CH304540A - Lampenfassung mit mindestens zwei Bodenfederkontakten. - Google Patents

Lampenfassung mit mindestens zwei Bodenfederkontakten.

Info

Publication number
CH304540A
CH304540A CH304540DA CH304540A CH 304540 A CH304540 A CH 304540A CH 304540D A CH304540D A CH 304540DA CH 304540 A CH304540 A CH 304540A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
contacts
socket
lamp
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH304540A publication Critical patent/CH304540A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


  Lampenfassung mit mindestens zwei     Bodenfederkontakten.       Die<B>Ei</B>     rfindung    bezieht sich     auf    eine Lam  penfassung mit mindestens zwei     Bodenfeder-          kontakten.    Diese Lampenfassung kann eine       Bajonettfassung    sein und besitzt. eine Boden  platte, die den für den Lampensockel     be-          .stimmten    Raum der Fassung an der. Unter  seite abschliesst und durch welche Boden  platte die     Bodeniederl#:oiit.akte        hindurchrei-          chen.     



  Es ist üblich, die     Bodenfederkontakte    als  Stiftkontakte auszubilden, und es ist auch  bekannt, eine aus einem Isoliermaterial be  stehende Bodenplatte anzubringen, welche  den zur Aufnahme des Lampensockels dienen  den Raum der Fassung an der Unterseite  abschliesst; durch diese Bodenplatte ragen  die in der Platte befestigten     Bodenfederkon-          takte.    Die Kontakte und die Platte werden  in Richtung zur einzusetzenden Lampe hin  federnd angedrückt.

   Da die Kontakte hier in  der Platte befestigt sind, wird die Bewegung  eines Kontaktes von demjenigen eines andern  Kontaktes     beeinflusst,    so     dass    die Bodenplatte  eine     sehiefe    Lage einnehmen     iand/oder    ein  mangelhafter Kontakt mit der Lampe entste  hen kann.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine       Lampenfassung        zu    schaffen, bei der ein be  sonders guter Kontakt ermöglicht ist und  eine grosse Freiheit bezüglich der Art der  ?um     A-ndrüeken    der Kontakte dienenden Fe  dern besteht    Nach der Erfindung ist die in     Rielitung     der Fassungsachse verschiebbare Bodenplatte  mit Öffnungen versehen,     durell    welche die  Bodenkontakte mit Spiel hindurchgeführt  sind, das Ganze derart,     dass    die Bewegung  der Kontakte nach aussen von der Bodenplatte  und die Bewegung der Bodenplatte nach  aussen von     _DTocken    in der Fassung begrenzt  wird.  



  Nach einer zweckmässigen Ausführungs  form bestehen die Bodenkontakte aus den  Enden von Metallstreifen, welche sieh quer  durch die Fassung erstrecken. Dabei kann es  erwünscht sein, die Enden durch Schrauben  federn andrücken zu lassen und die Streifen  selbst mit einem gewissen Spielraum in der  Fassung anzuordnen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt und wird im folgenden näher er  läutert.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt, einen Querschnitt durch eine       Lampenfassi.nig    gemäss der Linie     I-I    in       Fig.    2 und darüber den Sockel einer in die  Fassung einzusetzenden Lampe,     und          Fig.    2 zeigt eine Draufsicht     auf    diese  Fassung.  



  Die Lampenfassung besitzt ein Gehäuse<B>1,</B>  welches aus einem Isoliermaterial angefertigt,  z. B. aus einem Kunstharz     gepresst    ist. Auch       keramisehes    Material ist verwendbar. Der  untere Teil des Gehäuses hat die Gestalt einer      länglichen Dose, auf die in der Mitte der zy  lindrische Wulst 2 aufgesetzt ist. Letzterer  umschliesst einen Hohlraum<B>3,</B> in den der       S-wansockel    der Lampe eingesetzt wird. Auf  der Innenwand des Mantels sind Nocken 4  vorgesehen, -welche mit den     auf    dem     Swan-          sockel   <B>5</B> einer Lampe vorhandenen Stiften<B>6</B>  zusammenwirken. Die dargestellte Fassung ist  für einen Sockel mit drei Stiften<B>6</B> bestimmt.

    Sie gleiten durch Nuten<B>7</B> Lind werden     schliess-          lieh    in Höhlungen<B>8</B> gedrückt.  



  Eine den Raum<B>3</B> nach innen oder unten  begrenzende Bodenplatte<B>10</B> wird von den  Kontaktstreifen<B>11,</B> von denen zwei vorhan  den sind, gegen die Unterseite<B>9</B> -der als     Be-          grenzungsansehläge    für die Bewegung der  Platte<B>10</B> gegen aussen dienenden Nocken 4  gedrückt. Die Kontaktstreifen<B>11</B> werden  ihrerseits von<B>je</B> einer Feder 12 an die Platte  <B>10</B> angedrückt, welche Federn 12 sieh gegen  eine Schliessplatte<B>13</B> abstützen, welche mittels  zweier Rohrnieten 14 im Gehäuse<B>1</B> befestigt  ist. Die Rohrnieten sind hohl, so     dass    Sehrau  ben zur Befestigung der Lampenfassung auf  einer Bodenplatte durch sie     hindurchgeführt     werden können.

   Die Metallstreifen<B>11</B>     brau-          ehen    nicht aus einem elastischen Material her  stellt     zui    werden, die Breite der Streifen<B>11</B> und  die Höhe des -umgebogenen- Teils<B>18</B> sind so  gewählt,     dass    die Streifen mit etwas Spiel  raum im Gehäuse angeordnet sind, und sie  werden daher weniger     auf    Biegung bean  sprucht. Die Bodenplatte<B>10</B> kann sich in       Richt-ang    der Achse     X-X    der Fassung be  wegen.  



  Die Kontaktstreifen<B>11</B> besitzen aufwärts  gebogene Teile<B>15,</B> welche durch zwei Öffnun  gen<B>16</B> der Bodenplatte reichen. Diese<B>Öff-</B>  nungen umfassen die aufwärts gebogenen  Teile<B>15,</B> -welche die Bodenkontakte der Fas  sung bilden, mit einem solchen Spielraum,     dass     sich diese Kontakte in ihrem Spielraum un  abhängig voneinander verschieben können.  Wird daher eine Lampe in die Fassung ein  gesetzt, deren     Lot-wülste   <B>17</B> auf der Unter  seite des Sockels (in der Zeichnung ist nur  einer von ihnen dargestellt) nicht die gleiche  Höhe aufweisen, so können die Kontaktstrei-         fen   <B>11</B> sich unabhängig voneinander durch  biegen.  



  Die Bodenplatte<B>10</B> verhütet,     dass    die  Streifen<B>11</B> durch die Federn 12 zu weit auf  wärts (auswärts)     gedrüekt    werden, und<B>be-</B>  wirkt gleichzeitig,     dass    quer zur Längsrich  tung der Streifen wirkende Kräfte aufgefan  gen werden, welche durch Drehung des Lam  pensockels oder     dureh    Abgleiten der Boden  kontakte<B>15</B> von den     Lotwülsten   <B>17</B> entstehen  könnten.  



  Die Kontaktstreifen sind am Befestigungs  ende bei<B>18</B> umgebogen. Sie haben, hier eine  Öffnung für eine Schraube<B>19,</B> die eine     Mut-          ter    20 trägt. Ein Leiter 21, kann durch An  ziehen der Schraube festgeklemmt werden.  Die Schraube<B>19</B>     und-,die    Mutter 20 sind     un-          verlier-bar    im Gehäuse<B>1</B> angeordnet.  



  Die beiden Kontaktstücke<B>11</B> verlaufen       tangential    zu dem in     Fig.    2 strichpunktierten  Teilkreis der Kontakte<B>15,</B> und zwar die obere  (in     Fig.    2) nach links, die untere     naeb.    rechts.  Dies hat folgenden Zweck: Wenn die Lampe       indie    Fassung eingesetzt wird, so verschieben  sieh die Kontakte<B>15</B> gemäss einem Kreisbogen,  dessen Mittelpunkt in der Nähe der Schrau  ben<B>19</B> liegt. Die Öffnungen in der Boden  platte<B>10</B> werden sich daher nicht nur in       senkreeliter    Richtung, sondern auch etwas in  waagrechter Richtung verschieben. Bei der  beschriebenen Richtung der Streifen wird die  Bodenplatte zu diesem Zweck- eine, kleine Dre  hung ausführen.

   Auch wird die durch Rei  bung der Wülste<B>1.7</B> auf den Kontakten<B>15</B>  entstehende Kraft     auf    günstige Weise     auf    die  Streifen<B>11</B> übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lainpenfassung mit mindestens zwei Bo- denIederkontakten -Lind einer Bodenplatte, die den für den Lampensockel bestimmten Raum der Fassung an der Unterseite abschliesst und durch welche Bodenplatte die Bodeniederkon- takte hindurchreichen, dadurch gekennzeich- net, dass die in Richtung der Fassungsachse verschiebbaxe Bodenplatte mit Öffnungen versehen ist, durch welche die Bodenkontakte mit Spiel hindurchgeführt sind,' das.
    Ganze derart, dass die Bewegung der Kontakte nach aussen von der Bodenplatte und die Bewegung der Bodenplatte nach aussen von Nocken in der Fassung begrenzt wird. UNTERANSPRÜCIIE. <B>1.</B> Lampenfassung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkon- ta,kte aus den Enden von Metallstreifen be stehen, welche sich quer durch die Fassung erstrecken. 2.
    Lampenfassung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der die Bodenkontakte bildenden Metallstreifen durch Schraubenfedern an die Bodenplatte angedrückt werden, wobei die Streifen selbst mit Spielraum im Gehäuse angeordnet sind. <B>3.</B> Lampenfassung nach Unteransprueli <B>1,</B> ,dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen tangential z-Lun Teilkreis der Bodenkontakte liegen und sich nach entgegengesetzten Rieb- tungen erstrecken.
CH304540D 1951-05-28 1952-05-26 Lampenfassung mit mindestens zwei Bodenfederkontakten. CH304540A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL304540X 1951-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH304540A true CH304540A (de) 1955-01-15

Family

ID=19783439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304540D CH304540A (de) 1951-05-28 1952-05-26 Lampenfassung mit mindestens zwei Bodenfederkontakten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH304540A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980880A (en) * 1956-09-27 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Wiring device
US3152852A (en) * 1962-04-17 1964-10-13 Gen Electric Lamp connector
US4570105A (en) * 1983-09-20 1986-02-11 Engel Herman J Electrical adapter for use in connection with fluorescent lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980880A (en) * 1956-09-27 1961-04-18 Westinghouse Electric Corp Wiring device
US3152852A (en) * 1962-04-17 1964-10-13 Gen Electric Lamp connector
US4570105A (en) * 1983-09-20 1986-02-11 Engel Herman J Electrical adapter for use in connection with fluorescent lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859769C (de) Steckdose mit drehbarem Deckel
CH304540A (de) Lampenfassung mit mindestens zwei Bodenfederkontakten.
DE908280C (de) Lampenfassung mit zwei oder mehr Bodenfederkontakten
DE567202C (de) Stecker mit Schalter
DE1198931B (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung, deren Doppelkontaktsockel in zylindrische und axial verschiebbare Haltekolben der Fassung einsteckbar sind
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE820773C (de) Fassung zur Halterung eines Endes einer Entladungsroehre mit zwei parallel zueinander angeordneten Kontaktstiften
DE1539415A1 (de) Gluehlampenschraubfassung mit Beruehrungsschutz
DE2162852B2 (de) Umschalter
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE1120593B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
AT108032B (de) Glühlampenfassungen.
CH301574A (de) Leuchte mit einem Gehäuseteil, an dem mindestens eine Leuchtröhre gelagert und ein Sicherheitsschalter für diese angeordnet ist.
AT127560B (de) Einrichtung zur Speisung von Lampen mit zwei Fäden.
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE963893C (de) Fassung fuer zweisocklige Entladungs- und Leuchtstoffroehren
DE358418C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem unter Federdruck stehenden, mittels Nuten in Vorspruengen des Fassungsmantels bajonettverschlussartig befestigten Fassungseinsatz
DE1791271U (de) Gluehlampenfassung mit beruehrungsschutz.
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE664704C (de) Herablassbare Seilzugkupplungsleuchte fuer elektrische Beleuchtung mit Seilentlastung
DE970362C (de) Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE814488C (de) Roehrenfassung
AT149623B (de) Lampenfassung.
DE909368C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Decken- bzw. Wandleuchten