CH336243A - Ein Magnetsystem aufweisende Einrichtung - Google Patents

Ein Magnetsystem aufweisende Einrichtung

Info

Publication number
CH336243A
CH336243A CH336243DA CH336243A CH 336243 A CH336243 A CH 336243A CH 336243D A CH336243D A CH 336243DA CH 336243 A CH336243 A CH 336243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
shaped
poles
same
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Reynst Maximilien
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH336243A publication Critical patent/CH336243A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


      Maximilien    Felix     Reynst,        Eindhoven    (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden    Die Erfindung bezieht sich auf eine ein Magnet  system aufweisende Einrichtung, die einen Teil ent  hält, der aus einer Anzahl plattenförmiger Dauer  magnete und abwechselnd zwischen ihnen angebrach  ten, dünneren,     plattenförmigen    Körpern aus einem  Material mit hoher     Permeabilität,    das heisst wenig  stens so hoher     Permeabilität    wie Weicheisen, besteht,

    wobei die plattenförmigen Magnete in der Richtung       ihrer    Dicke magnetisiert sind und die an ein und  denselben plattenförmigen Körper angrenzenden Ma  gnetpole der zwei Dauermagnete das gleiche Vorzei  chen aufweisen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass  ein zweiter Teil; der auf gleiche Weise wie der erst  genannte Teil zusammengebaut ist, relativ -zu letz  terem über die Länge von mindestens einer Poltei  lung derart verschiebbar angebracht- ist, dass in einer  Lage Pole mit gleicher Polarität und in der     andern     Lage Pole mit entgegengesetzter Polarität jedes Teils  einander     gegenüberliegen,    zum Zwecke, dass der       Nutzfluss    des Magnetsystems regelbar ist.  



  Als dauermagnetisches Material wird vorzugs  weise ein Material verwendet, das sich praktisch nicht  entmagnetisieren lässt, z. B. ein Material, das in den  Schweiz. Patenten Nr. 306773 und Nr. 319022 er  wähnt ist.  



  Eine solche Einrichtung eignet sich für verschie  dene Anwendungen. Zu den Anwendungsmöglichkei  ten zählen zum Beispiel magnetische Filter, Hebe  magnete, magnetische Spannplatten, magnetische  Bremsen, und zwar ist eine Verwendung an den  Stellen zweckmässig, wo eine Regelung der Stärke des  magnetischen Feldes in einem weiten Bereich von  einem Minimalwert zu einem Maximalwert benötigt  wird.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung werden  einige schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele  der Erfindung nachstehend näher erläutert, wobei    die     Fig.    1, 2 bzw. 3 eine Draufsicht,     eine    Seiten  ansicht bzw. eine Vorderansicht des ersten Beispiels  einer Einrichtung zeigen.  



  Die Einrichtung besteht aus zwei Teilen 1 und 2,  die je eine Anzahl plattenförmiger Dauermagnete 3  bzw. 4 und     abwechselnd    zwischen ihnen angebrachte,  dünnere,     plattenförmige    Körper 5 bzw. 6 aus einem  Material mit hoher     Permeabilität,    z. B. Weicheisen,  enthalten. Die     -plattenförmigen    Magnete sind     in    der  Richtung ihrer Dicke magnetisiert, und die Polaritä  ten der an ein und denselben     plattenförmigen    Körper  5 bzw. 6 beiderseits angrenzenden Pole der Magnete  sind gleich.

   Der Teil 2 ist derart gegenüber dem Teil 1  angeordnet, dass die Pole 7 und 8 der     plattenförmi-          gen    Körper 5 und 6, in denen der Fluss     infolge    der  Abmessungen dieser Körper stark konzentriert ist,  gleiche Polarität aufweisen, so dass ein starkes wirk  sames Feld 9 entsteht. Der Teil 2 ist jedoch gegen  den Teil 1 um eine Polteilung 10 zum Beispiel rechts  verschiebbar. Nach einer solchen Verschiebung stehen  sich Pole ungleicher Polarität der plattenförmigen  Körper 5 und 6 gegenüber, so dass das Magnetsystem  kurzgeschlossen wird und das wirksame Feld 9 prak  tisch verschwindet.  



  Eine solche Einrichtung kann zum Beispiel als  Spannplatte, Hebemagnet (in der Lage nach     Fig.    2)  oder magnetisches Filter verwendet werden.  



  Wird der Teil 2 zum Beispiel etwas nach unten  parallel verschoben, so dass ein Luftspalt zwischen  den beiden Teilen 1 und 2 vorhanden ist, kann dieser  als wirksamer Luftspalt für ein magnetisches Filter  dienen. In diesem Falle ist jedoch in der     in        Fig.    2  dargestellten Lage der wirksame Fluss minimal, da  gleiche Pole     einander    gegenüberliegen,     im    Gegensatz  zu dem oben erörterten Fall.  



  Nach einer Verschiebung um eine Zahnteilung 10  liegen ungleiche Pole einander gegenüber, so dass      das Filter sich dann dazu eignet,     ferromagnetische     Teilchen in dem Luftspalt zu     sammeln;        beim    Zurück  schieben des Teils 2 können sie entfernt werden, und  zwar um so besser, je schmaler der Luftspalt gemacht  wird. Auch ohne Luftspalt ist die Einrichtung nach  den     Fig.    2 und 3 als Filter brauchbar.  



  Nach den     Fig.    4 und 5 ist dasselbe Prinzip bei  einer magnetischen Bremse angewendet. Eine Scheibe  11 aus nicht     ferromagnetischem    Material mit einem  geringen elektrischen Widerstand, z. B. Kupfer oder  Aluminium, ist um eine Welle 12 drehbar angeordnet.  



  Auf beiden Seiten der Scheibe sind ringförmige  Teile 1 und 2 angebracht, die abwechselnd aus einer  Anzahl plattenförmiger Dauermagnete 3 bzw. 4 und       plattenförmiger    Körper 5 bzw. 6 bestehen. Liegen  ungleiche Pole einander gegenüber, wie dies in     Fig.    5  angegeben ist, so wird die Scheibe vom maximalen  Fluss     geschnitten,    und die Bremswirkung unter der  Wirkung der     Foucaultschen    Ströme ist maximal. Nach  Verschiebung, z. B. des Teils 2, um eine Polteilung  in     tangentialer    Richtung ist die Bremswirkung mini  mal. Auf diese Weise kann die Bremswirkung, die  infolge der grossen Anzahl magnetischer Pole sehr  stark sein kann, innerhalb weiter Grenzen geregelt  werden.  



  Eine solche Bremse, jedoch in der Ausführungs  form einer Trommelbremse, ist in den     Fig.    6 und 7  dargestellt. Die     Bremstrommel    ist mit 13 bezeichnet  und im Luftspalt der     ringförmigen    Teile 1 und 2  angeordnet. Die Wirkungsweise ist ähnlich der, wie  sie an Hand der     Fig.4    und 5 bereits beschrieben  wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ein Magnetsystem aufweisende Einrichtung, die einen Teil (1) enthält, der aus einer Anzahl platten- förmiger Dauermagnete und abwechselnd zwischen ihnen angebrachten, dünneren, plattenförmigen Kör pern aus einem Material mit hoher Permeabilität be steht, wobei die plattenförmigen Magnete in der Rich tung ihrer Dicke magnetisiert sind und die an ein und denselben plattenförmigen Körper angrenzenden Ma gnetpole der zwei Dauermagnete das gleiche Vorzei chen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil (2), der auf gleiche Weise wie der erst genannte Teil zusammengebaut ist, relativ zu letzte rem über die Länge mindestens einer Polteilung der art verschiebbar angebracht ist,
    dass in einer Lage Pole gleicher Polarität und in der andern Lage Pole entgegengesetzter Polarität jedes Teils einander ge genüberliegen, zum Zwecke, dass der Nutzfluss des Magnetsystems regelbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Teile (l, 2) unmittelbar aneinanderliegen. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beide Teile (1, 2) ringförmig aus gebildet sind und zwischen beiden ein Luftspalt zur Aufnahme eines drehbaren Körpers aus nicht ferro- magnetischem Material mit wenigstens so geringem elektrischem Widerstand wie Aluminium vorhanden ist. 3.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Teile (1, 2) ein ander konzentrisch umgeben.
CH336243D 1954-04-22 1955-04-20 Ein Magnetsystem aufweisende Einrichtung CH336243A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL336243X 1954-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336243A true CH336243A (de) 1959-02-15

Family

ID=19784548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336243D CH336243A (de) 1954-04-22 1955-04-20 Ein Magnetsystem aufweisende Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH336243A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656973A5 (de) Anisotrope dauermagneten und verfahren zu deren herstellung.
DE668684C (de) Werkstueckhalter mit Dauermagneten
DE2538494C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE2328360A1 (de) Staender fuer gleichstrommaschine mit geringer traegheit
CH336243A (de) Ein Magnetsystem aufweisende Einrichtung
DE947394C (de) Magnetische Kupplung
AT316362B (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen bzw. Symbolen
DE433362C (de) Drehstromzaehler mit drei auf zwei Scheiben des Ankers einwirkenden Triebsystemen
DE1053687B (de) Magnetsystem mit zwei um mindestens eine Polteilung gegeneinander verschiebbaren Magnet-anordnungen
CH409136A (de) Magnetanordnung und Verwendung derselben
DE895063C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Aufzeichnung
DE1935678A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zei?h? mittels eines mosaikartigen Systems elektromagnetisch gesteuerter Anzeigeorgane
DE949415C (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis mindestens einen Dauermagneten enthaelt
DE1589086A1 (de) Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker
DE2947670A1 (de) Elektromotor
DE399099C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
CH335222A (de) Ausschaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung
DE720736C (de) Freischwinger-Magnetsystem
DE1516301C (de) Vorrichtung zur Kompensation der Drehfeldabhängigkeit bei einem Drehstrom-Induktions-Elektrizitätszähler
DE905522C (de) Haftdauermagnet
DE951515C (de) Anordnung zur AEnderung des magnetischen Widerstandes im Eisenkreis von Einzelpolmaschinen
DE863383C (de) Elektrostatischer Energiewandler
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE588849C (de) Elektromechanischer Schwingungswandler
DE529864C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Temperaturfehlers an Induktionszaehlern