CH326105A - Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke - Google Patents

Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke

Info

Publication number
CH326105A
CH326105A CH326105DA CH326105A CH 326105 A CH326105 A CH 326105A CH 326105D A CH326105D A CH 326105DA CH 326105 A CH326105 A CH 326105A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
cutting device
hand cutting
protective wall
base
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gimelli Samuel
Original Assignee
Gimelli & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimelli & Co filed Critical Gimelli & Co
Publication of CH326105A publication Critical patent/CH326105A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/04Hand knives with fixed blades for performing several incisions simultaneously; Multiple-blade knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/005Manually operated, e.g. pizza cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke    Die     Erfindung    betrifft ein mit einer Hand  zu bedienendes Schneidgerät für Haushalt  zwecke, das einen Satz von nebeneinander  auf einer gemeinsamen Tragachse angeordne  ten Kreismessern sowie einen Handgriff be  sitzt, mittels welchem das Gerät auf einer  Unterlage hin und her geschoben zu werden       bestimmt    ist, um die Messer von dieser Un  terlaue aus in Drehung zu versetzen und bei  ihrem Hinübenwegbewegen über das auf die  Unterlage gebrachte Schneidgut letzteres zu  zersehneiden.

   Bei einem bekannten Gerät die  ser Art ist der Griff mittels eines Drahtbügels  an die Enden der genannten Tragachse an  geschlossen, und die Messer liegen praktisch  über ihren ganzen Umfang offen, so dass sieh  der das Gerät bedienenden Hand kein er  wünschter Schutz gegenüber den Messern dar  bietet. Die Erfindung bezweckt, diesen Nach  t eil zu vermeiden und ist gekennzeichnet durch  eine den Messersatz über einen Teil seines  Umfan ges überdeckende Schutzwand, welche       den    auf ihrer     Aussenseite    angeordneten     und     mit ihr fest verbundenen Handgriff gegen den  Messersatz hin abschirmt und mit Seitentei  len versehen ist, in welchen die Enden der  Tragachse gelagert sind.

   Der Handgriff kann  bügelförmig und mit beiden Enden fest mit  der Schutzwand verbunden sein; er kann aber  auch nur mit einem Ende fest an diese Wand       angeschlossen,    also fliegend an dieser angeord  net sein. Griff, Schutzwand und Seitenteile  können aus einem Stück, z. B. aus Kunstmasse    (Kunstpressstoff), bestehen. Der Handgriff  ist zweckmässig so an der Schutzwand ange  ordnet, dass bei der vorgesehenen normalen  Gebrauchslage des Gerätes die Mittelteile des  Griffanfassteils senkrecht über der erwähnten  Tragachse liegt.  



  Die Zeichnung zeigt ein Beispiel des Er  findungsgegenstandes. Fig.1 stellt eine Sei  tenansicht des Gerätes dar, Während     Fig.    2  eine Ansicht desselben in Richtung des Pfeils  P in     Fig.1        wiedergibt.     



  Das gezeichnete, in der Haushaltung zum  Schneiden von insbesondere Gemüse zu ge  brauchende Gerät besitzt mehrere, im gezeig  ten Fall fünf, Kreismesser 1, die nebeneinan  der auf einer gemeinsamen Tragachse 2 an  geordnet sind. 3 stellt eine     Vergnssmasse,    z. B.  aus Kunstharz, dar, welche zwischen die Mes  ser 1 und um die Achse 2 gegossen ist.

   Mit 4  ist eine     Schätzwand    bezeichnet, welche den       Messersatz    über den     obern    Teil seines Umfan  ges     überdeckt    und mit Seitenwänden 5 ver  sehen ist, die je ein Lagerloch 5' für die Achse       \_'        arüweisen.    Die     Unterteile    der Wände 5 kön  nen etwas elastisch nach aussen gedrückt wer  den, um das Einfahren der Achse 2 bis in den  Bereich der Löcher 5' und hierauf das über  schnappen der Seitenwände über die Enden  der Achse zu ermöglichen.     Aussenseits    der  Wand 4 befindet sich ein bügelförmiger Hand  griff 6, dessen beide Enden fest mit der Wand  4 verbunden sind.

   Man erkennt, dass eine den  Griff<B>6</B> fassende Hand durch die Wand 4      gegenüber dem Messersatz abgeschirmt ist, so  dass diese Wand also einen Handschutz dar  stellt. Der Handgriff verläuft über die ge  samte Länge der Wand 4, und zwar, wie ins  besondere aus der Fig. 2 hervorgeht, in der  vertikalen Längsmittelebene des Gerätes,  Fig.1 stellt die normale Gebrauchslage des  Gerätes dar. In dieser Lage liegt die Mittel  stelle 6' des     Anfassteils    des Handgriffes 6 ver  tikal über der Achse 2, damit der  möglichst hart auf der Unterlage U und auf  dem Schneidgut, das auf die Unterlage auf  gebracht ist, zur Auswirkung kommt.

   Beim  eingangs erwähnten bekannten Gerät ist dies  nicht der Fall, weil dieses mit dem Messersatz  voran vorgeschoben und mit. dem Griff voran  zurückgezogen und der Handdruck mehr oder  weniger elastisch auf den Messersatz übertra  gen wird.  



  Die Wirkungsweise des Gerätes     dürfte     ohne weiteres verständlich sein; es wird mit  einer Hand am Handgriff 6 erfasst und mit  seinen Messern auf die Unterlage U aufge  setzt. Hierauf wird das Gerät in Richtung des  Pfeils P und umgekehrt dazu hin und her  bewegt. Dadurch werden die Messer infolge  ihres Kontaktes mit der Unterlage in Drehung  versetzt und zerschneiden das auf der Unter  lage befindliche Schneidgut im Augenblick,  wo sie über dieses hinwegfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einhand-Schneidgerätfür Haushaltzwecke, das einen Satz von nebeneinander auf einer gemeinsamen Tragachse angeordneten Kreis- messern sowie einen Handgriff besitzt, mit tels welchem das Gerät auf einer Unterlage hin und her geschoben zu werden bestimmt ist, um die Messer von dieser Unterlage aus in Dre hung zu versetzen und bei ihrem Hinüberweg bewegen über das auf die Unterlage gebrachte Schneidgut dieses zu zerschneiden, gekenn zeichnet durch eine den Messersatz über einen Teil seines Umfanges überdeckende Schutz wand, welche den auf ihrer Aussenseite an geordneten und mit ihr fest verbundenen Handgriff gegen den Messersatz hin abschirmt und mit Seitenteilen versehen ist,
    in welchen die Enden der Tragachse gelagert sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Einhand-Schneidgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff über die gesamte Länge der Schutz wand in der vertikalen Längsmittelebene des Gerätes verläuft und in der Gebrauchslage des Gerätes dies Mittelstelle des Handgriffes vertikal über der Achse liegt. 2. Einhand-Schneidgerät nach Unteran- spi-Lich 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff, die Schutzwand und die Seiten teile aus einem Stüek bestehen.
    3. Einhand-Schneidgerät nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zuletztgenannte Stück aus Kunststoff besteht. 4. Einhand-Sehneidgerät nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der 'EIandgriff bügelförmig ist und mit. seinen bei den Enden fest an die Schutzwand angeschlos sen ist.
CH326105D 1955-01-27 1955-01-27 Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke CH326105A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326105T 1955-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326105A true CH326105A (de) 1957-12-15

Family

ID=4500126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326105D CH326105A (de) 1955-01-27 1955-01-27 Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH326105A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316621A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG Tragbare Rotationsschneidvorrichtungen
CN102653101A (zh) * 2003-05-23 2012-09-05 康伦达 旋转型切割工具
US20150107121A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Terry Koontz No grip cutter
US20150258697A1 (en) * 2012-10-18 2015-09-17 Jianlun Tong Multifunctional efficient protective tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102653101A (zh) * 2003-05-23 2012-09-05 康伦达 旋转型切割工具
EP2316621A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Metallwarenfabrik Marktoberdorf GmbH & Co. KG Tragbare Rotationsschneidvorrichtungen
US20150258697A1 (en) * 2012-10-18 2015-09-17 Jianlun Tong Multifunctional efficient protective tool
US20150107121A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Terry Koontz No grip cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
CH326105A (de) Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE1136072B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemuese, Obst od. dgl.
AT25038B (de) Vorrichtung zum Reinhalten von Schnitzelmaschinen.
AT270285B (de) Erntewagen
DE1094941B (de) Kreismesser
DE169189C (de)
AT235497B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüse, Obst od. dgl. durch Reiben, Raffeln oder Hobeln
DE455050C (de) Fleischschneidemachine mit Scheibenmessern
DE927504C (de) Schermaschine
DE836242C (de) Stanzvorrichtung fuer den Kuechengebrauch
AT163261B (de) Schneidplatte eines Trockenrasierapparates
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE654409C (de) Verbandstoffkasten
CH356877A (de) Schneidvorrichtung für Gemüse und dergleichen
DE1047517B (de) Schneidgeblaese zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Gueter
CH316717A (de) Fleischkutter
DE1966300U (de) Vorrichtung zum entbasten und schneiden von gemuese, insbesondere bohnen.
DE202017000096U1 (de) Vorrichtung zum besonders sicheren und komfortablem Schneiden von Backwaren
DE1094940B (de) Haushalt-Schneidemaschine
DE1786921U (de) Reib-, schnitzelgeraet od. dgl. zum auswechselbaren anschliessen an kuechenmaschinen.