CH305981A - Kipptor, insbesondere für Hallenöffnungen. - Google Patents

Kipptor, insbesondere für Hallenöffnungen.

Info

Publication number
CH305981A
CH305981A CH305981DA CH305981A CH 305981 A CH305981 A CH 305981A CH 305981D A CH305981D A CH 305981DA CH 305981 A CH305981 A CH 305981A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leaf
door
gate
extends
overhead door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huegle Gebhard
Original Assignee
Huegle Gebhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huegle Gebhard filed Critical Huegle Gebhard
Publication of CH305981A publication Critical patent/CH305981A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/405Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with curved arms fixed on the wing, rolling on a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description


      Kipptor,    insbesondere für     Hallenöffnungen.       Die     Erfindung    betrifft ein Kipptor, ins  besondere für Hallenöffnungen, mit zwei seit  lichen, am     Torflügel    angebrachten     Kurven-          stücken,    mittels derer     dieser    auf ortsfesten       Auflagern        abwälzbar    gelagert ist,

   welche     Kur-          venstücke        zur    Erleichterung der     Torflügelbe-          tätigung    mit Gegengewichten belastet und  durch ein sich in der     Torbreitenrichtung    er  streckendes     Querversteifungselement        zu    einem  gemeinsamen     Tragwerk    für den     Torflügel     starr verbunden sind.  



  Bisher beschränkte man sich bei     Kipp-          toren    dieser     Bauart    auf eine Torbreite von  höchstens     3-4    m, wobei die infolge     des    Tor  flügelgewichtes und der erforderlichen Gegen  gewichte     auftretende        Verwindung    diese Gren  zen für die Torbreite zu setzen schien.  



  Gemäss der     Erfindung    wird nun vorge  sehen,     @dass    das Versteifungselement minde  stens zwei horizontale Querträger aufweist,  die vorzugsweise aus Rohren bestehen können,  von welchen Querträgern der bei geschlosse  nem Torflügel tiefer liegende Querträger  wenigstens annähernd in der horizontalen  Schwerlinie des Torflügels verläuft. Auch bei       Kipptoren    von     verhältnismässig    sehr     grosser,     z.

   B. 10 m betragender Breite, kann das der  Breite -entsprechend grosse     Torflügelgewicht     durch Anbringen von Gegengewichten an den  seitlichen Kurvenstücken praktisch ausgegli  chen werden, so dass die     Torflügeibetätigung     mit erstaunlich geringem Kraftaufwand er  folgen kann,     während    die     Anordnung    eines    Querträgers in der     horizontalen        .Schwerlinie     des Torflügels,     insbesondere    unter     Verwendung     eines     Rohrprofils,    dem Torflügel eine hohe       Verwindungssteifigkeit    verleiht,

       ohne    das       ToHlügelgewicht    übermässig zu vergrössern.  



  Demgegenüber     erfordern,    die bisher für  grosse Torbreiten verwendeten,     teueren,    und  in der     Handhabung        umständlichen        Falt-    und       Schiebetore    eine erheblich grössere Betäti  gungsarbeit. Ein im Gewicht ausgeglichener  und     verwindungssteifer        Kipptorflügel    eignet  sich im Vergleich zu andern Torkonstruk  tionen vorzugsweise zur Ausführung in Leicht  baumaterialien.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind meh  rere Ausführungsbeispiele :des     Erfindungs-          gegenstandes    schematisch     dargestellt,    und  zwar     zeigen          Fig.    1 ein Kipptor im Aufriss, von innen  gesehen,       Fig.    2     das    Tor nach     Fig.    1 im     vertikalen     Querschnitt,       Fig.    3 einen     Horizontalschnitt    des Tores  nach der Linie     III-III        in        Fig.    2,

         Fig.    4     einen.    Teil einer     andern.        Ausfüh-          rungsform    eines Kipptores im Aufriss, bei der  das Tragwerk     aus    Obergurt und Untergurt  mit gegenseitiger     Verstrebung    besteht,       Fig.    5 einen Querschnitt zu     Fig.    4     und          Fig.    6 im     Querschnitt    die     Ausführung    des  Untergurtes als     Dreieckträger.     



  Beim ersten     Ausführungsbeispiel    des     Kipp-          tores    nach     Fig.    1 bis 3     besitzt    der Torflügel 6      ein Tragwerk, das aus den seitlich am Tor  flügel angeordneten,     mit    den Gegengewich  ten 2 versehenen     Kurvenstücken.    3, die auf  ortsfesten Schienen 3a     abwälzbar    gelagert  sind, und den mit diesen     Kurvenstücken    starr  verbundenen und sich     in    der Richtung der  Torbreite     erstreckenden.    Querträgern 4 und  5 besteht, von denen der durch ein Rohr ge  bildete,

   bei     geschlossenem    Torflügel obere  Querträger 4 ungefähr in der Höhe der Tor  oberkante verläuft,     während.    der bei geschlos  senem Torflügel untere     Querträger    5     wenig-          stens        annähernd,        das        heisst        auf                 10%.        der     Höhe genau in der horizontalen Schwerlinie  des Torflügels 6 liegt.

   Mit besonderer Rück  sicht auf die Materialbeanspruchung in der  Schwerlinie ist der     untere    Querträger 5     als          Fachwerkträger        ausgebildet,    wie dies aus den       Fig.    2 und 3 ersichtlich ist, und     mit    den seit  lichen Kurvenstücken 3     nicht    nur an den  Stirnenden, sondern auch über je eine Strebe       5a    verbunden.

   Das Blatt des     Torflügels    6     kann          beliebig        aus    Leichtmetall oder auch aus Holz       hergestellt    sein.     Auch    .die Art     und    Weise  seiner     Befestigung    an den Querträgern des  Tragwerkes ist beliebig. Daher ist hier von der  Darstellung von Einzelheiten abgesehen wor  den.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    4  und 5 ist das ganze     Querversteifungselement     als     Fachwerk    ausgebildet, dessen Obergurt aus  einem Rohr 10 besteht und     :dessen,    bei ge  schlossenem     Torflügel    unterer Gurt durch  einen ebenen     Fachwerkträger    11     mit    zwei  rohrförmigen Gurten gebildet     wird,    in dessen  Ebene wie in     Fig.    1-3 wenigstens annähernd  die horizontale     Schwerlinie    des Torflügels  verläuft.

       Obergurt        und    Unter,-tut     sind    durch  Streben 12 von rohrartigem     Profil        miteinander          verbunden.    Die seitlichen     Kurvenstücke    13  mit :den Gewichten 14 sind mit dem beschrie  benen     Querversteifimgselement    fest zu einem  Tragwerk verbunden,     und    das Blatt 15 des       Torflügels    ist am     Querversteifungselement     befestigt. Die     Fachwerkgarten    10, 11 bilden  je einen horizontalen     Querträger.     



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    6 er  streckt sich- ein     -prismatisches        Fachwerk-        als       bei geschlossenem Torflügel     unterer,    horizon  taler Querträger mit seiner Mittellinie prak  tisch, das heisst auf   10     11/a    genau, in der       Schwerlinie    des Torflügels, welches aus drei  rohrförmigen, je einen Querträger bildenden  Gurten 17     besteht,    die untereinander durch  Streben 19 verbunden sind.

   Von diesen Gur  ten 17 liegen zwei auf der Innenseite der  Ebene des Torflügels     und    der     dritte    auf  deren     Aussenseite,    wobei das Blatt des Tor  flügels     mittels    einer Ausbuchtung das Fach  werk auf der     Kipptoraussenseite    überdeckt.  Ein weiterer, am obern     Torflügelende    ange  brachter, horizontaler     Querträger    besteht aus  einem Rohr 20. Die     Torflügelebene    erstreckt  sich hier somit zwischen den     zwei        innern    und  dem     äussern        Girrt    17 des Fachwerkes 17, 19.  



  Sowohl der obere wie die untern Querträ  ger sind     zeit    seitlichen     Kurvenstücken    21, auf  denen die Gegengewichte 22 sitzen, unmittel  bar und fest verbunden, so dass das     ganze     Tragwerk des Torflügels einen verwundungs  steifen Körper ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kipptor, insbesondere für Hallenöffnun gen, mit zwei seitlich .am Torflügel angebrach ten Kurvenstücken, mittels derer dieser auf ortsfesten Auflagern abwälzba.r gelagert ist, welche Kurvenstücke zur Erleichterung der Torflügelbetätigung mit Gegengewichten be lastet und durch ein sich in der Torbreiten richtung erstreckendes Querversteifungsele- ment zu einem gemeinsamen Tragwerk für den Torflügel starr verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement mindestens zwei horizontale Querträger auf weist, von denen der bei geschlossenem Tor flügel tiefer liegende Querträger wenigstens annähernd in der horizontalen Schwerlinie des Torflügels verläuft. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kipptor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Querträ ger des Tragwerkes aus Rohren bestehen. 2. Kipptor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Quer- träger durch Streben miteinander verbundene Gurte eines Fachwerkes bilden. 3.
    Kipptor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sieh die Torflügelebene zwischen zwei Gurten eines Fachwerkes hin- durch erstreckt. 4. Kipptor nach Unteranspruch 3, ,d-adureh gekennzeichnet, dass drei rohrförmige Quer träger die Gurte eines prismatischen Fach werkes bilden, das sich mit seiner Mittellinie praktisch in der horizontalen Schwerlinie des Torflügels erstreckt.
CH305981D 1951-07-02 1952-03-14 Kipptor, insbesondere für Hallenöffnungen. CH305981A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE305981X 1951-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305981A true CH305981A (de) 1955-03-31

Family

ID=6120971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305981D CH305981A (de) 1951-07-02 1952-03-14 Kipptor, insbesondere für Hallenöffnungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673749A (en) * 1970-05-19 1972-07-04 Julian H Allen Aircraft storage hangar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673749A (en) * 1970-05-19 1972-07-04 Julian H Allen Aircraft storage hangar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709291C (de) Fahrtreppe
CH305981A (de) Kipptor, insbesondere für Hallenöffnungen.
DE861918C (de) Schalungstraeger
DE1709306A1 (de) Fuehrung fuer Gleitschalungen
DE894055C (de) Kraftfahrzeug mit Mittelrohrrahmen und Leichtbaukarosserie
CH345256A (de) Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE701734C (de) Fahrkorb fuer Umlaufaufzuege
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
DE807461C (de) Aus Zwei oder mehreren Teilen bestehende Blechpritsche
DE869686C (de) Mit auf seitlichen Schienen sich abwaelzenden Kurvenstuecken versehenes Kipptor fuer Raumoeffnungen, z. B. Hallenoeffnungen
DE816151C (de) Tragvorrichtung fuer Deckenformen
DE461239C (de) Kastenfoermiger Traeger fuer Metallflugzeugfluegel
DE555038C (de) Metallfachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE535481C (de) Zeltdach
DE461597C (de) Zusammenklappbarer Stickrahmen
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE2926537B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern,Tueren u.dgl.
DE2058886A1 (de) Verstellbares Sonnendach
DE1927702A1 (de) Tuer
DE528429C (de) Holztafel, insbesondere Reissbrett
DE406464C (de) Verstellbare Stuetze, insbesondere fuer Bauzwecke
DE406721C (de) Grossflugzeug
DE2056100C3 (de) Notbrücke
AT230746B (de) Fahrzeugaufbau