CH325080A - Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von organischen HydroxylaminverbindungenInfo
- Publication number
 - CH325080A CH325080A CH325080DA CH325080A CH 325080 A CH325080 A CH 325080A CH 325080D A CH325080D A CH 325080DA CH 325080 A CH325080 A CH 325080A
 - Authority
 - CH
 - Switzerland
 - Prior art keywords
 - hydrogenation
 - hydrogen
 - catalyst
 - parts
 - carried out
 - Prior art date
 
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
 - 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 title claims description 5
 - 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
 - OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
 - UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
 - 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
 - 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
 - 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
 - 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 22
 - KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
 - 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 16
 - 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 11
 - 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
 - AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
 - 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
 - 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
 - 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
 - 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
 - 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
 - 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
 - YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims 1
 - 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
 - 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
 - GUQRKZPMVLRXLT-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylhydroxylamine Chemical compound ONC1CCCCC1 GUQRKZPMVLRXLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
 - NJNQUTDUIPVROZ-UHFFFAOYSA-N nitrocyclohexane Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCC1 NJNQUTDUIPVROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
 - LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
 - 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
 - JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
 - 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
 - 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
 - 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
 - 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
 - 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
 - 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
 - 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
 - QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
 - 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
 - 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
 - PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
 - 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
 - 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
 - 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
 - 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
 - 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
 - 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
 - CPQCSJYYDADLCZ-UHFFFAOYSA-N n-methylhydroxylamine Chemical compound CNO CPQCSJYYDADLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
 - 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
 - 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
 - XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
 - 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
 - 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
 - XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
 - BELQXUYAYAYLPH-UHFFFAOYSA-N [Cr](=O)([O-])[O-].[Ag+2] Chemical compound [Cr](=O)([O-])[O-].[Ag+2] BELQXUYAYAYLPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - NSYUHGYQKDGTQA-UHFFFAOYSA-N [Zn].[Mn].[Ag] Chemical compound [Zn].[Mn].[Ag] NSYUHGYQKDGTQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
 - 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
 - 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
 - 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
 - 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
 - 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
 - 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
 - 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
 - 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
 - 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
 - -1 cycloalkyl hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
 - 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
 - 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
 - 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
 - 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
 - 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
 - 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
 - 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
 - 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
 - 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
 - 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
 - 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
 - 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
 - LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
 - 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
 - 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
 - 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
 - 239000000047 product Substances 0.000 description 1
 - 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
 - 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
 - 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
 - 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
 - 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
 - 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
 - 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
 - 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
 - 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
 
Classifications
- 
        
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
 - C07—ORGANIC CHEMISTRY
 - C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
 - C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
 - C07C209/30—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
 - C07C209/32—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
 - C07C209/36—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
 
 - 
        
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
 - C07—ORGANIC CHEMISTRY
 - C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
 - C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
 - C07C213/02—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
 
 
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
 - Organic Chemistry (AREA)
 - Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
 - Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
 
Description
  
  Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen
Bekanntlieh lassen sich die organischen    Nitroverbindungen durch nascierenden Was- serstoffodereM:trolytisphzudenentspre- chenden Hydroxylaminen reduzieren. Weiter-    hin wurde von Grundmann (Angew. Chem.
     62,    559   [1950]) beschrieben, dass man Nitro-      cyclohexan katalytiseh    in   Gegenwart von Sil-    berchromit oder Silber-Mangan-Zinkehromit a Katalysatoren in   mässiger    Ausbeute zum Cyclohexylhydroxylamin hydrieren kann. Die    llvdroxylaminverbindinngen, insbesondere die.    alieyelicschen Hydroxylamine haben in letzter Zeit   grosse Bedeutung ats Zwischenprodukte    zur Herstellung von Kunststoffen, z. B. von    PolyamidenaufBasisderM-Lactame,gefun-    den.
   So lassen sieh   z.    B. auf   einfaehste WNteise    nach   Patent Nr. 324434 aus den Cycloalkyl-    hydroxylaminen durch Sauerstoffeinwirkung in Gegenwart von   Aletallsalzen als Katalvsato-    ren die entsprechenden Oxime herstellen, aus denen man durch   Beckmannsche Umlagerung    die   #-Lacetame erhält.   
   Es wurde gefunden, dass man organische Ilydroxylamine in ausgezeichneter Ausbeute herstellen kann, indem man   Nitroverbindun-    gen   mit. gesättig-tem. organischem Rest    in   Ge-    genwart von fein verteiltem   Pa. lladium-Kataly-      rater    mit Wasserstoff   umset. z. t.   
   Als Nitroverbindungen können solche ver   wendet werden, deren Nitrogruppe mit gesät-    igtren, aliphatischen und cyloaliphatschen Resten, die auch funktionelle Gruppen enthalten können, verbunden ist. Als Katalysator wird'das Palladium vorzugsweise in Form des fein   verteilten Palladiumoxyds oder dasselbe    auf Trängersubstanzen, wie Kohle, Asbest usw. zur Hydrierung eingesetzt. Die Menge des angewandten katalysators beträgt als Metall etwa 0, 1 bis 1%. bzwogen auf die eingesetzte Nitroverbindung.
   Die Hydrierung wird   vor-    zugsweise so ausgeführt, dass man die Nitroverbindung in einem Lösungsmittel löst oder suspendiert und in Gegenwart des   Palladium-    Katlaysators entweder drucklos oder unter    Druck und unter solchen Bedingungen hy-      driert, dass höchstens    2 Mol Wasserstoff für    l Mol Nitroverbindiuntg verbraucht werdien.   
  Zum Untersehied   arien    übrigen bekannten Katalysatoren tritt in   Gegenwart von Palla-      dium und unter    den angegebenen   B, edingun-    gen bei der Hydrierung mit 2 Mol Wasserstoff auf 1 Mol Nitroverbindungen eine Abnahme der Wasserstoffaufnahmefähigkeit ein, so diass aumer dem Hydroxylamin nur noch wenig g Ausgangsmaterial   vorh, anden ist und    fast keine Weiterhydrierung zum Amin   statut-      findiet.    Zur Vermeidung einer Weiterhydrierung unter Bildung von Aminen als   Neben-    produkte ist es, vorteilhaft, die Hydrierung   nach Aufnahme von 85 bis 95"/o    der erforderlichen Wasserstoffmenge unvollständig verlaufen zu lassen bzw. zu beenden.
   Als Losungs-bzw. Verdünnungsmittel sind gesättigte   Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Äther    und   auch'Wassergeeignet,insbesondere    be  vorzugt    man   Kohlenwasserstoffe und als AI-    kohol das Methanol. Die Nitroverbindungen werden in diesen Losungsmitteln zweckmässig in einer Konzentration von 5 bis   30 /e    verwendet. Die Hydrierung sollte bei Temperaturen unter   50     C   ausgfiihrt      werden, vorteil-    haft Ft hydriert man bei   Raumtemperatur zwi-    schen 15 und 30  C.
   Die umsetzung mit Was  serstoff    kann sowohl   dt-ueklos    als aueh   enter      Druck    durchgeführt   werden und hängt in       grossem Masse von der Aktivität des Kataly-    sators bzw. von der Hydriergeschwindigkeit    ab. Zweckmässig führt man die Hydrierung      darus    bei höheren Drucken aus.
   Die für die   Hydrierung benotigte    Zeit hängt von der Art und menge des katalysators sowie von der Reaktionstemperatur ab und beträgt etwa 6 bis 8 Studen,
Naeh beendeter   Hydrierung der Nitrover-    bindung zum Hydroxylamin erfolgt die Auf  arbeitung      z.    B. in der Weise, dass man aus der    ReaktionslosungdenPalladium-Katalysator    und gegebenenfalls die Ilydroxylaminverbindung abfiltriert und letztere durch Extraktion mit einem leicht siedenden Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, von Katalysator abtennt. Nach Abdestillieren des grömten Teils des Lösungsmittels hinterbleibt z. B. eine konzentrierte Lösung des Hydroxylamins, aus weleher dieses durch Kristallisation oder durch fraktionierte Destillation rein erhalten werden kann.
   Die Hydrierung kann auf ein  fachste    Weise auch   kontinuierlich durch-    geführt werden, wenn man in eine mit   Reak-      tisons.    sprodukt gefüllte Hydrierapparatur die Lösung der   Nitroverbindtung mit    dem Kata  lysator    zuführt und ein   Zirklllations-Was-    serstoffgas durch die Reaktionsmischung hindurchströmen lässt. Die Reaktionslösung zieht man laufend ab und führt nach Abtennen und Abdestillieren   Lösungsmittel und    Katalysator in die Hydrierung wieder zurück. Aus der Mutterlauge des Extraktes lässt sich die nieht umgesetzte Nitroverbindung isolie-ren, z. B. durch Destillation, und man setzt sie zur Hydrierung wieder ein.
   Für die Weiterverarbeitung, z.   B.    für die Herstellung von Oximen, ist es   nicht notwen-      dig,    das Hydroxylamin durch Abdampfen des Lösungsmittels fest zu isolieren, sondern man kann dieses in   Losung'mittels Saueistoff oxy-      dieren    und nach   dieser Operation das Lösungs-    mittel der Hydrierung wieder auführen.
   Die Ausbeute der   Hydt'oxylaminverbin-      dring    beträgt bis zu   95"/e,    bezogen auf den Wasserstoffumsatz.
   Beispiele
1. 6, 1 Gewichtsteile Nitromethan werden in   100    Volumenteilen Äthanol gelost und in Gegenwart von 0, 08 Gewichtsteilen Palladiumoxyd   (70 /o    Pd) bei 30  C und Normaldruek mit Wasserstoff behandelt. Nach 6 Stunden sind   90  /o    der erforderliehen   Wasseratoff-    menge aufgenommen. Nach Abtrennen des Katalysators wird der Alkohol abgedampft    und das rohe Methylhydroxylamin der Destil-      lation unterworfen.    Bei   Pipi.      @ = 61    bis 63  C destilliert die Hauptmenge über, die nach Stehenlassen Kristalle vom Smp. 41 bis   420    C ergibt.
   Es werden 3, 95   Gewichtsteile Methyl-    hydroxylamin erhalten, entsprechend einere Ausbeute von   93,    5%, bezogen auf   den'Was-    serstoffumsatz.
   2. 12, 9   Gewichtsteile Nitrocyclohexan    werden in 50   Volumenteilen Cyelohexan gelost    und in Gegenwart von 0, 17 Gewichtsteilen Palladiumoxyd (70% Pd) bei 30  C und Nor   maldruck mit Wasserstoff behandelt. Nach    7 Stunden sind   951/o    der erforderlichen Wasserstoffmenge aufgenommen. Das ansgefallene Cyclohexylhydroxylamin wird zusammen mit dem Katalysator abfiltriert und druch Losen in heissem Alkohol von diesem befreit. Durch Emengen des Alakohols kann das Cyclohexylhydroxylamin in kristalliner Form vom Smp.
  133 bis 134 C isoliert werden. Aus der Cyclo= hexanmutterlauge erhält man nach dem Einengen weiteres Cyclohexylhydroxylamin neben wenig   Cyelobexylamin      und unverändertem    Nitrocyclohexan. Die Ausbeute an reinem Cyclohexylhydroxylamin beträgt 9, 7 Gewichtsteile oder 88, 7%, bezogen auf den Wasserstoffumsa. tz.
   3. Eine Lösung von 12, 9 Gewichtsteilen    Nitroeyclohexan in 100 Volumenteilen Metha-    nol werden in Gegenwart von 0, 16 Gewichts teilen Palladiumoxyd (70% Pd) bei 32 C und Normaldruck mit Wasserstoff behandelt.
  Nach   8    Stunden sind 92% der berechneten asserstoffmenge aufgenommen. Das aus  gefalleneCyelohexylhydroxylamin    wird zusammen mit dem katalysator abfiltriert. Das    zurückbleibendeCyclohexylhydroxylamin-Ka-      talysator-Gemisch extrahiert man    dann in einer   Extraktionsappara. tur    mit dem überdestillierten Methanol aus dem   eingedampften    Filtrat. Auf diese Weise wird das   Cyelohexyl-      lyclroyl. amin    vom Katalysator befreit. Aus der methanolischen Lösung gewinnt man das Cyclohexylhydroxylamin vom Smp. 133 bis 134 C durch kristallisation. Die ausbeute be   tragt. 9, 80 Gewichtsteile oder 92, 8"/o, bezogen    auf den Wasserstoffumsatz.
   In der Mutterlauge hleibt unverändertes Nitrocyclohexan   riel)    wenig Cyclohexylamin zurück.
   4. Eine Lösung von 12 9 gewichtsteilen Nitrocyclohexan in 100 Volumenteilen Alkohol werden in   Gegenwartvon    0,   5    Gewichtsteilen Palladium auf   Asbest (10"/o    Pd) bei   23"CundNormaldruckmit.Wasserstoff    behandetl. Die Autnahme der berechneten Menge Wasserstoff ist nach 8 Stunden be   endet.DasausgefalleneCyelohexylhydroxyl-    amin   wird'durch Zugabe von heissem Alkohol    gelost und vom Katalysator befreit. Durch    Einengen der alkoholischen Losung werden    10, 1   Gewichtsteil'e kristallisiertes Cyelohexyl-    hydroxylamin vom Smp. 133 bis   34oU    ge  wonnen,    entsprechend einer Ausbeute von 88%.
   5.   Eine Losung von 26 Gewichtsteilen      Nitroeyclohexan    in 300   Volumenteilen Metha-    nol wird im Autoklaven bei 50   atü und 25  C    in Gegenwart von 0, 2 Gewiehtsteilen   l'aLla-    diumoxyd (70% Pd) mit Wasserstoff behandelt.   I\=aeh    8 Stunden sind 96% der theoretischen Wasserstoffmenge aufgenommen.
  Durch Zugabe von heissem Methanol wird das   ausgefalleneCyclohexylhydroxylaTnin    in Lo   sung gebracht und durch Filtration vom Kata- lysator befreit. Nach Abdampfen des Metha-    nols wird das Cyclohexylhdroxyamin in kri  stalliner Form erhalten. Insgesamt erhält    man 18, 6 Gewichtsteile Cyelohexylhydroxylamin, entspruchend einer Ausbeute von 83,   5"/o,    be  zogen    auf   den Wasserstoffumsa. tz.   
   6. In einer Hydrierapparatur befindet sich ein gemisch von kristallisiertem Cyclohexylhydroxylamin und nitrocyclohexan in einem Verhältnis von 9 :   1    in der fünffachen Menge Methanol suspendiert und 10% Palladiunm Asbest-katalysator. Im Reaktionsraum wird eine Temperatur von 30  C eingehalten. In den    obern Teil der Apparatur fügt man als Friseh-    lösung stündlich 12, 9 gewichtsteile Nitrocyclohexan in 65, 2 Volumenteilen Me. t. hanol als 20%ige methanolische Lösunge mit 1% Katalysator zu. In den untern Teil der Hydrierapparatur strömt ein Zirkulationswas  serstoffgas    ein, dem stündlich 4760 Volumenteile Frischwasserstoff zugefügt werben.
   Der    Wasserstoff durchströmt in feinster Vertei-    lung den die Flüssigkeit enthaltenden Re  aktionsra. um.    Aus der Apparatur trägt man eine   den zugeführten Frischlosung entspre-       ehende Menge Reaktionsprodukt aís Suspen-    sion aus, trennt den grössten Teil des Cyclo   hexylhydroxylamins mid den Katalysator    durch Filtration ab, verdampft aus dem Filtrat das Methanol und führt einen Teil desselben zur vollständigen Extraktion des Cyclohexylhydroxylamins über den Filterriiekstand.
  Der zurückbleibende Katalysator und der andere Teil des   abdieatililierten Methanols werden    zur   Herstellung der Frisehlosung wieder    verwendet.
   Aus dem eingeengten   Methanolextrakt    werden nach Abkühlung stündlich 9, 30 Ge   wichtsteile Cyclobexylhydroxylam. m durch    Abtrennen gewonnen, entsprechend einer Ausbeute von 90%, bezogen auf den   Wasserstoff-    umsatz. Aus dem nach Abtrennung der Cyclo   hexylhydtroxylaminkristalle erhaltenen Rück-    stand des Extrakte wird   wenig Cyclobexyl-    amin entfernet und das nicht umgesetzte Nitrocyclohexan der Frisehlosung wieder zugeführt..
    
  Claims (1)
-  PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von organi sehen Hydroxylaminen, dadurch gekennzeich- net, dass man n Nitroverbindungen mit gesät- tigtem. organischem Best in Gegenwart von fein verteiltem Palladium-Katalysator mit Wasserstoff umsetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man l Mol Nitro verbindungmithöchstens2MolWasserstoff umsetzt 2. Verfahren nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung der Nitroverbindungen in einem Verdünnungsmittel vorgenommen wird.3. Verfahren mach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verdünnungsmittel Methanol verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruüche 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Hydrierung unter Druck ausführt.5. verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, cula, gekenn- zeichnet, dass man bei Temperaturen unter 50 C hydriert.6. Verfahren nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass man ajieyclisehe Nitroverbindunge. n verwendet.7. Verfahren nach Patentapruch, da durch gekennzeichnet, dass man das erhaltene kristallisierte Hydroxylamin durch Extrahieren mit einem leieht, siedenden Lösungsmittel vom Katalysator abtrennt.8. Verfahren naeh Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass man die Hydrie rung-unterRückführungdesKatalysators, des Losungsmittels und der nicht umgesetzten nitroverbindung kontinuierlich druchführt.
 
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| CH325080T | 1954-08-18 | 
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| CH325080A true CH325080A (de) | 1957-10-31 | 
Family
ID=4499754
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| CH325080D CH325080A (de) | 1954-08-18 | 1954-08-18 | Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen | 
Country Status (1)
| Country | Link | 
|---|---|
| CH (1) | CH325080A (de) | 
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE1185623B (de) * | 1961-05-22 | 1965-01-21 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxylaminen | 
| EP0137418A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von partiell hydrierten Derivaten von 2-Nitro-1,1,1-trifluoralkanen | 
| EP0321219A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Hydrierung von Nitroalkanen zu Hydroxylaminen | 
| JP2011225509A (ja) * | 2010-03-31 | 2011-11-10 | Wako Pure Chem Ind Ltd | N−アルキルヒドロキシルアミンの製造方法 | 
- 
        1954
        
- 1954-08-18 CH CH325080D patent/CH325080A/de unknown
 
 
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE1185623B (de) * | 1961-05-22 | 1965-01-21 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxylaminen | 
| EP0137418A1 (de) * | 1983-10-07 | 1985-04-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von partiell hydrierten Derivaten von 2-Nitro-1,1,1-trifluoralkanen | 
| EP0321219A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Hydrierung von Nitroalkanen zu Hydroxylaminen | 
| JP2011225509A (ja) * | 2010-03-31 | 2011-11-10 | Wako Pure Chem Ind Ltd | N−アルキルヒドロキシルアミンの製造方法 | 
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2653096A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-disubstituierten propan-1,3-diolen | |
| EP0348832A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3(4),8(9)-Bis(aminomethyl)-tricyclo[5.2.1.0,26]-decan | |
| CH325080A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroxylaminverbindungen | |
| EP0111861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
| DE1493746C3 (de) | 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochlnon und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE910647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
| EP0292674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propinol | |
| EP0105146A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen | |
| AT227268B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Hydroxymethylpiperazins | |
| DE2516316C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Äthylanilin durch Dampfphasenaminierung | |
| CH344073A (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Hydroxylaminen | |
| EP0529426B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzoesäure und Anthranilsäuren | |
| DE869053C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen | |
| DE3020298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin | |
| DE2205958C3 (de) | Verfahren zur Reinigung tertiärer aliphatischer Amine | |
| DE956754C (de) | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen | |
| DE2835848A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen | |
| DE523273C (de) | Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile | |
| DE861845C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‡-Pyrrolidonen | |
| DE10238140A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
| DE1024088B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroxylaminverbindungen | |
| DE931226C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan | |
| DE1443331C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
| DE2451473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formylpropylacetaten | |
| DE102012112404A1 (de) | Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ameisensäure, Methylformiat, Formamidverbindungen und Metallformiaten |