DE2351759A1 - Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem - Google Patents

Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem

Info

Publication number
DE2351759A1
DE2351759A1 DE19732351759 DE2351759A DE2351759A1 DE 2351759 A1 DE2351759 A1 DE 2351759A1 DE 19732351759 DE19732351759 DE 19732351759 DE 2351759 A DE2351759 A DE 2351759A DE 2351759 A1 DE2351759 A1 DE 2351759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
convector
heating
fitted
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351759
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Goesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732351759 priority Critical patent/DE2351759A1/de
Publication of DE2351759A1 publication Critical patent/DE2351759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0226Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with an intermediate heat-transfer medium, e.g. thermosiphon radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Pat. ctit arimo 1 dünn:
Heiz- und Kühlkonvektor zum Einbau ir« ein normales Wasser - oder Dampf zentralheizungssystem '
Auf dem Markt befinden sich eine Reihe von Klimageräten, die sowohl ein Kühl- wie ein lleizaggregat beinhalten, bei denen aber das lieizaggregat immer als Bauelement der Anlage selbst vorzugsweise mit elektrischer Energie — betrieben wird. Hierdurch ergeben sich hohe Betriebskosten, da bekannterweise eine Raumbeheizung mit dieser Energieart teuer ist. Ein weiterer Nachteil dieser Geräte besteht tiarin, daß bei der Installation für den Kondensator des. Kühlsystems, sofern dieser im Gerät selbst installiert ist, immer eine große Öffnung in die Wand eingebracht werden muß. Es ist weiterhin sehr schwierig zu verhindern, daß durch diese öffnung Wind und R.egen in den Raum gelangen.
Auch bei den bekannten Anlagen, bei denen der Verdampfer mit Ventilator und das Kühlaggregat getrennt sind, ergeben sich nicht unerhebliche Montageschwierigkeiten, da das Leerpumpen und Füllen des Kühlsystems mit Kühlmittel nur von versierten Fachleuten durchgeführt werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung werden diese Mangel weitgehend vermieden, da hier das Heizen sowie das Kühlen der Luft durch einen Radiator oder Rohrheizkörper, vorzugsweise aber durch einen Flachheizkörper bewirkt wird, dessen aufgesetzte Konvektionsbleche fest mit den Verdampferröhren des Kühlaggregates verbunden sind« Das ist die Konstruktion des Heiz- uad Kühlkonvektors, Selbstverständlich können die Verdampferröhren des Kühlaggregates auch innerhalb des Heizkörpers oder an dessen Außenwandungen angebracht werden.
.5098 16/064 0 - 2 -
Während der Heizperiode wird nun oer Heis— und Kühlkonvektor in bekannter Weise durch das Zentralheizungsnetz mit Wärme versorgt. Zum Kühlen der Raumluft während der heißen Sommerzeit wird der Konvektor durch das normale Regelventil am Vorlauf und eine Sperrklappe am Rücklauf vom Heizungskreislauf abgesperrt und durch die Verdampferröhren an den Konvektorblechen abgekühlt. Ein unter dem Konvektor angebrachtes Radialgebläse das entgegen dem bei den bisherigen Konstruktionen sehr störendem Geräusch - fast lautlos arbeitet, sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Raumluft.
Um die Montage dieses Gerätes für jeden Heizungsbauer möglich zu machen, wird erfindungsgemäß die Kühlung des Kältemittels indirekt durch einen zweiten Kreislauf durchgeführt. Dies geschieht in der Weise, daß eine Wärmeaustauschflüssigkeit, die von einer Pumpe bewegt wird, zunächst einen Topf mit der Kondensatorschlange, dann einen Doppelniantel um die Kompressorkapsel und schließlich einen außerhalb des Raumes liegenden Kühler durchfließt. Da bei dieser Anordnung der Kältemittelkreislauf bereits vom Hersteller voll funktionsfähig erstellt werden kann und der Installateur lediglich die Wärmeaustauschflüssigkeit in den zweiten Kreislauf einzubringen hat, erfordert die Montage keine spezielle Fachkenntnis.
■s
Es'ist natürlich selbstverständlich möglich, den Heiz- und KühIkonvektor auch an ein außerhalb des Raumes liegendes Kühlaggregat durch einen Fachmann anzuschließen.
509816/08 4 0
Besen reibun
I η Figur l) ist ein Heiz- und Kühlkonvektor teilweise in der Draufsicht abgebildet. Die beiden Flachheizkörper a sind mit dem T-Stück b zum Anschluß an das Zentralheizungsnetz verbunden. In die Kehlen der Konvektorbleche c, die in den Sicken der Flachheizkörper a fest eingepunktet sind, sind die Verdampferröhren des Kühlaggregates d wärmeleitend fest verbunden. Die Röhren sind am oberen und unteren Ende des Konvektorbleches jeweils in einem Bogen zur nächsten Kehle hin umgeleitet, so daß sich hierdurch eine kontinuierliche Rohrschlange ergibt.
In Figur 2) ist ein Heiz- und Kühlkonvektor von der Innenseite in Seitenansicht gesehen abgebildet. Hier sind auf dem Flachheizkörper a die beiden Anschluß-T-Stücke b und das Konvektorblech c und die Schlange des Kühlaggregat-Verdampfungsrohres d zu sehen. Das Heizungsventil e und der Sperrschieber f sind für den Anschluß des Gerätes an das Zentralheizungssystem vorgesehen. Die doppelwandige Kompressorkapsel h und der Rohrschlangen-Wärmeaustauscher 1 sowie die Wärmeaustauschmittel-Pumpe k sind vorzugsweise unter oder hinter dem Heiz- und KiihIkonvektor angebracht.
Figur 3) zeigt die erfindungsgemäße Anordnung eines Heiz- und Kühlkonvektors. Hier ist der Konvektor a mit dem GeELäse g, dem Kompressor h, dem Wärmeaustauscher i und der Pumpe k in eine Fensternische eingebaut. Der Kühler 1, der außerhalb des Raumes, vorzugsweise an der Außenwand montiert wird, ist durch zwei gut gegen Regen und Wind abzudichtende Leitungen mit dem Aggregat selbst verbunden.
50 98 16/06.40 " 2 ~
Figur k) zeigt eine weitere Anordnung, bei der der Heiz- und Kühlkonvektor a mit dem Gebläse g durch die zwei Kiihlmi ti elleitungen mit dem in einem anderen Raum stehenden Kühlaggregat, das aus dem Kompressor h und dem Kühler 1 besteht, durch direkte Leitungen verbunden ist.
16/0640

Claims (1)

  1. -ΓΙ. Heiz- und Kiihlkonvektor, dadurch gekennzeichnet, daß die auf
    den Flachheizkörpern (a) aufgepunkteten Konvektorbleche (c) in ihren Kehlen eine wärmeleitend eingebrachte Rohrschlange (i) für ein Kühlaggregat haben.
    2„ Heiz- und Kiihlkonvektor nach Anspruch 1„, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch das Ventil (e) und die Sperrklappe (f) an ein normales Zentralheizungssystem an - oder abgeschlossen ist«
    3. Heiz- und Kiihlkonvektor nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß ein Axiallüfter (g) an der unteren Öffnung angebracht ist.
    kQ Heiz- und Kiihlkonvektor nach Anspruch 1. - 3., dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittel- und der Wärmeaustauschmittelkreislauf konstruktiv voneinander getrennt sind. Die Außenkühlung des Kompressors (h) und Wärnieaustauschers(i) erfolgt durch die Pumpe (k) und den Kühler (l)„
    Heiz- und Kühlkonvektor nach Anspruch 1.- 5» t dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Grundelemeiites Flachheizkörper (a) ein Radiator oder Rohrheizkörper Bauelement sind, nnä daß die Verdampferrohre innerhalb oder auf der Auß.enwandimg
    befestigt sind» -. · " '
    ^09816/0640
DE19732351759 1973-10-16 1973-10-16 Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem Pending DE2351759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351759 DE2351759A1 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351759 DE2351759A1 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351759A1 true DE2351759A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5895502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351759 Pending DE2351759A1 (de) 1973-10-16 1973-10-16 Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2351759A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049713A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Thomas Leibold Plattenheizkörper (Flachheizkörper) zur Raumbeheizung oder Kühlung mit Schwerkraftluftumwälzung oder zwangsläufiger Luftumwälzung durch ein- oder angebauten Ventilator oder ein Luftleitsystem
EP2933595A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-21 Rettig ICC B.V. Konvektor-Wärmeübertrager
CN109579128A (zh) * 2018-11-12 2019-04-05 北京工业大学 一种工质充注量可互相调节的热泵/热管复合供热装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049713A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Thomas Leibold Plattenheizkörper (Flachheizkörper) zur Raumbeheizung oder Kühlung mit Schwerkraftluftumwälzung oder zwangsläufiger Luftumwälzung durch ein- oder angebauten Ventilator oder ein Luftleitsystem
EP2933595A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-21 Rettig ICC B.V. Konvektor-Wärmeübertrager
CN109579128A (zh) * 2018-11-12 2019-04-05 北京工业大学 一种工质充注量可互相调节的热泵/热管复合供热装置
CN109579128B (zh) * 2018-11-12 2021-01-05 北京工业大学 一种工质充注量可互相调节的热泵/热管复合供热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006742C2 (de)
DE3049799A1 (en) Heat exchanger
EP1207732A2 (de) Schaltschrank mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE3027356A1 (de) Kompakte waermepumpeneinheit
DE19633930A1 (de) Monolithischer Wärmespeicherschrank
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE4208625A1 (de) Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE2351759A1 (de) Heiz- und kuehlkonvektor zum einbau in ein normales wasser- oder dampfzentralheizungssystem
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
WO2015015244A1 (de) Temperatur-management-system
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE19950212A1 (de) Lüftungsbox
DE202014007453U1 (de) Beimisch- und Umwälzpumpe, mit saugseitig eingebauten Zweiwegebeimischventil, zur Regelung der Vorlauftemperatur in einen Heizungs- oder Kühlwasserkreislauf
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
DE10241751B4 (de) Luft-Erdwärmetauscher für eine kombinierte Raumheizung und Raumkühlung für Gebäude
DE2350001A1 (de) Heizungsanlage, alternativ kuehlanlage
DE3305466A1 (de) Luftwaermepumpe
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee