DE970362C - Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE970362C
DE970362C DEM17961A DEM0017961A DE970362C DE 970362 C DE970362 C DE 970362C DE M17961 A DEM17961 A DE M17961A DE M0017961 A DEM0017961 A DE M0017961A DE 970362 C DE970362 C DE 970362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
switch
switching
contact
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17961A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kind
Jochem Linde
Hans Marock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DEM17961A priority Critical patent/DE970362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970362C publication Critical patent/DE970362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/955Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling
    • H01R33/9555Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling for screw type coupling devices

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltfassung für elektrische Glühlampen zum Einbau in Schränke aller Art, bei welcher der Schaltmechanismus mit seiner Längsachse parallel zur Auflagefläche unterhalb des mit seiner Mittelachse zur Wandfläche geneigten Fassungsteiles angeordnet ist.
Bei bekannten Schaltfassungen dieser Art ist der Schaltmechanismus hinter dem Fassungsteil der Schaltfassung angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig große Länge der Fassungen, die hauptsächlich als Türschalter Verwendung finden. Mit ihnen kann beim öffnen der Tür die Beleuchtung eingeschaltet und beim Schließen der Tür wieder ausgeschaltet werden. Auch der umgekehrte Schaltvorgang kann damit bewirkt werden. Da derartige Schaltfassungen zumeist in Schränken eingebaut sind, bereitet die Unterbringung eines größeren Fassungsgehäuses Schwierigkeiten. Darüber hinaus kann es zu einer unzulässigen Erhitzung der meist aus Holz bestehenden und die Schaltfassung aufnehmenden Wand des Schrankes kommen, was darauf zurückzuführen ist, daß die parallel zur Anbringungsfläche angeordnete Glühlampe nur einen geringen Abstand von dieser aufweist.
Während bei den vorerwähnten bekannten Schaltfassungen der Schaltmechanismus und der Fassungsteil in ein und derselben Ebene hintereinander angeordnet sind, ist auch bereits eine Fassung für
809 612/46
Schrankbeleuchtungen mit einem durch die Schranktür betätigten Stiftschalter vorgeschlagen, bei der der Stiftschalter in einer Fassung mit seitlichem, breitem Fuß exaxial zur Fassungsachse nahe an der Auflagefläche der Fassung angeordnet ist. Bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform, einer Fassung sind der die Glühlampe aufnehmende Fassungsteil, und der Schaltmechanismus wie bei den erstgenannten bekannten Schaltfassungen ίο hintereinander angeordnet, jedoch liegen die genannten Einzelteile der Fassung nicht in ein und derselben Ebene, sondern in zwei versetzt zueinander liegenden Ebenen. Hierdurch ändert sich aber die Baulänge der Fassung nicht, so daß auch bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform der Schaltfassung die geschilderten Nachteile vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abmessungen einer Fassung der eingangs erwähnten Art wesentlich zu verkleinern und die Möglichkeit zu schaffen, der Glühlampe einen solchen Sitz zu geben, der bei willkürlicher Lichtverteilung eine unzulässige Erwärmung der Befestigungswand ausschließt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Raum unterhalb des mit Gewinde versehenen Bereichs des mit seiner Mittellängsachse zur Wandfläche geneigten Fassungsteils zur Aufnahme des Schaltmechanismus eines Druckknopf schalters, der mit seiner Längs achse parallel zu der Auflagefläche verläuft, ausgebildet ist. Vorteilhaft wird die eingeschraubte Glühlampe soweit wie möglich in den Fassungsteil versenkt, so daß der untere, also der der Wandfläche zunächstliegende Teil diese noch gegen die ausstrahlende Hitze schützt.
Durch die Anordnung des Schalters unterhalb des mit Gewinde versehenen Bereichs der Schaltfassung wird der Raum in der Fassung, der einen bedeutend kleineren Durchmesser als der Glaskolben hat, zur Unterbringung des Schaltmechanismus ausgenutzt und der Einbau in Richtung der Längsachse der Glühlampe entfällt, so daß das Fassungsgehäuse im Vergleich mit den bekannten und vorgeschlagenen Schaltfassungen bedeutend kürzer ist.
Um die Bauhöhe des Schaltmechanismus möglichst klein zu halten, ist die Kontaktbrücke im Druckknopf angeordnet. Sie kann beispielsweise aus einem Rundstift bestehen, der mit seinen beiden Enden aus dem Druckknopf herausragt und die Verbindung zwischen dem Mittelkontakt und der Anschlußklemme herstellt. Der Druckknopf hat zur Aufnahme des Rundstiftes zwei parallel zueinander verlaufende Querbohrungen. Durch Einsetzen des Stiftes in die eine oder die andere Bohrung wirkt der zurückfedernde Schiebeschalter als Ein- oder Ausschalter, indem der kontaktverbindende Stift nach dem Eindrücken des Druckknopfes einmal in die Kontaktfedern gedrückt oder im anderen Fall von den Kontaktfedern abgedrückt wird. Durch diese vorteilhafte Anordnung und Ausbildung des Schalters ist es möglich, für die Fassung mit Schalter das entsprechend ausgebildete kleine Gehäuse der Fassung ohne Schalter zu verwenden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Schaltfassung mit Druckknopfschalter in der Draufsicht in Ansicht,
Abb. 2 eine Schaltfassung mit Druckknopf einschalter von unten in Ansicht,
Abb. 3 eine Schaltfassung mit Druckknopf ausschalter von unten in Ansicht,
Abb. 4 eine Fassung ohne Schalter im Aufriß im Schnitt.
In dem einteiligen Gehäuse b der Schaltfassung nach Abb. 1 ist der Druckknopfschalter mit dem Druckknopf / und der Druckfeder e parallel zur Auflagefläche 0 unterhalb des Fassungsteiles α angeordnet. Mittellängenachse des Fassungsteiles a läuft hierbei geneigt zur Auflagefläche 0. Der Fassungsmantel p ist so weit verlängert, daß die eingeschraubte Glühlampe / bis zu den Glühfaden q verdeckt ist.
Ist der Verbindungsstift h in die Bohrung gi eingeschlagen, so ist im Ruhestand, wie in Abb. 2 dargestellt, die Verbindung zwischen dem Mittelkontakt ii und dem Anschlußkontakt 12 hergestellt. Wird der zurückfedernde Druckknopf f in das Gehäuse b eingedrückt, löst sich der Stift h von den Kontaktenil und j2 und die Lampe/ ist ausgeschaltet.
In Abb. 3 ist der Verbindungsstift h in die Bohrung g2 des Druckknopfes / eingesetzt, wobei bei herausgedrücktem Knopf — also in der Ruhestellung — keine Kontaktverbindung besteht. Beim Eindrücken des Knopfes f stellt der Stift h die Kontaktverbindung zwischen dem Kontakt ii und 12 her und schaltet die Lampe Z ein. Durch die Anordnung des Schaltmechanismus unter dem Fassungsteil und der Kontaktbrücke im Druckknopf ist infolge der geringen Raumbeanspruchung das gleiche Gehäuse für die Fassung ohne Schalter und mit Schalter verwendbar.
Der nicht abschaltbare seitliche Fassungskontakt m durchbricht die untere Wand η des Gehäuses b im Bereich des Fassungssockels nach innen. Bei der in Abb. 4 dargestellten Fassung ist der Schaltmechanismus nicht eingebaut. Die Anschhißschraube r ist hier unmittelbar in. den Mittelkontakt i angeordnet. Im übrigen zeigen beide Ausführungsarten der Fassungen denselben Aufbau.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1, Schaltfassung für elektrische Glühlampen zum Einbau in Schränke aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb des mit Gewinde versehenen Bereichs des mit seiner Mittellängsachse zur Wandfläche geneigten Fassungsteils zur Aufnahme des Schaltmechanismus eines Druckknopfschalters, der mit seiner Längsachse parallel zur Auflagefläche verläuft, ausgebildet ist.
  2. 2. Schaltfassung für elektrische Glühlampen zum Einbau in Schranke aller Art nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Fassungsmantel so weit verlängert ist, daß die eingeschraubte Glühlampe annähernd bis zu den Glühfäden versenkt ist.
  3. 3. Schaltfassung für elektrische Glühlampen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke des Schaltorgan:= im Druckknopf angeordnet ist.
  4. 4. Schaltfassung für elektrische Glühlampen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke aus einem durch den Druckknopf quer zu dessen Längsrichtung gestecktem Metallstift besteht, dessen Enden die Kontaktverbindung zwischen Mittelkontakt und der Anschlußklemme herstellen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 514664, 801459.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 809 612/46 9.58
DEM17961A 1953-03-31 1953-03-31 Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen Expired DE970362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17961A DE970362C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17961A DE970362C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970362C true DE970362C (de) 1958-09-11

Family

ID=7297593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17961A Expired DE970362C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970362C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514664C (de) * 1929-08-03 1930-12-22 Caesar Rave Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einer parallel zur Fassungsachse stehenden Schaltachse
DE801459C (de) * 1948-10-02 1951-01-08 Walter G W Staecker Elektrische Gluehlampenfassung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514664C (de) * 1929-08-03 1930-12-22 Caesar Rave Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einer parallel zur Fassungsachse stehenden Schaltachse
DE801459C (de) * 1948-10-02 1951-01-08 Walter G W Staecker Elektrische Gluehlampenfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800936A1 (de) Schalter, insbesondere fuer eine taschenlampe
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE4124470A1 (de) Fassung fuer eine zweistifthalogenlampe
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE970362C (de) Schaltfassung fuer elektrische Gluehlampen
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE2947474C2 (de)
EP0684668B1 (de) Stiftsockelfassung für elektrische Betriebsmittel
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE2633390C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE4030408A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung
DE518496C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Stromabnehmer
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE102005041171B4 (de) Elektrische Leuchte
DE2205217B1 (de) Verfahren zum sockeln von gluehlampen
DE202022105334U1 (de) Lampenfassung mit Belüftungskanal
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE468955C (de) Elektrische Gluehlampenschraubfassung mit feststehendem Beruehrungsschutzfassungsring
DE581158C (de) Elektrische Soffittenleuchte, bestehend aus einer in einem rinnenfoermigen Reflektorangeordneten Roehrengluehlampe mit halbkugeligen Enden und seitlichen, druck-knopfartig in federnden Kontaktvorrichtungen festgehaltenen Lampensockeln