CH330026A - Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut

Info

Publication number
CH330026A
CH330026A CH330026DA CH330026A CH 330026 A CH330026 A CH 330026A CH 330026D A CH330026D A CH 330026DA CH 330026 A CH330026 A CH 330026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheels
tractor
ground
impeller
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Lely Ary Van Der
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Publication of CH330026A publication Critical patent/CH330026A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/142Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms
    • A01D78/146Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms in a horizontal plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut mittels mehrerer an einem Gestell angeordneter Rechenräder, welche schräg zur Fahrtrichtung aufgestellt sind und durch ihre Berührung mit dem Bodenbau dem genannten Erntegut in Drehung versetzt werden, wobei an der   vordern    Seite der Vorrichtung wenigstens ein Laufrad vorhanden ist.



   Vorrichtungen dieser Art sind bereits   all-      oemein    bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen we. rden meistens hinter einem Schlepper angeordnet und in einem Punkt gelenkig damit verbunden.   Bine    solche Anordnung ist jedoch nicht sehr günstig beim Arbeiten in hängigem Gelände, da die Gefahr des Um  stürzens    des Schleppers sehr gross ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt eine    Vorrichtung} der obenerwähnten Art derart aus-    zubilden, dass die Vorrichtung auch auf stark geneigtem Gelände benutzt werden kann. Ein anderer Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung für   Kleinbetriebe    zu schaffen, die nur einen einzigen einachsigen Schlepper besitzen. Erfindungsgemäss ist das Gestell der Vorrichtung mit einem einachsigen Schlepper so verbunden, dass das Laufrad an der einen Seite einer durch. eines der Rechenräder gelegten lotrechten Ebene und der einachsige Schlepper an der andern Seite dieser Ebene liegen.



   In der Zeichnung ist in Draufsicht eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    eine Draufsicht der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht derselben   Vorrich-    tung in zusammengefaltetem Zustand,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Einzelheit, die bei der Vorrichtung in der Stellung nach Fig. 2 benutzt werden kann.



   Nach Fig.   1    sind mittels Kurbeln vier Reehenräder 1 an einem   Träger 1A angeordnet,    während vier Rechenräder 2 ebenso an einem Träger   2A    gelagert sind. Die Träger 1A und 2A sind in einem Punkt 3 gelenkig miteinander verbunden. Um die durch diesen Punkt 3 hindurchgehende, senkrechte Gelenkachse sind weiter Stangen 4 und 5, deren äussere   e    Enden Laufräder 6 und 7 tragen,   schwenk-    bar. Die Achsen der Laufräder 6 und 7 sind mit senkrechten Achsen 8 und 9 verbunden, die in den Enden der Stangen 4 und 5 drehbar gelagert sind. Die hintern Enden 10 und 11 der Träger 1A und 2A bilden Gelenke, an denen dreimal umgeknickte Arme 12 und 13 je mit einem Ende befestigt sind.

   Die andern  Enden der Arme 12 und 13 sind beide gelenkig mit einem Punkt 14 am hintern Ende eines einachsigen Schleppers 15 verbunden, der mit zwei nach hinten gerichteten Stangen 16 versehen ist. Die freien Enden dieser Stangen werden von dem hinter dem Schlepper laufenden Führer festgehalten. Der   Schlep-    per 15 ist von einem Typus mit zwei auf einer Welle 17 gelagerten Rädern 18, die vom Motor angetrieben werden und wobei z. B. am vordern Ende des Schleppers ein Mähbalken angeordnet werden kann. Der Schwerpmkt des Schleppers 15 liegt etwa. oberhalb der Welle 17, und die Lenkung erfolgt mittels der freien Enden der Stangen 16. Das Laufrad 7 liegt an der einen Seite der durch das vorderste   Rechenrad      2    gelegten, lotrechten Ebene und der einachsige Schlepper 15 an der andern Seite dieser Ebene.

   Das Laufrad 6 liegt an derselben Seite der betreffenden lotrechten Ebene wie der Schlepper 15. Dadurch wird eine günstige Unterstützung der Vorrichtung erreicht.



   Die Stangen 4 und 5 werden mittels Schienen 19, die je mit einer   Reihee    von Lochern versehen sind, und zwei an den Trägern 1A   und 2A vorgesehene,    in diese Löcher passende Stifte 20 in der gewünschten Lage festgestellt. Es ist möglich, die   La. ufräder    6 und 7 die Stellungen   6A und 7A zwischen    den Trägern 1A und   2A    einnehmen zu lassen ; bei dieser Umwandlung muss jedoch der G-elenkbolzen im Punkt 3 zeitweilig gelöst werden. Die Laufräder 6 und 7 sind derart angeordnet, dass sie wahlweise als selbsteinstellende Laufräder oder als in einer bestimmten Lage festgestellte Laufräder benutzt werden können.

   Um im letzteren Falle die Ebenen der Laufräder 6 und 7 beim Übergang in eine andere Stellung der Stangen 4 und 5 parallel zueinander und in der richtigen Lage   zu hal-    ten, sind mit den senkrechten Achsen 8 und 9 der Laufräder 6 und 7 Arme 21 und 22 verbunden, an deren freien Enden Stangen 23 und 24 angelenkt sind, die ihrerseits mit dem freien Ende eines Armes 25 gelenkig in Verbindung stehen, welcher Arm 25 an der durch den Punkt 3 hindurchgehenden Achse angelenkt ist, wobei die Teile 4, 21,23 und 25 wie auch die Teile 5,22,24 und 25 je ein Parallelogramm bilden. Der Arm 25 wird in eine Lage festgestellt, in der er mit den Trägern 1A und 2A gleiche Winkel bildet.



   Die Punkte 10 und 11, die gleiche Ab  stände    zum Punkt   14    haben, können über einen Kreisbogen, der den Punkt 14 als Mittelpunkt hat, zueinander bewegt werden.



  Falls die Träger   1A    und   2A    den gewünschten Winkel miteinander bilden, kann diese Beweglichkeit aufgehoben werden, und zwar beispielsweise mittels eines Stiftes 26, der die Arme 12 und 13 miteinander verriegelt.



   Beim Arbeiten auf stark geneigtem Ge  lände    wird die Vorrichtung wie folgt benutzt : Man fährt dem obern Rande der zu bearbeitenden Bodenfläche entlang und recht mit den Rechenrädern, die am niedrigsten liegen, Gut nach unten, wobei die Vorrichtung, die nur eine geringe Geschwindigkeit entwickelt, durch die Stangen 16 von einer hinter dem Schlepper laufenden Person gelenkt wird. Wenn die Laufräder 6 und 7 in ihrer Richtung festgestellt sind, so wird das Gestell des Rechens vorzugsweise frei schwenkbar um die durch den Punkt 3 hindurchgehende, senkrechte Achse gelassen.



  Sind dagegen die   selbsteinstellenden Lauf-    räder 6 und 7 nicht festgestellt, so kann man die Drehbarkeit um die senkrechte Achse im Punkt 3 aufheben. Die Lenkbarkeit wird in beiden Fällen durch die verhältnismässig geringe Abmessung der ganzen Vorrichtung in der Fahrtrichtung sowie durch die Tatsache, dass der Führer mittels der Stangen   16    in der Lage ist, die Vorrichtung etwas   anzu-    heben, günstig beeinflusst.

   Am Ende des obern Randes der zu bearbeitenden Bodenfläche wird die ganze Vorrichtung, das heisst der Rechen zusammen mit dem Schlepper, um   180     gedreht, wobei man beim   Zurück-    fahren wieder nur mit dem am niedrigsten liegenden Rechenrädersatz recht ; diese   Re-    chenräder sind jetzt aber diejenigen, die beim Hinfahren gerade nicht für die Rechenarbeit benutzt wurden. Am andern Ende des obern Randes der Bodenfläche wird wiederum umgekehrt, wonach der ganze Vorgang sich wiederholt, jedoch jeweils so viel niedriger, als das Gut durch die Rechenarbeit nach unten versetzt worden ist.

   Mit einer   Vorrich-      tung,    die nicht zu grosse Abmessungen aufweist, können in dieser Weise relativ schwierige Gelände noch gut bearbeitet werden, wobei es von Bedeutung ist, dass der Führer beim etwaigen Abrutschen der   vordern    Seite des Gestelles sofort   berichtigend    eingreifen kann, indem er in demselben Sinne an den Stangen 16 zieht.



   Die Vorrichtung nach Fig.   1    kann mit verschiedenen Winkeln zwischen den Trägern 1A und 2A benutzt werden. Macht man   die-    sen Winkel so klein wie möglich, so bekommt man die Anordnung nach Fig. 2.



   Nach Fig. 2 sind die Punkte 10 und 11 am   vordern    Ende des Schleppers einander möglichst dicht angenähert.   Erforderlichen-    falls können sie in diesen, mit 10B und   IIB    angegebenen Lagen mittels der betreffenden Gelenkbolzen mit entsprechenden Punkten am   vordern    Ende des Schleppers 15 verbunden werden. In den Stellungen   18 und    2B der Träger kann die Vorrichtung sehr schmal gemacht werden, so dass sie zum Fahren über relativ schmale Pfade geeignet ist ; die Stangen 4 und 5, die die Laufräder tragen, müssen zu diesem Zweck nach hinten gedreht werden. In Fig. 2 ist jedoch ein anderer Ge  brauch    der Vorrichtung angegeben, wobei die Rader 6B und   7B    in gespreizter Stellung verbleiben.

   In der Figur ist gleichzeitig dargestellt worden, wie eine feste Lage der Ebenen der Laufräder 6 und 7 auf andere Weise erreicht werden kann. Die Feststellung dieser Ebenen erfolgt hier nämlich mittels Riegeln 29 und 30 in der unmittelbaren Nähe der senkrechten Achsen der Rader.



   Wenn man mit der Vorrichtung nach Fig. 2 in der Längsrichtung mitten über einen Schwad fährt, wobei die La. ufräder 6B und   7B    sich neben dem Schwad bewegen   k#n-    nen, wird der Schad in zwei Teile geteilt, was dem Trocknen desselben förderlich sein kann.



  Diese Teilung verläuft günstiger, falls zwischen den beiden   vordern    Rechenrädern ein Druckrad angeordnet ist, das z. B. aus einer am Umfang mit Unebenheiten versehenen Scheibe besteht. Die Anordnung einer derartigen Scheibe geht aus Fig.   3. hervor,    in der die Träger   IB    und 2B, eines der   vordern    Rechenräder 2 und der Gelenkbolzen im Punkt 3 ersichtlich sind. Dieser Bolzen trägt am untern Ende ein Gelenk 31 mit waagrechter Achse für einen Arm 32, dessen freies Ende eine waagrechte Achse 33 für das Druckrad 34 trägt. Ein kürzerer Arm 35 bildet mit dem Arm 32 ein Ganzes.

   Das freie Ende des Armes 35 ist mit einem Punkt des Trägers 1B durch eine starke Feder 36 verbunden, die in der dargestellten Lage als Druckfeder arbeitet und das Rad 34 gegen den Boden anpresst ; sofern das Rad 34 jedoch genügend weit nach vorn und nach oben bewegt worden ist, wird es von der Feder 36 hochgehalten.



  Das Druckrad kann also durch Umschwenken um die Achse 31 ausgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut mittels mehrerer an einem Gestell angeordneter Re- chenräder, welche schräg zur Fahrtrichtung aufgestellt sind und durch ihre Berührung mit dem Boden bzw. dem genannten Erntegut in Drehung versetzt werden, wobei an der vordern Seite der Vorrichtung wenigstens ein Laufrad vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell der Vorrichtung mit einem einachsigen Schlepper so verbunden ist, dass das Laufrad an der einen Seite einer durch eines der Rechenräder gelegten, lotrechten Ebene und der einachsige Schlepper an der andern Seite dieser Ebene liegen.
    UNTERANSPRÜCEIB 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass. ein zweites Lauf- rad vorgesehen ist an derselben Seite der ga- nannten lotrechten Ebene wie der Schlepper.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, daR das Laufrad hin- sichtlich der Rechenräder an verschiedenen Stellen angeordnet werden kann.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad in eine Lage an der andern Seite der genannten Reehenradebene verstellt werden kann.
CH330026D 1953-08-27 1954-08-19 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut CH330026A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL330026X 1953-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330026A true CH330026A (de) 1958-05-31

Family

ID=19784327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330026D CH330026A (de) 1953-08-27 1954-08-19 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330026A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1632773A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2808354A1 (de) Heuerntemaschine zum seitlichen schwadenlegen mit gesteuerten werkzeugtragarmen
DE2719797C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
CH330026A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
CH330025A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
AT206214B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gut
DE911190C (de) Maehdrescher
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern
DE2350096A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten an fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE2541313C3 (de) Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zum Bearbeiten von Reihenkulturen
DE1782650C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine. Ausscheidung aus: 1482146
CH327180A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gras, Heu oder ähnlichem Schnittgut, mittels an einem Gestell angeordneter Rechenräder
CH334527A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT212614B (de)
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE1107988B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
AT214192B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte
AT233304B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT225044B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit zwei hintereinander angeordneten lenkbaren Laufrädern
AT230138B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT214190B (de)
DE819596C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte