DE703969C - In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung - Google Patents

In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung

Info

Publication number
DE703969C
DE703969C DE1937P0075424 DEP0075424D DE703969C DE 703969 C DE703969 C DE 703969C DE 1937P0075424 DE1937P0075424 DE 1937P0075424 DE P0075424 D DEP0075424 D DE P0075424D DE 703969 C DE703969 C DE 703969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
resistance
resistance body
gas
metal oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0075424
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilfried Meyer
Hans Neldel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1937P0075424 priority Critical patent/DE703969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703969C publication Critical patent/DE703969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • In gasgefülltem Gefäß untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkörper umschließenden Widerstandskörper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung Die Widerstandsanordnung nach dem Hauptpatent bietet die Möglichkeit, einen in einem Stromkreis liegenden Widerstand ohne Zuhilfenahme eines beweglichen Kontaktes nahezu trägheitsfrei zu ändern. In einigen Fällen genügt aber die Geschwindigkeit, mit der die Widerstandsanordnung ihren Widerstand erhöht, den Anforderungen noch nicht. Hier bringt die Erfindung eine Verbesserung. Nach der Erfindung wird in dem Gefäß eine Zusatzheizvorrichtung vorgesehen, die den Widerstandskörper bzw. die ihn umgebende Gasschicht während des Betriebes auf eine Mindesttemperatur vori mehr als zoo° C, vorzugsweise q.00° C, bringt. Bei dieser Temperatur ist die Wärmeströmung im Gefäß so stark, daß der Widerstandskörper in seinen elektrischen Eigenschaften 'den Änderungen der Heizleistung des Steuerheizkörpers wesentlich schneller folgt als sonst. Es bereitet keine Schwierigkeit, auf diesem Wege die dreifache Einstellgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Es ist bereits bekannt, einen Drahtiiiderstandskörper durch Fremdheizung auf einen bestimmten Wert seiner Widerstandskennlinie zu bringen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Erfindung darum, durch eine zusätzliche Heizung mit Hilfe eines zweiten Widerstandskörpers die Wärmeträgheit der Widerstandsanordnung herabzusetzen.
  • Der rohrförmige Widerstandskörper, der z. B. in bekannter Weise aus Magnesitimtitanspinell oder aus Urandioxyd bestehen kann, ist nach dem Hauptpatent in einem mit Gas gefüllten Gefäß angeordnet. Die Gasfüllung kann beispielsweise aus Wasserstoff, Stickstoff= oder einem Edelgas bestehen. Der rohrförmige Widerstandskörper mit negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes hat zweckmäßig einen Außendurchmesser von etwa i bis 2 mm und eine Wandstärke von o,i mm oder weniger. Für ein Anwendungsbeispiel, das «-eiter unten noch geschildert «erden wird, kann es zweckmäßig sein, dem Widerstandskörper bei einer wirksamen Länge von wenigen Millimetern, z. B. 2 mm, einen Kaltwiderstand von iooooo Ohm oder mehr zu geben. Dem entspricht ein spezifischer Widerstand Voll 200o Ohnl für den Leiter von i cm2 Querschnitt auf i cm Länge. Im Innern dieses Hohlkörpers ist zunächst der im Hauptpatent bereits erwähnte Heizwiderstand, im folgenden Steuerwiderstand genannt, angeordnet. Dieser Steuerwiderstand kann z. B. eine mit einer Isolierschicht überzogene Kehrwendel aus :Metall oder einer Metallegierung sein; er kann aber auch aus einem Halbleiterwerkstoff bestellen.
  • Um nun die Abkühlung des Widerstandskörpers bei Nachlassen der Heizung durch den Steuerwiderstand bereits in einer Zeit von etwa o,5 Sekunden zu erreichen, wird nach der Erfindung ein weiterer Heizwiderstand vorgesehen, der im folgenden Vorheizwiderstand genannt werden soll. Wenn dieser Vorheizwiderstand die Gasfüllung des Gefäßes auf etwa q.oo" bringt, so beträgt der Widerstand des Widerstandskörpers noch etwa 3ooo bis i o ooo Ohm. Bei einer Heizleistung im Steuerwiderstand von o,5 oder o,2 Watt ist es dann leicht, innerhalb voll ? , Sekunde den Widerstand des Widerstandskörpers auf 1/1o oder 1/3t, zu ändern. Der Vorheizwiderstand kann entweder, wie dies in der Abb. i dargestellt ist, neben dem rohrförmigen Widerstandskörper oder nach den Abb.2 und 3 innerhalb des Widerstandskörpers angeordnet sein. In den Abbildungen ist der Widerstandskörper mit U, der Steuerwiderstand mit T und der Vorheizwiderstand mit H bezeichnet. Am günstigsten ist anscheinend die in der Abb.2 dargestellte Form, bei der sowohl der Vorheizwiderstand als auch der Steuerwiderstand als Kehrwendel in der Achse des Widerstandskörpers untergebracht sind.
  • In vielen Fällen wird es von Bedeutung sein, eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem Widerstandskörper und dein Vorheizwiderstand zu erzielen. Das kann im Bedarfsfalle durch metallische oder durch elektrisch isolierende Leiter, wie z. B. Quarz, geschehen. Wenn diejenigen Punkte, zwischen denen ein Wärmeübergang stattfinden soll, voneinander elektrisch isoliert sein sollen, so wird man einen gut wärmeleitenden elektrischen Isolator bevorzugen oder einen isolierten Metalleiter verwenden.
  • In den Abb. q. und 5 sind als Anwendungsbeispiele zwei Empfängerschaltungen gegeben, bei denen die Widerstandsanordnung nach der Erfindung zum Entzerren der Dynamik benutzt wird. Bei den üblichen Rundfunkübertragungen, insbesondere bei Musikübertragungen, wird die Energie des Senders willkürlich geregelt. Die Pianostellen werden vom Sender stärker wiedergegeben, als für die musikalische Wiedergabe eigentlich notwendig ist, da man genügend weit vom Störpegel der Übertragung entfernt bleiben will. Die Fortestellen werden dagegen wesentlich schwächer wiedergegeben, um ein Übersteuern des Senders zu vermeiden. Es besteht nun der Wunsch, bei der Wiedergabe diese Verzerrung wieder aufzuheben. Bei den dargestellten Schaltungen entsteht dies dadurch, daß der Steuerwiderstand an den Lautsprechertransformator angeschlossen. ist, während der Widerstandskörper zwischen Kathode und Gitter liegt. Wenn dem Transformator nun eine erhöhte Niederfrequenzenergie zugeführt wird, steigt die Heizung des Widerstandskörpers, und damit sinkt die Gitterspannung. *Dadurch wird der Arbeitspunkt der Röhre auf der Kennlinie in einen steileren Bereich verschoben. Umgekehrt wandert bei geringerer Energieaufnahme des Transformators der Arbeitspunkt auf der Kennlinie auf einen Teil geringerer Steigung. Bei einer Trägheit von 0,5 Sekunden arbeitet die Anordnung völlig einwandfrei.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In gasgefülltem Gefäß untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkörper umschließenden `'Widerstandskörper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung nach Patent 688 342, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß eine Zusatzheizvorrichtung (H) angebracht ist, die den Widerstandskörper (U) bzw. die ihn umgebende Gasschicht während des Betriebes auf eine Mindest-@ temperatur von mehr als 200' C, vorzugsweise qoo° C, bringt.
  2. 2. Widerstandsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine gute wärmeleitende Verbindung zwischen der zusätzlichen Heizvorrichtung (H) und dem Widerstandskörper (U) vorgesehen ist. 3.
  3. Widerstandsanordnung nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Heizvorrichtung (H) ein elektrischer Heizwiderstand ist. q..
  4. Widerstandsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Heizwiderstand (H) ebenso wie der zum Steuern dienende Heizkörper (T) innerhalb des Widerstandskörpers (U) angeordnet ist.
  5. 5. Widerstandsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Heizwiderstand (H) neben dem Widerstandskörper (U) angeordnet ist.
DE1937P0075424 1937-06-22 1937-06-22 In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung Expired DE703969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0075424 DE703969C (de) 1937-06-22 1937-06-22 In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0075424 DE703969C (de) 1937-06-22 1937-06-22 In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703969C true DE703969C (de) 1941-03-20

Family

ID=7392758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0075424 Expired DE703969C (de) 1937-06-22 1937-06-22 In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703969C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152184B (de) * 1953-05-21 1963-08-01 Siemens Ag Fremdgeheizte Heissleiteranordnung
DE2644883A1 (de) * 1975-10-02 1977-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Feuchtigkeitsempfindliche widerstandsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152184B (de) * 1953-05-21 1963-08-01 Siemens Ag Fremdgeheizte Heissleiteranordnung
DE2644883A1 (de) * 1975-10-02 1977-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Feuchtigkeitsempfindliche widerstandsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2081894A (en) Resistance body made from semiconductive substances
DE1094495B (de) Analog-Digital-Wandler mit supraleitender Leiterschleife
DE2521328A1 (de) Schalter
DE703969C (de) In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung mit einem hohlzylindrischen, einen Heizkoerper umschliessenden Widerstandskoerper aus Metalloxyden mit Elektronenleitung
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
DE3402828A1 (de) Schalteinrichtung zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung
DE3525938A1 (de) Schalter
DE817936C (de) Heizelement
EP0025946B1 (de) Heizelement für eine indirekt geheizte Kathode
US2014539A (en) Electron tube
AT144608B (de) Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen.
DE745133C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
CH299854A (de) Thermistor.
US2140534A (en) Electrode for electron discharge devices
DE1804299A1 (de) Funken- bzw.Lichtbogenbildung unterdrueckende Schaltvorrichtung
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE757106C (de) Strahlungsgekuehlter Heissleiter zur Regelung sehr kleiner Leistungen
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
GB862178A (en) Improvements in apparatus for controlling electric currents
DE1948541A1 (de) Heizwiderstand mit hohem thermischem Fluss
AT146991B (de) Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT142489B (de) Einrichtung zur Entnahme gleichbleibender Gleich- oder Wechselspannung aus Netzen mit schwankender Spannung.
AT92127B (de) X-Strahlenapparat.
DE708272C (de) Elektrischer Widerstand
CH149543A (de) Einrichtung zur Verminderung des Brummens von wechselstromgeheizten Entladungsröhren.