DE2747620A1 - Waermepumpe - Google Patents

Waermepumpe

Info

Publication number
DE2747620A1
DE2747620A1 DE19772747620 DE2747620A DE2747620A1 DE 2747620 A1 DE2747620 A1 DE 2747620A1 DE 19772747620 DE19772747620 DE 19772747620 DE 2747620 A DE2747620 A DE 2747620A DE 2747620 A1 DE2747620 A1 DE 2747620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
heat
heat pump
heat exchanger
refrigerant medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747620
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Dipl Ing Benner
Hartmut Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19772747620 priority Critical patent/DE2747620A1/de
Publication of DE2747620A1 publication Critical patent/DE2747620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

EUDERUS AKTIENGESELLSCHAFT - 2 TP/F/B/PG 15-114
Wäi'mepumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf durch einen Verdampfer, einen Kompressor und einen Kondensator.
Im Verdampfer eines solonen Gerätes verdampft das Kältemittel und nimmt Wärme aus der Umgebung auf. Infolge der anschließenden Kompression wird das Kältemittel wieder verflüssigt, wobei es im Bereich des Kondensators wieder Wärme an die Umgebung abgibt. Dieser Kreisprozeß läßt sich sehr gut zu Heizzwecken für Gebäude einsetzen. Der Verdampfer wird dabei direkt oder indirekt mit der Umgebungsluft, mit dem Erdreich oder mit einem offenen Gewässer in Wärmeaustausch gebracht. Der Kondensator steht mit einem Wärmeabnehmer, etwa mit einem gut isolierten Wasserspeicher, in Verbindung.
Durch den Einsatz einer Wärmepumpe läßt sich ein beträchtlicher Energieanteil aus der Umgebung gewinnen. Für die Beheizung eines Hauses ist aber in allen Fällen ein weiterer Wärmeerzeuger in Form eines herkömmlichen Heizkessels nötig. Die Wärmepumpe ist nämlich nur in Temperaturbereichen über 5° C betriebsbereit, und sie kann nur in diesen Bereichen den vollständigen oder teilweisen Energiebedarf eines Hauses decken. Sobald die Wärmepumpe nicht mehr funktionsfähig ist, d.h. bei niedrigen Umgebungstemperaturen, dient deshalb der Heizkessel als alleiniger Energielieferant.
Die sehr wirtschaftlich arbeitende Wärmepumpe soll auch noch in Temperaturbereichen zur Energiegewinnung eingesetzt werden, die bisher dem Heizkessel vorbehalten waren.
3
909 8 17/0462
747520
Es wird zu diesem Zweck gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Verdampfer direkt oder indirekt mit den Abgasen des Heizkessels in Wärmeaustausch zu bringen.
Die Abgase des Heizkessels besitzen je nach den vorhandenen Bedingungen Temperaturen von I50 - 250 ° C. Diese Temperaturen liegen zum Teil beträchtlich über den unbedingt notwendigen Abgastemperaturen. Durch die Wärmepumpe können deshalb echte Wärmeverluste bei Kesselbetrieb vermieden werden. Es ist sogar möglich, die für notwendig gehaltenen Abgastemperaturen ohne Schaden im Schornstein zu unterschreiten, indem ein Schornsteinaufsatz aus korrosionsfestem Material als Wärmeaustauscher eingesetzt wird. Der Schornsteinaufsatz kann direkt von dem Kältemittel durchströmt werden und wäre dann mit dem Verdampfer der Wärmepumpe identisch. Zweckmäßiger ist es, einen Zwischenwärmeträger mit einem Prostschutzmittel hindurchzuleiten, der die aufgenommene Wärme zum Verdampfer der Wärmepumpe führt. Durch die Verwendung eines solchen korrosionsfesten Schornsteinaufsatzes können die Abgastemperaturen ohne Schädigung des Schornsteines gesenkt werden, wobei allerdings ein ausreichender Zug erhalten bleiben muß. Bei einem Temperaturabfall unter den hierfür notwendigen Wert ist evtl. ein Ventilator erforderlich.
Eine Wärmepumpe erfüllt ihre wichtigste Aufgabe, wenn der Heizkessel nicht eingeschaltet ist, d.h. in Übergangszeiten und im Sommer. Damit der als Schornsteinaufsatz ausgebildete Wärmeaustauscher auch in diesen Zeiten seine Funktion erfüllt, wird er gemäß einem besonderen Kennzeichen der Erfindung als doppelwandiger Zylinder ausgebildet, dessen Innenfläche von den Abgasen und dessen Außenfläche von der Umgebungsluft bespült wird. In Übergangszeiten und im Sommer wird durch ein Gebläse Luft an den Außenflächen vorbeigeleitet. Das den doppelwand igen Zylinder durchströmende Kältemittel bzw. der Zwischenwärmeträger entnimmt der Luft Energie und führt sie über den Kondensator der Wärmepumpe einem Wasserspeicher zu. Sobald der Heizkessel eingeschaltet ist, wird zusätzlich oder ausschließ-
lieh den Abgasen Energie entzogen. Der Schornsteinaufsatz bildet somit einen idealen Wärmetauscher für die Wärmepumpe, da mit ihm wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden als mit einem nur von Luft beaufschlagten Wärmeaustauscher.
Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Der Schornstein 1 besitzt oberhalb des Daches 2 einen Aufsatz in Form eines doppelwandigen Zylinders. Dieser besteht aus einer korrosionsbeständigen Innenfläche 2 und einer Außenfläche 4 , die beide eine für den Wärmeaustausch optimale Gestaltung besitzen sollten, und die einen Zwischenraum einschließen. Im Abstand zur Außenfläche 4 ist ein äußerer Mantel 6 angeordnet, der einen Luftschacht 7 begrenzt. Der äußere Mantel 6 kann die Außenkonturen eines herkömmlichen Schornsteinsbesitzen.
Von der Wärmepumpe 8 wird ein Kältemittel oder ein mit Frostschutz versehener Wärmeträger durch eine Vorlaufleitung in den Zwischenraum 5 gepumpt. Die notwendigen Pumpen und Ventile sind nicht dargestellt. Das strömende Medium entnimmt entweder über die Außenfläche 4 der Außenluft, die mit einem Gebläse 10 durch den Luftschacht 7 geleitet wird, oder über die Innenfläche 3 den Abgasen einen hohen Wärmeanteil und leitet diesen durch die Rücklaufleitung 11 zur Wärmepumpe 8 und von dort zu einem nicht dargestellten Wärmeverbraucher.
909817/0462

Claims (4)

BUDERUS AKTIENGESELLSCHAFT TP/P/b/PG 15-114 Patentansprüche
1. / Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf durch einen ^-^ Verdampfer, einen Kompressor und einen Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer direkt oder indirekt mit den Abgasen eines Heizkessels im Wärmeaustausch steht.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen als Wärmeaustauscher ausgebildeten Schornsteinaufsatz (3,4) zum Durchleiten des Kältemittels oder eines zum Verdampfer führenden Zwischenwärmeträgers.
3· Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schornsteinaufsatz (3,4) als doppelwandiger Zylinder ausgebildet ist, dessen Innenfläche (3) von den Abgasen und dessen Außenfläche (4) von Umgebungsluft bespült wird.
4. Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gebläse (10) zum Vorbeileiten der Umgebungsluft an der Außenfläche (4) des Schornsteinaufsatzes (3,4).
9098 17/0462 NAU
DE19772747620 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe Withdrawn DE2747620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747620 DE2747620A1 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747620 DE2747620A1 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747620A1 true DE2747620A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6022106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747620 Withdrawn DE2747620A1 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013018A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Euroterm AB Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
EP0027147A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Jenbacher Werke AG Wärmesammelanlage
US4449571A (en) * 1980-08-25 1984-05-22 Kramert Arthur R Heat recovery system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013018A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Euroterm AB Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
EP0027147A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Jenbacher Werke AG Wärmesammelanlage
US4449571A (en) * 1980-08-25 1984-05-22 Kramert Arthur R Heat recovery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635415A5 (de) Absorptions-waermepumpenanlage.
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
EP0857923B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels mit Brennwertnutzung und Heizkessel zur Realisierung des Verfahrens
DE29720577U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Energiereceycling
DE2747620A1 (de) Waermepumpe
DE3317424A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der abgaswaerme von hausheizungskesseln
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE2946698A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von heisswasser mittels einer waermepumpe und verfahren zum betreiben dieser einrichtung
DE2906478A1 (de) Thermodynamischer monoblock-boiler
DE29706131U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE3214216A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE2360088A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren mit fluessigkeits-dampf-zyklus
DE19962644A1 (de) Solarautarkes Versorgungssystem für Inselbetrieb
DE8021463U1 (de) Energiesparender Wärmepumpen-Beistellkessel mit Abgaskühler für bestehende und neue Heizungsanlagen
Elshamarka Absorption heat pump for a potable water supply in a solar house
DE2351759A1 (de) Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
AT376293B (de) Absorptionswaermepumpe
DE950295C (de) Kuehleinrichtung unter Verwendung eines Ranquerohres

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee