AT208180B - Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten - Google Patents

Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten

Info

Publication number
AT208180B
AT208180B AT446258A AT446258A AT208180B AT 208180 B AT208180 B AT 208180B AT 446258 A AT446258 A AT 446258A AT 446258 A AT446258 A AT 446258A AT 208180 B AT208180 B AT 208180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
machine tool
machine
carrier
section
Prior art date
Application number
AT446258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Application granted granted Critical
Publication of AT208180B publication Critical patent/AT208180B/de

Links

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Artsem in axialer Richtung verstellbar ist. 



   In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Fig. l zeigt schematisch in
Draufsicht eine gemäss der Erfindung ausgebildete Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdre- hung schaltbaren und für die Aufnahme mehrerer Werkzeugstücke ausgebildeten   Werkstückträger.   Aus Übersichtlichkeitsgründen ist nur eine Werkzeugeinheit dargestellt, an welcher die Deckkappe abgenom- men ist. Fig. 2 zeigt in einer auf die Maschinenachse zu gerichteten Ansicht, teilweise im Schnitt, eine gemäss der Erfindung vorgenommene Anordnung einer Werkzeugeinheit an der Maschine. Fig. 3 zeigt in
Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die Anordnung und Ausbildung einer Vorrichtung gemäss Fig. 2. Fig. 4 zeigt in Draufsicht einen Schnitt durch eine Werkzeugeinheit nach der Linie IV-IV der Fig. 2.

   Fig. 5 zeigt in einer auf die Maschinenachse zu gerichteten Ansicht einen Längsschnitt durch eine Werkzeugen- heit nach der Linie V-V der Fig. 3. 



   In   Fig. 1   ist mit 1 ein kreisförmiger, um eine Achse drehbarer Werkstückträger bezeichnet. An die- sem sind radial und in gleichen Abständen voneinander Werkstückaufnahmen 2 angeordnet, welche im
Ausführungsbeispiel zur Aufnahme kreisförmiger Werkstücke ausgebildet sind. Gegenüber den Werkstück- aufnahmen sind an einem ortsfesten Trägertisch 3 eine der Zahl der   Werkstückaufnahmen   entsprechende
Anzahl von Werkzeugeinheiten 4 angeordnet, von denen im Ausführungsbeispiel aus Gründen der Über- sichtlichkeit nur eine gezeigt ist. Mittels des Werkstückträgers sind die   Werkstückaufnahmen   zwecks
Durchführung der verschiedenen, an den Werkstücken erforderlichen Arbeiten schrittweise von der einen zur andern Werkzeugeinheit schaltbar. 



   Gemäss der Erfindung umfasst nunmehr jede der Werkzeugeinheiten 4 einen mittels einer Einstellvorrichtung in einer maschinenfesten Führung verschiebbaren Schlitten und einen aus zwei gegeneinander   verstellbaren Teilstücken   aufgebauten Werkzeugträger, wobei der Werkzeugträger gegenüber dem Schlitten schwenkbar und in Richtung der Schwenkachse verschiebbar sowie in einer bestimmten Relativlage sicherbar ist. 



   Im Ausführungsbeispiel ist der mit 5 bezeichnete Schlitten der Werkzeugeinheit 4 senkrecht zur Drehachse des Werksttickträgers verschiebbar. Eine Führung des Schlittens in dieser Richtung ist hiebei mittels einer an ihm und an dem Trägertisch 3 ausgebildeten Schwalbenschwanzführung 3a erzielt. Zur
Einstellung des Verschiebewegs des Schlittens ist an diesem eine Gewindespindel 6 drehbeweglich gelagert, welche in einer mit dem Tisch 3 fest verbundenen Gewindebüchse 7 geführt ist. Die Betätigung der
Gewindespindel 6 erfolgt mittels eines mit ihr verbundenen, eine Strichskala besitzenden Drehknopfs 8. 



   Die beiden Teilstücke des Werkzeugträgers sind im Ausführungsbeispiel mit 9 und 10 bezeichnet. Dem Teilstück 10 ist hiebei eine Werkzeugspindel 11 und dem Teilstück 9 eine Antriebsvorrichtung für diese zugeordnet. Die Antriebsvorrichtung ist in an sich bekannterWeise aufgebaut   und umfasst zwei Rie-   menscheiben   12'und 13 (Fig. 1), von   denen die Scheibe 12 mit einer nicht   dargestelltenAntriebskraftquelle,   beispielsweise einem Elektromotor, und die Scheibe 13 mit der Werkzeugspindel 11 verbunden ist. Ein auf die Scheiben 12 und 13 aufgelegter Riemen ist mit 14 bezeichnet. Seine Spannung ist mittels einer verstellbaren Spannrolle 15   veränderbar. In   den Fig. 2 und 3 ist diese Antriebsvorrichtung durch eine Deckkappe 19 abgedeckt.

   Wie aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich, ist am Schlitten 5 eine zylindrische Führung 5a ausgebildet, in der eine Säule 16 drehbar und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens 5 verschiebbar angeordnet ist. Mit der Säule 16 ist der aus den beiden Teilstücken 9 und 10 aufgebaute Werkzeugträger verbunden, und zur Feststellung der Säule in ihrer jeweiligen Einstellage ist die Führung 5a des Schlittens 5 als Klemmvorrichtung ausgebildet, welche mittels einer Stellschraube 17 (Fig. 2) betätigbar ist. 



   Eine Verbindung der beiden Teilstücke 9 und 10 des Werkzeugträgers ist im Ausführungsbeispiel in einfacher und teilesparender Weise dadurch erzielt, dass diese an der Säule 16 gelagert und an dieser durch Klemmvorrichtungen befestigt sind. Hiebei sind jedem der beiden Teilstücke 9 und 10 je zwei Klemmschrauben, welche sämtliche mit 18 bezeichnet sind, zugeordnet. Nach Lösen dieser Klemmverbindungen lassen sich die beiden Teilstücke 9 und 10 um die Säule 16 als Achse zueinander verschwenken. Diese Relativverstellung der beiden Teile dient zur Durchführung einer Feineinstellung der Werkzeugspindel 11. 



   Zur Vornahme dieser Feineinstellung ist eine Einstellvorrichtung, die im Ausführungsbeispiel zwei am Teilstück 10 des Werkzeugträgers in miteinander fluchtenden Gewinden gegeneinander verstellbare Schrauben 23 und 24 sowie einen mit dem Teilstück 9 verbundenen Anschlagarm 25 für diese umfasst (Fig.   4).'  
Eine in dieser Weise ausgebildete Feineinstellvorrichtung besitzt nur wenige, einfach gestaltete Bauteile ; bei stabilem Aufbau kommt ihr eine hohe Einstellgenauigkeit zu. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine weitere Erhöhung der Zahl der Verstellmöglichkeiten des in der Spindel 11 angeordneten Werkzeugs ist im Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, dass die Spindel 11 in axialer Richtung ebenfalls verstellbar ist. Zur Verstellung dient eine Gewinde-Einstellvorrichtung an sich bekannter Art, von der in Fig. 3 ein gerändelter und mit einer Strichskala 26 versehener Einstellknopf 27 gezeigt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten, insbesondere mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren und für die Aufnahme mehrerer Werkstücke ausgebildeten   Werkstückträger,   welcher in einer der Zahl der Werkstückaufnahmen entsprechenden Zahl von Winkelstellungen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Werkzeugeinheit (4) einen mittels einer Einstellvorrichtung   (6,   7,8) in einer maschinenfesten Führung (3a) verschiebbaren Schlitten (5) und einen aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilstücken (9, 10) aufgebauten Werkzeugträger umfasst, und dass der Werkzeugträger gegenüber dem Schlitten (5) schwenkbar und in Richtung der Schwenkachse verschiebbar sowie in einer bestimmten Relativlage feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger mit einer Säule (16) verbunden ist, welche in einer Lagerführung (5a) des Schlittens (5) dreh-und verschiebbar ist, und dass die beiden Teilstücke (9,10) des Werkzeugträgers um die Säulenachse gegeneinander schwenkbar und in einer bestimmten Relativlage feststellbar sind.
    3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilstücke (9, 10) des Werkzeugträgers an der Säule (16) gelagert und mittels Klemmvorrichtungen (18) an dieser feststellbar sind, und dass zur Relativverstellung der beiden Teilstücke eine Feineinstellvorrichtung angeordnet ist.
    4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feineinstellvorrichtung zwei am einen Teilstück (10) des Werkzeugträgers in miteinander fluchtenden Gewinden gegeneinander verstellbare Schrauben (23,24) sowie einen zwischen diesen befindlichen, mit dem andern Teilstück (9) verbundenen Anschlag (25) umfasst.
    5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am einen Teilstück (10) des Werkzeugträgers angeordnete Werkzeugspindel (11) gegenüber diesem in axialer Richtung verstellbar ist.
AT446258A 1957-09-14 1958-06-25 Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten AT208180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208180X 1957-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208180B true AT208180B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT446258A AT208180B (de) 1957-09-14 1958-06-25 Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081986A (en) * 1996-12-05 2000-07-04 Miyano; Toshiharu Tom Automated machine tool including a plurality of processing units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081986A (en) * 1996-12-05 2000-07-04 Miyano; Toshiharu Tom Automated machine tool including a plurality of processing units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934358A1 (de) Oberfraese
DE1173766B (de) Horizontal-Fraes- und -Bohrwerk, insbesondere Gesenkfraesmaschine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
AT208180B (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten
DE1963565C3 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE845708C (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen zur Steuerung der Zustellung
DE3918365A1 (de) Ultra-praezisionsschleifmaschine
DE828157C (de) Kreisteilmaschine
DE2536357A1 (de) Antriebsaggregat fuer drahtsaegen mit endlichem draht
DE2328439C3 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen
AT206721B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs- und Graviermaschine
DE3925586C1 (en) Endless belt grinding machine - prepares tensile test-pieces using flat table with rollers at either end
DE847391C (de) Spanabhebende oder schleifende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
DE1112378B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine
DE2541089C3 (de) An einer Spitzenlos-Schleifmaschine anbringbare Werkstückaufnahme zum Einstechschleifen zwischen Spitzen
DE816046C (de) Maschine zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
DE720561C (de) Vorrichtung zum Festlegen einer mit ihrer Nabe auf einer Stellspindel frei drehbaren Teilstrichscheibe
DE466602C (de) Selbsttaetige mehrspindlige Drehbank fuer stangenfoermigen Werkstoff mit schaltbarer Werkstuecktrommel
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
AT286131B (de) Rundschleifmaschine
DE1901170C3 (de) Formdrehautomat zur Bearbeitung draht- oder stangenförmigen Werkstoffs
DE922626C (de) Universalwerkzeugmaschine fuer spanabnehmende Bearbeitung
DE942242C (de) Einrichtung zum Umlauffraesen der Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE812495C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Laengsvorschub