CH329521A - Geschlossener Magnetkern - Google Patents

Geschlossener Magnetkern

Info

Publication number
CH329521A
CH329521A CH329521DA CH329521A CH 329521 A CH329521 A CH 329521A CH 329521D A CH329521D A CH 329521DA CH 329521 A CH329521 A CH 329521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
lamellae
overlaps
magnetic core
yoke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
W Dornbush Herbert
Original Assignee
Mcgraw Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcgraw Electric Co filed Critical Mcgraw Electric Co
Publication of CH329521A publication Critical patent/CH329521A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • H01F27/2455Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented using bent laminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Geschlossener    Magnetkern   Die Erfindung betrifft einen geschlossenen Magnetkern mit mindestens einer Gruppe von zueinander konzentrischen Lamellen, wobei jede Lamelle in einem Joch des Magnetkernes einander überlappende Enden aufweist. Derselbe zeichnet sich dadurch aus, dass die Überlappungen aufeinanderfolgender Lamellen in Richtung des Joches fortschreitend gegeneinander versetzt sind, wobei aufeinanderfolgende Lamellenenden in derselben Ebene liegen. 



  Bisher waren bei Magnetkernen mit Lamellenüberlappungen, wie z. B. nach dein    USA-      Pattent   Ser. Nr. 2489 625, diese Überlappungen der Windungen in der dort dargestellten Art in einer Flucht angeordnet. Dies hatte zur Folge, dass bei Herstellung eines soleben Kernes. während besonders die Spulenschenkel gedrängt geschichtet waren, das Einschieben an den Überlappungsstellen und deren Anordnung in einer Flucht eine verhältnismässig lockere Schichtung in dem Sehenkel oder in den Schenkeln bewirkt hat, welche die in einer Flucht. angeordneten Überlappungen enthielten.

   Infolgedessen war für Magnetkerne der dargestellten Art verhältnismässig mehr Kernstreifenmetall erforderlich, und dies war wieder verhältnismässig kostspielig, wenn Kernstreifenmetall mit gerichtetem Verlauf der Fasern verwendet wurde, welches bei Verwendung für Transformatoren gewöhnlich mit einer isolierenden Überzugsschicht versehen ist. Eine verwandte, in Fig.16 des USA-Patentes Ser. Nr.2614158 dargestellte Ausführungsweise zeigt Paare von einander benach-. harten Windungen mit zwischen jedem solchen Paar befindlichen, in einer Ebene liegenden Windungsenden.

   Aber auch diese Ausführungsart weist eine Anordnung der Überlappungsstellen in einer Flucht und eine verhältnismässig lockere Kernstruktur im obern und untern Teil auf, welche zusätzliches Stahlmaterial im Aufbau der sich an die Spulenschenkel anschliessenden    Jochschenkel   erfordert.. Überdies erfordert die    Anordnung   der    Überlappungsstellen   in einer Flucht bei diesen bekannten Kernkonstruktionen Sorgfalt beim Einschieben der    Lamellenenden,   um bei jeder    Windung   für sich eine    LTberlappun   g herzustellen, wenn bei einem Transformator mehr als eine Windung mit einer Spule zu verketten war. Ferner wurden, z.

   B. bei verhältnismässig lockerer Schichtung in einem Schenkel des Kernes, insbesondere bei mit Flüssigkeit gefüllten Transformatoren, grö- ssere Behälter und grössere    Mengen   an öl oder andern isolierenden Flüssigkeiten notwendig, wodurch wieder Ungelegenheiten und Kosten verursacht wurden. 



  Bei der neuen Ausführungsweise nach der Erfindung sind diese Schwierigkeiten in bemerkenswerter Weise vermindert oder überwunden. Hierbei sind die wesentlichen Vorteile einer magnetischen    L'berlappiuig   bei jeder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kernwindung beibehalten, während bedeutend weniger Kernstreifenmetall erforderlich ist und eine Dicke des Jochschenkels, der die Überlappung enthält, erzielt wird, welche praktisch die gleiche wie bei den anschliessenden Schenkeln ist, von denen einer oder beide mit einer Spule, vorzugsweise mit einer vorgeformten Spule, verkettet sein kann. Ausserdem scheint der neue Kern infolge der neuen fortschreitend angeordneten überlappungen eine weitere günstige magnetische Eigenschaft aufzuweisen, die z.

   B. darauf hinwirkt, Unregelmässigkeiten in der Verteilung des Kraftflusses auf die einzelnen Kernlamellen zu unterdrücken. 



  Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung durch mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. Hierin zeigen Fig.1 im Profil den Magnetkern mit zwei Überlappungsstellen in jeder Kernwindung, Fig.2 eine bevorzugte Art der Anwendung einer Mehrzahl von Kernstreifen von der ungefähr erforderlichen Länge vor dem Formen zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Kernes, Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Kernes nach Fig.1 mit in einer Flucht fortschreitenden Überlappungen in schematischer, schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsweise des Magnetkernes mit je einer Überlapptung in jeder Kernwindung, Fig.5 das eine Ende des Kernes nach einer weiteren Ausführungsweise, wobei die Fluchten der versetzt angeordneten Überlappungen verschiedene Richtung aufweisen, und Fig.

   6 eine weitere für Mehrphasen-Transformatoren geeignete Ausbildung des Kernes nach der Erfindung. 



  Nach den Fig. 1 bis 3 kann der Magnetkern 10 in allgemein üblicher Weise rechteckig geformt sein, so dass er einen linken Schenkel 11 und einen rechten Schenkel 12 als ein Schenkelpaar auf entgegengesetzten Seiten aufweist. Einer oder beide Schenkel 11 und 12 können von einer oder mehreren bei 13 bzw. 14 angedeuteten Spulen umgeben sein. Das übrige Schenkelpaar des Kernes 10 bildet den obern Jochschenkel 15 und den untern Jochschenkel 16, welche die Spulenschenkel 11 und 12 miteinander verbinden und den magnetischen Kreis des Kernes schliessen. Die innerste Windung 17 hat den kürzesten Umfang um die Achse 18 des von dieser Windung umgrenzten Fensters 19. Die Achse 18 verläuft senkrecht zur  Ebene  des Kernes 10, welche als mit der Ebene des    Zeichnungs-      papieres   übereinstimmend angesehen wird, in welcher die Fig. 1 dargestellt ist.

   Doch verläuft jede Windung des Kernes 10 nach Fig. 1 konzentrisch zu den übrigen Windungen und besteht aus zwei Stücken streifenförmiger Stahllamellen. Die Lamellen benachbarter Windungen liegen mit ihren Seitenflächen nebeneinander. Die Lamellen verlaufen über den grösseren Teil    jedes   Schenkels    vorzugsweise   gerade bis zu den Biegungen, welche die Kernecken 20 bilden. Die Oberflächen der Lamellen liegen parallel zur Achse 18.

   In der Zeichnung ist die Lamelle jeder Windung, ob sie aus einem oder zwei Streifenstücken bestellt, in üblicher Weise    schematisch   durch eine einfache Linie dargestellt, obgleich es klar ist. dass bei    praktischer   Ausführung des Kernes nach der Erfindung die Lamellen eine der Dicke des verwendeten Kernstreifens entspreehende Stärke aufweisen    und   die Zahl der Windungen den jeweiligen besonderen Anforderungen entspricht. 



  Die Windung 17 bildet im allgemeinen eine einzelne Lamelle im Kern 10 und kann aus zwei gleichlangen Stücken ans kaltgewalztem Kernstreifenmetall bestellen, die in Fig. 1 mit 17L und 17R bezeichnet sind. Bei dem dargestellten Kern    befindet   sieh (las obere Ende 17Ru und das untere Ende 17Rb des Streifenstückes 17R oberhalb der entsprecbenden Enden    17Lu   bzw.    17Lb   des Streifens 17L. Die    Überlappungsflä.chen   zwischen den    Enden      17Ru   und    17Lu   sowie zwischen den Enden.    17Rb   und    17Lb   bilden eine obere    überlappun,   im    Jochschenkel   15 und eine untere    Überlap-      pung   im untern Schenkel 16.

   Beide    Überlap-      pungen   befinden sieh in der Windung 17 des Kernes 10 und weisen einen    verhältnismässig   niedrigen magnetischen Widerstand auf, so    da.ss   die Windung 17 wesentlich einen unabhängigen und für sich wirksamen niagneti- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sehen Pfad für den Kraftfluss eines Transformators mit dem Kern 10 bildet. 



  Ferner liegen das in radialer Richtung obere äussere Ende 17Ru und das in radialer Richtung untere äussere Ende 17Lb der Windung 17 näher und in ungefähr gleichem Abstand von den diagonal einander gegenüberliegenden Ecken der Windung 17. Diese Enden 17Lu und 17Rb verlaufen von den ihnen benachbarten Ecken weg und im allgemeinen in der Richtung der entsprechenden Fluchten,    von      welchen   die durch diese Enden zum Teil gebildeten Überlappungen einen Teil bilden.

   Mit andern Worten: Die innersten Fluchten oder Reihen von Überlappungen in der innersten Lamellengruppe des Kernes 10, die sich zwischen den Lamellen 17 und 21 einschliesslich erstrecken, beginnen vorzugsweise nahe einer Ecke eines Joehschenkels, so dass sie die    fortschreitende   Versetzung der entsprechenden, in radialer Richtung äussern, aufeinanderfolgenden Überlappungen in der genannten Flucht gegen die andere Ecke desselben    Joch-      schenkels   hin ermöglichen, wie Fig.l zeigt. 



  Eine zweite Gruppe von Lamellen besteht aus den Lamellen 22 bis 23 und weist eine zweite Reihe von Fluchten 24 im obern    Joch-      schenkel   15 und eine zweite Reihe von Fluchten 25 im untern Jochschenkel 16 auf, die sieh in gleicher Richtung über die entsprechenden Jochschenkel erstrecken. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden äussern Fluchtreiben durch die Versetzung der Überlappungen in jeder hergestellt werden, die sieh nur entlang dem entsprechenden Jochschenkel oder den entsprechenden Joehsehenkeln so weit wie erwünscht erstrecken, wobei beide Enden aller Fluchten nahe den Biegungen in den Ecken der    ent-   sprechenden Windungen liegen.

   Im allgemeinen werden die Überlappungen der Fluchten auf einen    zwischenliegenden   Teil des Jochschenkels beschränkt sein, in welchem sie beiderseits der    Jochmitte   ein Drittel der ganzen Jochlänge einnehmen. 



  Wie Fig. 3 zeigt, umgibt die Windung oder Lamelle 26 die Lamelle 17 auf deren Aussenseite. Die Windung 26 besteht aus einem links-    seitigen   Stück 26L und einem rechtsseitigen Stück 26R eines Kernstahlstreifens und bildet durch die Überlappungsfläche zwischen den Enden 26Lu und 26Ru eine obere Überlappung. In ähnlicher Weise weisen im    Joch-      schenkel   16 die Enden 26Lb und 26Rb Überlappungsflächen auf, welche eine weitere    über-      lappung   in der Windung 26 mit den    elektri-      sehen   und mechanischen Vorteilen derartiger Überlappungen ergeben. 



  Wie indessen die Fig. 1 und 3 zeigen, bildet die Überlappung zwischen den Enden 26Lu und 26Ru die zweite überlappung in der ersten Fluchtgruppe und ist in bezug auf die von den Enden 17Lu und 17Ru gebildete Überlappung nach links versetzt. Im übrigen befinden sich die aufeinanderfolgenden Lamellenenden 17Ru und 26Lu in derselben Windungslage im Jochschenkel 15 (bzw. 16), also in derselben zur Zeichnungsebene senkrechten Ebene. Infolgedessen bilden die Enden    17Lu,      17Ru,      26Lu   und    26Rit   in radialer Richtung nur drei anstatt vier zur Achse 18 parallele Lagen im Aufbau des Jochschenkels 15.

   Ein neues Ergebnis besteht darin, dass die    Joch-      schenkel   15 und, bei der Ausführungsweise nach    Fig.1,   auch 16 bedeutend gedrängter geschichtet sind als jene der bekannten Konstruktionen und dass daher eine wesentliche Ersparnis an    Stahlstreifenmaterial   erzielt wird. 



  Wie gezeigt, ist bei der    nächstäussern,   die Lamelle 26 auf ihrer Aussenseite umgebenden Lamelle die obere    Überlappung   fortschreitend . noch weiter nach links und aufwärts in Richtung des Jochschenkels 15 versetzt., und dies setzt, sich so fort bis zur    Überlappung   der Windung 21. 



  Da die zwei.    Streifenstücke   jeder Windung einander gleich und, wie aus    Fig.1   ersichtlich, vorgeformt sind, verlaufen die    aufein-      anderfolgenden      Überlappungen   der    Windungs-      gruppe   zwischen den Windungen 17 und 21 im Joch 16, welche bei praktischer Ausführung weit mehr als acht Lamellen, wie dargestellt, umfassen wird,    fortschreitend   abwärts versetzt und nach rechts.

   Bei den    obern   und    untern      Überlappungen   24 bzw. 25 in der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    nachfolgenden,   in radialer    Richtung      äussern   Windungsgruppe zwischen den Windungen 22 und 23 wiederholt sich die neue Überlappungsweise der Windungen. An die Gruppe 22-23 angrenzend können in radialer Richtung nach aussen noch weitere Gruppen mit entsprechenden Fluchten angeschlossen werden. Die Schenkel des Kernes 10 können rechteckigen oder kreuzförmigen Querschnitt oder irgendeine andere Form entsprechend der jeweils gewählten Weite der Windungen aufweisen. 



  Die Anordnung von benachbarten Überlappungen in Fluchten derart, dass sich zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Überlappungen eine gemeinsame Lage befindet, wie mit Bezug auf die Windungen 17 und 26 dargestellt, bewirkt die genannte Ersparnis dadurch, dass in drei Windungen mit drei in einem Jochschenkel in der angegebenen Weise versetzten Überlappungen die Zahl der Lagen im Überlappungsgebiet vier statt seechs beträgt; im Fall von vier benachbarten und fortschreitend versetzten Überlappungen nehmen die acht Überlappungslagen tatsächlich den Raum von fünf Lagen ein, wie aus Fig. 1 hervorgeht, und so fort bis zum Ende dieser Fluchtreihe und nachfolgender Fluchtreihen, wobei jede Flucht die Form einer Staffel aufweist.

   Ausserdem scheint bei Anwendung eines Kernes der beschriebenen    Ausführungsart   jede Neigung des Kraftflusses zu einem unregelmässigen Verlauf oder ungeregelter Verteilung offenbar dadurch verhindert zu sein, dass bei der beschriebenen neuen    Anordnung   der Fluchten jedes Windungsende derart von einem oder    mehreren   angrenzenden Enden einer oder mehrerer benachbarten Windungen umgeben ist, so dass wirksame Übergangswege zusätzlich zum Weg des Kraftflusses des Kernes vorhanden sind. 



  Eine zweckmässige Art zur    Herstellung   eines neuen Kernes nach Fig. 1 besteht in der Verwendung einer Maschine zum fortschreitenden Schneiden von Streifen in passender Länge, wie in Fig.2 gezeigt, welche die in Fig. 1 dargestellten Längen der rechtsseitigen Lamellen sowie ein gleiches Streifenbündel der linksseitigen Lamellen erzeugt. Jedes Streifen- paar einer näelhstfolgenden äussern Windung ist entsprechend der zunehmenden Umfangslänge der weiter von der Kernachse entfernten Lamellen länger. Diese Streifen können, beginnend mit dem Paar der längsten äussersten Windungen, etwa in der in der    USA-      Patentsehrift   Ser.

   Nr. 2 613430 (Fig. 5 bis 8 ) dargestellten Art, in einer Schablone vereinigt werden, wobei zu beachten ist, dass die aufeinanderfolgenden Überlappungsteile der Windungen in jeder Fluchtreihe in der beschriebenen Weise versetzt werden. 



  Insofern als der Kern nach Fig.l aus zwei Teilen bestehende Windungen aufweist, ist ausserdem darauf zu achten, dass die relativen Lagen jedes solchen Teils jeder Windung beim Aufstapeln, Einspannen, Binden und Glühen des Kernes sicher eingehalten werden. Nach dem (GHüllen weist der Kern dauernd die aus Fig. 1 ersichtliche Sehichtenlage auf. Hiernach können die Einspann- und Bindestreifen entfernt werden und entweder auf die Schenkel 11 oder 12 oder auf beide Spulen aufgebracht werden, wie in der zuletzt genannten USA-Patentschrift dargestellt ist.

   Hierbei ist infolge der beschriebenetn Anordnung und fortschreitenden Versetzun g der aufeinanderfolgenden Überlappungen in den äussern Windungen des Kernes die Arbeit des Einschie bens gegenüber der in der bekannten Weise fluclhtenden Überlappungslkonstrulktion bedeutend vereinfacht, insbesondere im Falle des Kernes nach Fig. 4 der Zeichnung. 



  Mit Rücksiclht auf die grössere Zahl von Stiicken bei dem Kern nach Fig.1 ist diese    Ausführungsweise   im    vorstehenden   zuerst beschrieben worden. Doch bildet die Bauweise nach Fig.4 mit nur einer Überlappung in jeder Windung bzw. Lamelle die bevorzugte Ausführungsform.

   Nach ihrem Wesen und ihrer    Wirkungsweise      gleicht   letztere im    all-      gelneinen   jener nach-    Fig.l,   jedoch mit    deni      LTntersehied,   dass jede    Whidung   aus einem einzigen    Stahlstreifenstiiek   besteht. und sieh alle    Überlappungen   im obern    Joehsellenkel   in dessen    Längsrichtung      angeordnet      befinden.   Aus    Zweckmässigkeitsgründen   sind die in    Aus-      fllhrun-   und    Wirkungsweise   mit den Teilen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nach Fig.1 übereinstimmenden Teile des Kernes naclh Fig.

   4 mit gleichen Bezugszeichen unter H inzufügung eines unterscheidenden Beistriches versehen. Aufeinanderfolgende Lamellenenden, z. B. 17Ru' und 26Lu', liegen wiederum in derselben Ebene, was denselben Vorteil zur Folge hat wie im Falle von Fig. 1. Auch die Vorsänge bei der Herstellung des Kernes nach Fig.4 können den Arbeitsvorgängen bei Herstellung des Kernes nach Fig. 1 ähnlich sein, mit dem    Unterschied,   dass der Kernstahlstreifen bei Beginn auf einen zylindrischen oder polygonalen Dorn    aufgewickelt   statt in einer Maschine fortschreitend in Stücke geschnitten wird. Wenn der Streifen auf einen Dorn.    aufgewickelt   wird, kann dieser Vorgang und dlas Zerschneiden in Stücke von zunehmend grösserer Länge, wie im allgemeinen in der bereits genannten Patentschrift Ser.

   Nr. 2 613 430 beschrieben, durchgeführt werden. Beim Aufwickeln muss Vorsorge für Einhaltung passender Abstände    getroffen   werden, wie z. B. in dieser Patentschrift erwähnt oller in der vorhergenannten Patentschrift Ser. Nr. 2489625 gezeigt ist,    ob-      gleielh   einer der Vorzüge der vorliegenden Erfindung darin besteht, dlass dem Einhalten der Abstände nicht so viel Aufmerksamkeit zugewendet werden    muss,   weil die Zunahme der mittleren Länge zwischen benachbarten Windungen unter im übrigen ähnlichen Bedingungen beim Kern naech der Erfindung über dessen ganze    Dicke   nicht so gross ist, wie bei den    bekannten   Kernen. 



  Das Aufwickeln der Windungen beim Kern nach Fig.4 wird durchgeführt, um die versetzten Überlappungsstellen in der gezeigten Flucht anzuordnen, ohne dass eine Überlappungsstelle oller Flucht in eine Eckbiegung eines Joehschenkels oder in einen Spulenschenkel fällt. N ach dem Aufwickeln wird das Einspannen, Binden und Glühen, wie angegeben, zur    Herstellung   eines Kernes nach Fig. 4 durchgeführt. 



  Bei dem Kern nach Fig.5 ist eine Anordnung der Fluchten im Zickzack dargestellt, welche vorzugsweise bei nur einem    Jochschen-      kel   eines Kernes angewendet wird, jedoch, falls erwünscht, auch im obern und im untern Jochschenkel vorgesehen werden kann. Die innerste Windungsgruppe beim Kern nach Fig. 5 und deren Flucht oder Fluchten sind in ihrer allgemeinen Ausbildung und in ihrer Wirkungsweise dem entsprechenden Teil der innern    Flucht   oder    Fluchten   des Kernes nach den Fig. 4 oder 1 ähnlich. Es sind daher wieder aus Gründen der Zweckmässigkeit in Fig. 5 die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem doppelten Beistrich, verwendet.

   Die nach aussen näehstfolgende Flucht zwischen den Windungen 22" und 23" des Jochschenkels 15" verläuft dagegen in umgekehrter Richtung, wodurch im Kantenprofil ein Verlauf der Fluchten von zickzackartigem Charakter entsteht, mit welchem die neuen Merkmale und Vorteile der andern bereits beschriebenen Ausführungsarten verbunden sind, indem wiederum aufeinanderfolgende Lamellenenden, z. B. 17Ru" und 26Lu", in einer Ebene liegen. Bei der äussern Windungsgruppe liegt im    Joch-      schenkel   15" das Ende    22Lu"   über dem Ende    22Rit",   so dass die Flucht 24"    unmittelbar   über der durch die Enden    21Lu"   und    21Rzt"   gebildeten    Überlappungen   beginnt. 



  Bei der    L\berlappung   zwischen den Enden der Lamelle 22" ist deren Ende    22Lu"   dasjenige, welches die Richtung bestimmt, welche die neue    Flieht   einzunehmen hat, die im Falle der Flucht 24" nach rechts aufwärts verläuft. Bei weiteren äussern über der Gruppe 22" bis 23" befindlichen Gruppen eines Kernes ähnlich jenem der    Fig.5   kann sieh das Fluchtmuster in der gleichen Art wie bei den beiden innern Gruppen fortsetzen und wiederholen. Falls die Lamellen des Kernes nach    Fig.   5 mit. Fluchten von    Überlappungen   im untern nicht dargestellten Jochschenkel ausgestattet sind, werden solche untern Fluchten vorzugsweise in gegenüber jener der Fluchten im    Joch-      schenkel   15" umgekehrter Richtung verlaufen.

   In diesem Falle würde sieh daher im untern    Jochschenkel   die innerste untere Flucht nach rechts abwärts und die    nächstäussere   Flucht nach links abwärts, beginnend in der Nähe der äussersten    Überlappung   der innersten der untern    Fluchten,   erstrecken. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Die Magnetkerne nach den Fig.1, 4 und 5 können sowohl bei Einphasen-Transformatoren oder dergleichen wie auch bei    Mehrphasen-      Transformatoren   verwendet werden. Ein Beispiel für eine mehrphasige Ausführungsweise ist durch Fig.6 veranschaulicht. Hiernach besteht ein dreischenkliger Transformatörkern aus zusammengesetzten Schenkeln A, B und C, von denen jeder mit einer oder mehreren Spulen D, F und F verkettet sein kann.

   Die innern Kerne 100 und 101 können    entspre-      ehend   Fig. 4, wie dargestellt, oder auf eine der andern Arten ausgeführt und nebeneinander angeordnet sein. Die Spulenschenkel A und C können durch Anordnung eines die innern Kerne umgebenden Kernes 102 gebildet sein, der, abgesehen von den    Abmessungen,   gemäss Fig.4 oder gemäss den Fig.1 oder 5 ausgeführt sein kann. Bei einem Mehrphasenkern nach Fig. 6 ist die erfindungsgemässe Ausführungsform der Überlappungsfluehten sogar von besonderem Vorteil, indem bei ihm die besseren elektrischen Eigenschaften von Kernen aus aufgewundenen oder gebogenen, einander überlappenden Streifen von magnetisch hochbeanspruchtem Stahl zur Geltung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geschlossener Magnetkern mit mindestens einer Gruppe von zueinander konzentrischen Lamellen, wobei jede Lamelle in einem Joch des Magnetkernes einander überlappende Enden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungen aufeinanderfolgender Lamellen in Richtung des Joches fortschreitend gegeneinander versetzt sind, wobei aufeinanderfolgende Lamellenenden in derselben Ebene liegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Magnetkern nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lamellengruppe ein reehteckiges Fenster umgibt. 2. Magnetkern nach U nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle eine volle Windung bildet, so dass nur in einem Joche Überlappungen vorhanden sind (Fig. 4, 6). 3.
    Magnetkern nach Unteransprneh 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei rechteckige Fenster umgebende Lamellengrup- pen von einer andern Lamellengruppe gemeinsam umschlossen sind (Fig. 6). 4. Magnetkern nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere konzentrische Gruppen von zueinander konzentrischen Lamellen aufweist, und dass in jeder Gruppe die gegeneinander versetzten Überlap- pungen aufeinanderfolgender Lamellen miteinander in Flucht lieren.
CH329521D 1954-08-20 1954-08-20 Geschlossener Magnetkern CH329521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329521T 1954-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329521A true CH329521A (de) 1958-04-30

Family

ID=4501367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329521D CH329521A (de) 1954-08-20 1954-08-20 Geschlossener Magnetkern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329521A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790165C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transformatorkerns sowie gewickelter Transformatorkern
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2309727B2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE2811249C2 (de)
DE3005567C2 (de)
CH329521A (de) Geschlossener Magnetkern
DE1488505A1 (de) Rotorwicklung fuer dynamoelektrische Maschine
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE2421257C3 (de) Aperiodischer Hochfrequenzübertrager mit Ferritkern
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE2650929A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE1157717B (de) Zu einem Rahmen geschlossener Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE641566C (de) Transformator mit einem aus ringfoermigen Eisenteilkernen hergestellten sternfoermigen Kern
EP0014418B2 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE1066276B (de)
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE1614077C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lamellenkerns
DE251229C (de)
DE1153830B (de) Aus aufeinandergelegten E-foermigen und I-foermigen Blechschnitten bestehender magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Spule und Verfahren zur Herstellung dieses Kernes
AT201170B (de) Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren
DD213088A1 (de) Folgewickeln fuer trafo- und drosselspulen