DE1112378B - Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine

Info

Publication number
DE1112378B
DE1112378B DEG22926A DEG0022926A DE1112378B DE 1112378 B DE1112378 B DE 1112378B DE G22926 A DEG22926 A DE G22926A DE G0022926 A DEG0022926 A DE G0022926A DE 1112378 B DE1112378 B DE 1112378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
spindle
tool
machine tool
particular form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22926A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Brodbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG22926A priority Critical patent/DE1112378B/de
Priority to CH6083458A priority patent/CH365930A/de
Priority to GB2654058A priority patent/GB895347A/en
Publication of DE1112378B publication Critical patent/DE1112378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/006Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings carving or engraving devices having several cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/061Tool heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs-und Graviermaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere auf eine Formfräs- und Graviermaschine, mit mehreren Werkzeugspindeln zur gleichzeitigen, insbesondere gleichartigen Bearbeitung mehrerer Werkstücke.
  • Bei Maschinen der vorgenannten Art ist es bekannt, an einem gemeinsamen Träger angeordnete Werkzeugspindeln für Korrektur- und Einstellzwecke in einer Richtung, und zwar entweder senkrecht zur Spindelachse oder aber in Richtung der Spindelachse mittels am Träger angeordneter bzw. mit dem letzteren verbundener Einstellvorrichtungen zu verstellen und darüber hinaus mit Hilfe vom Spindelträger getrennter Einstellvorrichtungen jeweils in einer weiteren Richtung zu bewegen. Durch die Anordnung von Spindeleinstellvorrichtungen, die einerseits am Spindelträger, andererseits von diesem gesondert angeordnet sind, besitzen die bekannten Spindeleinstellvorrichtungen für jede verfügbare Einstellvorrichtung eine eigene Einstellbasis. Dies indessen bedingt einen komplizierten Aufbau der Spindeleinstellvorrichtungen und als Folge davon eine verhältnismäßig viel Zeit beanspruchende Einstellung der Werkzeugspindeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine dieser Art so auszubilden, daß bei jedem der gleichzeitig mit ihr zu bearbeitenden Werkstücke größte Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Bearbeitung gewährleistet ist, wobei für die Einstellung der Maschine keine verwickelten und zeitraubenden Einstelloperationen erforderlich sein sollen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß an einem den Werkzeugspindeln gemeinsamen, insbesondere gegenüber den Werkstückaufnahmen verstellbaren Träger für jede Spindel Einstellvorrichtungen angeordnet sind, mittels deren jede Spindel senkrecht zur und in Richtung der Spindelachse verstellbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung sämtlicher Werkzeugspindeln an einem einzigen Träger besitzen diese eine gemeinsame Lagerbasis. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Werkzeugspindeln gegenüber den Werkstückaufnahmen verstellbar sind, da auf diese Weise für sämtliche Spindeln nur eine einzige, nämlich den gemeinsamen Träger beeinflussende Bewegungssteuerungsvorrichtung erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich ein unverwickelter, raum- und teilesparender Aufbau der Maschine, und außerdem ist hierdurch eine völlige Übereinstimmung in der Verschiebebewegung der verschiedenen Werkzeugspindeln gewährleistet. Ferner ist durch die am Träger angeordneten Einstellvorrichtungen für die Spindeln erreicht, daß diese, unabhängig voneinander, in der Höhe und nach der Seite gegenüber ihrem Träger verstellbar sind. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß Korrekturen hinsichtlich der Relativlagen von Werkzeugspindeln und Werkstückaufnahmen, wie sie beispielsweise zwecks Berücksichtigung von Werkzeugtoleranzen, Werkzeugabnutzungen und Anordnungsfehlern der Werkstückaufnahmen erforderlich werden, mit höchster Genauigkeit sowie mühelos und schnell durchführbar sind. Dadurch ergibt sich für die erforderlichen Rüst- und überwachungs- bzw. Korrekturarbeiten der Maschine ein Minimum an Zeitaufwand.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel gezeigt; es ist Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teils eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Werkzeugspindelträgers mit daran angeordneten Werkzeugspindeln und Einstellvorrichtungen für diese, Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren sind mit 1 und 2 zwei Spindeln bezeichnet. Diese sind in Führungsbüchsen 3 und 4 gelagert und dienen zur Aufnahme von (nicht gezeigten) an sich bekannten, in Drehbewegung versetzbaren Werkzeugen, beispielsweise Fräswerkzeugen. Außerdem besitzen die Spindeln 1 und 2 Riemenscheiben 5 bzw. 6, auf die ein (nicht gezeigter) die beiden Spindeln mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) an sich bekannten Antriebskraftquelle verbindender Riemen aufgelegt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind nunmehr an einem den Werkzeugspindeln 1 und 2 gemeinsamen, gegenüber den Werkstückaufnahmen verstellbaren und als Schlitten 7 ausgebildeten Träger für jede Spindel Einstellvorrichtungen angeordnet, mittels deren jede Spindel senkrecht zur und in Richtung der Spindelachse verstellbar ist.
  • Zur Erzielung einer Verstellbarkeit der Spindeln 1 und 2 in seitlicher Richtung, und zwar sowohl parallel als auch senkrecht zu der mit einem Pfeil 30 angedeuteten Verschieberichtung des Trägers 7, sind die Führungsbüchsen 3 und 4 der Spindeln in Schlitten 8 bzw. 9 eingesetzt. Diese wiederum sind an Winkelträgern 10 bzw. 11 parallel zur Richtung 30 verstellbar angeordnet, während die Winkelträger selbst senkrecht hierzu am Träger 7 verschiebbar gelagert sind. Die Führung der Winkelträger 10 und 11 am Spindelträger 7 ist im Ausführungsbeispiel aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher gezeigt; sie kann beispielsweise in an sich bekannter Weise als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.
  • Eine Verstellbetätigung der Schlitten 8 und 9 sowie der Winkelträger 10 und 11 ist im Ausführungsbeispiel mittels Gewindespindeln erreicht. Hierbei sind die den Teilen 8 und 9 zugeordneten, mit 12 bzw. 13 bezeichneten Gewindespindeln am einen Schenkel der Winkelträger drehbeweglich gelagert und greifen in an den Teilen 8 und 9 ausgebildete Gewinde ein. Zu ihrer Betätigung tragen die Gewindespindeln Drehknöpfe 14 bzw. 15.
  • Die den Winkelträgern 10 und 11 zugeordneten Gewindespindeln, die mit 16 bzw. 17 bezeichnet sind, sind gleichfalls drehbeweglich gelagert, und zwar am verschiebbaren Werkzeugspindelträger 7 selbst; sie greifen in am andern Schenkel der Winkelträger ausgebildete Gewinde ein. Zur Betätigung besitzen die beiden Gewindespindeln ebenfalls Drehknöpfe, welche die Bezugszeichen 18 bzw. 19 tragen. Zur Einstellung der Seitenverschiebung sind an den Einstellknöpfen 14, 15, 18 und 19 an sich bekannte Strichskalen ausgebildet, denen (nicht gezeigte) ortsfeste Marken zugeordnet sind.
  • Die Einstellvorrichtungen zur Höhenverstellung der Werkzeugspindeln 1 und 2 umfassen im Ausführungsbeispiel von Hand betätigbare, mit zylindermantelförmigen Fortsätzen 20a bzw. 21a versehene Einstellscheiben 20 bzw. 21 (Fig. 1). Diese sind auf die Führungsbüchsen 3 bzw. 4 der Werkzeugspindeln aufgeschoben und gegenüber diesen drehbar, während sie in axialer Richtung unverschiebbar sind. Mittels eines an den Zylindermänteln ausgebildeten Außengewindes greifen die Einstellscheiben 20 und 21 in ein an den Schlitten 8 und 9 befindliches Innengewinde ein. Auf diese Weise werden bei einer Drehbetätigung der Einstellscheiben 20 und 21 diese sowie die Führungsbüchsen 3 und 4 und die darin angeordneten Werkzeugspindeln 1 und 2 in Richtung der Spindelachse gegenüber dem Träger 7 verstellt. Um hierbei eine Drehmitnahme der Führungsbüchsen beim Verstellen der Scheiben 20 und 21 zu verhindern, sind die Büchsen mittels an ihnen angeordneter Vorsprünge 3 a bzw. 4a, beispielsweise mittels Stiften, in an den Teilen 8 und 9 ausgebildeten Führungsschlitzen 8 a bzw. 9 a geführt. Zur Einstellung der Höhenverschiebung der Werkzeugspindeln besitzen die Einstellscheiben 20 und 21 an sich bekannte Strichskalen 22 bzw. 23, denen (nicht gezeigte) ortsfest angeordnete Einstellmarken zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs-und Graviermaschine, mit mehreren Werkzeugspindeln zur gleichzeitigen, insbesondere gleichartigen Bearbeitung mehrerer Werkstücke, da- durch gekennzeichnet, daß an einem den Werkzeugspindeln (1, 2) gemeinsamen, insbesondere gegenüber den Werkstückaufnahmen verstellbaren Träger (7) für jede Spindel Einstellvorrichtungen (10, 12, 14, 16, 18 und 20, 20a bzw. 11, 13, 15, 17, 19 und 21, 21a) angeordnet sind, mittels deren jede Spindel senkrecht zur und in Richtung der Spindelachse verstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 420 318, 424 891, 817 673, 945 671; USA.-Patentschriften Nr. 1610 976, 2106 836.
DEG22926A 1957-09-14 1957-09-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine Pending DE1112378B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22926A DE1112378B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine
CH6083458A CH365930A (de) 1957-09-14 1958-06-20 Formfräs- und Graviermaschine
GB2654058A GB895347A (en) 1957-09-14 1958-08-18 Improvements in or relating to machine tools such as a profile milling and engravingmachine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22926A DE1112378B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112378B true DE1112378B (de) 1961-08-03

Family

ID=7122069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22926A Pending DE1112378B (de) 1957-09-14 1957-09-14 Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH365930A (de)
DE (1) DE1112378B (de)
GB (1) GB895347A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105643290A (zh) * 2016-01-16 2016-06-08 宁波民盛机械有限公司 一种改进型高精度联动雕铣机
CN105619096A (zh) * 2016-01-16 2016-06-01 宁波民盛机械有限公司 一种数控联动式雕铣机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420318C (de) * 1924-04-15 1925-10-21 Gottfried Schieber Graviermaschine
DE424891C (de) * 1926-02-05 Otto Froitzheim Getriebebett fuer mehrspindlige Bohrmaschinen
US1610976A (en) * 1922-03-30 1926-12-14 Pratt & Whitney Co Automatic milling machine
US2106836A (en) * 1937-05-28 1938-02-01 Cons Machine Tool Corp Machine tool
DE817673C (de) * 1949-03-27 1951-10-18 Schiess A G Einstaendrige Werkzeugmaschine
DE945671C (de) * 1954-01-08 1956-07-12 Hommel G M B H H Vielzweck-Werkzeugmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424891C (de) * 1926-02-05 Otto Froitzheim Getriebebett fuer mehrspindlige Bohrmaschinen
US1610976A (en) * 1922-03-30 1926-12-14 Pratt & Whitney Co Automatic milling machine
DE420318C (de) * 1924-04-15 1925-10-21 Gottfried Schieber Graviermaschine
US2106836A (en) * 1937-05-28 1938-02-01 Cons Machine Tool Corp Machine tool
DE817673C (de) * 1949-03-27 1951-10-18 Schiess A G Einstaendrige Werkzeugmaschine
DE945671C (de) * 1954-01-08 1956-07-12 Hommel G M B H H Vielzweck-Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB895347A (en) 1962-05-02
CH365930A (de) 1962-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2030870C3 (de) Bohrkopf, der an der drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt ist
DE1477709A1 (de) Einrichtung zur Zentrierung von Rotationskoerpern zu einer gegebenen Achse,insbesondere von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1627042B2 (de) Vorrichtung mit einem indexierbaren werkstuecktraeger und mit einem diesen foerdernden foerderring an einer ringtransfermaschine
DE976248C (de) Fraesmaschine
DE1112378B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfraes- und Graviermaschine
AT206721B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs- und Graviermaschine
DE2257151A1 (de) Werktisch fuer elektroerosionsmaschinen
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE1777069A1 (de) Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE3401086C2 (de)
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
CH253762A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Mehrzahl von Bohrungen an Werkstücken.
EP0189018A1 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen od. dgl.
DE969883C (de) Drehbank
DE1271501B (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE1627017B1 (de) Messteuerungsvorrichtung für mehrspindel-drehautomaten zur selbsttätigen korrektur der werkzeugeinstellung gegenüber dem werkstück
AT208180B (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeugeinheiten
DE102004033299B3 (de) Vorrichtung zum Abstützen langer Werkzeuge
DE581110C (de) Bohrmaschine
AT218819B (de) Vorschubeinrichtung für Werkzeugsupporte der automatischen Mehrspindel-Drehmaschinen
DE1627042C3 (de) Vorrichtung mit einem indexierbaren Werkstückträger und mit einem diesen fördernden Förderring an einer Ringtransfermaschine
DE852189C (de) Mehrspindlige senkrechte Drehbank
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat