CH317360A - Verfahren zur Herstellung der Umrahmung von Wandöffnungen, in gegossenem Mauerwerk, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Umrahmung in gegossenem Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Umrahmung von Wandöffnungen, in gegossenem Mauerwerk, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Umrahmung in gegossenem Mauerwerk

Info

Publication number
CH317360A
CH317360A CH317360DA CH317360A CH 317360 A CH317360 A CH 317360A CH 317360D A CH317360D A CH 317360DA CH 317360 A CH317360 A CH 317360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stones
cast
framing
masonry
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bianchi Eugen
Original Assignee
Bianchi Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bianchi Eugen filed Critical Bianchi Eugen
Publication of CH317360A publication Critical patent/CH317360A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/24Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material

Description


  Verfahren zur Herstellung der Umrahmung von Wandöffnungen, in gegossenem Mauerwerk,  sowie nach diesem Verfahren hergestellte Umrahmung in gegossenem Mauerwerk    Während bei der     Herstellung    von Form  steinmauerwerk die Umrahmungen von Fen  ster- bzw. Türöffnungen allgemein durch Ein  mauern von Formsteinen hergestellt werden,  war es bei der Herstellung der Umrahmung  bei. gegossenem Mauerwerk nötig, die     Fenster-          bzw.    Türöffnungen mit Holz auszuschalen,  das nach dem Giessen und Erhärten des Mauer  werkes oft mühsam wieder herausgerissen wer  den musste. Es entsteht dann eine unansehn  liche Öffnung, die verputzt werden muss, damit  die Fenster bzw. Türen eingesetzt werden  können.  



  Um in dieser Hinsicht eine wesentliche Ver  besserung zu erzielen, ist gemäss vorliegender  Erfindung vorgesehen, dass beim Aufbau der       Verschahing    als     Schalungselemente    Formsteine  eingesetzt werden, die nach dem Umgiessen  und nach dem Erhärten des Mauerwerkes  mit demselben unlösbar verbunden bleiben und  Teile der Umrahmung bilden.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen       Fig.1    einen senkrechten Mittelschnitt ge  mäss der Linie     I-I    von     Fig.    2 durch eine  Fensteröffnung in gegossenem Mauerwerk vor  dem Abnehmen der Schalwände,       Fig.2    eine Ansicht auf eine Fensteröff  nung von aussen vor dem Aufbau der äussern  Schalwand, .  



       Fig.    3 einen Horizontalschnitt gemäss der  Linie     III-III    von     Fig.1.            Fig.    4 und 5 schaubildliche Darstellungen  der verwendeten Formsteine.  



  In den Zeichnungen ist die innere Schal  wand für eine zu giessende Mauer mit 11 und  die äussere Schalwand mit 12 bezeichnet.  



  Zur Herstellung der     Ausschalung    von  Fenster- bzw. Türöffnungen werden nur  armierte Formsteine 40 bzw. 50 nach den       Fig.    4 und 5 verwendet.  



  Die Vertikalsteine 40 nach     Fig.    4 haben     2-          förmiges    Querschnittprofil mit dem äussern  Parallelschenkel 41, dem innern Parallelschen  kel 42 und dem Querschenkel 43 und sind mit  eingegossenen Lochösen 44 versehen, welche  deren Anheften mit Nägeln 45 an die Schal  wände ermöglichen. Längs der untern Innen  ränder der Steine 40 verlaufen Nuten 46 zum  Einschieben von     Bodenbrettchen    47.  



  Der innere Parallelschenkel 42 dieser Vor=       tikalsteine    40 ist in der Höhe gegenüber dem  Querschenkel 43 und dem äussern Schenkel 41  abgesetzt. In den Querschenkeln 43 sind Stein  schraubenhülsen 48 eingezogen.  



  Wenn diese Vertikalsteine an den Schal  wänden 11 und 12 angeheftet sind, können  Decksteine 50 nach     Fig.5    aufgelegt werden,  deren Querschnittprofil ebenfalls     Z-förmig    ist,  indem sie einen obern Parallelschenkel 51,  einen untern Parallelschenkel 52 und einen  vertikalen Querschenkel 53     aufweisen,    wobei  der obere Parallelschenkel 51 nach beiden      Seiten über die andern Schenkel hinaus ver  längert ist.  



  Die beiden Parallelschenkel weisen nach  beiden Seiten vorstehende     Armierungsstäbe     54 auf. Auch im Querschenkel 53 ist eine       Steinschraubenhülse    55 eingegossen.  



  Wie ein solcher Deckstein auf die an die  Schalwände aufgehefteten     Vertikalsteine    auf  gelegt wird, ergibt sich deutlich aus den     Fig.    1  und 2.  



  Nachdem die     Vertikalsteine,    der Deck  stein 50 und die Brettchen 47 verlegt worden  sind, kann die flüssige Betonmasse 20 in die  fertige Verschalung eingegossen werden,  welche die Öffnungsverschalung von allen  Seiten umfliesst. Nach dem Erhärten des Be  tons werden die Schalwände 11 und 12 ent  fernt und die Lochösen 44 abgezwickt; auch  die untern Brettchen 47     können    entfernt wer  den, während die Vertikalsteine 40 und der  Deckstein 50 die Öffnung bleibend umrahmen.  



  In die     Steinschraubenhülsen    48 bzw. 55  können die Tür- oder Fensterrahmen einge  schraubt werden. Ein Verputzen ist höchstens  an der untern Rahmenseite notwendig.  



  Gegenstand der Erfindung bildet auch eine  auf diese     Weise    erzeugte Umrahmung einer  Wandöffnung in gegossenem Mauerwerk.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zier Herstellung der Umrah mung von Wandöffnungen in 'gegossenem Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbau der Verschalung als Schalungselemente Formsteine eingesetzt werden, die nach dem Umgiessen und nach dem Erhärten des Mauer werkes mit demselben unlösbar verbunden blei ben und Teile der Umrahmung bilden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass an die beiden Schal- wände die Formsteine senkrecht angeheftet werden, welche die seitlichen Rahmenteile der Öffnung zu bilden bestimmt sind, dass über diese senkrecht gestellten Formsteine ein an derer Formstein gelegt ist, welcher dazu be stimmt ist, den obern Querrahmen der Öff nung zu bilden, und dass durch untere Quer bretter das Einfliessen von Beton in die Aus sparung von unten her verhindert wird. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Vertikalsteine mit eingegossenen Lochösen zum Anheften an die Schalwände versehen sind. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Vertikalsteine längs ihres untern Innenrandes mit Nuten zum Einschieben der Querbrettehen versehen sind.
    4.. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Vertikalsteine ein Z-förmiges Querschnittprofil aufweisen, deren parallele Schenkel quer zur Mauer zu stehen kommen und in deren Querschenkel Steinschraubenhülsen zum Befestigen der Rahmen eingegossen sind. 5.
    Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die nach innen ge richteten Parallelschenkel der Vertikalsteine weniger hoch sind als die äussern Parallel schenkel und die Querschenkel, und dass die Decksteine ebenfalls Z-förmiges Profil auf weisen, dessen oberer Parallelschenkel nach beiden Seiten über den Querschenkel und den untern Parallelschenkel vorsteht, damit nach dem Auflegen dieses Decksteines und dem Einschieben der Querbrettchen, die Vertikal steine gegeneinander abgestützt\sind. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren von Patentanspruch 1 hergestellte Umrahmung einer Wandöffnung in gegossenem Mauerwerk.
CH317360D 1953-11-04 1953-11-04 Verfahren zur Herstellung der Umrahmung von Wandöffnungen, in gegossenem Mauerwerk, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Umrahmung in gegossenem Mauerwerk CH317360A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317360T 1953-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317360A true CH317360A (de) 1956-11-30

Family

ID=4496758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317360D CH317360A (de) 1953-11-04 1953-11-04 Verfahren zur Herstellung der Umrahmung von Wandöffnungen, in gegossenem Mauerwerk, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Umrahmung in gegossenem Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317360A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092634B (de) * 1957-08-21 1960-11-10 Hans Mauthe Kellerfenstergewaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092634B (de) * 1957-08-21 1960-11-10 Hans Mauthe Kellerfenstergewaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
CH317360A (de) Verfahren zur Herstellung der Umrahmung von Wandöffnungen, in gegossenem Mauerwerk, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Umrahmung in gegossenem Mauerwerk
DE2847554B1 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0479263B1 (de) Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes
DE102010032789B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht
DE10152251B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Gebäudefertigwand
DE2335406A1 (de) Verfahren zum bau eines gebaeudes
DE2452658A1 (de) Aussparungsform fuer bauzwecke
DE877488C (de) Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Waenden aus Bauplatten und Bauplatte, insbesondere Leichtbauplatte, hierfuer
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
CH391264A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kellerlichtschachtes an einem Geäude, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kellerlichtschacht
CH210311A (de) Bauelement.
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE542819C (de) Hohlwandbau mit Wandplatten aus Schilf, Stroh u. dgl.
AT203695B (de) Beton-Kellerfenstereinfassung
DE814520C (de) Schalstein fuer Fenster- und Tuerstuerze, Unterzuege u. dgl.
DE1609731A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Gebaeudewaenden
DE820070C (de) Hohlblockstein
DE1894070U (de) Rahmensatz, insbesondere fuer fenster und tueren.
DE1075696B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
DE855899C (de) Schuettbauweise mit besonderen Stahlbetontragteilen
CH664997A5 (de) Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE812002C (de) Wandkonstruktion aus Fertigbetonteilen