DE2928759A1 - Schlauchkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Schlauchkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2928759A1
DE2928759A1 DE19792928759 DE2928759A DE2928759A1 DE 2928759 A1 DE2928759 A1 DE 2928759A1 DE 19792928759 DE19792928759 DE 19792928759 DE 2928759 A DE2928759 A DE 2928759A DE 2928759 A1 DE2928759 A1 DE 2928759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
hose construction
hose
construction according
central body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928759
Other languages
English (en)
Inventor
Richard D Carey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE2928759A1 publication Critical patent/DE2928759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • F16L11/1185Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • B29C53/785Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips with reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Description

Dayco Corporation A 36 601
W. First Street
Dayton, Ohio 45401, U.S.A. IJi.-Juli 1979.
"Schlauchkonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben".
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchkonstruktion für ein Strömungsmittel, mit einer auswärts gebauchten Form, einer eingebetteten elektrischen Leitung und einer im wesentlichen glatten Innenfläche zwecks minimaler Störung des durchfließenden Strömungsmittels, ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schlauchkonstruktion.
Bs sind bereits elektrischen Strom führende Schläuche für ein Strömungsmittel vorgeschlagen worden, die durch schraubenlinienförmiges Winden eines polymeren Streifens und durch entsprechende Fixierung der einander gegenüberliegenden Seitenkanten desselben zur Vollendung der Schlaudikonstruktion erzeugt worden sind. Diese bisher vorgeschlagenen Schläuche besaßen Jedoch insoferne Mangel, als viele von ihnen zu teuer waren, andere nicht die angestrebten Eigenschaften erreichten und wieder andere teure Herstellungsverfahren voraussetzten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchkonstruktion zu schaffen, durch die die oben erwähnten Mangel im Grunde vermieden werden.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Schlauchkonstruktion zu schaffen.
030065/0427
Dabei soll die erwähnte Schlauchkonstruktion eine auswärts gebauchte form, eine im wesentlichen glatte Innenfläche und eine optimale Biegsamkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird durch Schaffung einer Schlauchkonstruktion der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
Der langgestreckte Streifen der Schlauchkonstruktion besitzt demnach hakenartige Vorsprünge, die ineinandergehängt werden können, wodurch eine leichte Herstellung der Schlauchkonstruktion gesichert ist, welch letztere außerdem nach der Vollendung eine optimale Festigkeit ihres Aufbaues aufweist. Die Schlauchkonstruktion kann auch mittels mehrerer miteinander verbundener, schraubenlinienförmig gewundener polymerer Streifen erzeugt werden.
Die elektrischen Leitungen können von einem einzigen Leiter oder von mehreren, in jeden Streifen eingebetteten Leitern gebildet sein. Zur Herstellung der Schlauchkonstruktion können auch mehrere langgestreckte polymere Streifen verwendet werden, von denen jeder zumindest einen elektrischen Leiter eingebettet trägt. Die Streifen können unabhängig zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion schraubenlinienförmig zusainmengewunden werden oder unter Verwendung eines verbindenden Streifens U-förmigen Querschnittes.
Weitere "Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Tig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausfuhrungsform, einer Schlauchkonstruktion aus einem einzigen, schraubenlinienförmig gewundenen, polymeren Streifen teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, pig. 2 veranschaulicht einen geraden Abschnitt eines für die Schlauchkonstruktion nach Pig. l verwendeten Streifens, dessen Vorderteil im Querschnitt dargestellt ist. An Hand der Fig. 3, die eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt mit unterbrochenen Teilen
03006S/0427
_ Q
zeigt, wird ein Verfahren zur Herstellung einer anderen Ausführung eines langgestreckten polymeren Streifens mit einem eingebetteten elektrischen. Leiter erläutert, welcher Streifen zur Erzeugung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schlauchkonstruktion dient. Tig. 4 veranschaulicht in einer einen Formkopf lediglich andeutenden Ansicht, insbesondere wie zwei Streifen gemäß Pig. 3 den Formkopf zum Zusammenhängen der Streifen durchlaufen, um einen zusammengesetzten Streifen zur Ausbildung einer der Hg. 1 ähnlichen. Schlauchkonstruktion durch schraubenlinienförmiges "Winden desselben zu erhalten, von welchem Streifen in Pig. 5 ein gerader Abschnitt dargestellt ist, dessen Vorderteil im Querschnitt gezeigt ist. Fig. 6 veranschaulicht in. einer der Fig. 1 ähnlichen Ansicht ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Schlauchkonstruktion unter Verwendung eines zusammengesetzten polymeren Streifens nach Fig. 5. Dagegen zeigt Fig. 7 in einer der oberen Hälfte der Fig. 6 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen. Schlauchkonstruktion. "Ebenso veranschaulicht Fig. δ eine Konstruktionsvariante in einer dem linken Teil der Pig. 7 ähnlichen Darstellung. Eine weitere Ausführungsform ist aus Fig. 9 mit einem Schnitt durch die Schläuche and ersichtlich.
In Fig. 1 ist eine Ausführung einer erfindungsgemäßen. Schlauchkonstruktion 20 für ein Strömungsmittel dargestellt. Die Schlauchkonstruktion 20 besitzt eine auswärts gebauchte Form 21, eingebettete elektrische Leitungen in Form eines Paares elektrischer Drähte 22, die sich schraubenlinienförmig über die Länge des Schlauches erstrecken, und eine im wesentlichen glatte Innenfläche 23. Die Schlauchkonstruktion 20 ist besonders einfach und wirtschaftlich und hat dennoch einen optimalen Zusammenhalt ihres Aufbaues. Darüber hinaus besitzt die Schlauchkonstruktion nicht nur alle oben erwähnten Vorteile, sondern auch eine bessere Biegsamkeit.
Die Schlauchkonstraktion 2o weist einen langgestreckten polymeren Streifen
- 10 -
065/0427
- ίο -
auf, der in diesem. Beispiel von wenigstens einem. Streifen 24 gebildet ist. "Wie Fig. 2 zeigt, hat der Streifen 24 einen Mittelkörper 23 festen Querschnitts und jeweils an. den einander gegenüberliegenden Seiten dieses Mittelkörpers hakenförmige Vorsprünge 26, 27. Die Vorsprünge 26, 27 und der Mittelkörper sind einstückig ausgebildet, wobei die ersteren parallel zueinander und zu den einander gegenüberliegenden, parallelen Seitenflächen des letzteren verlaufen, jeder hakenförmige Vorsprung 26 bzw. 27 begrenzt zusammen mit dem Mittelkörper 23 eine Nut 32.
Der Streifen 24 ist schraubenlinienförmig gewunden, wobei der eine hakenförmige Vorsprung 26 mit dem anderen Vorsprung 27 in der in Pig. 1 gezeigten Weise zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion 2o verbunden ist. Da der Streifen 24 nach einer Schraubenlinie gewunden ist, verläuft die elektrische Leitung bzw. laufen die elektrischen Drähte 22 in gleicher "Weise über die gesamte Länge der Schlauchkonstruktion 20.
Die auswärts gebauchte Form 21 der Schlauchkonstruktion 2o ist von nach außen konvex gekrümmten ϊ lachen des Mittelkörpers 23 gebildet. Diese nach außen konvexen flächen umfassen wenigstens eine halbzylindrische Oberfläche des Mittelkörpers 23, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch ein Paar solcher halbzylindrischer Außenflächen 33, die in einer gemeinsamen Längskante zusammenstoßen. Dementsprechend werden jeweils ein Paar von Seite an Seite liegenden Ausbauchungen des Streifens 24 schraubenlinienförmig zusammengewunden.
am besten aus Pig. 2 ersichtlich ist, ist jeder Vorsprung 26 bzw. 27 durch ein Paar zueinander paralleler ebener P lachen 33 begrenzt, die jeweils an der äußeren indkante durch eine halbzylindrische Fläche 36 miteinander verbunden sind. Der Streifen 24 kann mit Hilfe jedes beliebigen, geeigneten Verfahrens und mittels jeglicher Vorrichtung zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion 20
- 11 -
0300S5/0427
schraubenlinienförmig gewickelt werden« Während dieses Wickelvorganges wird der Vorsprung 26 von der vom. Vorsprung 27 begrenzten Nut 32 aufgenomme Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Vorsprünge 26, 27 innerhalb ihrer zugeordneten Nuten 32 miteinander verbunden bzw. ineinander verhakt, und es wird an der im wesentlichen Z-förmigen Zwischenfläche zwischen benachbarten Windungen des Streifens 24 ein Klebemittel 37 aufgebracht, so daß die Schlaue! konstruktion 20 einen optimalen Zusammenhalt ihres Aufbaues aufweist.
Die Klebung 37 an der Zwischenfläche kann durch Heißschmelzen oder Schweiße durch einen Klebemittelbelag bzw. eine Klebemittelschicht oder durch ein Lösung mittel innerhalb der Z-förmigen Zwischenfläche erfolgen.
Andere Ausführungen der erfindungsgemäßen Schlauchkonstruktion sind in den Pig. 6 bis 9 dargestellt und der Schlauchkonstruktion Io sehr ähnlich, weshalb sie jeweils mit den Bezugszeichen 2oA bis 2oD bezeichnet werden, wie überhaupt wesentliche Teile jeder Schlauchkonstruktion, die Teilen der Schlauchkonstruktion 20 entsprechen, mit denselben Bezugsnummern gefolgt von einem der Buchstaben A bis D (gleichgültig ob diese Teile in der Beschreibung erwähnt sind) versehen sind und nicht nochmals im. einzelnen beschrieben werden. Nur jene Teile jeder Schlauchkonstruktion, die im wesentlichen unterschiedlich von entsprechenden Teilen der Schlauchkonstruktion 20 sind, besitzen eine eigene, ebenfalls von einem Buchstaben gefolgte Bezugsnummer und werden auch im einzelnen beschrieben. ·
Die Schlauchkonstruktion 20A der Fig. 6 weist eine Vielzahl von Windungen zweier langgestreckter polymerer Streifen 24A auf, die miteinander verbunden und ineinander verhakt sind, um so einen zusammengesetzten Streifen 40A gemäß Fig. 5 zu bilden. Dieser Streifen 40A wird schraubenlinienförmig zur Ausbildung einer Schlauchkonstruktion 20A gewunden, die eine auswärts gebauchte Form 21A, eingebettete elektrische Leiter 22A und eine im wesentlichen
- 12 -
030065/042?
ebene Innenfläche 23A aufweist.
Jeder Streifen 24A kann in einem, kontinuierlichen Verfahren aus einem entsprechenden polymeren Material, vorzugsweise in Form, eines synthetischen Kunststoffmaterials, In der in Pig. 3 gezeigten "Weise hergestellt -werden. Insbesondere wird jeder Streifen 24A durch Extrudieren polymeren Materials unter Verwendung einer beliebigen bekannten Extrudiereinrichtung durch einen Extruderkopf 45 erzeugt. "Während des Extrudiervorganges, durch den der Streifen 24A seine Form erhält, wird eine elektrische Leitung in Form eines elektrisch leitenden Drahtes 22A in den Kopf 45 eingeführt und in den Streifen 24A als integrierender Bestandteil desselben eingebettet, wobei das den Streifen 24A ergebende polymere Material als Einbettungsmaterial für den Draht 22A dient. Der Draht 22A wird von einer Vorratsspule 46 abgezogen, die in bekannter "Weise zur Drehung beim Abspulen gelagert ist. Im "Betrieb des gesamten Extruders wird der polymere Streifen 24A kontinuierlich mit dem darin eingebetteten elektrisch leitenden Draht 22A in der in Hg. 3 gezeigten "Weise gebildet.
Die Schlauchkonstruktion 20A nach Fig. 6 wird durch schraubenlinienförmiges "Wickeln des aus zwei Streifen 24A bestehenden zusammengesetzten Streifens 40A gebildet. Der zusammengesetzte Streifen 40A ergibt sich durch Verbinden zweier Streifen 24A in einem Formkopf 47 (Fig. 4). Sobald die beiden Streifen 24A •durch den Formkopf 47 hindurchgelaufen sind, wird ein entsprechendes Klebemittel, in Fig. 4 ein Kleber 37A, mittels einer Düse 50A eingebracht, die mit einer Klebemittelzufuhr (nicht dargestellt) verbunden ist.
"Wie Fig. 3 zeigt, hat der polymere Streifen 24A einen Mittelkörper 25A, der mit einander gegenüberliegenden Seitenflächen 3oA, 3lA und mit vom Mittelkörper ausgehenden Vorsprüngen 26A, 27A versehen ist. Jeder Vorsprung 26A, 27A begrenzt eine zugehörige Nut 32A und besitzt einander gegenüberliegende und zueinander parallele Flächen 33A, die an der äußeren Endkante durch eine
- 13 -
030065/0427
halbzylindrische ϊlache 36A miteinander verbunden sind. Der aus Streifen 24A zusammengesetzte Streifen 40A wird zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion 20Δ schraubenlinienförmig gewunden, wobei die einander gegenüberliegenden Seiten kanten des Streifens 40A in einer Z-förmigen Klebefuge (Fig. f>) mittels eines Klebers 37A (vgl. Fig. 4) miteinander verbunden werden.
Die Schlauchkonstruktion 20B gemäß Fig. 7 weist ein Paar identisch ausgebildeter, im Querschnitt T-förmiger polymerer Streifen 24B und einen U-förmigen Verbindungsstreifen 52B auf, der zugehörige Vorsprünge der Streifen 24B miteinander verbindet. Die Streifen 24B und der U-förmige Verbindungsstreifen 52B werden schraubenlinienförmig gewunden und in einer U-förmigen Klebefuge mittels eines Klebers 37B zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion 20B miteinand« verbunden, welch letztere ein Paar eingebetteter, über die Länge verlaufender elektrischer Leiter 22B aufweist.
Der T-förmige Querschnitt jedes Streifens 24B wird durch einen Schenkel J3B mit einer ebenen Unterfläche 34B und durch einen Querarm 53B mit angeformten Vorsprüngen 26B, 27B gebildet. Der Querarm 55B und die Vorsprünge jedes Streifens weisen die nach außen konvex gebogene Fläche 2lB der Schlauchkonstruktion 20B auf. Jeder der T-förmigen Streifen 24B wird schraubenlinienförmig so gewunden, daß sein Schenkel 53B gegen das Zentrum der Schlauchkonstruktion 20B weist, sein Querarm 55B die nach außen gebauchte Form 21B der Schlauchkonstruktion ergibt und die Unterfläche 54B des in der Zeichnung vertikalen Schenkels J3B die Innenfläche 23B der Schlauchkonstruktion 20B bildet.
Der U-förmige Verbindungsstreifen 52B der Schlauchkonstruktion 20B hat einen geraden Boden teil 56B, der an seinen entgegengesetzten Enden mit einem Paar zueinander paralleler, von ihm senkrecht abstehender Schenkel 57B verbunden ist. Der Bodenteil 56B wirkt mit der Unterfläche 54B so zusammen, daß sich
- 14 -
©30085/0427
eine im wesentlichen glatte Innenfläche 23B ergibt.
Die Schlauchkonstruktion 2oC nach Pig. 8 weist ein Paar gleichartig ausgebildeter polymerer Streifen 24C ebenfalls mit T-förmigem Querschnitt und einen U-förmigen Verbindungsstreifen 52C auf, der lugehörige Vorsprünge des Streifens 24C miteinander verbindet. Die Streifen 24C und der U-förmige Verbindungsstreifen 52C sind über eine im wesentlichen U-förmige Klebefuge mit einer Klebeschicht 37C miteinander verbunden und verklebt und werden zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion 20C schraubenlinienförmig gewunden. Die Schlauchkonstruktion 20C weist ein Paar eingebetteter, sich über die Länge erstreckender elektrischer Leiter 22C auf.
Der T-förmige Querschnitt jedes Streifens 24C wird von einem Schenkel 53C mit gebogener Bodenfläche 60C und einem Querarm 55C mit angeformten Vorsprüngen 26C, 27C gebildet. Der Querarm 55C hat eine ebene Oberfläche 61C. Jeder T-förmige Streifen 24C wird schraubenlinienförmig so gewunden, daß sein Schenkel 53C vom Zentrum der Schlauchkonstruktion 20C wegweist, die ebene Oberfläche 61C des Querannes 55C die im wesentlichen glatte Innenfläche 23C der Schlauchkonstruktion 2oC ergibt und die gebogene Bodenfläche 60C die nach außen gebauchte Form 21C der Schlauchkonstruktion 2oC bildet.
Der U-förmige Verbindungsstreifen 52C hat einen gebogenen Bodenteil 62C, an dessen einander entgegengesetzten "Enden ein Paar von zueinander parallelen Schenkeln 57C anschließt. Der gebogene Bodenteil 62C wirkt mit der gekrümmten Bodenfläche 60C jedes T-förmigen Streifens 24C zur Ausbildung der nach außen gebauchten Form 2lC der Schlauchkonstruktion 20C zusammen.
Die Schlauchkonstruktion 2oD gemäß Fig. 9 weist ein Paar einander gleichender polymerer Streifen 24D T-förmigen Querschnitts und einen besonderen,
030065/0427
im -wesentlichen 17-förmigen Verbindungsstreifen 32D auf, der zugehörige Vorsprünge des Streifens 24D miteinander verbindet. Die Streifen 24D und der Verbindungsstreifen 52D werden schraubenlinienförmig gewunden und über eine U-forange Klebefuge zwischen jedem Schenkel 57D des Verbindungsstreifens -52D und einem zugeordneten Streifen 24D mit Hilfe eines Klebemittels 37D zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion 2oD miteinander verbunden, -welch letztere mit einem Paar eingebetteter, über die Länge verlaufender elektrischer Leiter 22D versehen ist.
Der T-förmige Querschnitt jedes Streifens 24D wird von einem Schenkel 33D mit einer ebenen Bodenfläche 34D und einem Querarm 3 3D mit angeformten Vorsprüngen 26D, 27D gebildet. Der Querarm 3 3D und die Vorsprünge' jedes Streifens weisen die nach außen konvex gebogene Plache 21D der Schlauchkonstruktion 2oD auf. Jeder T-förmige Streifen 24D wird schraubenlinienförmig so gewunden, daß sein Schenkel 53D gegen das Zentrum der Schlauchkonstruktion 2oD weist, sein Querarm 33D die auswärts gebauchte form 21D der Schlauchkonstruktion bildet und die Bodenfläche 34D des in der Zeichnung vertikalen Schenkels 5 3D die Innenfläche 23D der Schlauchkonstruktion 20D ergibt.
Der besondere U-förmige Verbindungsstreifen 52D besitzt einen breiten, geraden Bodenteil 36D und ist an seinen einander entgegengesetzten Enden mit einem Paar zueinander paralleler Schenkel 37D verbunden. Der Bodenteil -weist auch ein Paar Rippen 63D auf, die symmetrisch innerhalb der zueinander parallelen Schenkel 37D so angeordnet sind, daß jede Rippe 63D und ein zugeordneter Schenkel 57D einen zugehörigen Vorsprung des Streifens 24D dazwischen aufnimmt. Die Rippen 63D haben voneinander in Schlauchlängsrichtung einen Abstand 66D, wodurch sich eine verbesserte Biegsamkeit der Schlauchkonstruktion 2oD ergibt, wobei jeder Schlauchabschnitt eine die verbesserte Tlexibilität gewährleistende minimale "Vandstärke aufweist.
030065/0427
Die oben beschriebenen Streifen und U-förmigen Verbindungsstreifen bestehen vorzugsweise aus einem polymeren Material, insbesondere aus einem Thermoplasten.
Überdies ist jede der oben beschriebenen elektrischen Leitungen von einem in dem als Einbettungsmaterial dienenden Mittelkörper eingebetteten elektrisch leitenden Draht gebildet, jeder elektrische Draht kann dabei von einem Einzeldraht vorbestimmten Querschnitts oder von einer aus vielen Drähten zusammengedrehten Metallitze bestehen.
(130065/0427
L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. -Y-
    Dayton, Ohio"45*01, U.S.A. 13.JuIi 1979
    Dayco Corporation ^ 36 gol
    333 W. First Street
    Ansprüche:
    ( l.j Schlauchkonstruktion für ein Strömungsmittel., mit einer auswärts gebauchten Form, einer eingebetteten elektrischen Leitung und einer im wesentlichen glatten. Innenfläche zwecks minimaler Störung des durchfließenden Strömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein langgestreckter poiymerer Streifen (24- 24D) mit einem Mittelkörper (23, 25A, J3B - J3D, 53B - 55&y vorbestimmten Querschnitts und zwei daran einstückig jeweils an seinen einander gegenüberliegenden Seiten angeformten, parallel zueinander und zum Mittelkörper verlaufenden Vorsprüngen (26 - 26D, 27 - 27D) schraubenlinienförmig gewunden ist, daß zugehörige Vorsprünge zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion (20 - 2oD) miteinander verbunden sind und der Mittel körper mit einem nach außen gekrümmten, die auswärts gebauchte Fonn(2X-2lD bildenden Flächenabschnitt und einer im wesentlichen ebenen, die im wesentlichen glatte Innenfläche (23 - 23D) ergebenden Fläche versehen ist, und daß die eingebettete elektrische Leitung (-22- 22D) durch den Mittelkörper hindurch verläuft.
  2. 2. Schlauchkonstraktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ch.net, daß jeder Vorsprung (26- 26D, 27- 27D) von einem Paar zueinander paralleler ebener Flächen (3j, 3J)A) gebildet ist, die an der lindkante durch eine halbzylindrische Fläche (36, 36A) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (26, 26A, 27, 27A) in im wesentlichen diametral einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken, wobei der eine Vorsprung (27,
    030065/0427
    27A) gegen den. nach, außen gebogenen Plächenabschnitt, der andere Vorsprung (26, 26A) gegen die Innenfläche (23 - 23D) gerichtet ist.
  4. 4. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen konvex gebogene Plächenabschnitt des Mittel körpers (25, 25A, J3B-33D, 35B - 3JD) zumindest eine im. wesentlichen halbzylindrische ϊ Lache (33) aufweist.
  5. 5. Schlauchkonstruktion nach. Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der nach außen konvex gebogene Tlächenabschnitt des Mittelkörpers (25) ein Paar halbzylindrischer Plächen (33) aufweist, die eine gemeinsame, über die Länge verlaufende Stoßkante (34) besitzen.
  6. 6. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekenn zeichnet, daß zumindest ein weiterer langgestreckter, dem erstgenannten Streifen (24A- 24D) gleichender polymerer Streifen (24A- 24D) vorgesehen ist und diese Streifen über ihre Vorspränge (26A- 26D, 27A- 27D) miteinander verbunden sind und so ein zusammengesetzter Streifen (40A) mit einem Vorsprung (26A- 26D) des einen Streifens an einer seiner Seiten und mit dem anderen Vorsprung (27A- 27D) des anderen Streifens an seiner anderen Seite gebildet ist, dessen an einander gegenüberliegenden Seiten befindliche Vorsprünge zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion (20A- 20D) an dem schraubenlinienförmig gewundenen Streifen miteinander verbunden sind, und daß die Schlauchkonstruktion so zumindest zwei eingebettete elektrische Leitungen (22A- 22D) über ihre Länge aufweist.
  7. 7. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Verbindungsstreifen (52B - 52D) zum Verbinden zugehöriger Vorsprünge (26B - 26D, 27B - 27D) der beiden einander gleichenden Strei fen (24B - 24D) vorgesehen ist, und daß zur Ausbildung der Schlauchkon-
    030065/OA27
    struktion (20B - 20D) mit zumindest zwei eingebetteten, sich über die Länge erstreckenden elektrischen Leitungen (22B - 22D) die Streifen (24B - 24D) und der U-förmige Verbindungsstreifen gemeinsam schraubenlinienförmig gev/unden sind.
  8. S. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (24- 24D) aus thermoplastischem Material besteht.
  9. 9. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (22-22D) zumindest einen in den Mittelkörper (25, 25A, 53B-53D, 55B-55D) eingebetteten elektrischen Draht aufweisen, für den der Mittelkörper als Hnbettungsmaterial dient.
  10. 10. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Draht (22-22D) ein "Einzeldraht vorbestimmten Querschnitts ist.
  11. 11. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Draht eine aus mehreren Drähten gedrehte Metallitze ist.
  12. 12. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitung mehrere in den als Einbettungsmaterial dienenden Mittelkörper eingebettete elektrische Drähte aufweist.
  13. 13. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26- 26D, 27- 27D) durch Klebung in ihrer Lage verbunden sind, und daß die Klebung in ΐοπη eines durch Wärme verschmolzenen Bereiches oder durch einen von außen aufgebrachten Kleber (37 - 37D) vorgesehen ist.
    14. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis i3, dadurch ge-
    030065/0427
    kennzeichnet, daß jeder der Streifen (24B - 24D) mit seinen Vorsprüngen (26B - 26D, 27B - 27D) einen im -wesentlichen T-förmigen Querschnitt besitzt.
    15. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Querschnitt jedes Streifens (24B, 24D) von einem Sehen-, kel (J3B, 53D) mit einer ebenen Unterfläche (54B, 54D) und einem Querann (55B, 55D) mit den angeformten Vorsprüngen (26B, 26D, 27B, 27D) gebildet ist, der zusammen mit den Vorsprüngen jedes Streifens den nach außen konvex gekrümmten ϊ lächenabschnitt aufweist, und daß die T-förmigen Streifen schraubenlinienförmig so gewunden sind, daß der Schenkel 03B, 53D) gegen das Zentrum der Schlauchkonstruktion (2oB, 20D) weist, der Querarm (55B, 55D) die auswärts gebauchte form (21B, 2lD) der Schlauchkonstruktion ergibt und die Unterfläche des im T-förmigen Querschnitt vertikalen Schenkels (53B, 53D) die Innenfläche (23B, 23D) der Schlauchkonstruktion bildet.
    16. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Verbindungsstreifen (52B, 52D) einen geraden Bodenteil (56B, 56D) aufweist, an dessen einander gegenüberliegenden Enden ein Paar zueinander paralleler, auf ihm senkrecht stehender Schenkel (57B, 57D) angeschlossen ist, wobei der Bodenteil (56B, 56D) zusammen mit der Unterfläche (54B, 54D) die Innenfläche (23B, 23D) der Schlauchkonstruktion (20B, 20D) bildet.
    17. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Bodenteil (56D) des U-förmigen Verbindungsstreifens (52D) eine solche Breite aufweist, daß außer dem Paar an seinen einander gegenüberliegenden Enden angeschlossener, zueinander paralleler Schenkel (57D) noch ein Paar von Rippen (65D) symmetrisch zwischen den zueinander paral-
    030065/0A27
    lelen Schenkeln (57D) derart angeordnet sind, daß jede Rippe (65D) und ein zugeordneter Schenkel (57D) einen zugehörigen Vorsprung (26D, 27D) dazwischen aufnehmen, wobei zur Verbesserung der Biegsamkeit der Schlauchkonstruktion (20D) die Rippen (65D) einen axialen Abstand voneinander aufweisen.
    Ιδ. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (66D) zwischen jedem zusammengehörigen Satz von Rippen (65D) einen Schlauchabschnitt der Schlauchkonstrukiion (20D) bildet.
    19. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß der T-förmige Querschnitt jedes Streifens (24C) von einem Schenkel (53C) mit einer gebogenen Bodenfläche (60C) und einem Querarm (55C) mit den angeformten Vorsprüngen (26C, 27'C) gebildet ist, daß der Querarm (55C) eine ebene Oberfläche (61 C) aufweist, und daß jeder T-förmige Streifen (24C) schraubenlinienförmig so gewunden ist, daß sein Schenkel (53C) vom Zentrum der Schlauchkonstruktion (20C) wegweist, die ebene Oberfläche (61C) des Querarmes OjC) die Innenfläche (23C) der Schlauchkonstruktion bildet und die gebogene Bodenfläche (60C) die auswärts gebauchte TForm (21C) der Schlauchkonstruktion ergibt.
    20. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der U-förmige Verbindungsstreifen (52C) einen gebogenen Bodenteil (62C) aufweist, an dessen einander gegenüberliegenden inden ein Paar zueinander paralleler Schenkel (37C) angeschlossen ist, und daß der gebogene Bodenteil (62C) zusammen mit der gebogenen Bodenfläche (60C) jedes T»form!gen Streifens (24C) die auswärts gebauchte form. (21 C) der Schlauchkonstruktion bildet.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Schlauchkonstruktion für ein Strömungsmittel
    .030065/0427
    nach einem, der Ansprüche 1 bis 2O, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst wenigstens ein langgestreckter polymerer Streifen (24- 24D) mit einem Mittelkörper (.25, 25 A, 53B-5 3D, 55B - 55Ό) vorbestimmten Querschnitts mit daran einstückig an einander gegenüberliegenden Seiten desselben angeformten Vorsprüngen (26 - 26D, 27 - 27D) erzeugt -wird, die zueinander und zum Mittelkörper parallel angeordnet sind, und daß danach wenigstens der eine Streifen (24 - 24D) schraubenlinienförmig gewunden und dabei die zugehörigen Vorsprünge zur Ausbildung der SchlauchKonstruktion (20- 20D) miteinander verbunden werden, wobei der Mittelkörper mit nach außen konvex gebogenen ϊ lächenabschnitten zur Ausbildung der auswärts gebauchten Form (21- 21D) und einer im wesentlichen ebenen, die im wesentlichen glatte Innenfläche (23- 23D) ergebenden Fläche versehen ist und die elektrische Leitung (22- 22D) als integraler Bestandteil in den Mittelkörper eingebettet ist. l
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein weiterer langgestreckter, dem erstgenannten Streifen (24A- 24D) gleichender polymerer Streifen (24A - 24D) erzeugt wird, und daß bei schraubenlinienförmigen Winden die beiden vorher miteinander verbundenen Streifen gemeinsam zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion (20A- 20D) gewunden werden.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst außer den wenigstens zwei langgestreckten, einander gleichenden polymeren Streifen (24B- 24D) noch ein U-förmiger Verbindungsstreifen (52B- 52D) erzeugt wird, und daß beim schraubenlinienförmigen binden der beiden Streifen dieselben mittels des U-förmigen Verbindungsstreifens (52B - 52D) zur Ausbildung der Schlauchkonstruktion (20B - 20D) miteinander verbunden werden.
    030065/0427
DE19792928759 1977-11-14 1979-07-17 Schlauchkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE2928759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/851,090 US4167645A (en) 1977-11-14 1977-11-14 Electrical current-carrying fluid hose construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928759A1 true DE2928759A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=25309953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928759 Withdrawn DE2928759A1 (de) 1977-11-14 1979-07-17 Schlauchkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4167645A (de)
CA (1) CA1127982A (de)
DE (1) DE2928759A1 (de)
FR (1) FR2461872A1 (de)
GB (1) GB2049867A (de)
NL (1) NL7905875A (de)
SE (1) SE7906192L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001990A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-10 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner hose
FR2596695A1 (fr) * 1986-04-08 1987-10-09 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour la fabrication de barres cintrees profilees en matiere plastique armee
WO1987006184A1 (fr) * 1986-04-08 1987-10-22 Institut Français Du Petrole Procedes et dispositifs pour la fabrication et, la pose d'armures de renforcement et elements cintres renforces de plusieurs barres pour corps allonges flexibles

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310946A (en) * 1979-01-19 1982-01-19 Plastiflex Company International Electromagnetic energy-carrying tube and fabrication method therefor, and the combination thereof with suction cleaning apparatus
US4354051A (en) * 1981-04-15 1982-10-12 Automation Industries, Inc. Electrical current-carrying flexible hose and method of making same
US4420019A (en) * 1982-04-05 1983-12-13 Dillon Joseph C Flexible, non-kinkable hose and method for making the same
GB2144781A (en) * 1983-07-26 1985-03-13 Brian Clegg Extruded construction member
NO864468D0 (no) * 1986-11-07 1986-11-07 Aker Eng As Transportledning.
US5256844A (en) * 1986-11-07 1993-10-26 Aker Engineering A/S Arrangement in a pipeline transportation system
US4963211A (en) * 1986-11-26 1990-10-16 Danby Pty, Ltd. Method of and machine for winding tubes from strip
DE3717418C1 (de) * 1987-05-23 1988-10-06 Baston Artur Vobau Zylindrischer Hohlkoerper aus schraubenlinienfoermig aufgewickeltem Kunststoffprofil
US4852914A (en) * 1987-06-19 1989-08-01 Milfuse Systems, Inc. Plastic pipeline having rapidly fusible joints and method of making same
FR2648076B1 (fr) * 1989-06-09 1991-11-15 Boulet D Auria Terlizzi Fil gaine profile destine notamment a former un insert d'electro-soudure
DE3930528A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Petzetakis George A Tubing mit einem innenmantel aus gummi und einer bewehrung
FR2664019B1 (fr) * 1990-06-29 1992-09-25 Coflexip Conduite tubulaire flexible comportant une nappe d'armure agrafee et son procede de fabrication.
JP3134094B2 (ja) * 1994-04-01 2001-02-13 金尾 茂樹 クリーナーホース
US5443100A (en) * 1994-07-13 1995-08-22 The United Electric Company Of Ohio Low pressure and vacuum hose
US5980670A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Hall International, Llc Method of forming a metal pipe with cuff for forming pipe joint
FR2782141B1 (fr) * 1998-08-10 2000-09-08 Coflexip Conduite flexible resistante a fluage limite de la gaine d'etancheite
KR20040009538A (ko) * 2002-07-24 2004-01-31 이현미 진공청소기용 호스
KR20030007270A (ko) * 2002-11-12 2003-01-23 박일숙 진공청소기용 플렉시블 호스 및 그 제조방법
ITMI20061436A1 (it) * 2006-07-21 2008-01-22 Colbachini Spa Tubo flessibile ondulato di tipo perfezionato,con cavo elettrico incorporato.
US7574878B2 (en) * 2006-08-07 2009-08-18 Karl Siegfried Schroeder System and method for controlling the water flow of household appliances
GB0616054D0 (en) * 2006-08-11 2006-09-20 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd Improvements relating to hose
DE102008022663B4 (de) 2008-05-07 2012-10-31 Schauenburg Hose Technology Gmbh Stretch-Schlauch
US9505164B2 (en) 2009-12-30 2016-11-29 Schauenburg Technology Se Tapered helically reinforced hose and its manufacture
US8637768B2 (en) * 2008-06-27 2014-01-28 The Boeing Company Flex duct
US9964238B2 (en) 2009-01-15 2018-05-08 Globalmed, Inc. Stretch hose and hose production method
US9441766B2 (en) 2009-06-02 2016-09-13 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd. Reinforced hose
GB0922121D0 (en) * 2009-12-18 2010-02-03 Wellstream Int Ltd Flexible pipe including thermal insulation
GB0922122D0 (en) * 2009-12-18 2010-02-03 Wellstream Int Ltd Flexible pipe having a carcass layer
US8573260B2 (en) 2010-08-03 2013-11-05 W.E. Hall Company, Inc. Corrugated metal pipe
US8991439B2 (en) 2011-12-14 2015-03-31 W.E. Hall Company, Inc. Corrugated metal pipe
US8555932B2 (en) 2011-12-14 2013-10-15 W.E. Hall Company, Inc. Corrugated metal pipe
ITGE20110146A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Ultraflex Spa Timoneria per imbarcazioni
GB2500669B (en) * 2012-03-29 2016-03-30 Icon Polymer Group Hose for conveying fluid
WO2018138581A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Globalmed, Inc. Heated respiratory hose assembly
GB2574396A (en) * 2018-06-01 2019-12-11 Meiban Int Pte Ltd Flexible tubing with embedded wire conductor
CN113701039A (zh) * 2021-08-11 2021-11-26 金华春光橡塑科技股份有限公司 一种基条和由基条组成的挤出软管及生产该挤出软管的工装

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1068553A (en) * 1912-09-18 1913-07-29 Rollin Abell Flexible tubing.
US2288094A (en) * 1939-01-28 1942-06-30 Gen Motors Corp Method of making tubing
US2524522A (en) * 1948-08-24 1950-10-03 Gen Electric Flexible hose of extrudable elastomeric composition
US2739089A (en) * 1952-10-07 1956-03-20 Svenska Aktiebolaget Polva Plastic strips
US2707492A (en) * 1952-10-18 1955-05-03 Gen Motors Corp Flexible tubing
US3199541A (en) * 1963-04-03 1965-08-10 Flexible Tubing Corp Interlocking strip flexible hose
US3273600A (en) * 1963-06-10 1966-09-20 Air Reduction Flexible tube
IL31940A (en) * 1968-04-05 1971-08-25 Dynamit Nobel Ag Sections from thermoplastic resins
US3919026A (en) * 1970-10-27 1975-11-11 Kuraray Plastics Company Limit Flexible hose manufacturing process
SE7311502L (de) * 1973-08-24 1975-02-25 Electrolux Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001990A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-10 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner hose
FR2596695A1 (fr) * 1986-04-08 1987-10-09 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour la fabrication de barres cintrees profilees en matiere plastique armee
WO1987006184A1 (fr) * 1986-04-08 1987-10-22 Institut Français Du Petrole Procedes et dispositifs pour la fabrication et, la pose d'armures de renforcement et elements cintres renforces de plusieurs barres pour corps allonges flexibles

Also Published As

Publication number Publication date
US4167645A (en) 1979-09-11
SE7906192L (sv) 1981-01-19
NL7905875A (nl) 1981-02-03
GB2049867A (en) 1980-12-31
CA1127982A (en) 1982-07-20
FR2461872A1 (fr) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928759A1 (de) Schlauchkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben
EP0039495B1 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0086959A1 (de) Dichtstreifen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer metallischen Verstärkungseinlage
DE3001529A1 (de) Flexibles rohr und verfahren zur herstellung dieses rohres
DE2717212A1 (de) Schlauch aus einem schraubenlinienfoermig gewundenen koextrudierten profil mit an benachbarten windungen verhakten verstaerkungsrippen
DE3000351A1 (de) Durch draht- oder fasereinlage verstaerkter schlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE3246247A1 (de) Doppelwandiger, flexibler schlauch
EP0025959B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung
DE2722928A1 (de) Flexibler kunststoffschlauch
DE2430539A1 (de) Flexibler schlauch
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
EP0335109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE1911326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Kunststoffrohre und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Rohr
EP0039744A1 (de) Flexibler doppelwandiger Druckschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0022500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
DE3601181A1 (de) Abdicht- oder abschlussleiste sowie verstaerkungstraeger dafuer
DE2424236A1 (de) Versteifungsorgan
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE933318C (de) Fahrzeugradreifen
DE3130586C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Profilleiste
DE2416578A1 (de) Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur.
DE2439966A1 (de) Biegsamer schlauch mit elektrischen leitern
DE2629032A1 (de) Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
CH662874A5 (de) Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre und verfahren zur herstellung eines solchen bandes.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal