CH334059A - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
CH334059A
CH334059A CH334059DA CH334059A CH 334059 A CH334059 A CH 334059A CH 334059D A CH334059D A CH 334059DA CH 334059 A CH334059 A CH 334059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder block
piston
cylinder
pump
block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
B Wells Charles
Original Assignee
Sundstrand Machine Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Machine Tool Co filed Critical Sundstrand Machine Tool Co
Publication of CH334059A publication Critical patent/CH334059A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Pumpe    Die Erfindung bezieht sich auf eine Pum  pe mit einem Gehäuse mit darin     angeordneter     Kammer, mit einem     Zylinderblock    in der  Kammer, einem oder mehreren axialen in  dem Block gebildeten     Zylindern,    einem hin  und her beweglichen Kolben in jedem Zy  linder, einer in dem Gehäuse montierten  Schrägplatte, die die einen Enden der Kolben  berührt und die Kolbenbewegung bewirkt,  mit relativer Bewegung zwischen der Schräg  platte und dem Zylinderblock, einem Lei  tungen zum Zuführen -von Fluidum in den  bzw. die Zylinder und zum Wegführen von  Fluidum, das unter Druck steht, aus dem  bzw. den Zylindern aufweisenden     Teil.     



  Die Pumpe nach dieser Erfindung ist ge  kennzeichnet durch Mittel, die den Zylinder  block und den die Leitungen enthaltenden  Teil in nachgiebiger     dichtender    Weise gegen  einander drücken, derart, dass bei Erreichen  eines bestimmten     Fluidumdruckes    Zylinder  block und Teil durch den     Fluidumdruck    von  einander bewegt werden, wodurch ein Durch  tritt von unter Druck stehendem Fluidum in  eine Kammer erfolgt.  



  In der beigefügten Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht. Es zeigen       Fig.    1 einen Längsschnitt durch einen Öl  brenner mit der Ausführungsform,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie 3-3 der         Fig.    1, der die     Messpumpe    und die eine Seite  einer     Schlitzplatte    zeigt, und       Fig.    3 eine Ansicht der gegenüberliegen  den Seite der Schlitzplatte.  



  In     Fig.    1 ist ein Ölbrenner dargestellt,  bei dem     eine    für geringen Druck bestimmte       Zerstäuberdüse    verwendet wird, d. h. eine  Düse, der der     Brennstoff        in    abgemessenen  Mengen von einer Pumpe zugeführt und     in     der er unter Verwendung von     DrückIuft    zer  stäubt wird. Der dargestellte Aufbau besteht  aus einem Gehäuse 10, das eine Antriebswelle  11 drehbar trägt.

   Auf der Antriebswelle sitzt  ein Luftgebläse, das die Quelle der Druckluft       für    den Zerstäuber bildet, ferner eine Zahn  radpumpe 13,     'die    den     Brennstoff    aus einem  Behälter herauspumpt, und ausserdem eine  Wellenabdichtung 14, die zwischen dem Ge  bläse und der Förderpumpe 13 liegt. Der von  der Förderpumpe 13 geförderte Brennstoff       wird    der Saugseite einer     die    Ausführungsform  bildenden     Messpumpe    15 zugeführt, die der  Düse des Brenners über ein von der Druck  luft betätigtes Absperrventil 16 eine ab  gemessene Ölmenge zuleitet.

   Die Pumpe 13  hat eine Förderkapazität, die grösser ist als       die    Kapazität der     Messpumpe    15, wobei der  Überschuss dazu verwendet     wird,    ein im  wesentlichen luftfreies Öl an der     Messpurnpe     zu erhalten     und    die     einzelnen    Teile der An  lage zu schmieren.

        Die     Förderpumpe    13 enthält ein Zahnrad  58, das auf die Welle 11     aufgekeilt    ist und       mit    einem Zahnkranz 59 mit Innenverzah  nung in     Eingriff    steht, der einen grösseren  Durchmesser als das Zahnrad 58 hat, so dass  ein     mondsichelförmiger        Zwischenraum    60       geschaffen    ist.

   Um den Zahnkranz 59 liegt  ein ortsfester Aussenring     60a,    der die Zahn  radpumpe innerhalb einer eine Pumpen  kammer bildenden     Ausnehmung        einschliesst.     Ein Einlass 61 zur Zahnradpumpe mündet an  dem einen Ende in die     Förderpumpenansaug-          öffnung    62 und ist mit dem andern Ende an       eine    Kammer 63 angeschlossen, die ein Sieb  64 und einen von dem     Brennölvorratsbehäl-          ter    kommenden Einlass 65 hat.  



  Der     Auslass    der Hubpumpe 13 mündet in  eine lotrecht sich erstreckende Längsver  tiefung 66     (Fig.    3), die in der einen Seite der       Schlitzplatte    70 vorgesehen ist. Die Ein  mündung erfolgt an einer Stelle, die oberhalb  des untersten     Abschnittes    der Längsnut 66       liegt.    Der Zweck dieser Anordnung     wird     später beschrieben.

   Der obere Abschnitt der  Längsnut 66 ist     mit        einem.        Umleitungskanal     verbunden, der =in der dargestellten Ein  röhrenanlage das überschüssige Öl aus der  Förderpumpe 13 zu der     Ausnehmung    51 führt,  in der     die        Wellenabdichtung    14 liegt.

   In Ein  röhreneinlagen wird der     Brennstoff,    der von  der Förderpumpe im Überschuss über     die    von  der     Messpumpe    gepumpte Menge gefördert       wird,    zur Wellenabdichtung 14 geleitet, um  diese     Wellenabdichtung    zu schmieren, wobei  das Öl aus der     Ausnehmung    51 mittels eines  mit dem Vorratsbehälter verbundenen Ka  nals abgeleitet     wird.    Bei     Zweiröhrenanlagen          wird        ein    eine Rückleitung schliessender       Stopfen    herausgeschraubt und ein Sperr  stapfen in einen Abschnitt des Kanals ein  geschraubt,

   um das überschüssige Öl über die  Rückleitung zum Vorratsbehälter zu leiten.  



  Der Hauptzweck der Förderpumpe - 13  besteht     darin,    den Brennstoff den     Zylindern     der     Messpumpe    zuzuführen. Die Förderpumpe  ist nur dann erforderlich, wenn der Vorrats  behälter so aufgestellt ist, dass der Brennstoff  nicht     durch    Gefälle der     Messpumpe        zufliesst.       Handelt es sich um eine Anlage, bei der der       Brennstoff    von selbst der     Messpumpe        zufliesst,          dann    kann die Förderpumpe weggelassen  werden.  



  Das andere Ende des     Kanals    66     ist    mit  einer Vertiefung 69 verbunden, die in der       gegenüberliegenden    Seite der     Schlitzplatte    70  liegt. Die Vertiefung 69 bildet einen bogen  förmigen     Züflusskanal    für die     Messpumpe.     Ein Kanal 71 verbindet die Vertiefungen 66  und 69 und mündet in die Vertiefung 66  unterhalb der Stelle, an der der     Auslass    der  Förderpumpe     liegt.    Da     Brennstoff    ständig  dem     Umleitungskanal        zugeführt        wird    und da  derjenige Teil des Brennstoffes,

   der dem  Kanal 71 zugeführt wird, nach unten     fliessen     muss, um in diesen Kanal einzutreten, ist der  zum Kanal 71 strömende Brennstoff im       wesentlichen    frei von Luft, da die mitgenom  menen Luftbläschen in der Vertiefung 66  hochsteigen und von dort in den     Umleitstrom     gelangen.  



  Der Abfluss der     Messpumpe    erfolgt über       einen    Bogenkanal 72, dann über einen Schräg  kanal 73 und einen Kanal 74 des Ringes     60a     zum     Auslasskanal    44 der     Messpumpe.     



  Die     Messpumpe    enthält einen Zylinder  block 75, der an der Welle 11 befestigt ist und  sich mit der Welle dreht, jedoch in Längs  richtung der Welle mittels einer Keilnuten  verbindung gleiten kann. Die Verbindung  besteht aus einem Zapfen 76, der auf dem  Block befestigt ist und in einen in der Welle  11 geformten     Schlitz    77 eingreift. Der Zy  linderblock hat drei Zylinder 78. In jedem  Zylinder     verschiebt    sich ein Kolben 79. Jeder  Kolben 79 hat einen Kolbenabschnitt 79a,  der     9ausserhalb    des Zylinders     liegt    und einen  Anschlag 80 trägt.

   Zwischen den Anschlägen  80 und dem Zylinderblock 75     liegen    um die  Kolbenabschnitte     79a    herum die Druck  federn 81, die die Kolben 79 zur Erzeugung  der Saughübe ständig nach aussen zu drängen  suchen.  



  Eine Schrägplatte 86 erzeugt. die Druck  hübe der Kolben 79, um Brennstoff der     Zer-          stäuberdüse    zuzuführen. Die Schrägplatte ist  gegen den Deckel 82 des Gehäuses abgestützt.      Die Platte 86 liegt mit der linken ebenen       Breitfläche    auf einer zur Achse der Welle 11  schrägliegenden ebenen Fläche 84 auf. Ein in  der Platte 83 gelagerter     Einmittungsstift    85  durchsetzt eine Öffnung der Scheibe 86. Eine  dichte     Reibungsberührung        wird    zwischen der  Fläche 84 des Blockes und der Fläche der  Scheibe normalerweise durch die Federn 81  aufrechterhalten, damit die Scheibe 86 in  Längsrichtung der Pumpenzylinder gehalten  wird.

   Die     gegenüberliegende    Fläche der  Scheibe weist mehrere Vertiefungen 87 auf,  von denen jede den abgerundeten Kopf 88 des       Aussenendes-eines    Kolbens 79     aufiümmt.     



  Zum Betrieb wird die Welle 11 mit einem  Motor, z. B. einem Elektromotor, gekuppelt  und der Brennstoffkanal sowie die Luft  leitung mit der     Zerstäuberdüse    verbunden.  Beim ersten Anlassen der Anlage wird sich  das     Abschlussventil    16 in der in     Fig.    1 dar  gestellten geschlossenen Stellung befinden  und bleibt geschlossen, bis der Luftdruck so  hoch wird,     däss    er die Spannung der Feder       41a,    die das Kolbenventil 41 in geschlossener  Stellung hält, überwindet.

   Wenn der Luft  druck einen bestimmten Wert erreicht, wird  die Membran 37 gegen den Druck der Feder       41a    nach abwärts bewegt, um das Kolben  ventil 41 zu öffnen und eine Verbindung zwi  schen dem Kanal 44 und dem Brennstoff  kanal herzustellen, so dass der von der     Mess-          pumpe    15 geförderte Brennstoff der     Zer-          stäuberdüse    zugeleitet werden kann.  



  Während des bis zum Öffnen des     Abschluss-          ventils    16 mittels der Druckluft verstreichen  den Zeitraumes fördert die Hubpumpe 13 das  Öl dem     Ansaugbogenkanal    der     Messpumpe    15  zu,     die    angetrieben     wird,    um Öl aus den Zy  lindern zu fördern.

   Da sich das     Abschluss-          ventil    16 während des     Anlaufens    in geschlos  sener Stellung befindet und infolgedessen  kein     Auslass    für den von den Zylindern der       Messpumpe    geförderten     Brennstoff    in dem  Ventil vorhanden ist,     wird    der innerhalb der  Zylinder herrschende Druck des Fluidums 'so  hoch, dass der Zylinderblock als Ganzes sich  von der Schlitzplatte 70 abhebt.

   Wenn der  innerhalb der Zylinder herrschende Förder-    druck, der den Zylinderblock in der einen  Richtung, d. h. nach links gesehen in     Fig.    1,  bewegen     will,    genügend hoch ist, um     die     Druckkraft der Federn 81 zu     überwinden,     verschiebt sich der Zylinderblock in Längs  richtung auf Grund der     Keilnutenverbindung     76, 77, so dass Öl aus den     Zylindern    78 in den  Behälter 63 fliesst.  



  Wenn sich das     Abschlussventil    16 schliess  lich bei der     erforderlichen    Grösse des     Luft-          druckes    öffnet, halten     die    Federn 81     die    Stirn  fläche des Zylinderblockes in     dichter    Berüh  rung an der Schlitzplatte 70, so dass ab  gemessene Ölmengen der     Zerstäuberdüse    zu  geführt werden.  



  Aus der vorstehenden     Beschreibung    er  gibt sich, dass     die    Umleitung der     Messpumpe     nicht     nur    während des     Anlassens    oder Still  setzens, sondern auch immer dann arbeitet,       wenn    ein übermässiger Druck     innerhalb    der       Zylinder    der Pumpe vorhanden -ist.

   Sollte  also irgendein Hindernis in den stromab der       Messpumpe    liegenden Kanälen     einschliesslich     der     Zerstäuberöffnung    der Düse auftreten,  so würde     dieses        Hindernis    den     innerhalb    der       Pumpenzylinder    herrschenden Druck er  höhen. Wenn der Druck einen so hohen Wert  erreicht, dass     die        Kraft    der Federn 81 über  wunden wird, hebt sich der Zylinderblock  etwas von der     Schlitzplatte    70 ab, so dass ein  Abströmen von Flüssigkeit in den um  gebenden Behälter 63 erfolgt.

   Der     Auslass    aus  dem Behälter ist so bemessen, dass er alle aus  den Zylindern geförderte und in den um  gebenden Behälter 63 einströmende Flüssig  keit     aufnehmen        kann,    wenn     die        Messpumpe     mit einem übermässigen Druck arbeitet.

   Die  Ausführung der     Messpumpe        bildet    also nicht  nur ein Mittel, um einen     Brennstoffzufluss    zur       Zerstäuberdüse    an den Zeiten zu     verhindern,     an denen der     Luftdruck    nicht hoch genug ist;  um eine richtige     Zerstäubung    zu     bewirken,     sondern die Ausführung gibt auch eine  Sicherheit dafür, dass eine Umleitung der  Flüssigkeit unter allen Betriebsverhältnissen  stattfindet, unter denen der     Auslassdruck    der       Messpumpe    eine vorbestimmte Grösse über  steigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPIIUCII Pumpe mit einem Gehäuse mit darin an geordneter Kammer, mit einem Zylinder block in der Kammer, einem oder mehreren axialen in dem Block gebildeten Zylindern, einem hin und her beweglichen Kolben in jedem Zylinder, einer in dem Gehäuse mon tierten Schrägplatte, welche die einen Enden der Kolben berührt und die Kolbenbewegung bewirkt, mit relativer Bewegung zwischen der Schrägplatte und dem Zylinderblock, einem Leitungen zum Zuführen von Fluidum in den bzw.
    die Zylinder und zum Wegführen von Fluidum, das unter Druck steht, aus dem bzw. den Zylindern aufweisenden Teil, ge kennzeichnet durch Mittel (81), die den Zy linderblock (75) und den die Leitungen ent haltenden Teil (70) in nachgiebiger, dichten der Weise gegeneinander drücken, derart, dass bei Erreichen eines bestimmten Fluidum druckes Zylinderblock (75) und Teil (70) durch den Fluidumdruck voneinander - be wegt werden, wodurch ein Durchtritt von unter Druck stehendem Fluidum in eine Kammer (63) erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (70) eine Ein- lassöffnung (71), die beim Einlasshub des bzw. der Kolben (79) mit dem bzw. den Zylindern in Verbindung steht und eine Auslassöffnung (72) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie beim Auslasshub mit dem bzw. den Zylindern in Verbindung steht. 2.
    Pumpe nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine Antriebswelle (11), die drehbar im Gehäuse (10) montiert ist und einen Teil aufweist, der sich in die Kammer (63) erstreckt, wobei der aus einer Schlitz platte bestehende Teil (70) -in der Kammer eine Flachseite aufweist, die an die vor Er reichen des bestimmten Fluidumdrucks der ihr zugekehrten Endfläche des Zylinderblocks (75) dichtend anliegt, wobei die Mittel (81)
    Zum Andrücken des Zylinderblocks (75) gegen die Schlitzplatte (70) aus mindestens einer Feder bestehen und die Feder (81) bei Erreichen des erwähnten Druckes nachgeben kann, um eine axiale Gleitbewegung des Zy linderblockes (75) auf der Welle (11) zu er möglichen, so dass sich die Teile (70, 75) trennen, um das aus den Zylindern (78) ab gegebene Fluidum in die Kammer (63) durch treten zu lassen. 3.
    Pumpe nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben (79) einen Teil, -der in seinem Zylinder (78) hin und her beweglich ist, und einen Endabschnitt (79a) besitzt, der ausserhalb des Zylinders (78) an geordnet ist, wobei die Schrägplatte (86), die im Gehäuse (10) montiert ist, die Enden eines jeden Kolbens (79) berührt, um die Kolben bei der Drehung des Zylinderblockes zur Er-.
    zeugung der Auslasshübe zu bewegen, wobei jede Feder (81) den Endabschnitt (79a) eines zugehörigen Kolbens' (79) umfasst und mit einem Ende gegen einen Anschlag (80) an dem Kolben (79) und mit dem andern Ende gegen den Zylinderblock (75) anliegt, um die Einlasshübe der Kolben (79) zu erzeugen. 4.
    Pumpe nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch einen Block (83), der am Gehäuse (10) befestigt ist und eine ebene Fläche (84) besitzt, die zur Achse der An triebswelle (11) in einem spitzen Winkel an geordnet ist, wobei die Schrägplatte (86) für die Umdrehung in einer Ebene parallel zu Fläche (84) von dem Block (83) getragen wird und so angeordnet ist, dass sie die äusse ren Enden des bzw. der Kolben (79) berührt, um diesen bzw. diese bei Rotation des Zy linderblockes (75) zur Erzeugung der Auslass- hübe zu bewegen. 5.
    Pumpe nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägplatte (86) als Scheibe ausgebildet ist und eine Seite der Platte (86) mit der Fläche (84) in Gleitkon- takt steht, wobei auf der andern Seite der Schrägplatte (86) sich eine Anzahl Ver tiefungen (87) befindet, von denen jede den abgerundeten Kopf (88) eines Kolbens (79) aufnimmt, wobei jede Feder (81) den zu gehörigen Kolben (79) zur Erzeugung des Einlasshubes bewegt, so dass die Köpfe (88) dauernd in den Vertiefungen (87) sitzen. 6. Pumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (70) und der Zylinderblock (75) während des Arbeitens der Pumpe relativ zueinander sich drehen. 7.
    Pumpe nach Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (83) und die Schlitzplatte (70) stationär sind. und der Zylinderblock (75) sich dreht.
CH334059D 1952-11-05 1953-10-21 Pumpe CH334059A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334059XA 1952-11-05 1952-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334059A true CH334059A (de) 1958-11-15

Family

ID=21870225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334059D CH334059A (de) 1952-11-05 1953-10-21 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334059A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200135B (de) * 1959-12-12 1965-09-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe mit gekruemmtem Steuerspiegel
EP0383167A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Linde Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200135B (de) * 1959-12-12 1965-09-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe mit gekruemmtem Steuerspiegel
EP0383167A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Linde Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
US5079993A (en) * 1989-02-17 1992-01-14 Linde Aktiengesellschaft Axial piston machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931938C2 (de)
DE1673517B2 (de)
EP0752061B1 (de) Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
CH334059A (de) Pumpe
DE3334199C2 (de)
DE1428009C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mediums
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE2208982A1 (de) Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält
DE652523C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1040904B (de) Hydraulische Pumpenanlage
DE2345681C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1200071B (de) Brennstoffanlage fuer Gasturbinen
DE487139C (de) Pumpenanlage fuer Fluessigkeiten
DE2240711C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT71638B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE4109472A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE681607C (de) Kolbenpumpe mit Saugschlitzen
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE530086C (de) Zusatzbrennstoffpumpe fuer Spritzvergaser
DE388890C (de) Brennstoffpumpe
DE4002396A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe