CH331489A - Reissverschlussschieber - Google Patents

Reissverschlussschieber

Info

Publication number
CH331489A
CH331489A CH331489DA CH331489A CH 331489 A CH331489 A CH 331489A CH 331489D A CH331489D A CH 331489DA CH 331489 A CH331489 A CH 331489A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zipper
locking
transverse part
slide
pulling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Uto Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uto Anstalt filed Critical Uto Anstalt
Publication of CH331489A publication Critical patent/CH331489A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


      Reissverschlussschieber       Die in vielen Ausführungen     bekannten,     automatisch sich blockierenden     Reissverschluss-          schieber    besitzen ein Sperrorgan, welches bei  in Ruhelage befindlichem     Reissverschlussschie-          ber    zwischen die Krampen mindestens der  einen     Krampenreihe    des Reissverschlusses ein  greift, auf welches Sperrorgan ein Zugorgan,  mittels welchem der     Reissverschlussschieber     bewegt wird, einwirkt, derart,

   dass beim  geringsten in     Öffnungs-    oder in Schliessrich  tung auf das Zugorgan ausgeübtem Zug das  Sperrorgan ausser Eingriff mit der Krampen  reihe oder den     Kranpenreihen    des Reissver  schlusses gebracht, die Blockierung des Reiss  verschlussschiebers somit aufgehoben wird.  Diese bekannten, automatisch sich blockieren  den     Reissverschlussschieber    blockieren sich  nicht nur in den Endlagen, sondern in jeder  beliebigen Lage am Reissverschluss, und zwar  sowohl bei einer unterbrochenen     öffnungs-    als  auch Schliessbewegung.

   Nun gibt es viele An  wendungsfälle für Reissverschlüsse, bei wel  ehen eine sowohl bei der Öffnungsbewegung  als auch bei der Schliessbewegung automatisch  eintretende Blockierung des     Reissverschluss-          schiebers,    besonders bei der Öffnungsbewe  gung, zu grossen Nachteilen führt. Wenn man  beispielsweise einen mit Reissverschluss     ver-          sehenen    Schuh anziehen will, dessen Reiss  verschluss aus Versehen nicht ganz geöffnet  wurde, so wird, abgesehen von der Erschwe  rung des Anziehens des Schuhes, der geschlos  sene Teil des Reissverschlusses und insbeson-         dere    dessen Schieber mit dem Sperrorgan  ausserordentlich stark beansprucht.

   Das Sperr  organ des Schiebers, welches die ganze Be  lastung aufzunehmen hat, wie auch die Kram  pen des Reissverschlusses sind daher einem  starken Verschleiss unterworfen. Der gleiche  Übelstand besteht ausser bei Reissverschlüssen  an Schuhwerk auch bei Reissverschlüssen von  Kleidern, Korsetten und anderem. Diese Nach  teile können durch die vorliegende Erfindung  behoben werden.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Reissverschlussschieber    mit einem Sperrorgan,  welches durch Federwirkung in einer Stellung  gehalten werden kann, in welcher es den       Reissverschlussschieber    blockiert und an wel  chem bei einer Verschiebung des     Reissvcr-          schlussschiebers    das hierzu dienende Zugorgan  angreift, derart, dass sowohl bei einem zum  Schliessen als auch bei einem zum Öffnen des  Reissverschlusses auf das Zugorgan ausge  übtem Zug die Blockierung des     Reissverschluss-          schiebers    durch das Sperrorgan aufgehoben  wird, bei welchem gemäss der Erfindung auf  derjenigen Seite,

   auf welcher das Zugorgan  beim Öffnen des Reissverschlusses am Sperr  organ angreift, eine     Verrastung    für das Zug  organ vorgesehen ist, welche das Zugorgan  nach dessen Freigabe in einer solchen Stellung  federnd festhält, in welcher dieses Zugorgan  das Sperrorgan unwirksam macht.  



  Wird bei diesem Reissverschluss das Zug  organ nach einer Öffnungsbewegung frei gege-           ben,    so bleibt die Blockierung des an belie  biger Stelle des Reissverschlusses befindlichen       Reissverschlussschiebers    aufgehoben. Ist bei  einem Schuh, Kleidungsstück oder dergleichen,  dessen Reissverschluss mit einem derartigen       Reissverschlussschieber    versehen ist, vor dem  Anziehen der     Reissverschluss    nur zum Teil  geöffnet worden, so ist der     Reissverschluss-          sehieber    nicht blockiert und der Reissverschluss  kann sich ungehemmt weiter öffnen, so dass  eine     Überbeanspruchung    des Reissverschlusses,

    des     Reissverschlussschiebers    und insbesondere  des Sperrorgans des letzteren ausgeschlossen  ist. Dagegen wird der     Reissv        erschlussschieber     im Zuge der Schliessbewegung an jeder belie  bigen Stelle des Reissverschlusses blockiert. Zu  Beginn einer Schliessbewegung des     Reissver-          sehlussschiebers    muss lediglich zuerst der  Widerstand der     Verrastung    des Zugorgans  überwunden werden.  



  In der Zeichnung sind vier beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt.     Fig.    1 und 2,     Fig.    3 und 4,       Fig.    5 und 6,     Fig.    7 und 8 zeigen in Seiten  ansicht je eine der vier Ausführungsformen  des     Reissverschlussschiebers    in blockierter und  in nicht blockierter Stellung.  



  Bei dem in     Fig.    1 und 2 dargestellten Reiss  verschlussschieber ist mit 1 die Unterplatte,  mit 2 die Oberplatte, mit 3 das die Unter  platte 1 mit der Oberplatte 2 verbindende  Herzstück und mit 4 ein auf der Oberplatte 2  vorgesehener Bügel bezeichnet. Diese Teile be  stehen aus einem einzigen Stück und bilden  den sogenannten     Scliieberkörper.    Auf der  einen Seite des Bügels 4 ist eine Sperrfeder     .5     angeordnet, deren auf der Seite des Herz  stückes 3 liegender Endteil     5a    nach oben ab  gebogen und in einer     Ausnehmung    an der  Seite des Bügels 4 durch eine Lasche 6 gehal  ten ist, derart, dass die Sperrfeder 5 auf ihrer  ganzen Länge unter dem Bügel 4 liegt.

   Der  andere Endteil     5b    der Sperrfeder 5 ist nach  unten abgebogen und durchsetzt eine Öffnung  7 in der Oberplatte 2 des     Schieberkörpers.     Dieser nach unten abgebogene Endteil     5b    der  Sperrfeder 5 bildet das Sperrorgan, welches  zur Blockierung des     Reissverschlussschiebers       in den Kanal 8, in welchem die in der Zeich  nung nicht dargestellten, miteinander im Ein  griff stehenden     Krampenreihen    des     Reissv        er-          sehlusses    geführt sind, und zwischen Kram  pen der einen dieser     Krampenreihen    eingrei  fen kann.

   Zwischen dem Endteil     5a,    und dem.       'Endteil        5b        besitzt    die Sperrfeder 5 eine wink  lige Biegung     5c    nach oben, unter welcher der  Querteil eines Zugorgans 9 liegt, mittels wel  chem der     Reissverschlussschieber    bewegt wird.  Unter dem zwischen dem höchsten Punkt. der  Biegung 5c und dem abgebogenen Endteil<B>51)</B>  liegenden Teil der Sperrfeder 5 ist auf der  Oberseite der Oberplatte 2 des     Schieberkör-          pers    ein keilartiger Nocken 10 vorgesehen.  



  Wird kein Zug auf das Zugorgan 9 aus  geübt, so liegt sein Querteil unter dem mitt  leren Teil der Sperrfeder 5 und beeinflusst  diese in keiner Weise, wobei das Ende des  nach unten     abgebbgenen    Endteils     5b    dersel  ben in den Kanal 8 und zwischen die Kram  pen der einen     Krampenreihe    des Reissver  schlusses eingreift und dadurch den     Reissv        er-          schlussschieber    blockiert.

   Wird der     Schieberkör-          per    mittels des Zugorgans 9 nach derjenigen  Seite, auf welcher sein Herzstück 3 liegt, ge  zogen, wie es beim Schliessen des     Reissv        er-          schlusses    der Fall ist, so drückt der Querteil  des Zugorgans 9 die Sperrfeder 5 in der  Öffnung des Bügels 4 nach oben, was be  wirkt,     da.ss    das Ende des nach unten abgebo  genen Endteils     5b    der Sperrfeder 5 in die  Öffnung 7 der Oberplatte 2 des     Schieberkör-          pers    zurückgezogen und ausser Eingriff mit  den Krampen gebracht wird.

   Die Blockierung  des     Reissverschlussschiebers    wird somit aufge  hoben, tritt aber sofort wieder ein, sobald das  Zugorgan 9 frei gegeben wird. Wird dagegen  der     Schieberkörper    mittels des Zugorgans 9  nach der andern Seite gezogen, das heisst. der  Reissverschluss geöffnet, so drückt der Quer  teil des Zugorgans 9 die Sperrfeder 5 in der  Öffnung des Bügels 4 ebenfalls nach oben  und springt dabei über den keilartigen     Nok-          ken    10.

   Die Blockierung des     Reissverschluss-          wchiebers    wird dadurch in gleicher Weise auf  gehoben wie beim Schliessen des Reissver  schlusses, aber, wenn nun das Zugorgan 9      wieder freigegeben wird, wird der Querteil  des Zugorgans 9 vom     Noeken    10, an welchen  er durch die Sperrfeder 5     angedriickt    wird,       verrastet    festgehalten und hält dabei seiner  seits die Sperrfeder 5 in einer solchen ange  hobenen Lage, dass das Ende des nach unten  abgebogenen Endteils 5b derselben nicht mehr  in     den    Kanal 8 und zwischen Krampen des  Reissverschlusses eingreift.

   Der     Reissverschluss-          sehieber    bleibt also in diesem Falle     deblok-          kiert.    und, wenn der Reissverschluss nicht voll  ständig geöffnet wurde, kann sich der Reiss  versehluss, z. B. beim Anziehen eines Schuhes  oder eines Kleidungsstückes, ungehemmt  weiter öffnen.  



  Bei der Ausführungsform des     Reissver-          sehlussschiebers    nach     Fig.    3 und 4 ist mit 11  die Unterplatte, mit 1.2 die Oberplatte, mit  7.3 das die Unterplatte 1.1 mit der Oberplatte  <B>1231</B>     verbindende    Herzstück und mit     1.1    ein  auf der Oberplatte 12 vorgesehener Bügel be  zeichnet, welche Teile genau den entsprechen  den Teilen der     Ausführungsform    des     Reiss-          versehlussschiebers        nach        Fig.    1 und 2 ent  sprechen.

   Auf der einen Seite des Bügels 14  ist auch hierbei eine Sperrfeder 15 angeord  net, deren auf der Seite des Herzstückes 13  liegender Endteil     15a    nach oben abgebogen  und in einer     Ausnehmung    an der Seite des  Bügels 14 durch eine Lasche 16 gehalten ist.  Der andere Endteil 15b der Sperrfeder 15,  dessen Ende das     Sperrorgan    bildet, ist auch  hierbei nach unten abgebogen und durchsetzt  eine in der Oberplatte 12 des     Schieberkörpers     vorgesehene Öffnung 17.

   Zwischen dem     End-          teil        15a    und dem Endteil 15b besitzt die Sperr  feder 15 wiederum eine winklige Biegung 15e  nach oben, unter welche der Querteil eines  Zugorgans 19 liegt, mittels welchem der     Reiss-          versehlussschieber    bewegt wird. Die Sperr  feder 15 besitzt hierbei an ihrem zwischen dem  höchsten Punkt der Biegung<B>15e</B> und ihrem  nach unten abgebogenen Endteil 15b eine     Ein-          kniekung    15d.  



  Die Blockierung und     Deblockierung    des       Reissverschlussschiebers    erfolgt hierbei in der       @@leiehen        ZVeise    wie bei der Ausführungsform  des     Reissverschlussschiebers    nach     Fig.    1 und 2,    mit dem einzigen Unterschied, dass der Quer  teil des Zugorgans 19 bei Unterbruch der  Öffnungsbewegung des     Reissverschlussschie-          bers    nicht durch einen Nocken 10, sondern       -unter    der     Einknickung    15d der Sperrfeder 15  v     errastet    festgeklemmt wird.  



  Der     Schieberkörper    des     Reissverschluss-          schiebers    nach     Fig.    5 und 6 besitzt eine Unter  platte 21, eine Oberplatte 22 und ein die  Unterplatte 21 mit der Oberplatte 22 verbin  dendes Herzstück 23. Auf der Oberplatte 22  ist in einem Lager 24 auf einer Achse 25 ein  Sperrhebel 26 gelagert, auf dessen auf der  Seite des Herzstückes 23 liegendes Ende eine  in eine Bohrung 27 des     Schieberkörpers    ein  gesetzte Druckfeder 28 einwirkt.

   Das andere  Ende des Sperrhebels 26 ist mit einem Sperr  zahn     26a    versehen, welcher durch einen Schlitz  29 in der Oberplatte 22 des     Schieberkörpers     hindurch greifen kann und durch die Druck  feder 28 in den zwischen der Unterplatte 21  und der Oberplatte 22 des     Schieberkörpers     vorgesehenen Führungskanal 30 für die in der  Zeichnung nicht dargestellten     Krampenreihen     des Reissverschlusses und zwischen Krampen  der einen     Krampenreihe    gedrückt wird. Der  Sperrhebel 26 besitzt an der Unterseite seines  zwischen dem Lager 24 und seinem Sperr  zahn     26a    liegenden Teils eine winklige     Aus-          nehmung    26b.

   Auf der Oberseite der Ober  platte 22 ist unter dem zwischen dem höchsten  Punkt der     Ausnehmung    26b und dem Sperr  zahn     26a    des Sperrhebels 26 ein Nocken 31.  vorgesehen. Unter dem zwischen dem Lager  24 und dem Sperrzahn     26a    liegenden Teil  des Sperrhebels 26 liegt der Querteil eines  Zugorgans 32.  



  Wird kein .Zug auf das Zugorgan 32 aus  geübt, so liegt dessen Querteil frei unter dem  Sperrhebel 26 im Bereiche von dessen     Aus-          nehmung    26b und die Druckfeder 28 drückt  den Sperrhebel 26 in eine solche Stellung,  dass dessen Sperrzahn     26a    durch den Schlitz  29 hindurch in den Führungskanal 30 und  zwischen Krampen der einen     Krampenreihe     des Reissverschlusses greift.

   Wird nun ein  Zug in der Richtung gegen das Herzstück 23  auf das Zugorgan 32 ausgeübt, das heisst wird      der     Reissverschluss    geschlossen, so drückt der  Querteil des Zugorgans 32 auf die zwischen  dem höchsten Punkt der     Ausnehmung        26b     und dem Lager 24 liegende Fläche des Sperr  hebels 26 und     verschwenkt    diesen     entgegen    der  Wirkung der Druckfeder 28 in der Weise,  dass sein Sperrzahn     26a    aus dem Führungs  kanal 30 für die Krampen des Reissver  schlusses gezogen und ausser     Eingriff    mit den  Krampen gebracht wird.

   Die Blockierung des       Reissverschlussschiebers    wird somit aufge  hoben, tritt aber sofort wieder ein, wenn kein  Zug mehr auf das Zugorgan 32 ausgeübt wird.  Wird dagegen ein Zug in der     andern    Rich  tung auf das Zugorgan 32 ausgeübt, das heisst  der Reissverschluss geöffnet, so springt der  Querteil des Zugorgans 32 nach Anheben des  Sperrhebels 26 über den Nocken 31.

   Die  Blockierung des     Reissversehlussschiebers    wird  auch hierbei aufgehoben, aber beim Aufhören  des Zuges auf das Zugorgan 32 wird der Quer  teil des Zugorgans 32 durch den Nocken 31,  an welchen er durch den unter der Wirkung  der Druckfeder 28 stehenden Sperrhebel 26  angedrückt wird,     verrastet    festgehalten, das  heisst der     Reissverschlussschieber    bleibt     de-          blockiert,    weil der Sperrzahn     26a    des Sperr  hebels nicht. zwischen die Krampen des Reiss  verschlusses eingreifen kann.  



  Der     Reissversehlussschieber    nach     Fig.    7  und 8 entspricht im wesentlichen der Aus  führungsform des     Reissversehlussschiebers     nach     Fig.    5 und 6 und besitzt einen Schieber  körper mit einer Unterplatte 41, einer Ober  platte 42 und einem die Unterplatte 41 mit  der Oberplatte 42 verbindenden Herzstück 43.  Auch hierbei ist auf der Oberplatte 42 ein  Lager 44 vorgesehen, in welchem auf einer  Achse 45 ein Sperrhebel 46 gelagert ist. Auf  das auf der Seite des Herzstückes 43 liegende  Ende dieses Sperrhebels 46 wirkt eine in eine  Bohrung 47 des     Schieberkörpers    eingesetzte  Druckfeder 48.

   Das andere Ende des Sperr  hebels 46 bildet einen Sperrzahn     46a.,    welcher  durch einen Schlitz 49 in der Oberplatte 42  in den Führungskanal für die     Krampenreihen     des Reissverschlusses und zwischen Krampen  der einen     Krampenreihe    greifen kann. Der    Sperrhebel 46 besitzt zwischen dem Lager 44  und seinem Sperrzahn     46a.    an seiner Unter  seite eine winklige     Ausnehmung        46b,    in wel  cher der Querteil eines zum Bewegen des Reiss  verschlussschiebers dienenden Zugorgans 50  liegt.

   Angrenzend an den Sperrzahn     46a    ist       untenseitig    am Sperrhebel 46 eine Rast     46c     für den Querteil des Zugorgans 50     vorgesehen.     



  Die Blockierung und die     Deblockierung     dieses     Reissverschlussschiebers    erfolgt in der  gleichen Weise, wie beim     Reissverschlussschie-          ber    nach     Fig.    5 und 6, lediglich mit dem Un  terschied, dass bei einer unterbrochenen       öffnungsbewegung    des     R.eissv        erschlussschie-          bers    das Zugorgan 50     statt    durch den Nocken  31.

   in der Rast 46e des Sperrhebels 46     ver-          rastet    in einer solchen Stellung festgehalten  wird, in welcher es den Sperrhebel 46 in     einer     solchen Lage festhält, dass dessen Sperr  zahn 46a, nicht zwischen die Krampen des  Reissverschlusses greifen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Reissversehlusssehieber mit einem Sperr organ, welches durch Federwirkung in einer Stellung gehalten werden kann, in welcher es den Reissverschlussschieber blockiert, und an welchem bei einer Verschiebung des Reiss- v erschlussschiebers das hierzu dienende Zug organ angreift, derart, dass sowohl bei einem zum Schliessen als auch bei einem zum öffnen des Reissverschlusses auf das Zugorgan aus geübtem Zug die Blockierung des Reissver- schlussschiebers durch das Sperrorgan auf gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf derjenigen Seite,
    auf welcher das Zug organ beim Öffnen des Reissverschlusses am Sperrorgan angreift, eine Verrastung für das Zugorgan vorgesehen ist, welche das Zugorgan nach dessen Freigabe in einer solchen Stel lung federnd festhält, in weleher dieses Zug organ das Sperrorgan unwirksam macht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Reissversehlusssehieber nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Sehieberkörpers ein keilarti ger Noeken vorgesehen ist, über welchen der auf das Sperrorgan wirkende Querteil des Zugorgans bei der Öffnungsbewegung gezogen wird und welcher dann diesen durch das federnde Sperrorgan an ihn angedrückten Querteil des Zugorgans in einer Stellung ver- rastet festhält, in welcher dieser Querteil des Zugorgans das Sperrorgan unwirksam macht.
    2. Reissverschlusssehieber nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass am federnden Sperrorgan eine Rast für den Querteil des Zugorgans vorgesehen ist, in welcher nach einer Öffnungsbewegung dieser Querteil des Zugorgans verrastet in einer sol chen Stellung festgehalten wird, in welcher dieser Querteil des Zugorgans das Sperrorgan unwirksam macht.
CH331489D 1955-09-01 1955-09-01 Reissverschlussschieber CH331489A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331489T 1955-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331489A true CH331489A (de) 1958-07-31

Family

ID=4502075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331489D CH331489A (de) 1955-09-01 1955-09-01 Reissverschlussschieber

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331489A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127654A (en) * 1963-02-20 1964-04-07 Louis H Morin Low silhouette compression slider
US3186053A (en) * 1962-11-02 1965-06-01 Louis H Morin Lock slider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186053A (en) * 1962-11-02 1965-06-01 Louis H Morin Lock slider
US3127654A (en) * 1963-02-20 1964-04-07 Louis H Morin Low silhouette compression slider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
AT147567B (de) Schieber für Reißverschlüsse.
DE1460034A1 (de) Verschlussvorrichtung zur loesbaren Verbindung zweier Teile
DE2911119A1 (de) Selbstsperrender reissverschlussschieber
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE69211810T2 (de) Ködervorrichtung für einen reissverschluss
CH331489A (de) Reissverschlussschieber
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE651672C (de) Voellig trennbarer Reissverschluss
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE3802908A1 (de) Arretierbarer schieber fuer einen reissverschluss
AT157830B (de) Reißverschluß mit vollständig trennbaren Verschlußreihen.
DE2114714A1 (de) Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials
DE258839C (de)
CH250882A (de) Reissverschluss.
DE1094683B (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
AT231382B (de) Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
CH275146A (de) Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse.
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE807264C (de) Betaetigungsglied fuer Gleitverschluesse
AT247749B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE624798C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender