CH345707A - Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Entwässerung von flüssigen KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- CH345707A CH345707A CH345707DA CH345707A CH 345707 A CH345707 A CH 345707A CH 345707D A CH345707D A CH 345707DA CH 345707 A CH345707 A CH 345707A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- cellulose
- column
- liquid hydrocarbons
- gasoline
- Prior art date
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 16
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 16
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 13
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 7
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G31/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
- C10G31/09—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for by filtration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/06—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ent wässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Benzol, Benzin, Tetrahydronaphthalin, Deca- hydronaphthalin u. a. Es ist in der Technik notwendig, flüssige Kohlen wasserstoffe bzw. deren Gemische vor ihrer Weiter verarbeitung sorgfältig zu trocknen. So wird z. B. das Benzol vor dem Nitrieren oder dem Alkylieren in Gegenwart von Aluminiumchlorid sorgfältig ge trocknet, um eine gute Ausbeute an den gewünschten Endprodukten zu erhalten. Benzine werden vor ihrem Transport durch Metall-Rohrleitungen getrocknet, um eine Korrosion der Metallrohre zu verhindern. Transformatorenöle müssen ebenfalls sehr trocken sein, wenn sie die erforderlichen dielektrischen Eigen schaften zeigen sollen. Zu derartigen Trocknungen werden heute in der Erdölindustrie vor allem Fuller- erde, Bauxit und auch Silicagel verwendet. Wei tere Trockenmittel sind beispielsweise entwässerter Gips, aktiviertes Aluminiumoxyd und Magnesium oxyd. Die verbrauchten Adsorptionsmittel dieser Art müssen zur Regenerierung erhitzt werden, um sie von dem adsorbierten Wasser zu befreien. Es wurde gefunden, dass man flüssige Kohlen wasserstoffe in einfacher Weise entwässern kann, wenn man die wasserhaltigen flüssigen Kohlenwasser stoffe über bzw. durch Cellulose fliessen lässt. Als Cellulose kann natürliche oder regenerierte Cellulose Verwendung finden. Die Cellulose wird dabei vor teilhaft in Form von Filterpapierringen bzw. -flocken, Kugeln aus Zellstoffwatte, voluminösen Tabletten und auch als Viscoseschwämme verwendet. Es ist hierbei zweckmässig, die wasserhaltigen flüssigen Kohlen wasserstoffe nicht nur durch das Cellulosematerial, sondern auch an einer möglichst grossen Oberfläche vorzugsweise geformter Cellulosekörper entlang fliessen zu lassen. Das Wasser wird hierbei von der Cellulose adsorbiert. Nach Beendigung des Adsorp- tionsvorganges kann das Cellulosematerial dadurch regeneriert werden, dass man es durch Abpressen von dem grössten Teil des adsorbierten Wassers befreit; nur die letzten Wasserspuren werden durch Trocknung in der Wärme, evtl. auch im Vakuum, entfernt. Da man jedoch zur Trocknung von Kohlen- wasserstoffen in der Erdölindustrie meist eine Reihe von Adsorbertürmen verwendet, genüg es, das ver wendete Cellulosematerial, insbesondere Viscose- schwämme, nur abzupressen. Die auf diese Weise regenerierten Viscoseschwämme sind bereits aktiv genug, um Kohlenwasserstoffe mit Gehalten bis zu 20 % Wasser auf etwa 0,5 % Wasser herab zu trock- nen. Für die anschliessende Feintrocknung dagegen ist es ratsam, Cellulosematerial zu verwenden, wel ches praktisch wasserfrei ist. Die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme durch das Cellulosematerial und der Grad der erreichten Entwässerung des Koh lenwasserstoffes sind um so grösser, je grösser die Oberfläche des Adsorptionsmaterials ist. Ein besonderer Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass man das Adsorptions- mittel nach beendeter Adsorption kontinuierlich ab pressen und wieder dem Adsorptionsvorgang zufüh ren kann. Man kann also Adsorption und Regenera tion zu einem einzigen Prozess zusammenfassen, indem man beispielsweise endlose Bänder aus Vis- coseschwamm verwendet, die an einer Stelle durch den zu entwässernden Kohlenwasserstoff geführt und an einer andern Stelle durch Abpressen von dem adsorbierten Wasser befreit werden. <I>Beispiel 1</I> Eine Säule von 50 cm Höhe und 6 cm Durch messer wird mit einem Gemisch von etwa 70, g Cellulose-Filterflockenmasse und etwa 700 cm3 Raschigringen aus Glas (15 mm Länge und<B>10</B> mm.e,) gefüllt. Die Glasringe dienen lediglich dem Zweck, der Filterflockenmasse eine gewisse Formbeständigkeit zu geben und ein zu rasches Zusammenbacken der Flockenmasse zu verhindern. Durch die Säule lässt man drucklos Benzol fliessen, welches etwa 0,5 0!o Wasser enthält, das darin teils gelöst, teils dispergiert vorliegt. Die Durchflussgeschwindigkeit beträgt 0,5 1/min. In der ablaufenden Flüssigkeit wird der Wassergehalt durch Titration bestimmt. Nach 2 1 durchgeflossenen Benzols betrüg der Wassergehalt 0,01%, nach 10 1 0,015 %. <I>Beispiel 2</I> Die gleiche Säule, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird mit etwa 100 g ungefärbtem, entschwefeltem und gut getrocknetem Viscoseschwamm gefüllt. Durch diese Säule wird ein Benzin vom Siede bereich 120-180 geschickt, welches etwa 0,7 0/0 Wasser (zum Teil gelöst, zum Teil dispergiert) ent hält. Die Durchflussgeschwindigkeit wird so gere gelt, dass in 10 Minuten etwa 1 1 hindurchfliesst. Die ersten durchfliessenden 2 1 hatten einen Wasser gehalt von etwa 0,02 0/0. Nach 10 1 Durchflussmenge beträgt der Wassergehalt des aus der Säule austre- tenden Benzins 0,04 %. <I>Beispiel 3</I> Eine etwa 60 cm hohe Säule mit einem Innen durchmesser von 37 mm wird mit einem Gemisch aus Glasringen und 35 g reinster Baumwollwatte (gut getrocknet) gefüllt. Durch diese Säule wird mit einer Geschwindigkeit von 1 1 in 7 Minuten Deca- hydronaphthalin gegeben, welches rund 0,3 0/ä Wasser gelöst bzw. dispergiert enthält. Das durchfliessende Decahydronaphthalin enthält nach 2 1 Durchfluss- menge 0,008 % Wasser, nach 10 1 0,012 0/0. <I>Beispiel 4</I> 3 Adsorptionssäulen aus Glas von je 1 m Höhe und 4 cm Durchmesser werden mit je 70 g Viscose- schwammschnit7eln beschickt. Der Viscoseschwamm der Säule A enthält etwa 5 % Wasser (nach Trock- nung im Vakuum); der Viscoseschwamm der Säule B enthält noch etwa 10 % Wasser (nach Lagern des Viscoseschwammes an der Luft); der Viscose- schwamm der Säule C enthält etwa 20 % Wasser (nach Abpressen). Durch alle 3 Säulen wird nun mit gleichmässiger Geschwindigkeit Benzin geschickt, wel- ches etwa 10 % Wasser in Form feinster Tröpfchen dispergiert enthält. Durch die Säule A werden 8 1 Benzin hindurchgeschickt, bis die ersten Wasser tröpfchen durchkamen. Die durchgeflossenen 8 1 hatten einen Wassergehalt von 0,005 %. Durch die Säule B werden 5 Liter Benzin auf 0,0070/a Wasser gehalt getrocknet, dann traten die ersten Tröpfchen Wasser durch. Durch Säule C werden 3,5 1 Benzin geschickt, die aus der Säule mit einem Gehalt von 0,009 % Wasser austreten. Danach traten mit dem Benzin Wassertröpfchen durch. Werden die gleichen Viscoseschwämme abge- presst und wieder eingesetzt, so zeigen sie in wieder holten Versuchen wieder die gleiche Wirkung wie bei Säule C. Bei dem bisher beschriebenen Adsorptionsvor- gang wird das Benzin von oben auf die Säule gege ben und unten abgezogen. Durch Einführen des wasserhaltigen Benzins am untern Ende und Ab ziehen des getrockneten Benzins am obern Ende der Säule wird die Wirkung des Viscoseschwammes auf ein Vielfaches erhöht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlen wasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die wasserhaltigen flüssigen Kohlenwasserstoffe über bzw. durch Cellulose fliessen lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose in Form von Filterpapierformkörpern verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Cellulose in Form von Viscose- schwämmen verwendet wird. 3.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Entwässerung konti nuierlich unter gleichzeitiger Regenerierung der wasserhaltigen Cellulose durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE345707X | 1955-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH345707A true CH345707A (de) | 1960-04-15 |
Family
ID=6254782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH345707D CH345707A (de) | 1955-06-22 | 1956-05-25 | Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH345707A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2139585A4 (de) * | 2007-04-17 | 2012-02-15 | Martin Cropp | Verbesserter öltrocknerregenerator |
-
1956
- 1956-05-25 CH CH345707D patent/CH345707A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2139585A4 (de) * | 2007-04-17 | 2012-02-15 | Martin Cropp | Verbesserter öltrocknerregenerator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601459C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von chromatografischen Trennvorgängen in einer zylindrischen, zwischenbodenfreien Chromatografiekolonne | |
DE2029960B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle | |
DE1249228C2 (de) | Hydrierungskatalysator | |
CH345707A (de) | Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE1667078B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kieselsäurehydrogelen | |
DE3009181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von impraegnierten siliciumdioxiden sowie deren verwendung fuer die analyse oder reinigung von industrieprodukten | |
AT200242B (de) | Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2630349A1 (de) | Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen | |
DE2144567A1 (de) | Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2510241A1 (de) | Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen | |
DE1001791B (de) | Verfahren zur Entwaesserung von fluessigen Kohlenwasserstoffen | |
DE1667750A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sorptionseigenschaften von Zeolithen | |
DE569842C (de) | Verfahren zur Darstellung von aktiven Gelen | |
DE895497C (de) | Verfahren zur Entfernung und Gewinnung sauerstoffhaltiger Verbindungen aus synthetischen und natuerlichen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1167278B (de) | Entfernen von OEl, Benzin und aehnlichen fluessigen Kohlenwasserstoffen aus Waessern | |
CH342206A (de) | Verfahren zur Adsorption von Glykolen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE691863C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Alkohol in fluessigem Zustande | |
DE646641C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem oder nur schwach wasserhaltigem Calciumnitrat | |
DE2546043A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von oel aus einer oel-in-wasser-emulsion | |
DE740310C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von verfluessigten, bei Normaltemperatur gasfoermigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2252305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigten n-paraffinen | |
DE1069602B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Glycolen aus flussigen Kohlenwasserstoffen | |
DE725703C (de) | Trennung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxyd in Gasgemischen | |
DE2149184C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Methylacetylen und/oder Propadien aus einem Gemisch mit Propylen und/oder Propan | |
DE535834C (de) | Herstellung hochaktiver Gele |