DE830083C - Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler - Google Patents

Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler

Info

Publication number
DE830083C
DE830083C DEP41707D DEP0041707D DE830083C DE 830083 C DE830083 C DE 830083C DE P41707 D DEP41707 D DE P41707D DE P0041707 D DEP0041707 D DE P0041707D DE 830083 C DE830083 C DE 830083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteresis
peaks
brake
rods
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41707D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP41707D priority Critical patent/DE830083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830083C publication Critical patent/DE830083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Bei Hysteresisspitzenzählem ist mit dem Anker ein Rotationskörper aus Stahl oder Stahllegierung mit hoher Hysteresis verbunden. Dieser Hysteresiskörper läuft in dem Luftspalt eines Dauermagnetsystems. Damit das Hysteresisbremsmoment in allen Ankerstellungen gleich groß ist, muß der Hysteresiskörper in der Umfangsrichtung so gleichmäßig wie nur möglich sein. Man hat deshalb vorgeschlagen, als Hysteresiskörper einen auf eine Trommel aufgewickelten dünnen Stahldraht zu verwenden. Der Hysteresiskörper ist in diesem Fall in axialer Richtung fein unterteilt. Ungleichmäßigkeiten ergeben sich nur am Anfang und Ende des aufgewickelten Drahtes.
  • Erfindungsgemäß erhält man einen sehr gleichmäßigen Hysteresiskörper dadurch, daß man sein Material in tangentialer Richtung fein unterteilt, daß man ihn insbesondere aus einem Käfig dünner Stahlstäbe oder Drähte herstellt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In einem Luftspalt 1 eines Magnetsystems, das aus einem Dauermagnet 2 mit an beiden Stirnseiten angesetzten Klauenblechen 3, 4, deren Klauen unter Belassung von Spalten ineinandergreifen, und einem Rückschlußring 5 besteht, läuft ein Käfig aus dünnen Stahlstäbchen 6 um, die in einer Scheibe 7 gehaltert sind. Die Scheibe ist auf einer Achse 8 eines Hysteresisspitzenzählers angebracht. Die Stäbe 6 können in die Scheibe eingespritzt, -gelötet, -gepreßt, -geklebt 0. dgl. sein, ähnlich wie die Triebstöcke eines Zahnrades. Man kaml sie beispielsweise, wie Fig. 2 und 3 zeigt, in die Zahnlücken eines Zahnrades einsetzen und durch Bandagen 9 sichern. Ferner kann man sie beispielsweise gemäß Fig. 4, auf einen Zylinder lo aus unmagnetischem oder auch isolierendem Baustoff aufkleben, auflöten 0. dgl. lTm eine gleichmäßige Verteilung zu sichel, könnten in dem Zylinder lo, wie Fig. 5 zeigt, Rillen, Nuten 0. dgl. angebracht sein. Unter l umständen kann man die Käfigstäbe auch in zwei oder mehr Schichten 6, 60 anordnen, derart, daß ein Stab der einen Schicht 60 die Lücke zwischen den benachbarten Stäben der anderen Schicht 6 deckt.
  • Unter Umständen kann der Hysteresiskörper auch aus einem axial um einen Zylinder 10 gewickelten dünnen Draht bestehen (Fig. 6). Auch hier kann zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Stabverteilung der Zylinder 10 mit Rillen, Nuten, Kerben o. dgl. versehen sein.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß man mit verhältnismäßig einfachen N.litteln einen über den ganzen Umfang gleichmäßigen Hysteresiskörper erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPnl CH Hysteresisbremse, insbesondere für Hysteresisspitzenzähler, dessen Hysteresiskörper aus fein unterteiltem Hysteresisbaustoff, wie Stahl, besteht, dadurch gekemlzeichnet, daß der.Hysteresiskörper in tangentialer Richtung fein unterteilt ist, insbesondere aus einem Käfig von Stahlstäbchen (6) besteht.
DEP41707D 1949-05-05 1949-05-05 Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler Expired DE830083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41707D DE830083C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41707D DE830083C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830083C true DE830083C (de) 1952-01-31

Family

ID=7378027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41707D Expired DE830083C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830083C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960747C (de) * 1952-05-08 1957-03-28 Cie Telma Wirbelstrombremse
DE972525C (de) * 1952-07-15 1959-08-06 Licentia Gmbh Zaehlerbremsmagnet aus Material mit verhaeltnismaessig niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft
DE3202074A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-11 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf "dauermagnetisch erregte zentraldrehkupplung"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960747C (de) * 1952-05-08 1957-03-28 Cie Telma Wirbelstrombremse
DE972525C (de) * 1952-07-15 1959-08-06 Licentia Gmbh Zaehlerbremsmagnet aus Material mit verhaeltnismaessig niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft
DE3202074A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-11 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf "dauermagnetisch erregte zentraldrehkupplung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830083C (de) Hysteresisbremse, insbesondere fuer Hysteresisspitzenzaehler
EP0009573A1 (de) Transportwalze für ein Gerät zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE8427704U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP0411253B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
DE760943C (de) Blechstreifen zum Zusammenspannen von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE548073C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE2720935B2 (de) Antriebswalze für Textilmaschinen
DE3937588C2 (de)
LU85901A1 (de) Koerperschalldaempfer fuer ein laufrad
DE2658219A1 (de) Reibungseinrichtung fuer eine kupplungsscheibe
DE940193C (de) Rad, insbesondere Zahnrad, bei dem mindestens die Nabe aus Kunstharzpressstoff besteht, der eine metallische Einlage umschliesst
DE846120C (de) Aus Metall bestehende Rolle zur Aufnahme von blanken oder isolierten Draehten od. dgl.
DE3513687A1 (de) Diamanttrennscheibe
DE2214468C3 (de) Elektrodynamische Gleisbremse
DE877038C (de) Stromwender an elektrischen Maschinen
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE2454425A1 (de) Schwungrad
DE2363426C3 (de) Verdrehsicherung für Schrauben mit polygonalem Kopf oder Muttern mit polygonalem Umriß
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE597831C (de) Drahtbandage fuer die Laeuferwicklung schnellaufender elektrischer Maschinen
DE477719C (de) Schraubensicherung
DE1600476C3 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolbenmaschinen
AT151556B (de) Schraubensicherung.
DE2112520A1 (de) Fahrzeugrollenpruefstand
DE643422C (de) Formstueck fuer Zahnradkraenze