CH340766A - Hubroller - Google Patents

Hubroller

Info

Publication number
CH340766A
CH340766A CH340766DA CH340766A CH 340766 A CH340766 A CH 340766A CH 340766D A CH340766D A CH 340766DA CH 340766 A CH340766 A CH 340766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
slide
carriage
bracket
lifting roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zeltner Willy
Original Assignee
Zeltner Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeltner Willy filed Critical Zeltner Willy
Publication of CH340766A publication Critical patent/CH340766A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  Hubroller    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hub  roller, insbesondere zum Transport von Schulbänken,  mit einem fahrbaren Gestell, an dem ein Schlitten  mit Mitteln zur Aufnahme des zu hebenden und  transportierenden Gegenstandes geführt ist. Gemäss  der Erfindung ist zum Verstellen des Schlittens am  Gestell ein Hebelmechanismus vorgesehen.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in perspek  tivischer Ansicht.  



  Der gezeichnete Hubroller, der zum Transport  von Schulbänken bestimmt ist, besitzt ein aus im  Querschnitt quadratischen Rohren hergestelltes Ge  stell mit den Seitenrahmen 1, 2, deren vordere  Stützen 8 und 9 je mittels einer rechtwinklig gebo  genen Stütze 3     bzw:    4 auf dem Basisrahmen 5 des  Gestelles abgestützt sind, mit dem auch die hintern       Seitenrahmenstützen    direkt verbunden sind, und der  mit vier Rollen 6 zum Verfahren des Gestelles aus  gerüstet ist. Die Seitenrahmen 1, 2 sind oben durch  das Querrohr 7 miteinander verbunden.

   An der  Aussenwand der Rohre 8 und 9 ist je der eine  Schenkel eines     L-Eisens    10 bzw. 11 so angeschweisst,  dass zwischen der Vorderwand des Rohres 8 bzw. 9  und der Innenfläche des andern Schenkels dieses       L-Eisens    10 bzw. 11 ein Zwischenraum vorhanden ist.  Sowohl die Vorderwand der Rohre 8 und 9 als auch  die     erwähnte    Innenfläche der     L-Eisen    10 und 11 sind  wenigstens teilweise mit Messingbändern (nicht dar  gestellt) ausgekleidet; zwischen den Bändern der bei  den Zwischenräume sind die einen Schenkel von L  "Eisen 12 bzw. 13 geführt, die mittels der Querrohre  14, 15 miteinander verbunden sind und mit diesen  einen rahmenförmigen Schlitten bilden.

   An den  gegeneinander gerichteten Flächen der     L-Eisen    12, 13  sind Flacheisen 16, 17 angeschweisst, in die je vier  Langlöcher 18 gebohrt sind, in die mittels zweier    nichtgezeichneter Nieten ein Reff 19 des Hubrollers  eingehängt ist; die genannten Nieten befinden sich  nahe dem obern Ende der senkrechten     Reffstangen     19a, die durch das im Querschnitt wie die Stangen  19a ebenfalls quadratische Rohr 20 sowie die Rund  stange 21 miteinander verbunden sind. Die     Auflage-          fläche    für die zu hebende und transportierende Schul  bank des Reffes 19 wird gebildet durch die Schenkel  22 und die sie verbindende Querstange 23.

   Auf der  Oberseite der Querstange 20 ist an diese ein Vier  kanteisen 24 angeschweisst, auf das eine Vierkant  hülse 25 geschoben ist, welche mittels der Flügel  schraube 26 auf dem     Vierkanteisen    feststellbar ist.  Mit der Hülse 25 ist ein von ihr senkrecht ab  stehendes Flacheisen 27 verbunden, in dem Schlitze  28 vorgesehen sind, die von nichtgezeichneten Schrau  ben durchsetzt sind und zum Festhalten von. Polstern  29 dienen.

      Am obern Ende der     Seitenrahmen    1, 2 sind auf  deren Innenseite Bleche 30 angeschweisst, an denen  Zapfen 31 befestigt sind, die die Schwenkachse  zweier zum Verschieben des Schlittens am Hubrollen  gestell dienender     zweiarmiger    Hebel 32 bilden; die  Enden der längeren Arme der Hebel sind durch eine  Stange 33 verbunden, so dass diese Hebelarme und  diese Stange 33 einen Bügel bilden. An den kürzeren  Armen der Hebel 32 sind mittels Zapfen 34 Lenker  35     angelenkt,    deren andere Enden an unten in den       L-Eisen    12, 13 des Schlittens befestigten Zapfen 36       angelenkt    ist.

   Wie aus der Zeichnung zu erkennen  ist, ist der das Reff 19 tragende Schlitten zwischen  den Rohren 8 und 9 und den     L-Eisen    10 und 11  vertikal verschiebbar     geführt.     



  Die     Handhabungs-    und Wirkungsweise des be  schriebenen Hubrollers zum Heben und Transport  einer Schulbank ist folgende:      Vorerst wird durch Schwenken des Bügels 32133  in die gezeichnete Hochlage der Schlitten in seine  tiefste Lage am     Rollergestell    gesenkt und hierauf  der Roller an die Bank, mit dem Reff 19 zwischen  deren Seitenwände, gerollt.

   Je nach der Höhe der       Unterfläche    des Pultes über Boden wird nun das  Reff 19 am Schlitten in die beiden, auf entsprechen  der Höhe liegenden Längslöcher 18 eingesetzt und  die Hülse 25 am Vierkant 25 hochgeschoben und  jetzt der Roller so verschoben, dass die     Reffschenkel     22 das Pult     untergreifen    und das     Flacheisen    27 das  selbe übergreift; jetzt wird das Flacheisen 27 gesenkt,  bis es mit den Polstern auf dem Pult aufliegt, und  hierauf mittels der     Flügelschraube    26 festgezogen;

    dadurch wird ein Kippen der Schulbank auf dem  Reff beim Anheben     vermieden.    Nunmehr wird der  Bügel 32(33 entgegen dem Uhrzeigersinn     ver-          schwenkt,    wodurch der Schlitten und mit ihm das  Reff 19 und die auf diesem aufliegende Schulbank  gehoben werden. Der Bügel 32/33 wird so lange     ver-          schwenkt,    bis die Zapfen 34 ihre     Totpunktlage    über  schritten haben, in welcher Lage der Bügel 32/33  wenigstens annähernd in der durch die Rückseite des       Rollergestelles    gebildeten Ebene liegt.

   Jetzt kann die  Schulbank ohne Mühe durch eine einzige Person an  den gewünschten Platz gerollt und dort abgestellt  werden, wozu die Manipulationen in umgekehrter  Reihenfolge durchzuführen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hubroller, insbesondere zum Transport von Schulbänken, mit einem fahrbaren Gestell, an dem ein Schlitten mit Mitteln zur Aufnahme des zu heben den und transportierenden Gegenstandes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Schlittens am Gestell ein Hebelmechanismus vorge sehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Hubroller nach Patentanspruch, dadurch geken- zeichnet, dass der Schlitten rahmenförmig ausgebildet und am Gestell mit vertikaler Rahmenebene ange ordnet ist, und dass an seinem untern Ende Lenker angreifen, deren obere Enden an den kürzeren Armen von an den obern Enden der Gestellseiten gelagerten, zum Verschieben des Schlittens dienenden doppelarmigen Hebeln angelenkt sind, deren längere Arme an den Enden durch eine Stange verbunden sind und mit dieser einen Bügel bilden, so dass durch Schwenken dieses Bügels um seine Schwenkachse der Schlitten gehoben oder gesenkt werden kann. 2.
    Hubroller nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass bei angehobenem Schlitten der Bügel wenigstens angenähert in der durch die Rück seite des Gestelles gebildeten Ebene liegt. 3. Hubroller nach Patentanspruch, für Schul bänke, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten ein Träger relativ zu ihm verstell- und feststellbar ist, zum Zwecke, bei abgesenktem Schlitten die Höhe des Trägers über Boden der Höhe der Unterseite des Bankes über Boden anpassen zu können.
CH340766D 1959-02-27 1959-02-27 Hubroller CH340766A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340766T 1959-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340766A true CH340766A (de) 1959-08-31

Family

ID=4505523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340766D CH340766A (de) 1959-02-27 1959-02-27 Hubroller

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340766A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182835A (en) * 1963-05-13 1965-05-11 Jack W Meyer Powered barrel truck
US4650197A (en) * 1982-12-23 1987-03-17 Norris Terrence W Hand trolley
AT387008B (de) * 1982-03-12 1988-11-25 Gehrig Oskar Manuell betaetigbarer hubwagen, insbesondere zum transport von buero- und schulmoebeln
US5123666A (en) * 1990-10-05 1992-06-23 Moore John W Hand truck attachment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182835A (en) * 1963-05-13 1965-05-11 Jack W Meyer Powered barrel truck
AT387008B (de) * 1982-03-12 1988-11-25 Gehrig Oskar Manuell betaetigbarer hubwagen, insbesondere zum transport von buero- und schulmoebeln
US4650197A (en) * 1982-12-23 1987-03-17 Norris Terrence W Hand trolley
US5123666A (en) * 1990-10-05 1992-06-23 Moore John W Hand truck attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000987T2 (de) Tisch mit veränderlicher Zusammenstellung
CH340766A (de) Hubroller
DE1486365B1 (de) Transport- und Lagergestell fuer Glasscheiben oder aehnliche zerbrechliche Platten in gestapelter Form
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
DE1836937U (de) Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge.
DE608641C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE161899C (de)
DE326661C (de) Als Zeichentish verwendbarer Schreibtisch mit Streben zur Abstuetzung der Zeichenvorrichtung in jeder beliebigen Schraeglage
DE623706C (de)
DE333990C (de) Fahrbares Gestell zum Befoerdern grosser, flacher Gegenstaende
AT226911B (de) Schreib- oder Arbeitstisch
AT203375B (de) Plachentraggestell für Lastkraftwagen
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
DE1760582U (de) Gabelstapler mit zwei hubzinken.
DE1605459C (de) Mobeltransportwagen, insbesondere fur Polstermöbel
DE673359C (de) Bettungslafette mit ansetzbarem einachsigem Fahrgestell
DE1554313C1 (de) Zusammenklappbarer Servierwagen
CH368748A (de) Schulmöbeltransportgerät
DE1486365C (de) Transport und Lagergestell fur Glas scheiben oder ähnliche zerbrechliche Plat ten in gestapelter Form
CH230172A (de) Transportvorrichtung.
CH303621A (de) Gestell mit übereinander an Tragsäulen befestigten Trägern.
DE660782C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Brennoefen
DE2629588A1 (de) Vorrichtung zum kippen und einschiessen von backwaren
DE650561C (de) Traggestell fuer Krankenwagen u. dgl.
CH262727A (de) Zum Aufhängen an einer Dachrinne bestimmtes Gerüst.