AT149623B - Lampenfassung. - Google Patents

Lampenfassung.

Info

Publication number
AT149623B
AT149623B AT149623DA AT149623B AT 149623 B AT149623 B AT 149623B AT 149623D A AT149623D A AT 149623DA AT 149623 B AT149623 B AT 149623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
spring
wires
contact
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Adolf Haas
Original Assignee
Ernst Adolf Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Adolf Haas filed Critical Ernst Adolf Haas
Application granted granted Critical
Publication of AT149623B publication Critical patent/AT149623B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lampenfassung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach der Linie II-II der Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt eine Ansicht von unten auf die Fassung ; die Fig. 4 und 5 sind Ansichten von unten der inneren Teile der Fassung, wobei Fig. 4   die "eingeschaltete" und   Fig. 5 die"ausgeschaltete"Stellung der Teile zeigt ; Fig. 6 ist ein Längsschnitt einer andern Ausführungsform für den Gebrauch von Lampen mit Gewinde ; Fig. 7 ist die Ansicht einzelner Teile dieser Konstruktion in der Lage beim Einführen der Leiter und Fig. 8 ist eine entsprechende Ansicht von unten mit entfernten Drähten. 



   Wie aus den Zeichnungen erkenntlich ist, werden die zwei flexiblen Drähte 1, 2 durch das mittlere Loch 3 der Aufschraubhaube 4 in zwei Bohrungen 6,   6   des Körpers 7 aus Isoliermaterial eingeführt. Die Bohrungen 5, 6 sind an ihren, nahe der unteren Endfläche des Körpers 7 gelegenen Enden ausgeweitet. Eine Querschiene 8 aus Isoliermaterial ist drehbar um einen in den Körper 7 eingeschraubten Zapfen 9 angeordnet. Eine diesen Zapfen umgebende Spiralfeder 10 drückt gegen die Querschiene 8 
 EMI2.1 
 zwei federnden Klemmbolzen 11, 12, welche wie üblich ausgebildet und daher nicht mit allen Einzelheiten dargestellt sind. Diese Klemmen 11, 12 sind leitend, z.

   B. vermittels Metallzylindern 13 bzw. 14 mit   Kontaktstücken   15, 16 verbunden, welche so ausgebildet sind, dass sie mit den erweiterten Enden der Bohrungen 5, 6 zusammenstimmen und die blanken Enden der Drähte unter dem Einfluss der Feder 10 gegen die Aussenwände der Bohrungen drücken. 



   Der Körper 7 besitzt an seinem unteren Ende zwei Flanschsegmente   17,   wobei der Spalt oder die Nut zwischen den Segmenten 17 so weit ist, dass die Querschiene   8,   wenn sie in ihre "wirksame" 
 EMI2.2 
 raum zwischen den Segmenten gegen die Wirkung der Feder 10 gelüftet werden und kann dann in die in Fig. 5 gezeichnete Lage gebracht werden, in welcher sie auf den unteren Flächen der Segmente 17 aufliegt. 



   Der Isolierkörper 7 ruht mit einem Bund 18 gegen den Anschlag 19 der Aufschraubhaube 4. 



   Eine Hülse 20, welche an ihrem unteren Ende mit den üblichen Bajonettsehlitzen 21 versehen ist, ist mit Aussengewinde 22 in die Aufschraubhaube 4 eingeschraubt. Sie besitzt eine mit ihr aus einem Stück gebildete Kopfplatte 23, in welcher ein Schlitz 24 zum Durchtritt der federnden Klemmbolzen 11, 12 und des Drehzapfens 9 mit Feder 10 angeordnet ist. Es ist ersichtlich, dass, wenn die Hülse 20 durch
Drehung der Kappe 4 eng angeschraubt wird, die Kopfplatte 23 gegen die Querschiene 8 pressen und sie in ihrer Lage zwischen den Flanschsegmenten 17 sichern wird. Gleichzeitig sichert die Platte 23, infolge der Form des Schlitzes 24, immer die Lage der Klemmbolzen 11, 12 in genau richtigem Winkel in bezug auf die Bajonettsehlitze 21 und damit auf die Kontakte der Lampe.

   Infolgedessen erzeugt bzw. verstärkt der axiale Druck der Platte 23 auf die Schiene 8 einen guten und verlässlichen Kontakt zwischen den Drähten und den Kontaktteilen und verhindert gleichzeitig, dass die Drähte unbeabsichtigt oder zufallsweise herausgezogen werden können. 



   Ein mit Gewinde versehener Ring 25 ist zum Befestigen von Lampenschirmen od. dgL an dem
Sockel vorgesehen. Wenn dieser Ring fest   angesehraubt   ist, wirkt er als Sperrmutter und sichert die Aufschraubmuffe 4 vor zufälligem Loslösen. 



   Die Kontaktstücke 15, 16 sind als kugelige Köpfe dargestellt. Sie können natürlich jede beliebige geeignete Form haben. Sie können z. B. keilförmig sein und mit den entsprechenden geneigten   Flächen   zusammenwirken, die die Drähte tragen. Manchmal ist es erforderlich, den Kontaktteilen 15, 16 eine solche Neigung zu geben, dass der von der Wirkung der Feder 10 herrührende Kontaktdruck wenigstens teilweise auf dem Umfang gerichtet wird. 



   Es ist ersichtlich, dass   der Sockel gemäss   der Erfindung, abgesehen von dem Ring 25, der nicht unbedingt notwendig ist, nur aus drei für sich selbständigen Teilen besteht, u. zw. aus dem Isolierkörper 7 mit den daran befestigten drehbaren Teilen, der Aufschraubkappe 4 und der Hülse 20. 



   Die Anordnung der Schraubverbindung kann natürlich umgekehrt werden, indem man den Isolierkörper 7 mit Aussengewinde versieht und indem man die Hülse 20, die dann statt des Gewindes einen glatten Bund besitzt, mit Hilfe eines Aufschraubringes befestigt, der einen unteren Flansch besitzt, welcher den Bund der Hülse 20 festhält. 



   Statt zwei Flanschsegmente 17 zum Halten der Querschiene 8 in   ihrer"wirksamen"Lage,   wie dargestellt, vorzusehen, können für diesen Zweck alle andern Mittel, so z. B. Vorsprünge und Nuten, verwendet werden. Der drehbare Teil 8 kann die Form einer Scheibe oder jede andere Gestalt haben. 



  Ferner kann die Feder 10 in eine Ausnehmung des Körpers 7 verlegt werden,   sie muss   dann mit einem in axialer Richtung beweglichen Drehzapfen 9 zusammenwirken. 



   In den Fig. 6,7 und 8 bezeichnet 26 eine Hülse mit Aussengewinde, welche aus Isoliermaterial gefertigt ist ; 27 ist ein federnder Klemmstreifen, der der eine Kontakt ist ; 28 ist ein federnder Mittelkontakt ; die Kontakte sind durch Schrauben 29 bzw. 30 mit den Kontaktplatten 31 bzw. 32 verbunden. 



   Durch den Bolzen 33 und die Feder 34 ist der in Frage stehende Teil mit dem Teil   36   verbunden, 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 d. h. wenn die Feder   34   zusammengedrückt ist ; der Teil wird durch die Anschläge 44 während dieses Vorganges festgehalten. 



   Wenn die blanken Enden der Drähte durch die Löcher gezogen sind, wird der Teil   36   durch Drehen aus dem Kontakt mit den Anschlägen gebracht und senkt sich infolge der Wirkung der Feder, wobei er die blanken Enden der Drähte gegen die Kontaktplatte 31, 32 presst, in welcher Lage er durch Aufschrauben der   Tappet   auf die mit Gewinde versehene Hülse 36 gehalten wird ; bei diesem Vorgang werden die Drähte zwischen die innere Oberfläche der Kappe und den daran anliegenden Flächen 
 EMI3.1 
 unterstützen. Das Niederschrauben der Kappe drückt den Teil   36   nach abwärts, so dass die blanken
Enden fest an die oben erwähnten Kontaktplatten gepresst werden. 



   Bei geeigneter Abänderung der Erfindung kann sie auch für Lampenfassungen mit Schalter
Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Lampenfassung mit zwei gegeneinander verdrehbar miteinander verbundenen Teilen, von denen der eine, der als Mittel zum Festklemmen dient, mit Bohrungen oder Nuten für das Durchstecken der blanken Drahtenden versehen ist und nach entsprechender Verdrehung in bezug auf den andern Teil die Drahtenden gegen Kontaktglieder dieses andern Teiles festdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass der als Klemmittel dienende Teil   (7, 35)   auf einem Zapfen (9, 33) od. dgl. vermittels einer Feder (10, 34) derart angeordnet ist, dass er gegen die Wirkung der Feder von den Kontaktgliedern entfernt werden kann, um die Drahtenden frei durch die Öffnungen (5, 6 ;

   42, 43) oder entsprechend Nuten hindurch bzw. über diese hinaus führen zu können, und nach seiner Freigabe durch die Feder in die Lage gedrückt wird, in der er die blanken Drahtenden fest an die Kontaktglieder   (16, 16   ;   31,   32) anpresst.

Claims (1)

  1. 2. Lampenfassung od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teile (7, 26) mit Segmenten (17) oder Anschlägen (44) versehen ist, um die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile während des Einführens der Drahtenden durch einen dieser Teile voneinander entfernt zu halten und auch um zu verhüten, dass die blanken Enden der Drähte über die Flächen der Metallkontakte hinausgeführt werden.
    3. Lampenfassung od. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden gegeneinander verdrehbaren Teile (7, 35) zum Zusammenwirken mit einer Kappe eingerichtet ist, die in an sich bekannter Weise in einen hülsenartigen Teil (20, 26) eingreift, um die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile in der Stellung festzuhalten, in der die blanken Drahtenden gegen die Kontaktglieder gepresst werden.
AT149623D 1935-04-15 1936-03-31 Lampenfassung. AT149623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB149623X 1935-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149623B true AT149623B (de) 1937-05-10

Family

ID=10050617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149623D AT149623B (de) 1935-04-15 1936-03-31 Lampenfassung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817251C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Zusammenfügung zweier Bauteile
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
AT407906B (de) Elektrisches leuchtensystem
DE2941011C2 (de)
DE1949794C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2112064A1 (de) Halteklammer
AT149623B (de) Lampenfassung.
DE4138000C1 (de)
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE567202C (de) Stecker mit Schalter
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE1539415A1 (de) Gluehlampenschraubfassung mit Beruehrungsschutz
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
AT393185B (de) Lampenfassung
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE19635822C2 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
CH189974A (de) Elektrische Anschlusseinrichtung, insbesondere Lampenfassung.
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
DE2653860A1 (de) Scheibenbremse
AT362437B (de) Kontaktelement