazu, eine kreisende Bewegung um die Achse der Reaktionskammer aufrechtzuerhalten, was höchst erwünscht ist, weil eine solche Bewegung die Schicht kalten Gases in der Nähe der Rohre 9 stabilisiert.
Zur Vereinfachung der Herstellung kann die Ausbildung gemäß F i g. 5 gewählt werden. Dort sind die Metallrohre 9 entlang einer Mantellinie offen und aus gebogenen Blechbändern 15 gebildet, deren freie Kanten 16 in das Isoliermaterial des Schutzrohres 6 eingebettet sind. In der Nähe der Seitenkanten 16 können Falze oder Zähne zur Verankerung vorgesehen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Plasmaofen mit einer Düsenkammer zur Zuführung von zu ionisierendem Gas. einer Reaklions- S kammer, die durch unmagnetische, gekühlte, nebeneinander und parallel zur Achse der Reaktionskammer Hegende, elektrisch voneinander isolierte Metallrohre begrenzt ist einem Zuführungsrohr zum Einbringen der zu behandelnden Stofffe in die «o Reaktionskammer und mit einem mit Hochfrequenz gespeisten induktor, der die Reaktionskammer koaxial umgibt, dadurch ,gekennzeichnet, daß die unmagnetischen, gekühlten Metallrohre (9; 9\ 9") an der Innenfläche eines den Induktor (7) schüt- «s zenden Schutzrohres (6) aus Isoliermaterial befestigt sind, und daß das Profil wenigstens jedes zweiten der die Begrenzung der Reaktionskammer bildenden Metallrohre (9; 9") wenigstens einen Vorsprung aufweist der mit dem Profil eines der be- nachbauen Rohre derart zusammenwirkt daß das das Schutzrohr des Induktors bildende Isoliermaterial an keiner Stelle vom Innern der Reaktionskammer her sichtbar ist aber die Rohre voneinander durch Zwischenräume getrennt sind, die eine gegenteitige Berührung verhindern.
2. Plasmaofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Metallrohre die Form von konvexkonkaven Zylinderlinsen haben und derart angeordnet sind, daß die konvexe Fläche eines Rohres der konkaven Räche des benachbarten Rohres gegenüberliegt (F ig. 2).
3. Plasmaofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Metallrohre Flügel aufweisen, die paratlel zu ihrer Längsachse an beiden senkrecht zu der Oberfläche des Schutzrohres stehenden Seiten der Metallrohre derart angeordnet sind, daß sie sich teilweise überschneiden (F i g. 3; F i g. 5).
4. Plasmaofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß jedes zweite Rohr (9") die Form eines T hat. das mit seiner Basis an dem Isolierrohr anliegt und daß zwischen zwei so angeordneten T-förmigen Rohren ein Zwischenrohr (9') angebracht ist das zum Teil durch die Schenkel des T verdeckt ist (F i g. 4).
5. Plasmaofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß eine oder mehrere Leitungen (13) zur Verteilung von ionisierbarem Gas in dem isolierenden Schutzrohr des Induktors vorgesehen sind und in Verbindung mit den so Schlitzen zwischen den Metallrohren stehen.
6. Plasmaofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Schutzrohr des Induktors aas organischem Material hergestellt ist. SS
'. Plasmaofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Metallrohre entlang einer Mantellinie offen sind und aus gebogenen Blechbändern bestehen, deren freie Kanten in das Isoliermaterial des Schutzrohres ein- te gebettet sind (F i g. 5).
fische gekühlte, nebeneinander und parallel zur Achse Sef ReSskammer liegende, elektrisch voneinander Süerte Metallrohre begrenzt >st einem Zufuhrungs-X zum Einbringen der zu behandelnden Stoffe in die Kkmskammer und mit einem nut Hochfrequenz Ri Induktor, der die Reakuonskammer koax.al
DE2222190A 1971-05-07 1972-05-05 Plasmaofen Granted DE2222190B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE766850A BE766850A (fr) 1971-05-07 1971-05-07 Four a plasma.
BE782248A BE782248R (fr) 1971-05-07 1972-04-18 Four a plasma.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222190A1 DE2222190A1 (de) 1972-11-16
DE2222190B2 DE2222190B2 (de) 1975-02-13
DE2222190C3 true DE2222190C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=25656901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222190A Granted DE2222190B2 (de) 1971-05-07 1972-05-05 Plasmaofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3798489A (de)
JP (1) JPS5248339B1 (de)
BE (2) BE766850A (de)
DE (1) DE2222190B2 (de)
FR (1) FR2137529B1 (de)
GB (1) GB1351426A (de)
IT (1) IT957752B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO148205C (no) * 1978-03-23 1983-08-24 Laporte Industries Ltd Anordning for elektrisk isolering av ovnskammerveggen i en elektrisk utladningsovn
GB2319941B (en) * 1996-11-28 2000-11-29 Aea Technology Plc Plasma gas processing
RU2213792C1 (ru) 2002-04-19 2003-10-10 Бурлов Юрий Александрович Плазменный реактор-сепаратор
RU2277598C1 (ru) * 2004-11-11 2006-06-10 Юрий Александрович Бурлов Плазменный реактор-сепаратор
RU2354724C2 (ru) * 2007-01-16 2009-05-10 Юрий Александрович Бурлов Плазменный термодекарбонизатор реактор-сепаратор (тдрс)
RU2404272C1 (ru) * 2010-02-01 2010-11-20 Юрий Александрович Бурлов Устройство для одновременного получения тугоплавких металлических и неметаллических материалов и возгонов

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345152A (fr) * 1962-10-26 1963-12-06 Soudure Electr Autogene Dispositif pour l'obtention d'un plasma
US3530335A (en) * 1969-02-03 1970-09-22 Humphreys Corp Induction plasma generator with high velocity sheath

Also Published As

Publication number Publication date
IT957752B (it) 1973-10-20
DE2222190B2 (de) 1975-02-13
FR2137529A1 (fr) 1972-12-29
GB1351426A (en) 1974-05-01
BE782248R (fr) 1972-10-18
BE766850A (fr) 1971-11-08
FR2137529B1 (fr) 1976-01-16
JPS5248339B1 (en) 1977-12-09
DE2222190A1 (de) 1972-11-16
US3798489A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204279T2 (de) Vakuum- und gasdichter Behälter zur thermischen Isolierung von Induktionsheizeinrichtungen
EP2411752B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage
DE1245509B (de) Plasmastrahlgenerator
EP3256804B1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
DE2222190C3 (de)
DE3143532A1 (de) Retortendrehofen zur waermebehandlung von werkstuecken
WO2002038838A1 (de) Cvd-reaktor mit graphitschaum-isoliertem, rohrförmigen suszeptor
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
DE68919743T2 (de) Schutzvorrichtung für Induktionspole und Induktor, welcher mit solch einer Vorrichtung versehen ist.
DE4007123C2 (de)
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
DE3807264C2 (de)
DE2713741A1 (de) Fuehrungsrolle mit waermestrahlungsschutz
DE1916760C3 (de) Röhrenförmige Vorrichtung zum Erhitzen von gasförmigen Metallhalogenide!!
DE1953306B2 (de) Vertikaler rohrofen fuer hohen arbeitsdruck
DE3209245A1 (de) Drehherdofen
EP0054184B1 (de) Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen
DE2249519A1 (de) Beheizte walze zur behandlung von textilen garnen
DE1000657B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung
DE2346287C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ofenatmosphäre für die chemisch-metallurgische Beeinflussung von Werkstücken während der Wärmebehandlung
DE2753190A1 (de) Einrichtung zur ionennitrierung
AT144638B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erzen, keramischen Rohstoffen, anorganischen Pigmenten und anderen Materialien mit hochaktiven Gasen.
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE1075136B (de) Durchlaufofen fur Tempera türen über 10000C zum Glühen von Werkstoffen in sehr reiner Schutzgasatmosphäre
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee