CH301626A - An der Lenksäule angeordnete Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

An der Lenksäule angeordnete Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
CH301626A
CH301626A CH301626DA CH301626A CH 301626 A CH301626 A CH 301626A CH 301626D A CH301626D A CH 301626DA CH 301626 A CH301626 A CH 301626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching device
rod
switching
lever
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH301626A publication Critical patent/CH301626A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
    • G05G2700/24Locking controlled members of selectively controlled mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description


  An der Lenksäule angeordnete     Getriebeschaltvorrichtung    für Kraftfahrzeuge.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine an  der Lenksäule     angeordnete        Getriebeschaltvor-          richtung    mit einer verschiebbar und     ver-          drehbar    gelagerten Schaltstange     und    besteht  darin, dass einerseits zum     Vorwählen    der       Schaltgruppe    ein.

   durch Verschieben der  Schaltstange betätigter Hebel mit quer zur  Schaltstange     angeordneter        Drehachse    und  anderseits zum Schalten des Ganges ein un  mittelbar auf der Schaltstange angeordneter  Hebel vorgesehen ist.  



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung  wird eine unabhängige Übertragung der     Vor-          wählbewegung    und der     Schaltbewegung    von  der Lenksäule auf !das Getriebe ermöglicht.  Es können daher Getriebe beliebiger Art  durch die an der Lenksäule angeordnete       Sehaltv        orrichtung    betätigt werden,     z.    B. auch  solche Getriebe, bei welchen das Vorwählen  und das     'Sehalten    getrennt voneinander bzw.  das     Vorwählen    oder das Schalten beispiels  weise hydraulisch oder pneumatisch vor sich  geht.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung     dargestellt,    und zwar  zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt. durch Aden obern  Teil und       Fig.    2 einen Längsschnitt nach Linie 2-2  der     Fig.    3 durch den untern:

   Teil der an der  Lenksäule     angeordneten    Schaltvorrichtung,  wobei die Schnittebene von     Fig.    2 gegenüber    jener von     Fig.    1 um ungefähr     120     gedreht  ist, und       Fig.    3 einen Querschnitt durch die Schalt  vorrichtung nach Linie 3-3- der     Fig.    2, wo  bei der Hebel am untern Ende der Schalt  stange in einer etwas     versetzten.    Lage ange  deutet ist.  



  An der     Lenksäule   <B>10</B>     ist    parallel     zu    ihr  die     Schaltstange    11 gelagert. Zu diesem  Zweck ist auf das obere Ende der Lenksäule  ein Lagerstück 12 und auf das untere Ende  ein Lagerstück 25 aufgesetzt. bzw. mit der  Lenksäule unlösbar verbunden.

   Letzteres ist  hierbei gegen das zur Befestigung der     Lenk-          säule    an der     'Spritzwand    16 dienende Befesti  gungsstück 13 mittels     einer    die     .Schaltstange     1'1     umschliessenden        Gummihülse    .26 abgedich  tet, wobei das Befestigungsstück 13 die Lenk  säule mittels eines Gummiringes 14 trägt und  seinerseits unter     Zwischenschaltung    von  Gummigliedern 15 an der     Spritzwand    ela  stisch befestigt ist.  



  Zur Betätigung der     Getriebeschaltstange     11 dient in an sich bekannter Weise ein unter  dem     Lenkhandmad        angeordneter    Hebel<B>17,</B>  welcher an der Schaltstange 11     mittels    eines  Kugelgelenkes 18     gelagert    ist und mittels des  Hebelarmes 19 in den 'Schlitz 20     -eines        kolben-          förmigen    Stützgliedes     2'1        eingreift,    welches  bei 22 am Lagerstück 12 eingespannt ist.. Eine  in der Schaltstange     untergebrachte    Feder 23  sucht die Schaltstange 11     abwärts    zu drücken.

    Gleichzeitig dient die Feder     dazu,    mittels      eines in einer axialen     Bohrung    der Schalt  stange gelagerten, axial zur Feder 23 ange  ordneten Stiftes 24 den Hebelarm 19 spielfrei  im Schlitz 20 zu     halten    und dadurch ein  Klappern des Schalthebels zu verhindern.  



  Durch     Verschwenken    des Hebels 17 in  einer durch die Längsachse der Lenksäule ge  henden Ebene kann     die    Schaltstange 11 in  Längsrichtung verschoben und durch     Ver-          schwenken    des Hebels quer hierzu     verdreht          ,werden.     



  Zur Weiterleitung der Schaltbewegungen       weist    die Schaltstange     1'1    eine Ringnut 27 auf,  in welche der auf eine     Hebelwelle    2'8 auf  geklemmte, z. B. gabelförmige Hebel<B>29</B> ein  greift. Die Welle '28 ist in einem Lagerbock  30- des Lagerstückes 2'5 mit quer zur Achse  der Schaltstange 11 verlaufender Achse gela  gert     und    trägt auf ihrem Ende einen weiteren  Hebel 31, welcher beim Verschieben der       Schaltstange    11 um die Achse der Welle 28       verschwenkt    wird und hierbei mittels eines  Gestänges das Vorwählen der Ganggruppe im  Getriebe besorgt.  



  Auf dem Ende der     Schaltstange    11 ist       ausserhalb    des Lagerstückes 2'5 des weiteren  ein Hebel 32     a-ufgeklemmt,    welcher durch  Drehen der     .Schaltstange        11.        verschwenkt    wird  und dadurch mittels     eines    weiteren Gestänges  den     einen    oder andern Gang der jeweils vor  gewählten Schaltgruppe in Eingriff bringen  kann.  



  In einen Ansatz 33 des     Lagerstückes    25  ist ferner ein     hülsenförmiger    Anschlag 34 ein  gesetzt, welcher unter der Wirkung einer Fe  der 35 steht, die sich mit. ihrem andern Ende  gegen eine     Verschraubung    316     abstützt.    Der  Anschlag 34 greift in eine Ringnut 37 der       Schaltstange    11 ein. Die Ringnut 37 ist hier  bei durch entgegengesetzt geneigte     Sehrä;-          flächen    38 und 39 begrenzt     Land    hat. eine sol  che     Breite,    dass sie ein Verschieben der  Schaltstange 11 innerhalb eines gewissen  Spiels frei zulässt.

   Wird die Schaltstange  innerhalb dieses Spiels verstellt, so wird da  durch mittels der Hebel<B>2</B>9 und 31 das Ge  triebe     zwischen    einer untern und einer     obern          Vorwärtsganggruppe    geschaltet, Soll in den    Rückwärtsgang übergeschaltet werden, so  muss die     Schaltstange    11 aus der gezeichneten  Stellung weiter aufwärts verschoben und  hierbei der federnde Anschlag 34 durch die  Schrägfläche 38 zurückgedrückt werden, wo  durch dem Fahrer die Einschaltung des  Rückwärtsganges fühlbar gemacht     wird.     Gleichzeitig wird dadurch mittels eines Stif  tes 41 ein Kontakt geschlossen, welcher ein  Licht zur Anzeige des Rückwärtsganges ein  schaltet.  



  Gegebenenfalls kann die Schrägfläche 39  dazu dienen, im     Zusammenwirken    mit dem  federnden Anschlag 34 die Einschaltung eines  Schnellganges fühlbar zu machen. In diesem  Falle müsste der durch den gummielastischen  Anschlag 40 begrenzte Hub der Schaltstange  abwärts entsprechend gross bemessen sein.  Der Anschlag 40 kann eventuell auch ein  stellbar ausgebildet sein oder zur Vergrö  sserung des Hubes der Schaltstange in Längs  richtung entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An der Lenksäule angeordnete Getriebe schaltvorriehtung für Kraftfahrzeuge, mit einer verschiebbar und verdrehbar gelagerten Schaltstange, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits znm Vorwählen der Schaltgruppe ein durch Verschieben der Schaltstange betä tigter Hebel mit quer zur Schaltstange ange ordneter Drehachse und anderseits zum Schalten des Ganges ein unmittelbar auf der Schaltstange angeordneter Hebel. vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen mit. einer Schräg fläche an der Stange zusammenwirkenden fe dernden Anschlag, welcher eine Verschiebung der Stange zur Einschaltung des Rückwärts ganges nur entgegen Federwirkung zulässt.
    2. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ausser der Schrägfläche zur Erzeu gung eines federnden Widerstandes beim Einschalten des R.üekwärtsganges eine zweite, entgegengesetzt gerichtete Schrägfläche vor- gesehen ist, derart, dass .der federnde An schlag beim Verschieben der Stange in die eine Endlage zur Einschaltung des Rück wärtsganges durch die eine Schrägfläche und beim Verschieben in die andere Endlage zur Einschaltung eines obern Vorwärtsganges durch die andere Schrägfläche entgegen der Federwirkung zurückgedrückt wird. 3.
    Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass gleichzeitig mit dem federnden An schlag ein Kontakt zur Einschaltung eines Lichtes zur Anzeige des Rückwärtsganges be tätigt wird. 4. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen gummielastischen Anschlag, durch wel- ehen der Hub der Schaltstange in Längs richtung begrenzt wird. 5.
    Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, mit einem zur Verschiebung der Schaltstange in Längsrichtung der Lenksäule und zur Dre hung in Querrichtung verschwenkbaren He- bel, welcher in Längsrichtung durch eine Fe der abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder gleichzeitig dazu verwendet ist, den Hebel mittels eines in den Schaltschlitz hineinragenden Druckelementes in spielfreiem Eingriff mit der Schaltstange ui halten.
    6. :Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass das Druckelement als Stift ausge bildet ist, welcher in einer axialen Bohrung der .Schaltstange gelagert ist, wobei die ihn belastende Feder axial zu ihm innerhalb der Schaltstange untergebracht ist. 7. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3. B. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5. 9. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 5. 10. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 5. 11.
    Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6.
CH301626D 1951-04-19 1952-04-15 An der Lenksäule angeordnete Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge. CH301626A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301626X 1951-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301626A true CH301626A (de) 1954-09-15

Family

ID=6101111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301626D CH301626A (de) 1951-04-19 1952-04-15 An der Lenksäule angeordnete Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301626A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646393A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anzeigesystem fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2850152A1 (fr) * 2003-01-21 2004-07-23 Ina Schaeffler Kg Doigt de positionnement
EP2025975A3 (de) * 2007-08-16 2012-01-25 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646393A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anzeigesystem fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2850152A1 (fr) * 2003-01-21 2004-07-23 Ina Schaeffler Kg Doigt de positionnement
EP2025975A3 (de) * 2007-08-16 2012-01-25 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937140C2 (de) Schalthebelanordnung
DE3150885C2 (de)
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE2127826C3 (de) Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
DE3003074C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel
DE3231407C2 (de)
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1630899A1 (de) Einrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
DE2949328A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
CH301626A (de) An der Lenksäule angeordnete Getriebeschaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE3521750A1 (de) Vorrichtung zum schalten von hand eines kraftwagengetriebes
EP0025198B1 (de) Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE731548C (de) Fernschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3503165C2 (de) Fernwirkende Schaltsteuervorrichtung
DE899906C (de) Getriebeschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE1919795A1 (de) Schaltzeug fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE394026C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE1123216B (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102016122271B4 (de) Schaltwelle
DE753400C (de) Schalteinrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe, insbesondere Fahrtwendegetriebe
DE521161C (de) Sperrvorrichtung fuer die Gabeln zum Verschieben der Zahnraeder an Zahnraederwechselgetrieben