DE2208982A1 - Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält - Google Patents

Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält

Info

Publication number
DE2208982A1
DE2208982A1 DE19722208982 DE2208982A DE2208982A1 DE 2208982 A1 DE2208982 A1 DE 2208982A1 DE 19722208982 DE19722208982 DE 19722208982 DE 2208982 A DE2208982 A DE 2208982A DE 2208982 A1 DE2208982 A1 DE 2208982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
slide
hydraulic
valve
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722208982
Other languages
English (en)
Inventor
Oeyvind Nesttun Tveit (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patents and Development AS
Original Assignee
Patents and Development AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patents and Development AS filed Critical Patents and Development AS
Publication of DE2208982A1 publication Critical patent/DE2208982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält.
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält, die getrennt mit vorbestimmten, abwechselnd unterschiedlichen Druckmittelmengen über eine gemeinsame Zuführungsleitung durch individuell steuerbare Mengenrege!ventile zu "betätigen sind, mit denen mit Hilfe einer Drosseleinrichtung und einem Steuerschieber die Höchstmenge des Druckmediums für die angeschlossenen hydraulischen Aggregate durch Druckausgleich in beiden Steuerschieberrichtungen einstellbar ist, wobei der Steuerschieber in einer ersten axialen Richtung unter dem Druck vor der Drosseleinrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten axialen Richtung unter dem Druck nach der Drosseleinrichtung zusammen mit dem Druck einer Feder steht. Der Schieber weist hierbei einen Drosselkolben auf, der mit einer Durchflusaöffnung in der Scöieber-
209838/0735
-2-
führung zur Regelung des Austritts der Druckflüssigkeit in den Bereich vor der Drosseleinrichtung zusammenwirkt, in Abhängigkeit von der Ausgleichsstellung des Schiebers mit sich erhöhender Drosselwirkung bei dem Überdruck in der ersten axialen Richtung.
Die neue Erfindung kann bei verhältnismäßig einfacher Installation Anwendung finden, wobei z.B. zwei verschiedene hydraulische Aggregate vorhanden sind, der Vorteil kann jedoch dann besonders ausgenutzt werden, wenn sich mehrere hydraulische Aggregate in dem System befinden. Beispielsweise kann die Erfindung an Schiffen verwendet werden, sie ist aber mit dem gleichen Erfolg auch in stationären Anlagen verwendbar.
Es können in dem gleichen hydraulischen System eine große Anzahl von hydraulischen Aggregaten vorhanden sein, die zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Betriebsdrücken betätigt werden können und zwar von einer gemeinsamen Druckflüssigkeitsquelle. Andererseits können auch in dem System hydraulische Aggregate verschiedenen Typs benutzt werden.
An Bord eines Tankers kann man beispielsweise eine Reihe von Pumpen (eine oder mehrere für jeden Tank) anordnen, die von dem hydraulischen System getrennt betätigt werden können, wobei außerdem Frischwasserpumpen, Aggregate für den Schiffsantrieb und dessen Steuerung, Antriebsmittel für verschiedene
209838/0735
-3-
Winden usw. vorgesehen werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches System zu schaffen, mit welchem die verschiedenen hydraulischen Aggregate zur gleichen Zeit, einzeln in einer vorbestimmten Weise durch eine Fernsteuerung mit einem einfachen System von Zuführungsleitungen und mit verhältnismäßig einfachen Regelmittel betätigt werden können.
Bei bekannten Systemen, in denen verschiedene» hydraulische Aggregate mit einer gemeinsamen Druckmittelquelle verbunden sind, und wobei zur gleichen Zeit eine Fernsteuerung der hydraulischen Aggregate mit der Höchstmenge der Druckflüssigkeit bedient werden, ist man gezwungen, von der zentralen Fernbedienungsstation zu jedem einzelnen hydraulischen Aggregat eine getrennte Zuführungsleitung anzuordnen. Wenn ein System beispielsweise vierzig hydraulische Aggregate enthält, müssen dementsprechend vierzig einzelne Zuführungsleitungen von der zentralen Fernsteuerungsstation zu den Aggregaten geführt werden und außerdem ist man von einer großen Anzahl von Verteilungsleitungen in der Fernsteuerstation selbst abhängig, um die beabsichtigte Steuerung mit einem genügenden Sicherheitsspielraum zu erreichen.
Man hat Versuche gemacht, diese bekannten Systeme durch Anwendung einer einzigen gemeinsamen Ringleitung für eine große Anzahl von hydraulischen Aggregaten zu vereinfachen.
209838/0735
Man kann zwar hierdurch die große Anzahl der Zuführungsleitungen vermeiden, ohne den Rohrquerschnitt der gemeinsamen Ringleitung wesentlich zu erhöhen, man ist aber dabei gezwungen, hinsichtlich der hohen Kosten und der erforderlichen komplizierten Ausführungen der zu verwendenden Fernsteuereinrichtungen, auf diese zu verzichten und manuell bedienbare ebenfalls verhältnismäßig komplizierte Mengenregelventile zu verwenden.
Durch die neue Erfindung gelingt es, fernsteuerbare hydraulische Aggregate von einer gemeinsamen Leitung aus zu bedienen und zwar mit dem Vorteil verhältnismäßig einfach aufgebaute an sich bekannte Mengenregelventile für die individuelle Bereitstellung von Höchstmengen an Druckflüssigkeit für die angeschlossenen Aggregate zu verwenden; darüber hinaus kann man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die Fernsteuerung dieser Ventile durchführen, so daß das Druckmedium bis zu den hydraulischen Aggregaten stufenlos und zwar in dem Bereich zwischen dem maximalen Durchgang von Druckflüssigkeit bis zur Unterbrechung ferngesteuert werden kann.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß der Steuerschieber in der zweiten axialen Richtung unter dem Druck hinter der Drosseleinrichtung und dem Druck der Feder über eine ferabedienbaren Druckkammer steht, die über eine einzige Verbindungsleitung und über ein Fernsteuerventil mit einer ent-
209838/0735
fefni angeordneten Druckquelle zur getrennten Regelung einv mal der Ausgleichsstellung des Schiebers und zum zweiten der durch das hydraulische Aggregat benötigten Druckflüssigkeitsmenge.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist es, die Druckflüssigkeit des Systems als Fernsteuermittel durch einen gesteuerten Abfluss des Druckmittels aus dem jeweiligen Mengenregelventil über das Fernsteuerventil und die einzelnen Verbindungsleitungen zu der entfernt angeordneten Druckquelle zu verwegen. Diese einfache Fernsteuerung kann man unter Verwendung von an sich bekannten Mengenregelventilen durch einfache Ausrüstung mit einer Verbindung der entsprechenden Zuführungsleitung mit einer Druckkammer des Schiebers verbinden. Wenn das Fernsteuearsrentil geschlossen ist, kann das Msngoffiregelventil zur Begrenzung der Dmiokflüssigkeitsiaenge für das hydraulische Aggregat "bis zur geminsobtsn Höelistsejige betätigt werden. Beim Öffnen des Ireriistauerveniils kann man eine getrennte Steuerung des Druckes in der genannten Druckkammer erreichen und dadurch eine Steuerung der Druokflüssigkeitsmenge zu den hydraulischen Aggregaten und zwar stufenlos in dem Bereich zwischen der entsprechender-. Bniclaiittelmenge und der Unterbrechung des Surciaflusses,
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs-beispiel© der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
8 368/07
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Mengenregelventil und das diesem zugeordneten Fernsteuerungsventil;
Fig. 3 einen Schnitt in der Art der Fig. 2 durch eine andere Ausführungsform eines Mengenregelventils.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1 sind zwei Antriebsmotore 10 und 11 erkennbar, die über ihre Wellenkupplungen 12 und 13 die hydraulischen Pumpen 14 und 15 antreiben. Die Pumpen sind mit einem Ölbehälter 16 über eine gemeinsame Verbindungsleitung 17 und die Zweigleitungen 17a und b verbunden. An ihren Austrittsseiten sind die Pumpen über entsprechende Zweigleitungen 18a und 18b mit einer gemeinsamen Rücklaufleitung 18 zu dem Behälter 16 verbunden. In den Zweigleitungen 18a und 18b befinden sich Sicherheitsventile 19a und 19b. Die Austrittsseiieil· der Pumpen sind ferner über Z weigleitungen 20a und 20b mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung 20 verbunden, die zu einer Reihe von hydraulischen Aggregaten 21a,22a; 21b,22b; 21c,22c; 21d,22d über parallel geschaltete Zweigleitungen 23a, 23b, 23c, 23d geführt. Von den hydraulischen Aggregaten führen getrennte Zweigleitungen 23e, 23f, 23g, 23h zu einer gemeinsamen Rücklaufleitung 23, die mit dem Behälter 16 in Verbindung 3teht. In den Zweileitungen 20a und 20b befinden sich Rückschlagventile 24a, 24b. Jedes hydraulische Aggregat enthält ein Mengenregelventil 21,
209838/0735
durch welches das Aggregat steuerbar ist. Die Ventile 21a, 21t), 21c, 21d sind mit ihrem entsprechenden hydraulischen Aggregat 22a, 2213, 22c, 22d durch Verbindungs}.eitungen 23i, 23d, 23k, 231 verbunden.
Die Schalttafel 25 für die Fernsteuerung ist über eine Rücklaufleitung 26 mit dem Behälter 16 verbunden. Die Tafel 25 enthält ferner Ventile 27 und 28, die zu einem Steuerschieber in ihren entsprechenden Sicherheitsventilen 19a und 19b über die Verbindungsleitungen 27a und 28a führen. Der Druck in den Leitungen 27a und 28a kann durch die Manometer 30 und 31 abgelesen werden. An der Schalttafel 25 sind ferner eine Reihe von Steuerventilen32 bis 35 mit ihren entsprechenden Leitungen 36 bis 39 zu den entsprechenden Mengenregelventilen 21a, 21b, 21c, 21 d vorgesehen. Man kann auf der Schalttafel, *ras in Pig. 1 nicht dargestellt ist, den Leitungen 36 bis 39 Manometer zuordnen. Ein solcher Manometer ist lediglich mit 40 bezeichnet und in den Fig. 2 und 3 für die Leitung 36 des Ventils 21a dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Mengenregelventil 21a dargestellt. Man erkennt eine Zuführungszweigleitung 23a und eine Verbindungsleitung 23i zu dem auf dieser Zeichnung nicht dargestellten hydraulischen Aggregat, die an die Öffnungen Σ 41 und 42 des Ventilgehäuses 43 angeschlossen sind. Das Gehäuse 43 ist an beiden Enden durch Deckel 44 und 45 geschlossen. In einer ersten Bohrung 46 ist ein zylindrischer
209838/0735
Führungsteil 47 angeordnet, der zwischen dem Deckel 44 und einer Schulter 48 in dem Gehäuse gehalten ist. Der Führungsteil 47 iat an einem Ende mit einer ersten Ringnut 49 ver-
ct ie
sehen,/iäit der Einlassöffnung 41 in Verbindung steht, während sich am anderen Ende eine zweite Ringnut 50 befindet, welche mit der Auslassöffnung 42 in Verbindung steht. Die Ringnuten 49 und 50 sind getrennt über entsprechende Qüerbohrungen 51 und 52 mit einer gemeinsamen Zentralbohrung 53 in dem Führungsteil verbunden. In der Zentralbohrung befindet sich ein Schieber 54 mit einem Schaft 55, der an beiden Enden Schieberkolben 56 und 57 trägt, die mit ihren Steuerkanten mit den entsprechenden Bohrungen 51 und 52 zusammenwirken. In dem Schaft 55 des Schiebers befindet sich eine enge Querbohrung 58, in die eine zweite enge Axialbohrung 59 von der Kammer 60 zwischen dem Deckel 44 und dem Kolben 56 mündet. Am anderen Ende des Schaftes befindet sich ein Kolben 61 größeren Durchmessers, der verschiebbar in einer zweiten Bohrung 62 des Gehäuses 43 angeordnet ist. Zwischen dem Deckel 45 und dem Kolben 61 befindet sich eine Kammer 63, die eine Druckfeder 64 enthält, welche normalerweise den Kolben 61 gegen den Führungsteil 47 drückt. Von der Querbohrung 52 erstreckt sich eine Axialbohrung 65 zu einer Kammer zwischen dem Kolben 61 und dem Führungsteil 47, während eine zweite enge Bohrung 66 von der Kammer 63 zu der Auslassöffnung 42 in einen Bereich gerade hinter einer Drosseleinrichtung 47 führt. Die Drosseleinrichtung ist in der Zeichnung als verengter Teil der Austrittsöffnung 42 zu
209838/0735
erkennen, sie kann auch als scheibenförmiger Einsatz mit entsprechend bemessenen Durchlassöffnungen oder als drehbare Scheibe mit exzentrisch angeordneter Durchlassöffnung ausgebildet sein.
Das beschriebene Mengenregelventil arbeitet folgendermaßen: In der Stellung der Fig. 2, in der sich das Ventil 21a in voll geöffneter Stellung befindet, strö,t das Druckmedium von der Zuführungsleitung 23a über die Einlassöffnung 41, die Ringnut 49, die Querbohrungen 51 über die verengte Stelle zwischen den Kolben 56 und der Querbohrung 51 zu einer Schieberkammer 53a in der Zentralbohrung 53 und weiter über die Querbohrung 52, die Ringkammer 46, die ständig vorhandene Drosseleinrichtung 67 und die Auslassöffnung 42 in die Zweigleitung 23i zu dem auf der Zeichnung nicht dargestellten hydraulischen Aggregat.
Die Drosseleinrichtung 67 ist so bemessen, daß ein gewisser Druckabfall Δρ von dem Bereich vor der Drosseleinrichtung in den dahinterliegenden Eintritt.
Bear-ge In der geöffneten Stellung des Ventiles 21a ist die Menge des zugeführten Druckmediums so gering (oder soviel geringer als die eingestellte Höchstmenge des Druckmediums), daß der Druckabfall Δ ρ durch die Drosseleinrichtung geringer ist als der Federdruck. Der Druck vor der Drosseleanrichtung wird über die Bohrungen 58 und 59 auf die Oberseite des
209838/0735
- 10 -
Kolbens 56 und über die Bohrung 65 auf die Oberseite des Kolbens 61 übertragen, während der Druck nach der Drosseleinrichtung durch die Bohrung 66 auf die Unterseite des
Kolbens 61 gelangt. Die Druckfeder 64 hat eine Federcharakteristik, die den Steuerschieber 54 in einer gewünschten Position ausgleicht, so daß die gevünschte Höchstmenge des Druckmediums für das hydraulische Aggregat unabhängig von dem Druck in der Leitung 23a aufrecht erhalten wird und
zwar solange, wie dieser ein bestimmtes Druckminimum überschreitet. Die Druckfeder 64 versucht das Ventil in der geöffneten Stellung und die Kräfte, die die Kolben 61 und ausgleichen, aufrecht zu halten, so daß die gewünschte
Höchstmenge für das hydraulische Aggregat ist:
Pf = Δ pF
wobei P^. den Gesamtfederdruck gegen den Kolben 61 und Δ ρ den Druckabfall über die Drosseleinrichtung 67 und P die Endfläche des Schiebers bezeichnet, d.h. die Summe der
oberen Endfläche des Kolbens 56 und die obere Ringfläche des Kolbens 51 außerhalb des Kolbens 67 oder mit anderen Worten, die gesamte untere Endfläche des Kolbens 6t. Bei Erhöhung der Plüssigkeitsmenge an der Zuführungsseite
erhöht sich der Druckabfall Δ ρ, wodurch die Druckfeder etwas zusammengedrückt wird und den Schieber entsprechend bewegt, so daß der Durchfluss durch die Bohrung 51 geringer wird, bis der Druckabfall, welcher auf die untere Endfläche einwirkt, wieder im Gleichgewicht ist alt der Federkraft und damit eine konstante Druckflüssigkeitsmenge durch das
209838/0736
- 11 -
Ventil 21a sichert. Der Druck in der Zuführungsleitung wird über die Schaltstation mittels der Ventile 19a und 19"b nach Ablesung der Manometer 30 und 31 reguliert. Bei dem erfindungsgemäßen System ?ri.rd das Mengenregelventil ferner bezüglich der Durchflussmenge stufenlos in dem Bereich von der Maximalmenge bis zur Unterbrechung des Durchflusses durch Fernsteuerung von der Schaltstation 25 über das Steuerventil 32 und eine einzige Leitung 36 zwischen dem Mengenregelventil 21 und dem Fernsteuerventil 32 geregelt. Ein besonderes Manometer 40 befindet sich in der Leitung 36.
Das eine Ende der Leitung 36 ist über eine Bohrung 68 in dem Deckel 45 mit der Kammer 63 verbunden, welche die Druckkammer für die Fernsteuereinrichtung bildet. Die enge Bohrung 66 zu der Druckkammer 63 ist im Durchmesser wesentlich kleiner als die Bohrung 68 und der Durchfluss in der Leitung 36, wobei die letztere groß genug sein muss, um eine genügende Flüssigkeitsmenge von der Bohrung 66 durchzuleiten.
Mit einer Regelschraube 6Q des Ventils 32 kann man durch Verdrehung in beiden Richtungen über eine Druckfeder 70a, die auf den Ventilkörper 70 wirkt, ein Durchgang durch das Ventil zwischen der Leitung 36 und der Rückflussleitung 71 zur Rückflussleitung 26 der Schaltstation und weiter zu dem Behälter 16 öffnen und schließen. Wenn man die Regulierungsschraube 69 mit einem entsprechenden Anschlag in Dreh-
209838/0735
- 12 -
richtung versieht, kann die Federkraft auf ein bestimmtes Maximum eingestellt werden, so daß das Ventil 32 als Höchstdruckventil dienen kann.
In Fig. 2 befindet sich das Ventil 32 in der geschlossenen Stellung. Hierbei wirkt das Ventil 21a als ein übliches Mengenregelventil mit der Zuführung der Maximaldruckflüssigkeitsmenge zu dem hydratfliSchtiii Aggregat. Der Druck in dei Kammer 63 kann in Entfernung zu jeder Zeit an dem Manometer 40 abgelesen werden.
Beim allmählichen Öffnen des Ventiles 32 wird ein vergrösserter regulierter Abfluss des Druckmediums aus der Druckkammer 63 feeya» erreicht, so daß unabhängig von dem Druck in der Leitung 23a eine beabsichtigte allmähliche Erhöhung des Druckabfalls in der Druckkammer 63 entsteht. Dieser positiv erzeugte Druckabfall in der Kammer 63 verursacht ein Zusammendrücken der Feder 64 auf ein entsprechendes Maß und der Schieber 54 drosselt entsprechend das Druckmedium über den Kolben 56 ab, bis die Kraft der Feder 64 wieder den Abfall des Druckes ausgleicht, der auf die Fläche F wirkt.
Bei vollgeöffnetem Ventil 32 ist die Öffnung in der Querbohrung 51 fast vollständig durch den Kolben 56 geschlossen, so daß man fast eine Unterbrechung des Durchflusses in dem Mengenregelventil und damit in der Belieferung des
209838/0735
- 1 3
hydraulischen Aggregates erhält, da nur ein geringer Rückfluss über die Leitung 36 zu dem Behälter 16 erfolgen kann.
Solang ein Druck auf der Zuführungsseite des Systems aufrechterhalten ist, kann man ein hydraulisches Aggregat oder auch miteinander vereinigte hydraulische Aggregate dadurch abgeschaltet halten, daß man die dazu gehörenden Fernsteuerventile öffnet. Beim Einschalten eines hydraulischen Aggregates ist das Fernsteuerventil vollständig oder teilweise geschlossen und das Mengenregelventil ist in eine gewünschte Betriebsstellung gebracht entsprechend der Einstellung des Fernsteuerventils.
Wenn der Druck auf der Zuführungsseite des Systems abfällt, geht das Mengenregelventil selbstätig in die geöffnete Stellung durch den Druck der Feder 64. Wenn sich ein neuer Druck auf der Zuführungsaeite des Systems aufbaut, gehen die vereinigten Mengenregelventile, denen offene Fernateuerventile zugeordnet sind, in eine geschlossene Stellung, während die Mengenregelventile, die teilweise oder ganz geschlossene Fernsteuerventile haben, allmählich in die gewünschte Stellung gehen, da sich auch der Druck allmählich in dem jeweiligen Mengenregelventil aufbaut.
Mittels des Manometers 40 kann der Druck in der leitung 36 an der Fernsteuerstation abgelesen werden und wenn gewünscht, kann das Manometer so kalibriert werden, daß es die entspre-
20983^0735
chende Menge, die dem hydraulischen Aggregat zugeführt wird, anzeigt.
In Fig. 3 ist ein Ventil dargestellt, "bei welchem das Mengenregelventil für den Durchgang zu dem hydraulischen Aggregat geschlossen ist, wenn das Fernsteuerventil geöffnet ist. Das Mengenregelventil ist im wesentlichen so ausgeführt, wie das in Fig. 2 beschriebene. Zusätzlich ist die Auslassöffnung 42 über eine zylindrische Bohrung 75 mit einer axialversetzten Auslassöffnung 76 versehen, die zu dem hydraulischen Aggregat führt. In der Bohrung 75 befindet sich ein Schieber 77 mit zwei Kolben 78 und 79. Zwischen dem Kolben 78 und dem Boden der Bohrung 75 befindet sich eine Kammer 80, welche eine verhältnismäßig schwache Druckfeder 81 enthält und am Boden der Bohrung ist eine Auslassöffnung 82 vorgesehen, die mit dem Rücklauf des Systems in Verbindung steht. Zwischen dem Kolben 79 und dem Bodendeokel 83 ist eine Kammer 84 gebildet, die eine Verbindungsleitung 85 zu der Bohrung 66 der Kammer 63 aufweist. Wenn ein verhältnismäßig hoher Druckabfall in der Kammer 63 eintritt, d.h. bei voll geöffnetem Ventil 32, bewegt die Druckfeder 81 den Schieber 77 vor die Auslassöffnung 76 und schließt den Durchgang zu dem hydraulischen Aggregat. Wenn der Druok auf der Zuführungseeite des Systems fällt, geht das Ventil 21 in eine geöffnete Stellung wie es oben schon erwähnt ist, und wenn sich der Druck neu aufbaut, muß
- 15 209838/0735
zunächst ein genügender Drück in der Kammer 63 vorhanden
sein und bevor die Verbindung zu dem hydraulischen Aggre-
80
gat hergestellt ist, wird die Kammer &ä über die Auslassöffnung 76 geöffnet.
_ 16
209838/0735

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    /1.^Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält, die getrennt mit vorbestimmten, abwechselnd unterschiedlichen Druckmittelmengen über eine gemeinsame Zuführungsleitung durch individuell steuerbare Mengenregelventile zu betätigen sind, mit denen mit Hilfe einer Drosseleinrichtung und einem Steuerschieber die Höchstmenge des Druckmediums für die angeschlossenen hydraulischen Aggregate durch Druckausgleich in beiden Steuerschieberrichtungen einstellbar ist, wobei der Steuerschieber in einer ersten axialen Richtung unter dem Druck vor der Drosseleinrichtung und in einer entgegengesetzten zweiten axialen Richtung unter dem Druck nach der Drosseleinrichtung zusammen mit dem Druck einer Feder steht, während der Schieber einen Drosselkol"ben aufweist, der mit einer Durchflussöffnung in der Schieberführung zur Regelung des Austritts der Druckflüssigkeit in den Bereich vor der Drosseleinrichtung zusammenwirkt, in Abhängigkeit von der Ausgleichstellung des Schiebers mit sich erhöhender Drosselwirkung bei dem Überdruck in der ersten axialen Richtung, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerschieber (54) in der zweiten axialen Richtung unter dem Druck hinter der
    - 17 209838/0735
    Drosseleinrichtung (67) und dem Druck der Feder (64) ü"ber eine ferntedienbare Druckkammer (63) steht, die über eine einzige Verbindungsleitung (36 bis 39) und über ein Fernsteuerventil (32 bis 35) mit einer entfernt angeordneten Druckquelle zur getrennten Regelung einmal der Ausgleichsstellung des Schiebers (54) und zum zweiten der durch das hydraulische Aggregat (22a bis 22d) benötigten Druckflüssigkeitsmenge.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerbindungsleitung (36 bis 39) ein Manometer (40) für die Fernablesung des Druckes an der Austrittsseite des Mengenregelventiles über die Druckkammer (63) enthält.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet , daS der Ventilkörper (70) des YPernsteuerventils (32 bis 35) in an sich bekannter Weise mit einer Druckfeder (70a) in Verbindung steht, deren Druck einstellbar bzw. das als Höchstdruckventil mit regelbarem Höchstdruck ausgebildet ist.
  4. 4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ischen der Auslassöffnung (42) des Mengenregelventils und des angeschlossenen hydraulischen Aggregates (22a-22d) ein absperrbaree Ventil angeordnet ist, das duroh
    2-0^13-8/0735
    einen Schieber (77) gesteuert ist, dessen eine Seite durch eine Druckfeder (81) belastet ist, während die andere Seite über einen Durchlass (85,67) mit dem
    Druckmedium in der Druckkammer (63) des Mengenregelventils in Verbindung steht.
    209838/0735
DE19722208982 1971-03-05 1972-02-25 Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält Ceased DE2208982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO00845/71A NO131097B (de) 1971-03-05 1971-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208982A1 true DE2208982A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=19877848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208982 Ceased DE2208982A1 (de) 1971-03-05 1972-02-25 Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3800831A (de)
JP (1) JPS5428906B1 (de)
DE (1) DE2208982A1 (de)
GB (1) GB1386006A (de)
NO (1) NO131097B (de)
SE (1) SE381920B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149375A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-24 Mors Werkstückpalette, versehen mit einem Bedienungssystem und vorzugsweise mit einer Zylindereinzelbedienung zum Arbeiten mit einem unabhängigen Druck
FR2589531A1 (fr) * 1985-11-02 1987-05-07 Hella Kg Hueck & Co Procede et dispositif pour l'alimentation de plusieurs appareils pneumatiques en fluide de pression
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0501085A (pt) * 2005-02-02 2006-09-12 Savvy Offshore Engenharia & Co sistema de operação de equipamento pneumáticos e hidráulicos
US20190061918A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Hamilton Sundstrand Corporation Electric hydraulic actuation system for a safety critical application
CN111022075B (zh) * 2019-10-29 2021-02-12 中铁五局集团第一工程有限责任公司 一种隧道设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877576A (en) * 1932-09-13 Multiple quantity regulation
US1923595A (en) * 1930-05-14 1933-08-22 Cash A W Co Control mechanism
US1934713A (en) * 1931-04-10 1933-11-14 Gen Zeolite Co Fluid flow controller
US2155421A (en) * 1937-12-09 1939-04-25 Sperry Gyroscope Co Inc Safety device for hydraulic servomotors
US2255787A (en) * 1941-03-06 1941-09-16 Manly Corp Fluid pressure device and system
US2397299A (en) * 1943-05-28 1946-03-26 Adel Prec Products Corp Emergency hand pump selector valve
US2415603A (en) * 1943-08-26 1947-02-11 Hydraulic Dev Corp Inc Hydraulic constant speed control system for parallel-connected hydraulic motors
GB875766A (en) * 1959-05-30 1961-08-23 James Clarke And Sons Stoke On Improvements in and relating to tier stands for table use
US3344805A (en) * 1965-03-24 1967-10-03 Fischer & Porter Co Automatic flow rate control system
US3420265A (en) * 1967-01-13 1969-01-07 Bell Aerospace Corp Hydraulic flow limiting device
US3524386A (en) * 1968-06-11 1970-08-18 Sylvester R Cudnohufsky Hydraulic system for machine tool control
US3547158A (en) * 1968-11-27 1970-12-15 Woodward Governor Co Valve structure with o-ring seal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149375A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-24 Mors Werkstückpalette, versehen mit einem Bedienungssystem und vorzugsweise mit einer Zylindereinzelbedienung zum Arbeiten mit einem unabhängigen Druck
FR2589531A1 (fr) * 1985-11-02 1987-05-07 Hella Kg Hueck & Co Procede et dispositif pour l'alimentation de plusieurs appareils pneumatiques en fluide de pression
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
US3800831A (en) 1974-04-02
JPS5428906B1 (de) 1979-09-19
GB1386006A (en) 1975-03-05
NO131097B (de) 1974-12-23
SE381920B (sv) 1975-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016609C2 (de)
DE2801083A1 (de) Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge
DE2057432C3 (de) Steuerungseinrichtung zur Konstanthaltung der Fördermenge einer Axialkolbenpumpe mit veränderlicher Verdrängung
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE2208982A1 (de) Hydraulisches System, das zwei oder mehrere hydraulische Aggregate enthält
DE1959525A1 (de) Regelvorrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuehrung zu Brennerduesen
DE1600776A1 (de) Lastabhaengiges Ventil,insbesondere fuer ein hydraulisches Betaetigungssystem
DE1813167A1 (de) UEberdruckventil
DD228007A5 (de) Fluessigkeitstransporteinrichtung vorzugsweise fuer farbstoffe und chemikalien
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE3012348C2 (de)
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE2357148A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE1451432A1 (de) Brennstoffpumpe fuer OElbrenner od.dgl.
DE2932523A1 (de) Hydraulisch entsperrbares ventil, insbesondere rueckschlagventil
DE1040904B (de) Hydraulische Pumpenanlage
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE602004003141T2 (de) Zumesseinrichtung
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE1653360A1 (de) Hydraulikmotor mit Drehzahl- und Richtungsregelung
DE902805C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE1648034C3 (de) Steuereinrichtung zum Konstanthalten des Mischungsverhältnisses zweier Flüssigkeitskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8131 Rejection