CH323330A - Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus Kunstholz bestehender Erzeugnisse. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus Kunstholz bestehender Erzeugnisse.

Info

Publication number
CH323330A
CH323330A CH323330DA CH323330A CH 323330 A CH323330 A CH 323330A CH 323330D A CH323330D A CH 323330DA CH 323330 A CH323330 A CH 323330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
synthetic wood
added
dependent
mixed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baranyi Josef
Original Assignee
Baranyi Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baranyi Josef filed Critical Baranyi Josef
Publication of CH323330A publication Critical patent/CH323330A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus   Kunstholz    bestehender Erzeugnisse
Das Patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus   Kunstholz    bestehender Erzeugnisse, zum Beispiel Kunstholzplatten, Kunstholz-Furnierplatten und'dergleichen, die zur Anfertigung von Möbeln,   3Iöbelteilen    aller Art, Bauteilen, wie BodenbelÏgen, VertÏfelungen, T ren u. a.,    Kühlräumen und-schränken, Spielzeugen    und sonstigen Gegenständen, für die bisher Holz verwendet wurde, dienen können.



   Mit dem   erfindungsgemässen    Verfahren wird einmal, die Verwertung von Abfall  prorlukten,    die bei der Holzverarbeitung anfallen, wie insbesondere SÏgemehl,   Hobel-    späne und sonstiger   Holzabfall,    und die Schaffung eines Kunstholzmaterials, das sowohl eine hohe Festigkeit,   Feuehtigkeitsun-    empfindliehkeit als auch die gleichen Eigenschaften wie Holz, insbesondere hinsichtlich dessen   Bearbeitungsfähigkeit,    ohne dessen Nachteile aufzuweisen, besitzt,   bezweekt.   



   Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Holzabfälle, mineralische Stoffe und ein Bindemittel innig miteinander vermengt werden und die erhaltene teigige Kunstholzmasse einer   Vorrich-    tung f r die Herstellung eines geformten Erzeugnisses aus dieser Masse zugeführt wird.



   Das Patent betrifft auch eine   Vorrieh-    tung zur Durchführung dieses Verfahrens.



  Dasselbe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter vorgesehen ist, in welchem eine mit Lochern versehene Platte gegen zwei umlaufende,   horizontall gegeneinander    verstellbare Walzen mittels mindestens einer mit. der Platte verbundenen Spindel bewegt werden kann, um die teigige Masse gegen die Walzen zu drücken, wobei die teigige Masse nach dem Hindurchtreten zwischen den Walzen als Band über ein Leitblech auf eine an einem endlosen Transportband angebrachte, unter den Walzen hindurchgeführte Unterlage austritt.



   Das Patent betrifft ferner auch eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Platte. Dieselbe ist gekennzeichnet durch wenigstens eine Schicht der Kunstholzmasse mit mindestens einseitig   angebrachter Fur-      nierauflage.   



   Das Patent betrifft schiesslich auch die Verwendung dieser Platte zur Herstellung von zusammengesetzten Gegenständen, insbesondere von Möbeln und andern   Gegenstän-    den der eingangs erwähnten Art, f r wel'che bisher Holz und Furniere verwendet wurden und die sich nicht wohl in einem St ck formen lassen. Diese Verwendung zeichnet sich dadurch aus, dass man mehrere Plattenstüeke zu dem Gegenstand   zusammenileimt.    Die   Platten-    stücke können dabei gegebenenfalls vor dem Zusammenleimen durch Biegen geformt werden. 



   In einer bestimmten Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden die zerkleinerten Holzabfälle zunäehst mit anorganischen Säuren   vorhydrolysiert,    wodurch die Holzzellen aufgeschlossen werden und somit die   Leimsubstanzen    tiefer in die Zellen bzw.   intercellularen Cavernen    eindringen können, was eine bessere Bindung zur Folge hat. Diese   vorhydrolysierten    Holzmassen werden dann mit Zuschlagstoffen mineralischer Art, wie zum Beispiel Gips, Kaolin, Sehwerspat, Asbest und dergleichen, in einer Mischtrommel trocken vermischt.



  Diese Mischung wird anschlie¯end in eine   Kaseinleim-Aufquellung      bzw.-Losung,    die zum Beispiel aus Kaseinen in der Weise erhalten wurde, dass Alkalien bzw. Erd'alkalien   und/oder    alkalisch wirkende Salze, zum Beispiel   Mono-oder Disphosphate, zugesetzt    werden, eingebracht. F r die   Kasein-Aufberei-    tung können aber gegebenenfalls auch alkalisch reagierende   Alkalisilikate Verwendung    finden.



   Dem Bindemittel, zum Beispiel einer Leiml¯sung, können wahlweise, je nach dem gewünschten Effekt, verschiedene Zusätze zugegeben werden, so zum Beispiel konservierende Mittel, die eine   eventuelle Sehimmel-    bildung und Zersetzung verhindern sollen, wie zum Beispiel Benzoesäure, SalicylsÏure, Kampfer, Thymol oder borhaltige Verbindungen oder dergleichen. Es können aber auch   Zusehläge    von feuerhemmenden Mitteln und/ oder   insekticiden,      fungieiden      und Schädlings-    bekämpfungsmitteln gemacht werden. Erforderlichenfalls können der   Leimlösung    Verdickungsmittel beigegeben werden.

   Zur Erzielung einer gewissen Wasserfestigkeit und einer veredelbaren Oberfläche können unter    ITmständen Waehse undloder wachsähnliche    Stoffe zugesetzt werden. Auch mineralische und organische Farbstoffe können zur Erzie  lung homogen eingefärbter Endprodukte    in die Leimlösung bzw.   Aufquellung    eingetragen werden.



   Die Einbringung der gegebenenfalls aufgeschlossenen zerkleinerten Holzabfälle in die   Leimaufquellung      bzw.-lösung    kann   allmäh-    lich unter ständigem Rühren bzw.   Xlengen    bei Normaltemperatur erfolgen. Das Rührwerk oder die   Mischtrommel    kann so lange in Gang bleiben, bis eine homogene teigige Masse entstanden ist, die dann geformt und in nachstehend beschriebener Weise weiterverarbeitet werden kann.



   An Stelle von Kaseinleimen oder in Verbindung mit ihnen können auch Leime bzw.



  Bindemittel auf der Basis von polymerisierenden Kunststoffen, ferner von Polykondensate   und/oder      Polyadditionsprod'ukte    liefernden Stoffen Verwendung finden.



   Es hat sich gezeigt, dass man   hinsichtlieli    der Endprodukte zu qualitativ besonders   gu-    ten Ergebnissen kommt, wenn man die   Poly-      merisation    bzw. Polykondensation oder   Polv-    addition in den Prozess der Herstellung der Kunstholzmasse bzw. der Kunstholzprodukte verlegt, das heisst den zerkleinerten und ge  gebenenfalls    vorbehandelten Holzabfällen die betreffenden Ausgangskomponenten zugibt, die dann gegebenenfalls bei entspreehender Behandlung zu   langkettigen Molekülverbän-    den polymerisieren, kondensieren oder sich addieren und somit die gewünschte Bindung bewirken.



   Die in der beschriebenen Weise hergestellte Rohmasse lässt sich in Formen drücken, ans denen die Formkörper nach einer gewissen Zeit herausgenommen und anschliessend getrocknet werden können.



   Die Verarbeitung der Masse zu Platten verschiedenster Grösse und Starke kann zum Beispiel in der Weise erfolgen, dass man sie in entsprechende F'ormen einbringt, die ge  gebenenfalls    zur Bildung einer glatten Oberfläche der Kunstholzplatte   mit einer Glas-    oder Blechplatte, Folien aus Kunststoffen oder dergleichen ausgeriistet sind.



   Platten grösseren Ausmasses stellt man zweekmässigerweise so her, dass man endlose Bänder aus der Kunstholzmasse formt und diese gegebenenfalls auf bestimmte Längen unterteilt. Dies kann durch periodisch oder kontinuierlich arbeitende Druckmittel geschehen, die die Masse durch ein Mundstück, das gegebenenfalls aus einem Walzenpaar besteht, dr ckt, wobei die geformte Masse auf unter dem   Mundstück    vorbeigeführte Unterlagen aufgebracht wird.



   Die geformte Kunstholzmasse wird vorzugsweise bei Normaltemperatur zwischen 15 und 50¯ getrocknet, was eine gewisse Zeit beansprucht. Diese kann dadurch abgekürzt werden, dass man die betreffenden Gegen  stände    in Kammern o. dgl. verbringt, in denen eine Temperatur von etwa 70 bis 90  und eine Atmosphäre grösstmöglicher Feuchtigkeit   herrseht.    Dies ist notwendig, damit die Trock  nung der Gegenstände    von innen heraus erfolgt und vermieden wird, dass die Masse an n der Oberfläche   erstarrt. und erhärtet, wäh-    rend die innern tieferliegenden Schichten noeh einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt besitzen, der durch die   erhärtete Oberfläche    am Austritt aus der Masse verhindert wird.



   Bei der oben beschriebenen Vorrichtung kann an Stelle der mit einer Spindel verbundenen Druckplatte auch eine Sehneeke oder dergleichen vorgesehen sein. Das   Kunst-      holzband    kann jeweils entsprechend der Länge der   Unterlagplatten    zerteilt werden.   Vorzugs-    weise kann die eine Walze der Vorrichtung mit einem feststehenden Abstreifer und die zweite Walze mit einem beweglichen, über ein Gestänge unter der Wirkung eines verstellbaren Gewichtes stehenden Abstreifers ausgestattet sein.



   Die Kunstholzplatten können, nachdem sie eine gewisse Festigkeit erlangt haben, auf Rosten übereinandergelegt und in eine Trock  nungsanlage eingebracht    werden, in der die durch   Ventilatoren umgewälzte Troeknungs-    luft mit Wasser oder Dampf befeuchtet wird.



  Dureh   entsprechendeRegeleinrichtungen    kann die Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 70 bis   90 ,    die Feuchtigkeit und der Druck der Umwälzluft konstant gehalten werden.



   Beispiel 1
300 Gewichtsteilen Sägemehl werden 100 Teile Gips und 100 Teile Kreide zugesetzt und das Ganze innig miteinander vermischt.



  Dann verrührt man   1150 Gewiehtsteile    Leim mit   525    Teilen Wasser und gibt unter stÏn  digem    Mengen portionsweise   3, 3, 5    Teile der zuerst erhaltenen Mischung zu.



   Diese homogene teigige Masse wird in Formen eingebracht oder mit Hilfe geeigneter AIaschinen zu endlosen Bändern bestimmter Breite und Dicke geformt, die in Einzelplatten aufgeteilt werden.



   Die   Kunstholzplatten    werden in einen   Troekenraum gebracht    und bei einer Tempera  tur zwischen 15    und 50¯ getrocknet. Auf die getrockneten Platten können ein-oder   beid-    seitig Furnierholzschichten   aufgeleimt    werden.



   Beispiel 2
Zu 1510 Gewichtsteilen Sägemehl werden
50 Teile Gips,   50    Teile Kreide und 50 Teile   Mehle    von Körnerfrüehten hinzugegeben, worauf man das Ganze gut mischt.   



   Einem Ansatz aus 50 Teilen Leim und    135 Teilen Wasser werden 115 Teile der, wie zuvor dargestellt, erhaltenen Masse zugesetzt und in einer   Mischmaschine    gründlich vermengt.



   An Stelle von Kaltleimen können entsprechende Mengen von Quark und/oder Blutalbumin, gegebenenfalls unter Zugabe von gelöschtem Kalk, Verwendung finden.



   Die erhaltene teigige Masse wird in geeignete Formen für die Herstellung von M¯beln   bzw. Möbelteilen    eingebracht.



   Die Formen werden dann zur   Troeknung    der Kunstholzmasse in einem   Trockenraum    abgestellt, der gegebenenfalls mit WÏrmestrahlern ausgerüstet ist.



   Das der Form entnommene   Produit    wird in gleicher Weise wie Holz bearbeitet, gebeizt und poliert.



   Beispiel 3
100   Ranmteile    mit einer Hammersehlagmühle zerkleinerte Holzabfälle werden mit   3      Raumteilen verdünnter Salzsäure,    zum   Bei-    spiel   Iprozentiger Säure, unter Umrühren    oder UmwÏlzen bespr ht und mindestens 2 4 Stunden stehengelassen. Nach Beendigung der   Vorhydrolyse    werden   wu    diesen aufgesehlossenen Holzabfällen in   einer Mischtrom-    mel unter ständiger Bewegung 4   Raumteile    eines mineralischen Stoffes zugesetzt, zum Beispiel Gips, Kaolin, Schwerspat, Asbest oder dergleichen.



   Nach Zubereitung der zur Verwendung kommenden   Leimlosung,    bestehend aus 8 Raumteilen Kasein und   42      Raumteilen    Wasser, in die   2      Raumteile Xtzalkali und    zur Neutralisation noch eine abgestimmte Menge eines Neutralisationsmittels, zum Beispiel   Magnesimn-bzw.      Kalziumearbonate,    zugesetzt worden sind, trägt man in diese Masse die vorbehandelten Holzabfälle ein.



   Der   Leimlosung    können vor der Weiterverarbeitung je nach Bedarf zur Regulierung der Konsistenz Verdickungsmittel,   Konser-      vierungsmittel,    feuerhemmende,   insekticide    und Schädlingsbekämpfungsmittel zugesetzt werden.



   Auch die zur   Durchfärbung    des Materials notwendigen mineralischen und   organisehen    Farben werden zweckmässig in die   Leim-    lösung eingetragen.



   Zur Erzielung wasserabstossender   Eigen-    schaften und einer veredelbaren Oberfläche haben sich   gringe    Zuschläge von Wachsen oder wachsähnliehen Stoffen als vorteilhaft erwiesen. Die erhaltene teigige Masse wird in einer geeigneten Vorrichtung geformt.



   In den Fig.   1    und   2    der   Zeichnungen    ist eine   Ausdrückvorrichtung    zur Bildung von   Kunstholzplatten    und eine Trocknungsanlage zur Durehführung des Verfahrens gemäss der   Erfindung    dargestellt.



   Fig.   1    zeigt einen Schnitt durch die Ausdr ck- und Plattenformvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die   Trocs-      nungsanlage.   



   Die Ausdrüekvorrichtung besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 1, das nach oben durch einen Deckel ! 2 abgeschlossen ist.



  Der Deckel 2, der lÏngs der Seharniere 3 aufgeklappt werden kann und in der   Sehliess-    stellung mit Hilfe der Schrauben 4 in seiner Lage gehalten wird, ist in der Mitte mit einem   Gewindestüek    5 versehen, das zur Aufnahme der mit einer Handkurbel 6 versehenen Spindel 7 dient. Die Spindel 7 ist mit einer, vorzugsweise dachförmig   gestalte-    ten Druckplatte 8 verbunden, die mit Bohrungen 9 zur Abf hrung der Luft ausgestattet ist.

   Im untern Teil des Gehäuses 1 sind zwei Walzen 10 und 11 angeordnet, die in der Horizontalrichtung gegeneinander verstellbar gelagert sind, um die Dicke der   auszudrük-    kenden Masse variieren zu können Zwei Leitbleche 12 und 13, die mittels Scharnieren im Gehäuse befestigt sind, dienen zur Einführung der Masse in den   Walzenmund.    Ein unterhalb der Walzen angebrachtes Leitblech   H lässt das ausgedrückte Band von    den Walzen auf nicht näher dargestellte Unterla ;platten, die von einem endlosen Transportband weiterbewegt werden, gleiten. Zwei Ahstreifer 15 und 16 verhindern das   Hängen-    bleiben der Masse an den Walzen.

   Während der Abstreifer   115    festliegt, ist der Abstreifer   16    beweglich angeordnet und steht über ein GestÏnge 17 unter der Wirkung eines verschiebbaren Gewichtes 18.



   Die Trocknungsanlage kann in einer oder mehreren Kammern untergebracht sein. Die Kammern bestehen vorzugsweise aus Mauerwerk mit einem wasserdiehten Innenverputz, einer massiven Decke, in welche die erforderlichen Einbauringe für die Ventilatoren   gleieh    eingesetzt sind und einem festen Boden mit Glattstrich, der innerhalb der Kammer ent  wässert    ist. In den Boden sind ferner Geleise mit Gefälle zum Ausgang verlegt und einbetoniert. Als Wärmeisolierung wird  ber der Decke   troekene Sehlaeke aufgesehüttet    oder ein magerer Bims-oder Schlackenbeton aufgebracht.



   An der Decke jeder Kammer sind mehrere   Umlaufventilatoren      a. und Heizbatte-    rien b angeordnet. Die mit Dampf-und Kondensansehl'uss ausgestatteten Heizbatterien können sowohl f r   Niederdruckdampf,    Auspuffdampf als auch f r Hochdruckdampf verwendet werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, elektrische oder Ölheizung vorzusehen. LÏngs durch die Kammer erstreckt sich ein Sprührohr c zur Befeuchtung der   Trocknungsluft    mit Wasserdampf bzw. Wassernebel. Zum Zerstäuben des Wassers k¯nnen gegebenenfalls die   versehiedensten    Ge rate Verwendung finden, vor allem solche, die eine besonders feine Aufl'ösung in feinste   Wassertropfchenbewirken.   



   Zur Regulierung des umgewälzten Luit Dampfgemisches ist der Frisehluftkanal mit einer Klappe d und der Abluftkanal mit einer Klappe e ausgestattet. Die Frischluftklappe d steht in Verbindung mit einer Reguliervor  riehtung f.    Die   Abluftklappe    e arbeitet auto  matisch    unter der Wirkung des   Innendruekes.   



   Zur   Erziellmg    einer konstanten   Troek-      nungstemperatur    von etwa   90  dient    ein   Psyehrometer    mit   Feucht-und    Trockenthermometer g.



   Die   Verschlusstüren    der Kammer bestehen vorzugsweise aus einer starken Eisenkonstruktion mit einer Aussenwand aus   Schwarz-    blech, einer Innenwand aus Aluminium und einer isolierenden   Glaswolle-Zwischenschicht.   



   In der Trockenkammer wird die Trock  nungsluft    in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt Sie wird von den Umlaufventilatoren a an dem Sprührohr e vorbeigeführt, dort mit Wasser oder Wasserdampf befeuchtet und durehströmt die   aufeinandergeschich-    teten Roste mit den auf diesen liegenden Platten und auf dem Rückweg die Heizbatterie.



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, geformte Produkte   aus Kunsthol ! zmassen, für    die billigste Rohmaterialien   venvendet    werden, ausserordentlich rationell herzustellen, die Eigenschaften besitzen, die diejenigen der bisher bekannten Werkstoffe weit übertreffen. Vor allem spart man aber erheblich an Anlagekosten, da die Fertigung, zum Beispiel von Platten, ohne Anwendung von hohen   Drüeken    und hohen Temperaturen erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus Kunstholz bestehender Erzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, dass Holzabfälle, mineralische Stoffe und ein Bindemittel innig miteinander vermengt werden und die erhaltene teigige Kunstholzmasse einer Vorrichtung für die Herstellung eines geformten Erzeugnisses aus dieser Masse zugeführt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter vorgesehen ist, in welchem eine mit Locher versehene Platte gegen zwei umllaufende, horizontal gegeneinander verstellbare Walzen mittels mindestens einer mit der Platte verbundenen Spindel bewegt werden kann, um die teigige Masse gegen die Walzen zu drüeken, wobei die teigige Masse nach dem Hindurehtreten zwischen den Walzen als Band über ein Leitblech auf eine an einem endlosen Transportband angebrachte, unter den Walzen hindurchgeführte Unterlage austritt.
    III. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergesteRlte Platte, gekennzeich- net durch wenigstens eine Schicht der Kunst- holzmasse mit mindestens einseitig ange bracliter Furnierauflage.
    IV. Verwendung der Platte nach Patentanspruch III zur Herstellung von zusammengesetzten Gegenständen, dadurch gekennzeich- net, dass man mehrere Plattenstüeke zu einem Gegenstand zusammenleimt.
    UNTERANSPBÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel einen eiweisshaltigen Stoff enthält.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eiweisshaltige Stoff Kasein ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Stoffe Gips enthalten.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Stoffe Kreide enthalten.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Leim enthält.
    6. Verfahren naeh Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der eiweisshaltige Stoff Blutalbumin ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser mitver- mengt wird.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Kaseinsuspension mitvermengt wird.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeiehnet, dass der Kaseinsuspen- sion mindestens eine Alkal ! imetallverbindung beigemischt ist.
    10. Verfahren nach Unteransprueh 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaseinsuspension mindestens eine Erdalkalimetallverbindung zugesetzt ist.
    11. Verfahren naeh Unteransprueh8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaseinsuspension alkalisch wirkende Salze zugesetzt sind.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaseinsuspen- sion Alkalisilikate zugesetzt sind.
    13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeiehnet, dass feuerhemmende Mittel mitvermengt werden.
    14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass insekticide und fungieide AIittel mitvermengt werden.
    15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Wachse mitvermengt werden.
    16. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Farbstoffe mitvermengt werden.
    17. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzabfälle vor dem Vermengen mit organischen Säuren vorhydrolysiert werden.
    18. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein polymerisierender Kunststoff verwendet wird.
    19. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Polykondensate liefernde Stoffe verwendet werden.
    90. Verfahren nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisieren- den Bindemittel in einem derartigen Zustand beigemischt werden, dass die Polymerisation wÏhrend der Formung, Erstarrung und ErhÏrtung der Kunstholzmasse stattfindet.
    21. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die teigige Masse zu Platten geformt wird.
    22. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ die teigige Masse zu endlosen Bändern geformt wird.
    23. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die teigige Kunstholzmasse durch ein Mundstück gedrückt und auf unter dem Mundstück vorbeigeführte Unterlagen aufgebraeht wird 24. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die gemengte und geformte Kunstholzmasse bei einer Temperatur zwischen 15 und 20 C getroeknet wird.
    25. Verfahren naeh Unteransprueh 24, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgetrock neten Produkte bei einer Temperatur zwi- schen 70 und 90 C in einer Atmosphäre grösst- möglicher Feuchtigkeit getrocknet werden.
CH323330D 1952-02-29 1953-02-05 Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus Kunstholz bestehender Erzeugnisse. CH323330A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323330X 1952-02-29
DE317159X 1952-12-09
DE120153X 1953-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323330A true CH323330A (de) 1957-07-31

Family

ID=27180428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323330D CH323330A (de) 1952-02-29 1953-02-05 Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus Kunstholz bestehender Erzeugnisse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323330A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
DE2749432A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementprodukten
CH323330A (de) Verfahren zur Herstellung geformter, mindestens teilweise aus Kunstholz bestehender Erzeugnisse.
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE2049028A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfat Hemihydrat
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE966041C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus formbaren Kunstholzmassen, sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
DEB0023739MA (de)
DE578389C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Baustoff aus Kalk
EP0000223B1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE3929703A1 (de) Verfahren zum herstellen von gipsbauteilen
DE830253C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und anderen Formkoerpern aus Rinde
DE144505C (de)
DE519758C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Kork
DE336171C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder aus zerfaserten tierischen Sehnen und einemBindemittel
DE2422921C3 (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementgebundener Holzspanplatten
AT137688B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
DE638228C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
AT137002B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschicten aus Carbamid-Aldehyd-Kondensationsprodukten.