CH306107A - Uhr mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes. - Google Patents

Uhr mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes.

Info

Publication number
CH306107A
CH306107A CH306107DA CH306107A CH 306107 A CH306107 A CH 306107A CH 306107D A CH306107D A CH 306107DA CH 306107 A CH306107 A CH 306107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sub
dynamo
clock
clock according
case
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kohlhoff Heino
Original Assignee
Kohlhoff Heino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlhoff Heino filed Critical Kohlhoff Heino
Publication of CH306107A publication Critical patent/CH306107A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


      Uhr    mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr,  z. B. eine Taschen- oder Armbanduhr, mit  einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuch  tung des Zifferblattes, um in der Dunkelheit  das Ablesen der Zeit zu ermöglichen. Sie ist  dadurch gekennzeichnet, dass sie einen     Dynamo     aufweist.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt schema  tisch eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes und eine Variante.  



       Fig.1    ist ein axialer Querschnitt einer mit  einem Dynamo versehenen Uhr.  



       Fig.    2 ist ein Horizontalschnitt durch den  Gehäuseteil, welcher den Dynamo enthält, mit  Ansicht der Antriebsmittel desselben. Der an  gegebene Massstab gilt für die     Fig.1    und 2.  



       Fig.    3 ist eine Draufsicht der Uhr gemäss       Fig.1,    in kleinerem Massstab.  



  Die     Fig.4    und 5 zeigen im Axial- bzw.  Horizontalschnitt eine Variante der Antriebs  vorrichtung des Dynamos.  



  Die     Fig.    1 bis 3 betreffen eine Armband  uhr mit einem Gehäuse 1, einem Glas 2 und  einem nur schematisch dargestellten Werk 3.  



  Der     Stromerzeuger    besteht aus einem mit  tels eines Dauermagneten erregten Dynamos.  Dieser letztere besteht aus einem in einem Ge  häuse 5 befestigten Anker 4, welches Gehäuse  einen im Uhrgehäuse 1 eingeschraubten Boden  bildet. Ein Dichtungsring 6 ist vorgesehen, um  das Eindringen von Staub in das Uhrwerk     za     verhindern.  



  Der sternförmige Anker 4 weist     sechs     Arme 7 auf, von welchen jeder eine Wicklung    8 trägt. Das Magnetsystem des Dynamos ist  durch eine gleiche Anzahl, d. h. sechs     ring-          sektorförmige    Dauermagnete 9 gebildet. Diese  Ringsektoren sind im Kreis angeordnet, um  geben den Anker 4 und sind auf einer Scheibe  10 befestigt. Diese letztere ist mit einer Welle  11 fest verbunden, welche im Gehäuse 5 und  in einem Deckel 12 desselben vorgesehenen  Lagern drehbar gelagert ist.  



  Der Dynamo wird durch einen handge  steuerten Hebel 13 angetrieben. Dieser weist  in seinem mittleren Teil eine längliche     öff-          nung    14 auf, mittels welcher er auf einem am  Deckel 12 befestigten Zapfen 15 drehbar ge  lagert ist. Sein inneres Ende trägt einen Zahn  sektor 16, welcher mit einem Rad 17 eines  Zahnradgetriebes 17, 18, 19 im Eingriff steht,  um das Magnetsystem des Dynamos anzutrei  ben. Der Hebel 13 trägt einen Ansatz 20, auf  welchen eine am Deckel 12 befestigte Feder 21  wirkt. Diese Feder bewirkt eine Längsverschie  bung des Hebels 13, um den Zahnsektor 16  vom Zahnrad 17 zu lösen.  



  Der Antrieb des Dynamos erfolgt, indem  man auf dem Hebel 13 einen Druck in Rich  tung des Pfeils A     (Fig.2)    ausübt, wodurch  dieser zuerst eine Längsverschiebung erfährt,  welche den Zahnsektor 16 mit dem Zahnrad 17  in Eingriff bringt, und nachher um den Zap  fen 15 gedreht wird.  



  Wenn der Hebel 13 seine Drehbewegung  beendet hat, ist er vom Rad 17 entkuppelt,  denn er weist, anschliessend an den Zahnsektor      7.6, einen     ungezahnten    Teil 22 auf, welcher  am Ende der Drehung vor das Rad 17 zu  liegen kommt. Wird der Hebel 13 losgelassen,  so bewirkt die Feder 21 eine Längsverschie  bung nach aussen, wodurch verhindert wird,  dass der Zahnsektor 16 mit dem Rad 17 wieder  in Eingriff kommt. Die Feder 21 bewirkt  ferner eine Drehung des Hebels 13 um den  Zapfen 15, um ihn in seine Ruhelage zurück  zubringen. Der Hebel kann also aufeinander  folgend mehrmals betätigt werden, um eine  genügende Drehgeschwindigkeit zu erteilen.  



  Die auf den Armen 7 des Ankers befind  lichen     -\Vickhingen    8 sind mit einem ihrer  Enden mit der Masse des Gehäuses 5 verbun  den, während ihre andern Enden mit einem  aus dem Gehäuse 5 ragenden Leiter 23 ver  bunden sind. Der Leiter 23 ist dazu bestimmt,  die elektrische Verbindung mit einem gebo  genen Teil 24 herzustellen, der vom Uhr  gehäuse 1 isoliert und mit einer Klemme einer  rohrförmigen Glühlampe 25 verbunden ist. Die  andere Klemme dieser Lampe ist natürlich  an die Masse des Gehäuses 1 angeschlossen.  Aus den     Fig.    1 und 3 ist ersichtlich, dass das  Uhrgehäuse einen Raum aufweist, in welchem  die Lampe 25 zwischen dem Zifferblatt und  dem Glas 2 angebracht werden kann.  



  Der beschriebene Dynamo ist sehr flach  ausgebildet, so dass er leicht in einer Armband  uhr untergebracht werden kann. Er ist im  stande, den Strom für eine Glühlampe, welche  z. B. einen Strom von 0,1 A bei einer Span  nung von 1 V benötigt, zu erzeugen. In der  dargestellten Ausführungsform und unter Be  rücksichtigung des Massstabes der     Fig.    2       würde    man die nötige Spannung von 1 V mit  einer Drehgeschwindigkeit von 1500     T/m    er  reichen, wenn eine Sättigung von 2000 Gauss  und 700 Windungen der Wicklungen 8 auf  jedem Arm 7 des Ankers vorgesehen     würden.     Mit Dauermagneten ist eine Sättigung von  2000 Gauss sehr wohl zu erreichen. Es ist nicht.  notwendig, dass die Glühlampe auf volle Hel  ligkeit gebracht wird.

   Sie braucht nur so hell  leuchten, dass die Beleuchtung das Zifferblatt  zeichen sichtbar macht.    Die     Fig.    4 und 5 zeigen eine Variante der  beschriebenen     ALtsführung.    In diesen Figuren  sind die entsprechenden Teile mit gleichen  Bezugszeichen versehen. Das Gehäuse des       Stromerzeu-ers    besteht aus einer Hülle 26,  welche dazu bestimmt ist, an dem nicht dar  gestellten Uhrgehäuse befestigt zu werden. Der  elektrische Teil des Stromerzeugers ist ähnlich  dem schon beschriebenen und befindet sich  zwischen der Hülle 26 und einer Mittelwand  27. Auf der andern Seite derselben befindet  sich. der Antriebsmechanismus, der aus einem  Zahnradgetriebe 19, 29, 30, 34 und 35 besteht.

    Das     Handsteuerorgan    des Dynamos besteht  aus einem Knopf 31, der an einen ringförmi  gen, am innern Rand der Hülle 26 gleitenden  Teil. 32 befestigt ist. Dieser Teil 32 ist. mit  einem Zahnsektor 33 versehen, der dazu be  stimmt ist, mit dem Zahnrad 34 in Eingriff  zu kommen. Die Lagerung dieses Zahnrades  34, welches mit einem Zahnrad 35 fest verbun  den ist, ist beweglich und wird durch eine  nicht dargestellte Feder so zurückgedrückt,       da.ss    die Zähne des Rades 35 nur in das Rad 30  greifen können, wenn auf dem Zahnsektor ein  Druck liegt, welcher durch Betätigung des  Knopfes 31 entsteht.  



  Wenn der Zahnsektor 33 bis zu seinem  Ende verschoben wird, kommt das Zahnrad  vor einen nicht verzahnten Teil 36 zu liegen  und die Räder 34 und 35 werden durch die  vorerwähnte Federkraft derart verschoben,  dass die Räder 30 und 35 ausser Eingriff ge  bracht werden. Der ringförmige Teil 32 bleibt  mit dem für den Knopf 31 in der Hülle 26  vorgesehenen Schlitz stets in Berührung, so  dass der Mechanismus gegen Eindringen von  Staub geschützt ist. Der Mechanismus ist voll  ständig innerhalb der Hülle 26 zwischen den  Platten 27 und 28 eingeschlossen.  



  Man könnte natürlich mannigfache Ände  rungen an den beschriebenen Ausführungs  formen vorsehen. Es könnte z. B.     anstatt    des  Antriebes durch einen von Hand betätigten  Zahnsektor ein zusätzliches Federwerk mit  einem Rädergetriebe zum mechanischen An  trieb des Dynamos vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes, um in der Dun kelheit das Ablesen der Zeit zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dynamo aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dynamo einen Dauer magneten aufweist. 2. Uhr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker in bezug auf das Uhrgehäuse feststeht, während das Magnetsystem drehbar ist. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch durch eine gerade Anzahl von ringsektorförmigen Dauermagneten gebildet ist, welche in einem den Anker umgebenden Kreis angeordnet sind. 4.
    Uhr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker sternförmig ist und einer der An zahl der Dauermagnete des Joches gleiche An zahl Arme aufweist. 5. Uhr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrgehäuse einen zwischen dem Zifferblatt und dem Glas angeordneten zur Aufnahme einer Glühlampe vorgesehenen Raum aufweist. 6. Uhr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrgehäuse einen gebogenen isolierten Teil aufweist, der mit einer Klemme der Glüh lampe verbunden ist und dazu bestimmt ist, mit einem aus dem Dynamogehäuse vorsprin genden Leiter in Eingriff zu kommen. 7.
    Uhr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Uhrgehäuses das Dynamogehäuse bildet, wobei dieser Boden in das Uhrgehäuse unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrin ges eingeschraubt ist, um Dichtheit des das Uhrwerk enthaltenden Teils des Uhrgehäuses zu gewährleisten. B. Uhr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein von Hand zu betätigendes Organ für den Antrieb des Dynamos aufweist. 9. Uhr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Antrieb des Dynamos ein zusätzliches Federwerk mit einem Zahnrädergetriebe auf weist.
CH306107D 1954-12-17 1954-12-17 Uhr mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes. CH306107A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306107T 1954-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306107A true CH306107A (de) 1955-03-31

Family

ID=4492684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306107D CH306107A (de) 1954-12-17 1954-12-17 Uhr mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306107A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027143B (de) * 1957-02-05 1958-03-27 Kieninger & Obergfell Elektrische Uhr
CH687285GA3 (fr) * 1994-12-01 1996-11-15 Manuf De Bo Tes De Montres R V Montre à lunette tournante et éclairage du cadran.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027143B (de) * 1957-02-05 1958-03-27 Kieninger & Obergfell Elektrische Uhr
CH687285GA3 (fr) * 1994-12-01 1996-11-15 Manuf De Bo Tes De Montres R V Montre à lunette tournante et éclairage du cadran.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9323224B2 (en) Wall clock with perpetual calendar mechanism
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE2045792A1 (de) Uhr
DE60222936T2 (de) Uhrwerk
CH306107A (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung des Zifferblattes.
WO2012041302A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
US3704583A (en) Date indicating mechanism for watches
US2114501A (en) Electric clock
DE557790C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruheuhr
DE202014101287U1 (de) Uhrenbeweger
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE522860C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhrenfederwerke
DE565198C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, dessen Ausloesewerk durch einen Zaehler und einZeitlaufwerk angetrieben wird
DE158301C (de)
DE2041090C (de) Unruhbaugruppe für ein elektrisch angetriebenes, zeithaltendes Gerät
US20060227666A1 (en) Novelty death clock
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE287224C (de)
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE459353C (de) Signal- und Reklamevorrichtung
DE191872C (de)
DE2063216C (de) Uhr
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.
DE1062634B (de) Elektrischer Klein-Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr