DE1229707B - Zapfenschneidmaschine fuer die Herstellung von abgerundeten Zapfen fuer Moebel - Google Patents
Zapfenschneidmaschine fuer die Herstellung von abgerundeten Zapfen fuer MoebelInfo
- Publication number
- DE1229707B DE1229707B DEB53325A DEB0053325A DE1229707B DE 1229707 B DE1229707 B DE 1229707B DE B53325 A DEB53325 A DE B53325A DE B0053325 A DEB0053325 A DE B0053325A DE 1229707 B DE1229707 B DE 1229707B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- guide
- guide bar
- rotation
- rotatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/005—Copying by a curve composed of arcs of circles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F1/00—Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
- B27F1/08—Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
- B27F1/10—Cutting tenons of round or rounded- off profile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B27f
F16b
Deutsche Kl.: 38d-l
Deutsche Kl.: 38d-l
Nummer: 1 229 707
Aktenzeichen: B 53325 I c/38 d
Anmeldetag: 22. Mai 1959
Auslegetag: 1. Dezember 1966
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine für das holzverarbeitende Gewerbe, und
zwar eine Zapfenschneidmaschine zur Herstellung abgerundeter Zapfen für Möbel.
Die automatische Herstellung derartiger Zapfen stößt deshalb auf Schwierigkeiten, weil die Umfangsbegrenzung
dieser Zapfen aus normalerweise geradlinigen und bogenförmigen Stücken zusammengesetzt
ist. Werkstück und Werkzeug müssen also während des Herstellungsvorganges entsprechende
Relativbewegungen beschreiben. Derart aus Bewegungen verschiedenen Charakters zusammengesetzte
Bewegungen sind aber nicht einfach auf automatischem Wege zu erreichen.
Bei einer bekanntgewordenen Ausführung wurde daher so vorgegangen, daß die eine Bewegungskomponente, nämlich die bogenförmige Bewegung
für die Hebung der abgerundeten Enden der Zapfen von dem Werkzeug ausgeführt wurde, während die
geradlinige Bewegung bei dem Werkstück lag. Es ist außerordentlich schwierig, die beiden Bewegungsvorgänge in der erforderlichen Weise in einer automatischen
Steuerung miteinander zu synchronisieren. Außerdem ist es natürlich umständlich, Bewegungsmöglichkeit sowohl bei Werkzeug wie Werkstück
vorzusehen.
Eine andere Maschine zur Herstellung von derartigen Zapfen sieht Bewegungsmöglichkeit nur für
das Werkstück vor, und zwar ist das zu bearbeitende Holzstück auf einer Scheibe befestigt, die um die
rotierende Fräse zur Herstellung der Endrundungen des Zapfens gedreht werden kann. Zur Herstellung
der geradlinigen Zapfenteile wird die Scheibe gegen Drehung blockiert und an einem Schlitten geradlinig
gegenüber dem Werkzeug verschoben. Die gesamte Betätigung dieser Bewegungsabläufe erfolgt von
Hand. Demgegenüber sieht die vorliegende Erfindung vollautomatischen Ablauf der Bewegungsvorgänge
vor. Wie bei der ersterwähnten Maschine ist dabei die Werkzeugspindel an sich verschiebbar und achsparallel
mit einem anderen rotierenden Körper angeordnet.
Das Besondere der Erfindung liegt in einem rotierenden Ring, der einen nach innen gerichteten und
um eine zur Drehachse des Ringes parallele Achse schwenkbar angelenkten Arm trägt, in dessen innerem
Auge die Werkzeugspindel achsparallel zu dem rotierenden Ring gelagert ist, weiterhin in einem
quer zur Richtung der Spindelachse auf einer Führung frei verschiebbaren Schlitten mit einer in der
Mittelstellung des Schlittens zu dem rotierenden Ring etwa koaxialen Achse und einer darauf dreh-Zapfenschneidmaschine
für die Herstellung von
abgerundete» Zapfen für Möbel
abgerundete» Zapfen für Möbel
Anmelder:
Giuseppe Bacci, Cascina, Pisa (Italien)
Vertreter:
Dr. W. Koch und Dr. R. Glawe, Patentanwälte,
Hamburg-Großflottbek, Waitzstr. 12
Als Erfinder benannt:
Giuseppe Bacci, Cascina, Pisa (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 24. Mai 1958 (590 553)
baren Einrichtung mit einer gegenüber der Achse exzentrischen Führungseinrichtung für die Werkzeugspindel,
weiterhin kennzeichnet sie sich dadurch, daß mit der drehbaren Einrichtung einer quer zur
Richtung der Drehachse sich auf einer Seite erstrekkende Führungsleiste verbunden ist, die mit je
einem von zwei gehäusefest auf einer die Drehachse des rotierenden Ringes kreuzenden Geraden beiderseits
von dieser Achse sitzenden Stiften derart zusammenwirkt, daß sie und damit die drehbare Einrichtung
an Drehung gehindert wird, und daß die Führungsleiste an ihrem Innenende einen kreisbogenförmigen,
mit der drehbaren Einrichtung koaxialen Kurvenausschnitt aufweist, der der Dicke der Stifte
entspricht und der Führungsleiste und damit der drehbaren Einrichtung und der Führungseinrichtung
die Drehung unter der Schleppwirkung des Armes gestattet, wenn sich die Einrichtung seitlich so weit
verschoben hat, bis der Kurvenausschnitt den jeweils aktiven Stift erreicht hat, und daß die Führungsleiste
so lang ist, daß sie sich nach dieser Drehung gegen den zweiten Stift legt.
Der Bewegungsablauf ist dabei also so, daß der Arm, in dem die Werkzeugspindel gelagert ist, von
dem drehbaren Ring mitgenommen wird und dabei die Wefkzeugspindel nachschleppt. Diese vollführt
dabei eine durch den Leistenverlauf bestimmte Bewegung, bis sie so weit nach außen gewandert ist,
daß der Stift, der gerade mit der Führungsleiste zusammenwirkt, an den kreisbogenförmigen Ausschnitt
kommt. Damit entfällt das Drehungshindernis, und
609 729/11
3 4
die gesamte Einrichtung kann sich um 180° drehen. eine Führungseinrichtung 19 auf, die im folgenden
Dabei gleitet der kreisbogenförmige Ausschnitt an noch beschrieben wird.
dem betreffenden Stift vorbei, bis die Führungsleiste An der dem Werkzeug 9 gegenüberliegenden Seite
an dem anderen, gegenüberliegenden Stift anschlägt. sind gegebenenfalls an einem Einsatz la des Ge-
Das Spiel beginnt dann von neuem. 5 häuses 1 montiert Gleitführungen 21 und 22 vor-
Es ist ersichtlich, daß der Drehungsradius der gesehen, in denen ein Schlitten 23 horizontal ver-
Werkzeugspindel und damit die Dicke des Zapfens schiebbar ist, der in die Führung 21 mit einer Muffe
von der Exzentrizität der die Werkzeugspindel an und in die Führung 22 z. B. mit einem Lager 24 ein-
der drehbaren Einrichtung haltenden Führungs- greift. Der Schlitten 23 trägt eine Stützhülse 25, die
einrichtung gegenüber der Drehachse dieser Einrich- io horizontal angeordnet ist und quer zur Gleitrichtung
rung abhängt. des Schlittens 23 verläuft. An dem inneren Ende der
Die Länge des Zapfens hängt von dem Abstand Hülse 25 sitzt eine Muffe 26 eines drehbaren, ge-
der beiden Stifte voneinander ab. kröpften Gliedes 27, das außer der Muffe 26 zwei
Es ist daher Bestandteil der Erfindung, daß einer- Arme 27 α aufweist, die zum Teil radial zur Muffe
seits die Stifte in ihrem gegenseitigen Abstand ein- 15 verlaufen und die über eine U-förmige Lasche 28
stellbar sind und andererseits die Exzentrizität der verbunden sind. Zwischen den vertikalen Armen 27 a
Führungseinrichtung an der drehbaren Einrichtung befindet sich die Führungseinrichtung 19 für die
gegenüber deren Achse verstellbar istt Werkzeugspindel 8, die von einem Gegenhalter 30;
Vorzugsweise sitzt diese Führungseinrichtung in der von einer Feder 31 nach unten gedrückt wird,
einer zu der Achse der drehbaren Einrichtung radial 20 und einem Winkelstück 32 gehalten wird, das an
verlaufenden Führung, die weiterhin senkrecht zu den Armen 27 a angebracht ist und das durch eine
der Anschlagleiste steht. innerhalb der Stützhülse 25 gleitende Einstellstange
Dies kann nach einem weiteren Merkmal der Er- 34 in Winkellage einstellbar ist. Die Einstellstange
findung dadurch realisiert werden, daß die Füh- 34 kann von außen z.B. durch einen Knopf34α
rungseinrichtung durch eine Feder in der Führung 25 betätigt werden. Durch Einstellung der Teile 34 α,
nach innen gedrückt wird, und zwar gegen einen 34, 32 wird die Parallelverschiebung zwischen der
verstellbaren Anschlag, der aus dem einen Arm eines Werkzeugspindel 8 und der Achse der Hülse 25 geWinkelstücks
besteht, dessen anderer Arm gegen ändert und damit die Dicke h des Zapfens T eineine
längsverstellbare Einstellstange in der Achse gestellt, der mit dem Werkzeug 9 hergestellt wird,
der drehbaren Einrichtung liegt. 30 Die Muffe 26 trägt hinten eine Führungsleiste 37,
der drehbaren Einrichtung liegt. 30 Die Muffe 26 trägt hinten eine Führungsleiste 37,
Da die herzustellenden Zapfen in ihrem Haupt- die an ihrer einen Seite ein im wesentlichen geradverlauf
normalerweise eine geradlinige Begrenzung liniges Teil 37 a und in ihrer Mitte einen konkaven
haben sollen, ist auch die Anschlagleiste — ab- halbkreisförmigen Kurvenausschnitt 37 b aufweist,
gesehen von dem kreisbogenförmigen Ausschnitt ■— der zusammen mit der äußeren Oberfläche eines
vorteilhafterweise geradlinig. 35 mittleren Teiles der Stützhülse 25 eine halbkreisln
den Zeichnungen ist eine Ausführungsform förmige Rinne 38 bildet,
der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt An dem Einsatz la sitzt weiterhin eine horizon-
der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt An dem Einsatz la sitzt weiterhin eine horizon-
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Maschine, tale Führung für zwei Schuhe 40, die gleichzeitig und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in in entgegengesetzter Richtung beispielsweise durch
F i g. 1, 40 eine mit zwei gegenläufigen Gewinden versehene
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΠ-ΙΠ in Gewindespindel 41 in der Weise bewegbar sind, daß
F i g. 1, der Abstand der beiden Schuhe 40 von der Mittel-
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in linie durch den Ring 3 immer gleich groß ist. Die
Fig. 2, Spindel 41 ist mit dem Handrad 41a drehbar. Die
F i g. 5, 6, 7 und 8 die in F i g. 4 gezeigten Teile in 45 beiden Schuhe 40 tragen zwei Stifte 42, die vorn in
anderen Stellungen, die Ebene vorragen, in der die Führungsleiste 37
Fig. 9 die Arbeitsweise der Maschine. Hegt. Deren Teile 37a und 37b arbeiten mit den
In einem Gehäuse 1 ist auf Zentrierlagerpaaren 2 Stiften 42 zusammen.
ein Ring 3 montiert, der eine konische Rundführungs- Unter den in Fig. 4 dargestellten Bedingungen
bahn für die Zentrierlager 2 und eine Keilnut für 5° stützt sich der geradlinige Teil 37a auf einen der
einen Keilriemen 4 aufweist, über den durch einen beiden Stifte 42, wobei der Ring 3 im Sinne des Pfei-
Motor M der Ring 3 langsam gedreht werden kann. les / rotiert. Auf diese Weise werden durch den
Innerhalb des Ringes 3 ist an einem Lager 3 α mit Arm 6 der Schlitten 23 und die Führungsleiste 37
einem Zapfen 5 ein Arm 6 angelenkt, an dessen horizontal und in dem Sinn des Pfeiles f2 der F i g. 4
innerem Ende eine Lagerhülse 7 vorgesehen ist. 55 und damit auch die Werkzeugspindel 8 verschoben,
Diese trägt innen eine Werkzeugspindel 8, die aus die das Werkzeug 9 trägt. Dabei wird das geradlinige
dem Gehäuse 1 herausragt und das Werkzeug 9 hält. Stück der Werkzeugbahn durchlaufen, das in F i g. 9
Durch diese Anordnung kann die Werkzeugspindel 8 mit α bezeichnet ist.
in weitem Ausmaß parallel zu sich selbst in allen Wenn nun die in der F i g. 5 gezeigte Anordnung
Richtungen geführt werden. An der Spindel 8 sitzt 60 erreicht wird, befindet sich der Stift 42 an der Rinne
eine Riemenscheibe 10 für einen Riemen 11, der von 38, so daß die von der Muffe 26 und dem gekröpfeinem
auf einer Schwinge 13 befestigten Motor 12 ten Glied 27 gebildete drehbare Einrichtung um die
angetrieben wird, die um einen Schwenkzapfen 14 Stützhülse 25 rotieren kann, wie sich aus dem Verbeweglich
ist. Durch eine Druckstrebe 16 wird die gleich der F i g. 5 und 6 entnehmen läßt, wobei der
Entfernung zwischen der Werkzeugspindel 8 und dem 65 Stift 42 in der halbkreisförmigen Rinne 38 gleitet.
Motor 12 konstant gehalten, damit die Riemen- Es wird daher auf Grund der Mitnahme durch den
spannung in jeder Stellung der Werkzeugspindel 8 Ring 3 der halbkreisförmig gekrümmte Teil b der in
erhalten bleibt. Am hinteren Ende weist die Spindel 8 F i g. 9 gezeigten Bahn beschrieben, bis der gerad-
linige Teil 37 α mit dem zweiten Stift 42 in Berührung
kommt (Fig. 6). An diesem Punkt nimmt der Arm 6, da die kontinuierliche Drehung des Ringes 3
andauert, die Lagerhülse 7 mit, so daß das Werkzeug 9 das in Fig. 9 gezeigte Stück c der Bahn
durchläuft. Wenn der geradlinige Teil 37 a der Führungsleiste 37 an dem Stift 42 im Sinne des Pfeiles Jx
der F i g. 7 entlanggeglitten ist, ist das geradlinige Stück der Verschiebung des Werkzeugs beendet, und
der Stift 42, der mit dem geradlinigen Teil 37a in Berührung steht, dringt in die Rinne 38 ein und ermöglicht
eine neuerliche Drehung der drehbaren Einrichtung 26, 27 um die Stützhülse 25, wie aus einem
Vergleich der F i g. 7 und 8 zu ersehen ist, so daß die in Fig. 9 gezeigte Bahn durch das gebogene
Stück d vervollständigt wird. Es wird nun wieder die Anordnung gemäß F i g. 4 erreicht, von der die
schon beschriebene Bewegung horizontal in Richtung des Pfeiles /2 wiederaufgenommen wird.
Sobald eine Bahn a, b, c, d vollendet ist, kann ein geeignetes Sperrsystem die Maschine blockieren, so
daß das Werkstück, an dem das Werkzeug den Zapfen T gebildet hat, durch ein anderes ersetzt werden
kann. Das Werkzeug 9 kann sich auch weiter drehen, wenn der Ring 3 stillgesetzt wird.
Die Höhe h des Zapfens wird bei gleichem Werkzeug 9 durch die Einstellung der Führungseinrichtung
19 zwischen den Armen 27 a über das Winkelstück 32 bestimmt, und zwar wird die Höhen, das
ist die Stärke des Zapfens, durch die Entfernung der Achse des Werkzeugs 9 bei den geradlinigen Bahnteilen
α und c von der von der Achse der Stützhülse 25 beschriebenen Ebene bestimmt, die sich mit dem
Schlitten 23 verschiebt. Die Länge des Zapfens, die in F i g. 9 mit 1 bezeichnet ist, ist durch den Abstand
zwischen den durch die Gewindespindel 41 einstellbaren Stift 42 bestimmt. Durch die Lage des Stiftes
42 wird nämlich die Länge der Gleitbewegung des geradlinigen Teils 37 a auf diesem bis zum Zusammentreffen
mit der Rinne 38 bestimmt. Wenn sich die Stifte 42 so weit nähern, daß ihr Abstand dem
Durchmesser der kreisförmigen Rinne 38 entspricht, erhält man zylindrische Zapfen.
Claims (5)
1. Zapfenschneidmaschine für die Herstellung von abgerundeten Zapfen für Möbel mittels einer
an einem rotierenden Körper verschiebbar befestigten, mit diesem achsparallel angeordneten
Werkzeugspindel, die sich zur Bildung der abgerundeten Zapfenenden auf einer Kreisbahn
verschiebt, gekennzeichnet durch einen rotierenden Ring (3), der einen nach innen gerichteten
und um eine zur Drehachse des Ringes (3) parallele Achse schwenkbar angelenkten Arm (6)
trägt, in dessen innerem Auge die Werkzeug-Spindel (8) achsparallel zu dem rotierenden Ring
(3) gelagert ist, durch einen quer zur Richtuung der Spindelachse auf einer Führung (21, 22) frei
verschiebbaren Schlitten (23 bis 25) mit einer in der Mittelstellung des Schlittens zu dem rotierenden
Ring (3) etwa koaxialen Achse (25) und einer darauf drehbaren Einrichtung (26, 27) mit
einer gegenüber der Achse (25) exzentrischen Führungseinrichtung (19) für die Werkzeugspindel
(8), weiterhin dadurch, daß mit der drehbaren Einrichtung (26, 27) eine quer zur Richtung
der Drehachse sich auf einer Seite erstrekkende Führungsleiste (37) verbunden ist, die mit
je einem von zwei gehäusefest auf einer die Drehachse des rotierenden Rings (3) kreuzenden
Geraden beiderseits von dieser Achse sitzenden Stiften (42) derart zusammenwirkt, daß sie und
damit die drehbare Einrichtung (26,27) an Drehung gehindert wird, und daß die Führungsleiste
(37) an ihrem Innenende einen kreisbogenförmigen, mit der drehbaren Einrichtung (26, 27)
koaxialen Kurvenausschnitt (37 b) aufweist, der der Dicke der Stifte (42) entspricht und der Führungsleiste
(37) und damit der drehbaren Einrichtung (26, 27) und der Führungseinrichtung (19) die Drehung unter der Schleppwirkung des
Armes (6) gestattet, wenn sich die Einrichtung seitlich so weit verschoben hat, bis der Kurvenausschnitt
(376) den jeweils aktiven Stift erreicht hat, und daß die Führungsleiste (37) so lang ist,
daß sie sich nach dieser Drehung gegen den zweiten Stift (42) legt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (42) in ihrem gegenseitigen
Abstand einstellbar sind.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste
(37), abgesehen von dem Kurvenausschnitt (37 b), eine geradlinige Anschlagkante (37 a) hat.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität
der Führungseinrichtung (19) an der drehbaren Einrichtung (26, 27) gegenüber der Achse (25) in
einer zu der letzteren radial verlaufenden und zu dem geradlinigen Teil (37 a) der Führungsleiste
(37) senkrecht verlaufenden Führung (27 a) verstellbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (19)
durch eine Feder (31) in der Führung (27 a) nach innen gedrückt wird gegen einen verstellbaren
Anschlag, der aus dem einen Arm eines Winkelstückes (32) besteht, dessen anderer Arm gegen
eine längsverstellbare Einstellstange (34) in der Achse (25) liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 533 804, 746 217.
Britische Patentschriften Nr. 533 804, 746 217.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 729/11 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT590553 | 1958-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1229707B true DE1229707B (de) | 1966-12-01 |
Family
ID=38543593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB53325A Pending DE1229707B (de) | 1958-05-24 | 1959-05-22 | Zapfenschneidmaschine fuer die Herstellung von abgerundeten Zapfen fuer Moebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE578960A (de) |
DE (1) | DE1229707B (de) |
FR (1) | FR1225183A (de) |
GB (1) | GB854425A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143261A (en) * | 1977-12-21 | 1979-03-06 | United Technologies Corporation | Apparatus useful for exposing a circumferential path around a workpiece to tool means |
NL8102437A (nl) * | 1981-05-18 | 1982-12-16 | Helmes Maschf Bv | Dubbelzijdige pennenbank. |
FR2696971A1 (fr) * | 1992-10-19 | 1994-04-22 | Gouaze Pierre | Machine à faire les assemblages en queue d'aronde et de femelle. |
KR101641029B1 (ko) * | 2015-12-24 | 2016-07-20 | 이현진 | 요철 구조 가공용 지그 및 이를 이용한 요철 구조 가공 방법 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB533804A (en) * | 1939-11-27 | 1941-02-20 | Dexter & Co High Wycombe Ltd | Improvements in and relating to tenoning machines |
GB746217A (en) * | 1953-12-03 | 1956-03-14 | Leonard Leirvag | Tenoning machine |
-
1959
- 1959-03-25 FR FR790329A patent/FR1225183A/fr not_active Expired
- 1959-05-20 GB GB1717959A patent/GB854425A/en not_active Expired
- 1959-05-22 DE DEB53325A patent/DE1229707B/de active Pending
- 1959-05-23 BE BE578960A patent/BE578960A/fr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB533804A (en) * | 1939-11-27 | 1941-02-20 | Dexter & Co High Wycombe Ltd | Improvements in and relating to tenoning machines |
GB746217A (en) * | 1953-12-03 | 1956-03-14 | Leonard Leirvag | Tenoning machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1225183A (fr) | 1960-06-29 |
BE578960A (fr) | 1959-09-16 |
GB854425A (en) | 1960-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747989C3 (de) | Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke | |
DE2652025C2 (de) | Schleif- und Poliermaschine für Werkzeuge | |
DE2611285C2 (de) | Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen | |
DE1229707B (de) | Zapfenschneidmaschine fuer die Herstellung von abgerundeten Zapfen fuer Moebel | |
DE4217809A1 (de) | Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen | |
DE1777321A1 (de) | Steuertaster fuer eine Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerung | |
DE1477309B2 (de) | Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine | |
DE2124862C3 (de) | Profilstahlschere | |
DE2557248C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander | |
DE1963565B2 (de) | Mehrspindel-Langdrehautomat | |
DE721314C (de) | In drei Richtungen arbeitende Gravier- oder Kopierfraesmaschine | |
DE2120462B2 (de) | Gewindeschneidapparat für eine Supportdrehbank | |
DE3544658C1 (de) | Fräsmaschine zum Umfangsrundfräsen mit mindestens einem innenverzahnten Fräswerkzeug | |
DE3138572C2 (de) | Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung | |
DE857145C (de) | Reibradwechselgetriebe | |
DE381541C (de) | Schablonendrehbank | |
DE866919C (de) | Vorrichtung zum schnellen und langsamen Verschieben von Werkzeugmaschinenschlitten | |
DE1103803B (de) | Umlaufender Werkzeugtraeger | |
DE540732C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Laengsrichtung gewoelbten, runden, halbrunden und aehnlichen Feilen mit gewindeartigen Schneidzaehnen | |
DE832682C (de) | Vorrichtung zum genauen Einstellen von Werkzeugen auf eine Radialebene eines Werkstuecks, vorzugsweise fuer die Herstellung von Keilnuten in zylindrischen Wellen | |
DE902207C (de) | Mitnehmende Drehbankspitze | |
DE323496C (de) | Maschine zum Einfraesen einer Fuge und einer Leiste an der Kante kleiner Lederstuecke | |
DE906279C (de) | Hinterdrehbank | |
DE1477309C (de) | Vorrichtung zur axialen Mitteneinstellung von Werkstücken an einer Abläng- und Zentriermaschine | |
DE2144203C3 (de) | Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen |