CH347092A - Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
CH347092A
CH347092A CH347092DA CH347092A CH 347092 A CH347092 A CH 347092A CH 347092D A CH347092D A CH 347092DA CH 347092 A CH347092 A CH 347092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
processing machine
pin
machine according
arm
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
L Glocker Paul
Original Assignee
L Glocker Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Glocker Paul filed Critical L Glocker Paul
Publication of CH347092A publication Critical patent/CH347092A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/005Gripping, holding, or supporting devices for non-automatic assembly, with automatic transport between workbenches
    • G04D1/0064Turntables or plates (carousels)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


      Bearbeitungsmaschine       Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine Bearbei  tungsmaschine gemäss Patentanspruch des Haupt  patentes. Die Bearbeitungsmaschine gemäss Haupt  patent weist eine Anzahl auf einem drehbaren Tisch  angeordnete Werkstückträger auf, die durch den  'fisch mindestens einem Werkzeug zugeführt werden  und welche im Bereiche des Werkzeuges durch eine  Führung geradlinig am Werkzeug entlang geführt  werden. Dabei müssen sich die Werkstückträger in  diesem Bereiche geradliniger Bewegung gegenüber  dem drehenden Tisch in radialer Richtung bewegen  können. Zu diesem Zwecke sind die Werkstückträger  bei der im Hauptpatent beschriebenen Bearbeitungs  maschine in radialen Schlitzen des drehenden Tisches  verschiebbar gelagert.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass  diese Führungsart verschiedene Nachteile mit sich  bringt. Die genaue Bearbeitung der radialen Füh  rungsschlitze, die absolut planparallele Führungs  flächen aufweisen müssen, ist schwierig und teuer.  Die Schmierung solcher     Führungsschlitze,    in welchen  z. B. ein mit dem Werkzeugträger verbundener Füh  rungszylinder läuft, ist ebenfalls umständlich und  unzuverlässig, und schliesslich sind diese Schlitzfüh  rungen rascher Verschmutzung     unterworfen.     



  Die vorliegende Erfindung zielt darauf hin, diese  Nachteile zu beheben. Die erfindungsgemässe Bear  beitungsmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass  die Werkstückträger auf schwenkbar am drehbaren  Tisch gelagerten Armen angeordnet sind. Im Bereiche  der erwähnten Geradführung für die Werkstückträger  werden die Arme leicht verdreht, um ein radiales  Ausweichen der Werkstückträger gegenüber dem  drehenden Tisch zu ermöglichen. Durch diese erfin  dungsgemässe Anordnung wird es nun möglich, so  wohl für die schwenkbaren Arme im Tisch als auch  für die Werkstückträger in den Armen zylindrische  Führungen vorzusehen, die leicht und genau herstellt    und leichter geschmiert und vor Verschmutzung ge  schützt werden können als     schlitzförmige    Führungen,  wie sie gemäss Hauptpatent vorgesehen sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  erfindungsgemässen Bearbeitungsmaschine dargestellt.  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den drehenden  Tisch mit den Werkstückträgern, teilweise im Schnitt.  Fig.2 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II in  Fig. 1 in grösserem Massstabe und  Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III in  Fig. 2.  



  Die Bearbeitungsmaschine weist einen um eine  Achse 1 drehbaren Tisch 2 auf, welcher über einer  feststehenden Platte 3 schrittweise oder kontinuier  lich gedreht werden kann. Der drehbare Tisch 2  weist sternartig herausragende Lappen 4 und 4a auf,  wobei je ein Lappen 4 und ein Lappen     4a    axial  übereinanderliegen und zwischen sich einen Schlitz 5  einschliessen. In Umfangsrichtung liegt zwischen je  zwei Paaren von Lappen 4 und 4a eine Nische 6.  Auf die äusseren Enden der Lappen 4 und 4a ist ein       Kranz    7 mit Zähnen 8 aufgesetzt, die dazu dienen,  die Werkstücke in nicht dargestellter Weise von  ihrer Arbeitsplatte nach Beendigung der Operation  zu entfernen.  



  Zwischen je zwei     übereinanderliegenden    Lappen  4 und 4a ist mittels eines Stiftes 9 ein Arm 10  schwenkbar gelagert, welcher im wesentlichen in Um  fangsrichtung des Tisches 2 in eine der Nischen 6  ragt. An den freien Enden weisen die Arme 10 je  einen verbreiterten Kopf auf, in welchem ein Werk  stückträger 11 mittels eines Zapfens 12 drehbar ge  lagert ist. Quer durch jeden Zapfen 12 ragt ein  Stift 13, auf welchen sich zwei federbelastete Bolzen  14 von oben abstützen und den Werkzeugträger mit  seinem halbkreisförmig     angefrästen    unteren     Endteil     12' in einer in der feststehenden Platte 3 befind-      lichen Führungsnut 15 halten.

   In der Platte 3 verläuft  die Nut 15 kreisförmig und konzentrisch zur Dreh  achse 1 des schwenkbaren Tisches 2, während die  Nut in Teilen 16, die in die Platte 3 eingesetzt sind,  geradlinig verläuft. Im Teil 16 hat der Nutengrund,  auf welchem das untere Ende 12' des Zapfens 12  aufliegt,     einen    kleinen Anstieg. Im Teil 16 ist ausser  dem eine federbelastete Druckleiste 17 der im Haupt  patent     beschriebenen    Art vorgesehen, welche den  Endteil 12' des Zapfens 12 gegen die innere, in  Fig.2 rechts liegende Nutenwandung presst und  daher eine sichere     Führung    des Zapfens in der Nut  ergibt.  



  Die Arbeitsweise der dargestellten Bearbeitungs  maschine ist     grundsätzlich    dieselbe wie im Haupt  patent beschrieben. Bei der kontinuierlichen oder  intermittierenden Drehung des Tisches 2 gleiten die  unteren Enden 12' der Zapfen 12 in der als fest  stehendes     Führungsorgan    wirkenden Führungsnut 15,  wobei der Zapfen 12 mit dem Werkstückträger 11  sich im Bereiche der kreisförmigen Nutenteile gegen  über dem Tisch 2 nicht bewegt. Gelangt jedoch der       Führungsteil    12' des Zapfens 12 in den geradlinigen  Bereich der     Führungsnut    15, so wird der Zapfen 12  nicht mehr mit dem Tisch 2 mitverschwenkt, sondern  er bleibt für die Zeit des Durchlaufs durch den  geradlinigen Nutenteil in derselben Winkellage in  bezug auf den Tisch 2.

   Zugleich müssen der Zapfen  12 und der Werkstückträger 11 leicht radial nach  innen ausweichen, wobei der Arm 10, an welchem  der betreffende Werkstückträger gelagert ist, zuerst  leicht nach innen, d. h. im Uhrzeigersinne in Fig. 1  verschwenkt wird, bis der Zapfen 12 bzw. sein  Führungsteil 12' in die Mitte des geradlinigen Teil  stückes der Nut 15 gelangt ist, worauf eine leichte  Schwenkung des Armes 10     in    umgekehrtem Sinne  erfolgt. Im geradlinigen Teilstück der Nut 15 werden  der Zapfen 12 und der Werkstückträger 11 auch  leicht angehoben, um das Werkstück gegen die Wir  kung der Bolzen 14 in eine Bearbeitungslage anzu  heben.

      Wie aus der Zeichnung und der vorstehenden Be  schreibung ohne weiteres ersichtlich ist, sind die  Werkstückträger ausschliesslich mittels einfacher zy  lindrischer Führungen oder Lager am drehbaren  Tisch 2 gelagert. Diese     Führungen    oder Lager kön  nen nach den üblichen Herstellungsverfahren ver  hältnismässig einfach und präzis hergestellt werden.  Auch der Unterhalt dieser Lagerung ist sehr einfach.  



  Natürlich können die Arme 10 am Tisch 2 oder  die Werkstückträger 11 in den Armen 10 in etwas  anderer Weise gelagert sein. Es könnte z. B. jeder  Arm 10 an nur einem Lappen 4 oder 4a gelagert  sein, wobei der Arm zwei den einzigen Lappen gabel  artig umgreifende Lappen aufweisen könnte. Besteht  der Arm 10 z. B. aus Guss, so können natürlich in  denselben Lagerbüchsen aus geeignetem Material  eingesetzt sein, die der Lagerung des Armes auf dem  Stift 9 bzw. der Lagerung des Zapfens 12 im Arm  10 dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bearbeitungsmaschine nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückträger auf schwenkbar am drehbaren Tisch gelagerten Armen angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Bearbeitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Tisch min destens annähernd radial vorstehende Lappen auf weist, zwischen welchen am Rande des Tisches Nischen gebildet sind, wobei je ein Arm an minde stens einem Lappen schwenkbar gelagert ist und mit seinem freien, den Werkstückträger tragenden Ende in eine der Nischen ragt. z.
    Bearbeitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkstückträger drehbar und axial verschiebbar im zugeordneten Arm gelagert ist, wobei die Drehlage und die axiale Lage des Werkstückträgers durch ein feststehendes Führungsorgan (15) bestimmt wird.
CH347092D 1956-08-09 1956-08-09 Bearbeitungsmaschine CH347092A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347092T 1956-08-09
CH343255T 1956-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347092A true CH347092A (de) 1960-06-15

Family

ID=25736918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347092D CH347092A (de) 1956-08-09 1956-08-09 Bearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH347092A (de)
DE (1) DE1072140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060959A3 (de) * 2007-11-15 2018-01-10 FMS Montagetechnik GmbH Montagevorrichtung für die Montage von Baugruppen, insbesondere Uhrwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060959A3 (de) * 2007-11-15 2018-01-10 FMS Montagetechnik GmbH Montagevorrichtung für die Montage von Baugruppen, insbesondere Uhrwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE1072140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627042B2 (de) Vorrichtung mit einem indexierbaren werkstuecktraeger und mit einem diesen foerdernden foerderring an einer ringtransfermaschine
DE3117850A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden spannzylinder und mit einer kontrolleinrichtung fuer die axialverschiebungen eines im spannzylinder mitumlaufend angeordneten spannkolbens
CH347092A (de) Bearbeitungsmaschine
EP2260974B1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE2129515A1 (de) Schalttellermaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Werkstuecke durch eine Mehrzahl von Werkzeugen
DE841671C (de) Mitnehmer fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE473945C (de) Kurvenscheibe mit verstellbarer Schubkurve und Vorrichtung zur Einstellung der Schubkurve
DE885951C (de) Mehrfachstahlhalter
DE1229707B (de) Zapfenschneidmaschine fuer die Herstellung von abgerundeten Zapfen fuer Moebel
DE650464C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Messer von Vielfachkreisscheren auf ihren Wellen mittels Klemmkoerpers
DE1103803B (de) Umlaufender Werkzeugtraeger
DE624733C (de) Werkstueckfoerdervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige Drehbaenke
DE2224495A1 (de) Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE832682C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen
DE1205647B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Strumpfrundstrick-maschinen mit Doppelrandeinrichtung
DE844695C (de) Gewindeschneidkluppe
DE851867C (de) Lagerung fuer umlaufende Maschinenteile
AT208180B (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten
DE839310C (de) Spanneinrichtung zum Befestigen von Aufnahmeplatten am umlaufenden Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine
DE1233970B (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE716539C (de) Vorrichtung zum Dreschen oder Reiben von Klee
DE410623C (de) Dichtung fuer Lagerbuchsen
DE520968C (de) Luenette
DE400848C (de) Rechenscheibe
DE709162C (de) In Steuerleitungen insbesondere von Flugzeugen eingeschaltete Vorrichtung zum Um- und Weiterleiten von Steuerbewegungen