CH299854A - Thermistor. - Google Patents

Thermistor.

Info

Publication number
CH299854A
CH299854A CH299854DA CH299854A CH 299854 A CH299854 A CH 299854A CH 299854D A CH299854D A CH 299854DA CH 299854 A CH299854 A CH 299854A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermistor
heating coil
thermistor according
cylinder
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH299854A publication Critical patent/CH299854A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


      Thermistor.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  elektrisches wärmeempfindliches     Widerstands-          elemc,nt,welches    als     Thermistor    (Heissleiter)  bekannt ist.  



  Eine wichtige Anwendung von     Thermi-          storen    besteht in der automatischen     Verstär-          kuxigsgradregelung,    welche in Nachrichten  übermittlung     ssystemen    üblich ist. In diesen  Kontrollsystemen ist. der     Thermistor    Bestand  teil eines     Steuernetzwerkes,    das mit einem  Verstärker zusammenarbeitet. Die     Ernvär-          niung    des     Thermistors    wird     durch    einen  Steuerstrom beeinflusst, der zugleich mit den  Nachrichtensignalen übertragen wird.  



  Für diese Zwecke ist. es wünschenswert,  dass der     Thermistor    niedrige Wärmeverluste  hat.  



  Dieses Ziel wird     ;eniäss    der Erfindung  dadurch erreicht,     dass\    der     Thermistorkörper     eines indirekt. geheizten     Thermistors    in einer       evakuierten        Umhüllung    untergebracht ist,  und ein Kügelchen aus temperaturabhän  gigem Widerstandsmaterial aufweist, das mit  zwei     Ansehlussleitungen    versehen und von  einer Heizspule umgeben ist, deren Länge  noch einen Abschnitt.

   beider     Anschlussleitun-          -en    des Kügelchens beheizt, und dass jeder       der        Anschlussdrähte    für die Heizspule zu  einer Spule gewunden ist, welche die Wärme  ableitung     düreh    den Draht reduziert.  



  In der beigefügten Figur ist ein     Ausfüh-          rungsbeispiel    eines     indirekt    geheizten Ther-         mistors    gemäss der Erfindung dargestellt. Die  Figur zeigt die Anordnung im Schnitt.  



  In die kleine Kugel 1 aus temperatur  abhängigem Widerstandsmaterial sind     zwei     dünne Drähte 2 und 3 eingebettet, welche als       Anschlussleitungen    für die Kugel 1 dienen.  Diese Drähte sind mit     zwei    abgehenden Lei  tungen 4 und 5 von grösserem Querschnitt  durch Löten oder auf andere Weise leitend  verbunden.  



  Die     Thermistorkugel    1 ist. im Mittelpunkt  eines Zylinders 6 von     elektrisch    nicht leiten  dem Zement untergebracht, der auf     seiner     Aussenseite eine     sehraaubenförmig    geführte  Heizwicklung 7 in     möglichster    Nähe der     Kre-          gel    1     trägt.    Die Anordnung ist in eine dünne  zylindrische Metallröhre 8 eingesetzt, die vor  zugsweise aus Silber besteht. Die Gesamtheit,  welche aus den Elementen 1, 6, 7 und 8 be  steht, bildet hier den     Thermistorkörper.     



  Die     Anschlussleitungen    9 und 10 für die  Heizungswicklung 7 sind zu Windungen in       Spulenform    gebogen zu dem Zweck, die  Wärmeableitung zu vermindern. Diese An  schlussleitungen sind durch Löten oder auf  andere Weise mit zwei Stromzuführungen 11  und 12 von grösserem     Querschnitt    leitend ver  bunden. Diese Stromzuführungen 11 und 12  dienen auch zur Halterung, des Systems. Die  ganze Anordnung ist in der üblichen Weise  in eine nicht gezeigte evakuierte     Umhüllung     eingebaut.

        Beide     Anschlussdrähte    2 und 3 für die       Thermistorkugel    treten nach derselben Seite  aus der     Heizwicklung    aus und die Länge der  Heizungswicklung ist so vergrössert, dass sie  ein beträchtliches Stück dieser Zuleitungs  drähte, wie in der Figur gezeigt, mutbeheizt.  Somit besteht innerhalb der Kugel kein     Tem-          peraturgradient,    und der Wärmeverlust  durch Ableitung längs dieser Zuleitungen       wird    reduziert..  



  Die Metallröhre 8 hat     vorzugsweise    eine  polierte äussere Oberfläche, um die     Wärme.          strahlung    zu reduzieren. Dieser Zylinder ver  grössert die Wärmekapazität des     Thermistors.     Seine     Abmessungen    werden zweckmässig so  gewählt, dass die Wärmekapazität stärker ge  steigert wird als der durch sie     verursachte     Wärmeverlust. Die     Verwendung    einer     Metall-          umhüllung    für den     Thermistor    ist. an sich  bekannt.  



  Die     Ansehlussleitungen        \?    und 3 für den       IHeissleiterkörper    sollen ans möglichst dün  nem Draht bestehen. Als Material dafür dient.  vorzugsweise ein Metall oder eine Legierung,       welche    das höchst mögliche Verhältnis zwi  schen     Wärmeleitungswiderstand    zu elektri  schem Widerstand aufweist.  



  Ferner soll der     Durchmesser    des     niclitlei-          tenden    Zylinders 6 so klein wie möglich sein,  damit der Abstand zwischen der     Heizungs-          wieklung    7 und der Kugel 1 möglichst klein  ist. Schliesslich soll das Vakuum in dem den       Thermistor    aufnehmenden Behälter möglichst  hoch sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Indirekt beheizter Thermistor, welcher einen in einer evakuierten Umhüllung ange- ordneten Thermistorkörper aufweist, der ein Kügelelien aus temperaturabhängigem Wi derstandsmaterial besitzt., welches mit zwei Ansehlussleitungen versehen und von einer Heizspule umgeben ist, dadurch gekennzeich net, da.ss die Heizspule eine solche Länge be sitzt,
    dass sie auch einen Teil beider An- schlussleitungen des Kügeleliens umgibt, und d'ass jeder der für die Heizspule vorgesehenen Anselilussdrähte zu einer Spule gewunden ist, welche als Drossel zur Verminderung der Wärmeableitung längs des Drahtes wii-ht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Thermistor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, class die genannten An sehlussleitungen auf der Bleiehen Seite aus dem Kügelchen heraustreten und parallel zu einander auf einer Seite der Heizspule heraus geführt sind.
    2. Thermistor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Heizspule und das Kügelchen von einem Metallzylinder um geben sind, dessen äussere Oberfläche poliert ist und der so dimensioniert. ist, dass die durch das Vorhandensein des Zylinders be wirkte Zunahme der Wärmekapazität grösser ist als die durch den Zylinder bewirkten Wärmeverluste. 3. Thermistor nach den Unteransprüchen 1 und 2. .1. Thermistor nach Patentanspruch, wie in der Zeichnung dargestellt. und beschrieben.
CH299854D 1951-01-30 1952-01-12 Thermistor. CH299854A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2298/51A GB675730A (en) 1951-01-30 1951-01-30 Improvements in or relating to thermosensitive resistance elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299854A true CH299854A (de) 1954-06-30

Family

ID=9737098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299854D CH299854A (de) 1951-01-30 1952-01-12 Thermistor.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2651699A (de)
BE (1) BE508830A (de)
CH (1) CH299854A (de)
GB (1) GB675730A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942300C (de) * 1952-03-24 1956-05-03 Csf Waermeempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung eines waermeempfindlichen Elementes
US2926299A (en) * 1954-04-21 1960-02-23 Mcdermott Controls Inc Electrical instrument with thermistor sensing element
US3387115A (en) * 1965-10-14 1968-06-04 Owens Coring Fiberglas Corp Programming apparatus
US3505632A (en) * 1966-12-09 1970-04-07 Fujitsu Ltd Indirectly heated thermistor
US3697863A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Texas Instruments Inc Overcurrent protection system and sensor used therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332596A (en) * 1941-08-30 1943-10-26 Bell Telephone Labor Inc Resistor device
US2396196A (en) * 1943-05-15 1946-03-05 Bell Telephone Labor Inc Controllable resistor
FR931661A (fr) * 1945-07-30 1948-03-01 Philips Nv Résistance à coefficient de température négatif

Also Published As

Publication number Publication date
US2651699A (en) 1953-09-08
BE508830A (de) 1953-07-17
GB675730A (en) 1952-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH299854A (de) Thermistor.
DE3635266C3 (de) Zuleitungsdurchführung für supraleitende Vorrichtung
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE2224122C2 (de) Ausgangsanordnung für Verstärkerklystron
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE703969C (de) In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung
DE1293909B (de) Gluehkathode fuer eine elektrische Entladungsroehre mit einer Waermefalle
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE892947C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
AT133710B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
DE714977C (de) Elektrischer Widerstand
DE964525C (de) Indirekt beheizter Thermostat
DE604549C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1100726B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT137553B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143752B (de) Entladungsröhre mit einer Oxydkathode.
AT207930B (de) Heizelement zur Beheizung des Bimetalles bei thermischen Schaltvorrichtungen mit Bimetallauslösung
DE757106C (de) Strahlungsgekuehlter Heissleiter zur Regelung sehr kleiner Leistungen
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE942647C (de) Fluessigkeitswiderstand fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Verwendung als kuenstliche Antenne
DE960110C (de) Koaxialer Abschlusswiderstand fuer sehr hohe Frequenzen
AT146116B (de) Elektrische Glühlampe mit einer Xenon oder Krypton enthaltenden Gasfüllung.
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE10102653A1 (de) Wärmeschalter sowie System und Verwendung hierzu
AT135229B (de) Hochohmwiderstand.