CH345831A - Hauptuhr - Google Patents

Hauptuhr

Info

Publication number
CH345831A
CH345831A CH345831DA CH345831A CH 345831 A CH345831 A CH 345831A CH 345831D A CH345831D A CH 345831DA CH 345831 A CH345831 A CH 345831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
master clock
oscillator
pendulum
clock according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bourquin Carlo
Original Assignee
Favag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Favag Ag filed Critical Favag Ag
Publication of CH345831A publication Critical patent/CH345831A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/04Master-clocks
    • G04C13/0463Arrangements for generating normal driving pulses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Hauptuhr   Gegenstand der Erfindung ist    eine   Hauptuhr mit mechanischem Schwingelement sowie elektronischen Mitteln zur Erzeugung elektrischer Impulse, die sowohl zur Aufrechterhaltung der Schwingungen des mechanischen Schwingelementes als auch zum Steuern von Nebenuhren dienen.

   Gemäss der Erfindung ist die Hauptuhr gekennzeichnet durch einen elektrischen    Oszillator,   dessen Schwingungserzeuger auf einen Arbeitspunkt eingestellt ist, der unterhalb des Punktes in der Kennlinie liegt, bei dem Selbsterregung eintritt, und der durch das mechanische Schwingelement derart gesteuert wird, dass er nur in einem vorbestimmten Zeitpunkt und während eines    Bruchteils   einer Halbschwingung des mechanischen Schwingelementes zu Schwingungen angeregt wird, welche Schwingungszüge zum Steuern einer    Kipp-      schaltung   mit zwei stabilen Zuständen verwendet werden. Das mechanische Schwingelement kann beispielsweise ein Pendel sein. 



  Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



  In der Zeichnung bedeutet:    Fig.   1 ein    Prinzipschaltbild,      Fig.2   das    Prinzipschema   eines Ausführungsbeispiels des    Oszillators,      Fig.3   ein Ausführungsbeispiel einer magnetischen Abschirmung,    Fig.   4 ein Bild der vom    Oszillator   erzeugten Schwingungszüge,    Fig.   5a und 5b ein Bild der in den Ausgängen der Kippschaltung auftretenden Schwingungen,    Fig.   6 ein Bild der durch Überlagerung von Schwingungen nach den    Fig.   4 und 5a entstandenen Schwingungen. 



  In dem    Prinzipschaltbild      Fig.   1 bedeutet 1 das Pendel der Hauptuhr. Es ist zweckmässig als Sekun-    denpendel   ausgeführt und im Punkte 2 aufgehängt. An    .einer   Stelle 3 des Pendelarmes ist ein    Abschirm-      element   4 befestigt, das bei der Pendelbewegung zwischen den Spulen 5, 5' des ortsfest angeordneten    Oszillators   6 hin und her bewegt    wird.   Hierdurch wird die Kopplung der Spulen 5, 5' und damit die Rückkopplung des    Oszillators   6 beeinflusst. Das Abschirmelement kann beispielsweise als Platte ausgebildet sein und die in    Fig.   3 gezeichnete Form aufweisen.

   Als Material eignet sich jedes elektrisch leitende,    nichtferromagnetische   Metall, beispielsweise Aluminium. Die Platte weist eine Bohrung 7 auf, die dazu dient, die Platte auf dem Pendelarm    zu   befestigen. Die Breite 8 ist so bemessen, dass bei dengrössten praktisch vorkommenden Pendelausschlägen jede Kopplung zwischen den beiden ortsfest angebrachten    Oszillatorspulen   5, 5' unterbunden wird mit Ausnahme jener Zeitspanne, da die in der Platte angebrachte    Ausnehmung   9 die Kopplung zulässt, so dass die Selbsterregung des    Oszillators   einsetzt. Es ist vorteilhaft, die    Ausnehmung   9 in der Mitte der Platte anzubringen, damit die erzeugten Impulszüge symmetrisch zum Zeitpunkt des Pendeldurchganges durch die Vertikale zu liegen kommen.

   Im Ausführungsbeispiel ergeben sich Schwingungszüge von 200 ms Dauer. 



  Der    Oszillator   kann gemäss dem Schaltungsbeispiel    Fig.   2 aufgebaut sein. Es ist dies die Schaltung des rückgekoppelten    Transistor-Oszillators,   bestehend aus einem Transistor 11, dem gekoppelten Spulenpaar 5, 5' sowie dem Kondensator 10. Letzterer    bildet   mit der Spule 5' einen Schwingkreis von z. B. 40    kHz.   Mit 4 ist wiederum die die    Spulenkopplung   beeinflussende    Abschirmplatte   bezeichnet. 



  Solange während der Pendelbewegung die    Aus-      nehmung   9 die    Spulenkopplung   5, 5'    freigibt,   werden impulsförmige Schwingungszüge von der in    Fig.4   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezeichneten    Form   erzeugt. Während der übrigen Zeiten ist der    Oszillator   gesperrt. 



  Die Schwingungszüge werden, wenn nötig, in einem Verstärker 12 verstärkt und alsdann nach Gleichrichtung zum Steuern eines Kippgerätes 13 mit zwei stabilen Zuständen verwendet. Hierzu eignet sich z. B. eine    Flipflop-Schaltung      mit   Transistoren. Die in den beiden Ausgängen des Kippgerätes auftretenden Gleichstromimpulse (14, 14') sind in den    Fig.   5a und 5b dargestellt. Sie werden in bekannter Weise zur Speisung der    Sekunden-Nebenuhren   15 verwendet. Die Impulse des einen Ausganges des Kippgerätes 13 werden in der    Schaltung   17 mit den Schwingungsreihen des    Oszillators   6 zur    überlage-      rung   gebracht, wodurch Impulszüge gemäss    Fig.6   entstehen.

   Die Spitzen derselben, die im Takte der Vollschwingungen des Pendels auftreten, werden nach Gleichrichtung dem Elektromagneten 18 zugeführt, der vermittels des Ankers 19 dem Pendel die Energieverluste    zurückerstattet.   



  Die mit dem Pendel schwingende    Abschirmplatte      (Fig.   3) ist als Ausführungsbeispiel gebracht worden. Das    Abschirmelement   kann jedoch auch auf andere Weise hergestellt sein. Beispielsweise könnte es aus zwei symmetrisch zur Pendelachse angeordneten    koli-      nearen   Stiften aus elektrisch leitendem,    nichtferro-      magnetischem   Material bestehen.

   Diese Stifte würden das    magnetische   Feld eines zur gemeinsamen Achse konzentrischen    Spulenpaares   dadurch beeinflussen, dass sie abwechselnd - mit den Schwingungen des Pendels - von der einen bzw. andern Seite her in das    Spulenpaar   eintauchen, wobei der zwischen den Stiften befindliche Luftspalt den    Kupplungsfluss   freigibt. Es wäre aber auch denkbar, dass nur die eine der beiden    Oszillatorspulen   ortsfest, die andere jedoch auf dem Pendel angeordnet ist. Die abwechselnde Kopplung und Entkopplung der Spulen würde dann durch die schwingungsbedingte Annäherung bzw. Entfernung der einen Spule in    bezug   auf die andere erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hauptuhr mit mechanischem Schwingelement sowie elektronischen Mitteln zur Erzeugung elektrischer Impulse sowohl zur Aufrechterhaltung der Schwingungen des mechanischen Schwingelementes als auch zum Steuern von Nebenuhren, gekennzeichnet durch einen elektrischen Oszillator, dessen Schwingungserzeuger auf einen Arbeitspunkt eingestellt ist, der unterhalb des Punktes in der Kennlinie liegt, bei dem Selbsterregung eintritt, und der durch das mechanische Schwingelement derart gesteuert wird, dass er nur in einem vorbestimmten Zeitpunkt und während eines Bruchteils einer Halbschwingung des mechanischen Schwingelementes zu Schwingungszügen ange- regt wird, welche Schwingungszüge zum Steuern einer Kippschaltung mit zwei stabilen Zuständen verwendet werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Hauptuhr nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch vom mechanischen Schwingelement gesteuerte Abschirmmittel zur Beeinflussung der magnetischen Rückkopplung des Oszillators. 2. Hauptuhr nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf dem Pendel angebrachtes, aus elektrisch leitendem, nichtferromagnetischem Material bestehendes Abschirmelement, das die magnetische Kopplung der beiden ortsfest angebrachten Oszilla- torspulen unterbindet mit Ausnahme während einer Zeitspanne, da eine in dem Abschirmelement angebrachte Ausnehmung die Kopplung zulässt und somit die Selbsterregung des Oszillators veranlasst. 3.
    Hauptuhr nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine im Spulenfeld bewegte Abschirm- platte, in der eine Ausnehmung angeordnet ist, bei deren Durchgang durch das Spulenfeld der magnetische Fluss bis zur Selbsterregung des Oszillators gesteigert wird. 4. Hauptuhr nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung an einer solchen Stelle der Abschirmplatte angeordnet ist, dass die bei der Selbsterregung auftretenden Schwingungszüge symmetrisch zum Zeitpunkt des Pendeldurchganges durch die Vertikale zu liegen kommen. 5.
    Hauptuhr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement aus zwei symmetrisch zur Pendelachse angeordneten koli- nearen Stiften aus elektrisch leitendem, nicht ferro- magnetischem Material besteht, welche abwechselnd von der einen bzw. andern Seite her in ein zur gemeinsamen Achse konzentrisches Spulenpaar eintauchen, wobei der zwischen den Stiften befindliche Luftspalt den Kopplungsfluss freigibt. 6. Hauptuhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Oszillator- spulen ortsfest und die andere auf dem Pendel angeordnet ist. 7.
    Hauptuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Ausgängen der Kipp- schaltung Gleichstromimpulse abwechselnden Vorzeichens entnommen werden, zum Zwecke, unmittelbar Nebenuhren zu speisen. B. Hauptuhr nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Schaltung zur Überlagerung der dem einen Ausgang der Kippschaltung entnommenen Gleichstromimpulse mit den vom Oszillator erzeugten Schwingungszügen, derart, dass Impulsspitzen erhalten werden, deren zeitliche Abstände den Vollschwingungen des Pendels entsprechen und die zur Aufrechterhaltung der Pendelschwingungen Verwendung finden.
CH345831D 1959-04-14 1959-04-14 Hauptuhr CH345831A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345831T 1959-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345831A true CH345831A (de) 1960-04-15

Family

ID=4507399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345831D CH345831A (de) 1959-04-14 1959-04-14 Hauptuhr

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345831A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208255B (de) * 1961-09-12 1965-12-30 Junghans Geb Ag Kontaktlos selbstgesteuerte Schwinger- oder Motorenanordnung, insbesondere fuer zeithaltende Geraete
DE1221154B (de) * 1962-09-05 1966-07-14 Kienzle Uhrenfabriken Ges Mit Uhr mit Laeutwerk
DE1226047B (de) * 1964-05-23 1966-09-29 Telefonbau Hauptuhr
DE1239247B (de) * 1962-11-30 1967-04-20 Telefonbau Kontaktgeber fuer elektrische Nebenuhren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208255B (de) * 1961-09-12 1965-12-30 Junghans Geb Ag Kontaktlos selbstgesteuerte Schwinger- oder Motorenanordnung, insbesondere fuer zeithaltende Geraete
DE1221154B (de) * 1962-09-05 1966-07-14 Kienzle Uhrenfabriken Ges Mit Uhr mit Laeutwerk
DE1239247B (de) * 1962-11-30 1967-04-20 Telefonbau Kontaktgeber fuer elektrische Nebenuhren
DE1226047B (de) * 1964-05-23 1966-09-29 Telefonbau Hauptuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488534A1 (de) Schaltung zur Erzeugung von in der Phasenlage verschiebbaren Impulsen zur Stromsteuerung von Antriebsmagneten fuer Vibrationsgeraete
DE2853472A1 (de) Elektromechanischer vibrator
DE2944490A1 (de) Verfahren zur beseitigung von remanenzerscheinungen in empfangssystemen und vorrichtung zur durchfuehrungdes verfahrens
CH345831A (de) Hauptuhr
DE2011299A1 (de) Vorrichtung an Ultraschallgenerator
DE1491897A1 (de) Elektronischer Summer
DE1099768B (de) Wandler aus piezomagnetischem oder piezoelektrischem Material, dessen Generator mittels einer rueckgekoppelten Spannung gesteuert wird
DE1523918B2 (de) Zeitgebervorrichtung insbesondere fuer kleinuhren
DE2310862A1 (de) Vibrationsmassagegeraet
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE1940115A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines Resonators
DE1275476C2 (de) Elektromagnetisch kontaktlos gesteuerte antriebsvorrichtung fuer den gangordner eines zeithaltenden geraetes
DE1190401B (de) Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes
DE1247387B (de) Wandler fuer eine elektroakustische Verzoegerungsleitung
DE530268C (de) Nach dem Prinzip der Schallduese arbeitende Einrichtung
DE408373C (de) Pendelgleichrichter
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE1119777B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet
DE1810523A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines mechanischen Schwingsystems
DE1043963B (de) Gangregler fuer eine Uhr, vorzugsweise fuer eine elektrische Uhr
DE1155068B (de) Unruh-Gangordner
DE1523907B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der frequenz eines mechanischen oszillators fuer zeitmessgeraete
DE1136741B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Echos mit einem elektromechanischen Wandler
DE2238405B2 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE1223314B (de) Elektronische Uhr mit einem elektromechanischen Oszillator