CH340678A - Profiliertes Konstruktionselement - Google Patents
Profiliertes KonstruktionselementInfo
- Publication number
- CH340678A CH340678A CH340678DA CH340678A CH 340678 A CH340678 A CH 340678A CH 340678D A CH340678D A CH 340678DA CH 340678 A CH340678 A CH 340678A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- groove
- construction element
- dependent
- strip
- use according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Profiliertes Konstruktionselement Die Erfindung betrifft ein profiliertes Konstruk tionselement. Dasselbe zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass es eine Leiste und eine Hohlkehle von solcher Form aufweist und derart elastisch de formierbar ist, dass diese Leiste in die Hohlkehle eines Elementes gleicher Art hineingedrückt werden kann und dann in derselben formschlüssig festgehal ten ist. \ Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieses Konstruktionselementes zur Herstellung von Rohren. In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs beispiele des profilierten Konstruktionselementes nach der Erfindung und Verwendungsbeispiele desselben dargestellt. Es ist: Fig. 1 ein Querschnitt durch mehrere miteinander verbundene Konstruktionselemente gleicher Art, Fig. 2 ein der Fig. 1 entsprechender Querschnitt, aber mit etwas andern Konstruktionselementen, Fig. 3 eine aus Konstruktionselementen nach Fig. 1 oder 2 hergestellte Matte, Fig. 4 ein aus Konstruktionselementen nach Fig. 1 oder 2 hergestelltes Rohr, Fig. 5 ein aus einem einzigen Konstruktions element der in Fig. 2 gezeigten Art gewundenes Rohr. Die drei in Fig. 1 im Querschnitt gezeigten profi lierten Konstruktionselemente gleicher Art weisen je eine pfeilspitzenförmige Leiste 1 und eine ebenso ge formte Hohlkehle 2 auf. Die Elemente bestehen z. B. aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyamid, Nylon, Gummi oder dergleichen und werden vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt. Diese Materialien sind so elastisch, dass die Leiste 1 des einen Elementes in die Hohlkehle 2 des andern Elementes nicht nur von der Seite eingeschoben, sondern auch in dieselbe hineingedrückt werden kann, also in Richtung des Pfeils 3, wobei sich die Hohlkehle elastisch ausweitet. Hierauf wird die Leiste in der Hohlkehle nicht nur durch Reibung, sondern formschlüssig festgehalten. Die Leiste 1 und die Hohlkehle 2 sind in bezug auf eine Mittelebene 4-4 symmetrisch ausgebildet. Die Seitenflächen 5 des Elementes sind konvex ge wölbt. Die Elemente nach Fig. 2 unterscheiden sich von denjenigen nach Fig. 1 dadurch, dass ihre Seiten flächen 5' eben und zur Mittelebene 4-4 parallel sind. Ferner ist in dem aus einem der genannten elastischen Materialien bestehenden Körper des Ele mentes ein Draht 6, z. B. aus Stahl, eingebettet. Fig. 3 zeigt eine Matte, die aus ineinanderge- drückten, gleich langen Elementen nach Fig. 1 oder 2 besteht. Selbstverständlich müssen die Elemente, aus denen die Matte besteht, nicht in jeder Hinsicht einander gleich sein, es genügt, dass ihre Leisten und Hohlkehlen formschlüssig zueinander passen. So könnten in der Matte nach Fig. 3 z. B. Elemente nach Fig. 1 und nach Fig. 2 miteinander alternieren. Insbesondere wird man verschiedenfarbige Elemente verwenden, um dekorative Effekte zu erzielen. Falls man für die Drähte 6 ein Material mit hohem elek trischem Widerstand nimmt, kann man die Drähte zum Heizen der Matte verwenden. Die Matte nach Fig. 3 ist biegsam. Falls man sie zusammenrollt und die Leiste des ersten Elementes in die Hohlkehle des letzten drückt, so erhält man ein Rohr, wie es beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Man kann auf diese Weise sehr einfach Rohre, z. B. mehrfarbige Verkleidungsrohre, von verschiedenem Durchmesser erhalten, wobei dem Querschnitt dieser Rohre wegen der Biegsamkeit der Rohrwandung nicht nur ein runder, sondern auch ein elliptischer Querschnitt gegeben werden kann. Man kann ein einziges Konstruktionselement auch schraubenförmig winden, so dass eine Leiste jeweils auf die Hohlkehle der nächsten Windung zu liegen kommt, und die Leiste in die Hohlkehle hin eindrücken. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Auf diese Weise kann man mit demselben Element ebenfalls Rohre von verschiedenem Durchmesser erhalten, die aber einen erheblich höheren Innendruck aushalten können als die Rohre nach Fig. 4. Insbesondere wirkt bei Verwendung des Elementes nach Fig. 2 der Stahl draht 6 als Armierung des Rohres. Sollte die Dicht heit eines solchen Rohres höheren Drücken nicht genügen, so kann man es mit einem entsprechenden Innenanstrich versehen. Eventuell kann man auch einen so grossen elektrischen Strom durch den Draht 6 schicken, dass die einzelnen Windungen des im übrigen vorzugsweise aus thermoplastischem Material bestehenden Elementes miteinander verschweisst wer den. Statt ein einziges Element schraubenförmig zu winden, kann man auch zwei oder drei nach Fig. 1 oder 2 bereits miteinander verbundene Elemente schraubenförmig winden, wobei dann natürlich die Steigung eines einzelnen Elementes zwei- bzw. drei mal so gross ist wie beim Winden eines einzigen Elementes. Nach Fig. 1 und 2 sind die Leisten 1 und die Hohlkehlen 2 vollständig komplementär zueinander, das heisst die Leiste liegt überall satt in der Hohl kehle. Dies ist aber keineswegs unbedingt notwen dig. So könnten z. B. in der Leiste 1 Aussparungen 7 vorgesehen sein, wie sie in Fig. 1 bei einem Ele ment gestrichelt angedeutet sind. Solche Aussparun gen der Leiste oder Ausbuchtungen der Hohlkehle können vorgesehen werden, um die Biegsamkeit der Matte nach Fig. 3 zu erhöhen. An Stelle eines ein zigen Drahtes 6 könnte man natürlich auch mehrere Drähte in dem elastischen, vorzugsweise thermo plastischen Material einbetten, das den Hauptbe standteil des Elementes bildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Profiliertes Konstruktionselement, dadurch ge kennzeichnet, dass es eine Leiste (1) und eine Hohl kehle (2) von solcher Form aufweist und derart elastisch deformierbar ist, dass diese Leiste in die Hohlkehle eines Elementes gleicher Art hineinge drückt werden kann und dann in derselben form schlüssig festgehalten ist. 11. Verwendung des profilierten Konstruktions elementes nach Patentanspruch 1 zur Herstellung von Rohren. UNTERANSPRÜCHE 1. Konstruktionselement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (1) und die Hohlkehle (2) zu einer Mittelebene (4-4) symme trisch ausgebildet sind. 2.Konstruktionselement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (1) und die Hohlkehle (2) vollständig komplementär zueinander sind. 3. Konstruktionselement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens haupt sächlich aus einem thermoplastischen Material be steht. 4. Konstruktionselement nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem thermoplasti schen Material mindestens ein Draht eingebettet ist. 5. Konstruktionselement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es ebene Seitenflächen (5') aufweist. 6. Verwendung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anzahl von gleich lan gen Elementen zu einer Matte vereinigt, diese Matte rollt und die Leiste des ersten Elementes in die Hohlkehle des letzten Elementes drückt. 7.Verwendung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Element schraubenförmig windet und die dabei auf eine Hohl kehle zu liegen kommende Leiste der nächsten Win dung in erstere hineindrückt. B. Verwendung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element hauptsächlich aus thermoplastischem Material besteht, in welchem min destens ein Draht eingebettet ist. 9. Verwendung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die einzelnen Windungen des Elementes zusammenschweisst, indem man es mittels des Drahtes elektrisch erwärmt. 10. Verwendung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mehrere miteinander ver bundene Elemente gemeinsam schraubenförmig windet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH340678T | 1956-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH340678A true CH340678A (de) | 1959-08-31 |
Family
ID=4505490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH340678D CH340678A (de) | 1956-05-01 | 1956-05-01 | Profiliertes Konstruktionselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH340678A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290769B (de) * | 1963-04-03 | 1969-03-13 | Automation Ind Inc | Biegsamer Schlauch |
-
1956
- 1956-05-01 CH CH340678D patent/CH340678A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290769B (de) * | 1963-04-03 | 1969-03-13 | Automation Ind Inc | Biegsamer Schlauch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1750446A1 (de) | Biegsame,aufrollbare Welle mit hoher Widerstandskraft gegen Zug-und Drehmomentbeanspruchungen sowie deren Herstellverfahren | |
DE2928759A1 (de) | Schlauchkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben | |
AT134163B (de) | Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
CH632545A5 (de) | Drahtseil. | |
DE830015C (de) | Dreiecklitze fuer Kabel | |
DE1278734B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierrohres | |
CH340678A (de) | Profiliertes Konstruktionselement | |
DE282319C (de) | ||
DE1590543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels | |
AT284600B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohren mit schraubenlinienförmiger Schließfuge | |
DE2416578A1 (de) | Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur. | |
DE2014887C3 (de) | Flexibler Hochdruckschlauch | |
DE652305C (de) | Aussenschlauch fuer Bowdenzuege | |
DE475065C (de) | Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen | |
DE593560C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Laengsrillen in einem Rohrmast | |
DE380763C (de) | Schutzrohr fuer elektrische Leitungen | |
CH372560A (de) | Luftreifen | |
AT212906B (de) | Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke | |
DE584939C (de) | Roehrentrockner | |
AT42898B (de) | Band aus Schraubendrahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE538130C (de) | Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen | |
AT260494B (de) | Schnur | |
AT225507B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gewindespindeln | |
DE2224570A1 (de) | ||
AT138904B (de) | Schnur aus Textilfäden und Gummi od. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung. |