CH345555A - Heizungsanlage in einem Motorschiff - Google Patents

Heizungsanlage in einem Motorschiff

Info

Publication number
CH345555A
CH345555A CH345555DA CH345555A CH 345555 A CH345555 A CH 345555A CH 345555D A CH345555D A CH 345555DA CH 345555 A CH345555 A CH 345555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
heating
ship
heating system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Winter Hans
Original Assignee
Winter Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter Hans filed Critical Winter Hans
Publication of CH345555A publication Critical patent/CH345555A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


  Heizungsanlage in einem     Motorschiff       Die Verwertung der in den Auspuffgasen ent  haltenen Wärme in     Wärmeaustauschern    verschiedener  Systeme ist bekannt. Sie alle sind nur durch Umleiten  der Abgase     regulierbar    und benötigen komplizierte  Rohrleitungen und grosse Absperrorgane, um die  Abgase wechselweise durch den     Wärmeaustauscher     oder ins Freie führen zu können. Diese Anlagen fin  den mit Rücksicht auf den grossen Raumbedarf und  das Gewicht und zufolge der erheblichen     Investitions-,          Instandhaltungs-    und Reinigungskosten nur selten  Anwendung.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungs  anlage in einem Motorschiff. Sie besteht darin, dass  ein     Wärmeaustauscher    vorgesehen ist, durch welchen  die Motorabgase, ein Kühlmittel sowie ein zu erwär  mendes Mittel für die Heizung geführt     sind    und dass  die     Durchflussmenge    des Kühlmittels regulierbar ist.  Als Kühlmittel kann zum Beispiel das Kühlwasser  des Motors oder das See- bzw. Flusswasser benutzt  werden. Mit der erfindungsgemässen Anlage wird er  reicht, dass der Abgasgegendruck und damit die  Motorleistung konstant gehalten werden können.

    Durch die     Mengenregulierbarkeit    des Kühlmittels  kann jede gewünschte     Heizwassertemperatur    und so  mit eine der jeweiligen Aussentemperatur angepasste  Wohnraumtemperatur erzielt werden, ohne dass der  Abgasweg geändert zu werden braucht oder die Ab  gase     gedrosselt    zu werden brauchen. Es wurde ermit  telt, dass mit der Anlage nach der Erfindung zum  Beispiel     beim        Beheizen    eines     1000-PS-Motorschiffes     eine     Kohleersparnis    von 60      /o    erreicht werden kann.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 und 2 einen Vertikal- und einen Horizon  talschnitt durch einen     Wärmeaustauscher    und       Fig.3    den     Wärmeaustauscher    nach     Fig.    1 und 2    in einer schematisch dargestellten Anlage für die  Heizung eines Motorschiffes eingebaut.  



  Der     Wärmeaustauscher    gemäss     Fig.    1 und 2 weist  einen     Durchströmkörper    in Form eines Topfes 1 auf,  der mit seinen beiden     flanschförmigen    Anschluss  stutzen 2a und 3a an das Abgasrohr 2 des Motors  bzw. an das ins Freie führende Auspuffrohr 3 an  geschlossen ist. Der Topf 1 ist von einer Doppel  wandung 4a, 5a umschlossen, die zwei ringförmige  Räume 4, 5 um den Topf 1 bilden. Der Ringraum 4  ist über die     Anschlussstutzen    4b und 4c in die Lei  tung 6 eines Heizwasser- bzw.     Warmwasserleitungs-          systems    eingeschaltet.

   Der Ringraum 5 steht über die       Anschlussstutzen    5b, 5c mit einer     Kühlmittelleitung    7  in Verbindung. Mit la -und 4d sind Expansionswülste  bezeichnet.  



  Nach Inbetriebsetzung des Schiffsmotors 13 ar  beitet die in     Fig.    3 dargestellte Heizungsanlage folgen  dermassen:  Die Abgase des Schiffsmotors 13 strömen über  das Abgasrohr 2 in .den Topf 1 des     Wärmeaustau-          schers    und ziehen dann über das     Auspuffrohr    3 ins  Freie ab. Auf diesem Weg geben sie dem Topf 1  Wärme an seinen Mantel und somit an das im Ring  raum 4 befindliche Warmwasser ab.     Letzteres    zirku  liert, getrieben von der     Umwälzpumpe    8, durch die  nicht dargestellten Heizkörper aller zu beheizenden  Räume, wobei es die aufgenommene Wärme in die  selben abgibt.

   Sind diese bis zur gewünschten Tem  peratur aufgeheizt, so wird der Wärmebedarf gerin  ger, und das     Heiz-(Warm-)wasser    würde nach kur  zer     Zeit    zu verdampfen beginnen, da .die     Heizfläche     und die Abgastemperatur konstant bleiben. Es muss  daher dem Heizwasser vor dem Verlassen des     Wärme-          austauschers    die überschüssige Wärme wieder ent  zogen werden. Dies wird dadurch erreicht,     dass    durch      Verstellung einer Drosselklappe 9 mehr oder weniger  See- bzw.

   Flusswasser     als    Kühlwasser durch den Rein  wasserrückkühler 10 mittels der Kühlwasserpumpe 11  in den Ringraum 5 gedrückt wird, wodurch die     Heiz-          wassertemperatur        abfällt    oder     ansteigt.     



  Wie     Fig.3    zeigt, wird der übliche     Reinwasser-          kreislauf    für die Kühlung des Schiffsmotors von der       Reinwasserpumpe    12 durch die Kühlräume des Mo  tors 13 in den     Reinwassertank    14 und von dort durch  den     Reinwasserrückkühler    10 wieder zur Pumpe 12  geführt.  



  Bei luftgekühlten Schiffsmotoren wird an Stelle  des Kühlwassers und bei entsprechender Ausführung  des Ringraumes 5 die Luft als Regulierkühlmittel  verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heizungsanlage in einem Motorschiff, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustauscher vor- gesehen ist, durch welchen die Motorabgase, ein Kühlmittel sowie ein zu erwärmendes Mittel für die Heizung geführt sind und dass .die Durchflussmenge des Kühlmittels regulierbar ist.
    UNTERANSPRUCH Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustauscher einen in die Motorabgasleitung (2, 3) geschalteten Durchström- körper (1) aufweist, der nach aussen von einer zwei ringförmige Räume (4, 5) bildenden Doppelwandung (4a, 5a) umschlossen ist, wobei .der innere Ring raum (4) in eine Leitung (6) des Heizmittelleitungs- systems und der äussere Ringraum (5) in das Kühl mittelleitungssystem eingeschaltet ist.
CH345555D 1955-10-19 1956-10-17 Heizungsanlage in einem Motorschiff CH345555A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345555X 1955-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345555A true CH345555A (de) 1960-03-31

Family

ID=3672269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345555D CH345555A (de) 1955-10-19 1956-10-17 Heizungsanlage in einem Motorschiff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345555A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023229A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Kurt Tonk Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023229A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Kurt Tonk Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO122163B (de)
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
CH345555A (de) Heizungsanlage in einem Motorschiff
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
AT208043B (de) Kessel für Zentralheizungen
DE468622C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE567368C (de) Einrichtung zur Vermeidung schaedlicher Korrosionen im mit Fluessigkeiten arbeitenden Waermeaustauscher
AT61443B (de) Regelungsvorrichtung für Vakuum-Dampfheizungen.
DE576314C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Absorptionskaeltemaschinen
DE602635C (de) Kombinierte Hoch- und Mitteldruck-Heisswasser-Dampfheizungsanlage
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
DE429378C (de) Abhitzeanlage mit Koksloescheinrichtung
DE2747620A1 (de) Waermepumpe
AT149448B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von siedendem Wasser im Durchlauf.
DE688506C (de) lage
AT54301B (de) Dampfkraftanlage mit Wärmespeicher.
AT51643B (de) Verfahren zur Regelung des Heizdampfzuflusses bei Dampfheizungen.
DE914897C (de) Pumpen-Wasserheizungsanlage
DE481440C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT55301B (de) Regelungsvorrichtung für Wärmespeicher von unterbrochen arbeitenden Dampfmaschinen.
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.