CH305828A - Verdampfer für Absorptionskälteanlagen. - Google Patents

Verdampfer für Absorptionskälteanlagen.

Info

Publication number
CH305828A
CH305828A CH305828DA CH305828A CH 305828 A CH305828 A CH 305828A CH 305828D A CH305828D A CH 305828DA CH 305828 A CH305828 A CH 305828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
dependent
chamber
housing
evaporator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Holzheu Hermann
Original Assignee
Holzheu Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzheu Hermann filed Critical Holzheu Hermann
Publication of CH305828A publication Critical patent/CH305828A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


  Verdampfer für     Absorptionskälteanlagen.       Gegenstand der vorliegenden     Erfindung          ist        ein        Verdampfer        für     Die Erfindung     bezweckt,    einen Verdamp  fer der genannten Art zu schaffen, der eine  relativ grosse     Ausdampffläche    aufweist, um  so eine praktisch vollständige     und    rasche Ver  dampfung des     zugeführten        Kältemittels,    z. B.  Ammoniak, zu     gewährleisten.     



  Der erfindungsgemässe Verdampfer besitzt  ein Gehäuse, in dessen Oberteil eine Zufuhr  leitung für flüssiges     Kältemittel    mündet     und.     welches unterhalb der genannten Leitungs  mündung eine     Verdampferkammer    aufweist,  durch welche ein     Gaszufuhrrohr    führt, wobei  die Kammer Mittel zur Schaffung einer Aus  dampffläche enthält, die     ein    Vielfaches der  die Kammer     begrenzenden    Wandfläche dar  stellt.  



  Die     genannten        Mittel    können     zum    Beispiel  die Kammer füllende     Metallkugeln,    Rohr  abschnitte, Federn,     Raschigringe,    Metallspäne  oder dergleichen sein.

   Ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    ist in  der beiliegenden     Zeichnung    dargestellt; es  zeigen:       Fig.1    schematisch     eine    Absorptionskälte  anlage     und          Fig.    2 in grösserem Massstab     einen    verti  kalen     Axialschnitt    durch den Verdampfer der  Anlage gemäss     Fig.1.     



  In     Fig.1    bezeichnet 1 einen zur Förderung  der Absorptionslösung dienenden, in bekann-         ter    Weise mit einer     13eizvorrichtung    2     ver-          sehenen    Kocher, 3 einen Kondensator, 4     einen     Verdampfer, 5 eine     Absorberrohrschlange    und  6     ein        Absorbergefäss.    Die Wirkungsweise des  so gebildeten Kälteapparates ist bekannt und  soll deshalb nicht weiter erläutert     werden.     



       Fig.2    zeigt den Verdampfer 4 im     Verti-          kalschnitt.    Das Gehäuse 7 des     Verdampfers    4  ist     zylindrisch,    könnte aber auch rechteckigen       Querschnitt        aufweisen.    In das Gehäuse 7 sind  mit Abstand voneinander     zwei    eine     Verdamp-          ferkammer    8 begrenzende Ringscheiben 9, 10  eingesetzt. Sowohl der Innenrand als auch der  Aussenrand der Ringscheiben 9, 10 sind     auf=          wärts    gebogen.

   Die beiden Ringscheiben sind  derart im Gehäuse 7 angeordnet, dass sowohl  über der Scheibe 9 als auch unter der Scheibe  10 je ein freier     Gehäuseraum    verbleibt. Die  Ringscheibe 9     ist    ferner mit einer     Anzahl          Durchlassöffnungen    11 sowie mit einem     exzen-          trisch        liegenden        Anschlussstutzen    12 versehen.  Im     Anschlussstutzen    12 ist ein an den Konden  sator 3     (Fig.1)        angeschlossenes    Zuleitungs  rohr 13 für das flüssige Kältemittel befestigt.

    Das Rohr 13 führt durch die Verdampfer  kammer 8 und verlässt den Verdampfer durch       eine        Öffnung    in dessen Seitenwand, während  das     Mündiungsende    des Rohres 13 in den     obern     freien     Gehäuseraum    des Verdampfers,     also     oberhalb der Kammer 8, ragt. Zentral durch  die     Verdampferkammer    8 und die Mittelöff  nungen der Ringscheiben 9 und 10     ragt    der  Vertikale Rohrteil     14a    eines     Gaszufuhrrohres     14.

   Dieser vertikale Rohrteil     14a    besitzt eine      Anzahl     Wandöffnungen    15 für den Durchtritt  des     inerten    Gases, z. B. Wasserstoff. Das in  den     obern    freien Gehäuseraum ragende Ende  des     Rohrteils        14a        ist    durch     einen    eine     Mittel-          öffnung    16 aufweisenden Deckel abgeschlos  sen.

   Der horizontale Teil des Rohres 14 ragt  quer durch den untern Gehäuseraum des Ver  dampfers und ein an den letzteren angeschlos  senes     Mantelrohr    17 und führt zum Absorber  gefäss 6     (Fig.1).    Das Mantelrohr 17, das für  den Rücklauf des Gasgemisches ins Absorber  gefäss 6 mit einer Leitung 17' verbunden ist,  liegt     mit        seinem        untersten    Teil     etwas    höher  als der Boden des Gehäuses 7, so dass sich hier  eventuell ansammelndes flüssiges Kältemittel  verdampfen kann.

   Wie     Fig.2    zeigt, ist die       Verdampferkammer    8 mit     Kugeln    18, zweck  mässig aus Metall,     angefüllt:    Es versteht sich,  dass an Stelle der     Kugeln    18 auch Metall  späne, Rohrabschnitte,     Raschigringe,    Schrau  benfedern und dergleichen vorgesehen     sein     können. Zufolge der Anordnung der Kugeln  18     in    der     Verdampferkammer    8 ist eine Aus  dampffläche geschaffen, die ein Vielfaches  der die Kammer 8 begrenzenden Wand  fläche darstellt und     somit    eine     wirksame    Ver  dampfung gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verdampfer für Absorptionskälteanlage, gekennzeichnet durch ein. Gehäuse, in dessen Oberteil eine Zufuhrleitimg für flüssiges Kältemittel mündet und welches unterhalb der genannten Leitungsmündung eine Ver- dampferkammer aufweist, durch welche ein Gaszufuhrrohr führt, wobei die Kammer Mit tel zur Schaffung einer Ausdampffläehe ent hält, die ein Vielfaches der die Kammer be grenzenden Wandfläche darstellt.
    UNTERANSPRÜCHE 1, Verdampfer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zylin drisch ist und dass die Verdampferkammer durch zwei mit Abstand voneinander in das Gehäuse eingesetzte Ringscheiben begrenzt ist, wobei die obere Ringscheibe eine Anzahl Durchlassöffnungen für das aus der Zufuhr leitung in den obern Gehäuseraum strömende flüssige Kältemittel aufweist. 2.
    Verdampfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Metallkugeln sind. 3. Verdampfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Metallspäne sind. 4. Verdampfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Rohrabschnitte sind. 5. Verdampfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Raschigringe sind. 6.
    Verdampfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Schraubenfedern sind.
CH305828D 1952-05-03 1952-05-03 Verdampfer für Absorptionskälteanlagen. CH305828A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305828T 1952-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305828A true CH305828A (de) 1955-03-15

Family

ID=4492586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305828D CH305828A (de) 1952-05-03 1952-05-03 Verdampfer für Absorptionskälteanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305828A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568523A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Verdampfer für eine Brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568523A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Verdampfer für eine Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214065C1 (de) Pfannendunst-Kondensator
CH305828A (de) Verdampfer für Absorptionskälteanlagen.
EP1853859B1 (de) Kältemittelsammler mit filter/trockner-einheit
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE3521725C2 (de)
AT249590B (de) Lagerung für insbesondere zylindrische Lagerbehälter
AT205052B (de) Sammelbehälter für das Kältemittel von Kältemaschinen mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger
DE1919240U (de) Hoehenverstellbarer tisch, bei dem zwischen dem innen- und aussenrohr eines mehreckigen teleskoprohres waelzkoerper vorgesehen sind.
AT262346B (de) Nach dem Trocken-Absorptionsprinzip arbeitende stationäre Kühlanlage
DE1169417B (de) Stoffaustauschkolonne
DE807813C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mindestens einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch durch Destillation
DE380243C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE643209C (de) Thermometerkondensator, dessen Kapazitaet zwischen zwei festen Belegungen von der Standhoehe einer dielektrischen Fluessigkeit im kapazitiven Raum abhaengig ist
AT229546B (de) Kondensator zum Entfeuchten von Mauerwerk
DE400600C (de) Dampfspeicher
DE836949C (de) Ruecklaufkondensator und Verdampfer eines Zweisaeulenapparates fuer die Zerlegung verfluessigter Gase
DE933652C (de) Glockenboden fuer turmartige Wascher
DE607060C (de) Kontinuierlich wirkende Niederdruck-Absorptionsmaschine mit einem gemeinsamen, mit neutralem Gas gefuellten Absorptions- und Verdampfungsraum
AT110631B (de) Kocher-Absorber für Absorptionskältemaschinen.
DE563632C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE928132C (de) Zulaufanordnung an Entgasern fuer Fluessigkeiten
CH289810A (de) Verdampfer für Absorptionskälteapparat.
DE1642966U (de) Feinbrand-kolonne.
DE954696C (de) Absorptionskaelteapparat