AT144608B - Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen. - Google Patents

Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen.

Info

Publication number
AT144608B
AT144608B AT144608DA AT144608B AT 144608 B AT144608 B AT 144608B AT 144608D A AT144608D A AT 144608DA AT 144608 B AT144608 B AT 144608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance body
body according
heat
resistance
following
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT144608B publication Critical patent/AT144608B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  WiderstandskörperausHalbleiterstoffen. 



   Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten und hohem Widerstand bei Raumtemperatur haben in der Technik ein weites Anwendungsgebiet gefunden. Sie zeigen im allgemeinen den in der Fig. 1 dargestellten Stromspannungsverlauf mit dem an den Enden des Widerstandes auftretenden Spannungsabfall E bei veränderlicher Strombelastung J. Der Spannungsabfall steigt mit wachsender Strombelastung zunächst bis zum   Punkt, 1   an. Er bleibt dann ganz oder nahezu unveränderlich und steigt schliesslich vom Punkt B wieder mit der Belastung. 



   Durch Versuche wurde festgestellt, dass bei   Widerstandskörpern,   deren Widerstand bei Raumtemperatur   mehr als l   Ohm für den Leiter von 1   c2 Querschnitt und 1   cm Länge beträgt, durch geeignete Beeinflussung der   Temperaturverhältnisse   der zwischen den Punkten. 1 und B liegende Teil des Stromspannungsverlaufs so geändert werden kann, dass der Spannungsabfall am Widerstand mit steigender Strombelastung sinkt, vgl. Fig. 2. Zweckmässig wird diese fallende Kennlinie dadurch erreicht, dass im Betriebe des Widerstandskörpers seine Wärmeabgabe,   Wärmezufuhr   und Wärmeentwicklung so beeinflusst werden, dass im Widerstandskörper ein in Richtung des Stromflusses oder entgegengesetzt dazu verlaufendes Temperaturgefälle erzeugt wird.

   Dieses Temperaturgefälle kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass der Widerstand nicht überall den gleichen leitenden Querschnitt oder die gleiche Wärmeableitung erhält. 



   Die Widerstände mit fallender Kennlinie können aus Halbleiterstoffen mit   vorwiegender   Elektronen-   leitfähigkeit hergestellt   werden. Von   den Metalloxyden   sind z. B. die Oxyde von Cu, Ag, Zn, Hg, Tl, Si, Ti, Zr, Hf, Th, V, Nb. Ta, Bi,   Cr.     Mo,   W,   I", Mn,   Re, Fe, Co, Ni und von den Sulfiden, Seleniden und Telluriden z. B. die des   Ag,   Zn, Cd, Hg. Tl, Sn, Bi, Cr, U, Mn geeignet. Unter den genannten Stoffen sind wegen der   Unveränderlichkeit   der elektrischen Eigenschaften auch über lange Zeit der Beanspruchung und wegen der günstig liegenden spezifischen   Widerstände   besonders vorteilhaft die Uranoxyde, insbesondere das   Urandioxyd,   UO2.

   Da die Steilheit der negativen Kennlinie bei sonst gleichen Bedingungen um so grösser ist, je grösser der spezifische Widerstand des Halbleiterstoffes ist, und da weiterhin der spezifische Widerstand ein und desselben Halbleiterstoffes abhängig ist von einer nur sehr geringen Abweichung des Metalloidgehaltes gegenüber der berechneten stöchiometrischen Zusammensetzung, so ist es zweckmässig, den Metalloidgehalt der Verbindung so zu wählen, dass der spezifische Widerstand so gross wie möglich ist. 



   Da die fallende Kennlinie von dem Kaltwiderstand der benutzten Halbleiterstoffe abhängt und es anderseits bei sehr hohem spezifischen Widerstand ohne   zusätzliche Heizung nicht   mehr möglich ist. auf dem fallenden Teil der Kennlinie zu arbeiten. wählt man vorteilhaft einen mittleren Widerstandwert. 



  Es sind daher unter den Halbleiterstoffen mit höherem spezifischen Widerstand besonders diejenigen geeignet, deren spezifischer Widerstand zwischen   103 und 106 Ohm für dpn   Leiter von 1   cm2   Querschnitt und 1 cm Länge liegt. In diesen Bereich fallen insbesondere Kobaltoxyd und Nickeloxyd. Die Widerstandswerte der genannten Stoffe sind stark vom Sauerstoffgehalt abhängig. Um günstige Werte zu erhalten, ist das folgende Verfahren   zweckmässig   : Man erhitzt den \usgangswerkstoff oder den daraus mit oder ohne Bindemittel geformten Körper in der Luftleere, in einem reduzierenden Gas oder in strömendem, nicht angreifendem Gas. Er gibt dabei Sauerstoff   ab.   so dass er weniger Sauerstoff enthält 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Oxyde CoO und   NiO   heranzugehen.

   Die Widerstandskörper werden durch   Aux'sinters   von Metallpulver mit   Stromzuführungselektroden   versehen. Durch Einschliessen in ein Glasgefäss oder in anderer Weise wird der Widerstandskörper gegen die Sauerstoffaufnahme im Betriebe geschützt. Das Gefäss kann luftleer oder mit einem reduzierdenden oder nicht angreifenden Gase gefüllt sein. 



   Die Widerstandskörper können je nach dem Verwendungszweck die Form von Stäben,   Röhren,   Scheiben od. dgl. erhalten, wobei die Stromzuführungen wenigstens an einer Seite eine gute Wärmeableitung gewährleisten müssen. In den Fig. 3 bis 16 sind einige einfache Ausführungsbeispiele für Widerstandskörper nach der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 3 zeigt einen stabförmigen   Widerstandskörper     1,   der an seinen beiden Enden von sehr starken, gut wärmeableitenden Stützen und Stromzuführungen 2 und 3 gehalten wird. Diese Stützen sind zweckmässig aus einem Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit und geringer spezifischer Wärme, z. B.   Cu   oder W, hergestellt. Die Stützen ermöglichen eine starke   Kühlung   der Enden bei geringem Wärmeverlust der Mitte, so dass in einfacher Weise ein starkes Temperaturgefälle erzeugt wird. In der Fig. 4 sind an den Enden des Widerstandskörpers 1 Kühlfahnen 4 und 5 vorgesehen. Diese Kühlfahnen können auch gleichzeitig mit   den wärmeableitenden Stützen   benutzt werden (vgl.

   Fig. 5) ; ähnliche Wirkungen hat ein gut wärmestrahlender Überzug an den Enden des Widerstandes. 



   Zur Erzeugung des Temperaturgefälles kann auch der Wärmeverlust der Mitte des Stabes herabgesetzt werden. In der Fig. 6 ist dies mit Hilfe des Strahlungssehirmes 6 erreicht worden. Das Temperaturgefälle wird ferner durch die gleichzeitige Anwendung   der wärmeabführenden Stützen   2 und 3 verstärkt. 



  Es ist auch möglich, noch Kühlfahnen anzuwenden. Durch Schwärzung oder Aufrauhung der Kühlfahnen wird eine noch stärkere Wirkung erzielt. Eine isolierende oder wenig strahlende Schicht 7, wie sie in der Fig. 7 dargestellt ist, setzt ebenfalls die Wärmeverluste herab und wird daher mit Vorteil an den geeigneten Stellen vorgesehen. Sie kann zusammen mit einem Strahlungsschirm, mit wärmeableitenden Stützen oder mit den Kühlfahnen benutzt werden. Eine wärmeisolierende Schicht wird vorteilhaft so ausgebildet, dass ihre Stärke nach den Enden zu abnimmt. In manchen Fällen kann jedoch auch eine plötzliche Änderung der Dicke Vorteile bieten.

   Die Fig. 8 zeigt einen Widerstandsstab mit einem durchlöcherten Strahlungsschirm   8,   dessen Durchbohrungen nach dem Rande zu derart zunehmen, dass ein allmähliches Temperaturgefälle zu den Enden des Widerstandskörpers erreicht wird. 



   In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Temperaturgefälle nicht von der Mitte aus nach beiden Enden hin abfallen zu lassen, sondern das eine Ende des Widerstandskörpers warm zu halten und das andere zu kühlen. Die Fig. 9 zeigt eine einfache Ausführung dieser Art, bei der das zu kühlende Ende des Widerstandskörpers 1 an den wärmeableitenden Träger 2 angeschlossen ist, während an dem andern Ende die Stromzuführung über eine dünne Feder oder Wendel 9 erfolgt. Die Wärmeabgabe des gekühlten Endes kann naturgemäss noch durch   Kühlflügel   und durch Schwärzung erhöht werden. 



  Es ist auch möglich, die Temperatur des warm gehaltenen Endes durch   isolierende Überzüge   zu erhöhen. 



  Die Fig. 10 zeigt eine Ausführung, bei der zusätzlich noch ein Strahlungsschirm 10 um das heisse Ende des Widerstandskörpers 1 herum vorgesehen ist. Dieser Strahlungsschirm ist wiederum so ausgebildet, dass er vermöge der nach dem Ende hin zunehmenden Durchlöcherung einen allmählichen Temperatur- Übergang schafft. 



   Ganz besondere Vorteile bietet die Ausbildung der Widerstandskörper als flache Scheiben, die radial vom Strom durchflossen werden. Die Zusammendrängung der Stromlinien in der Mitte schafft im Zusammenhang mit der kleinen   wärmeabstrahlenden Oberfläche   an dieser Stelle in Verbindung mit einer gut   wärme ableitenden Stromzuführung 12   an der Aussenfläche ein sehr starkes Temperaturgefälle, siehe Fig. 11. Die Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Widerstandsseheibe 11 mit einer Strom- 
 EMI2.1 
 die Dicke der Widerstandsscheibe von innen nach aussen zunehmen zu lassen. Der Widerstandskörper kann auch die Gestalt eines Rohres mit aussen und innen liegenden Elektroden erhalten. 



   Auch bei stabförmigen Widerstandskörpern ist es möglich, eine Zusammendrängung der Stromlinien an einzelnen Stellen zu erreichen, um damit ein Temperaturgefälle zu erzielen. Die Fig. 14 zeigt einen Widerstandskörper, der aus einzelnen Scheiben mit verschiedenem Durchmesser zusammengesetzt ist. Dieser Widerstandskörper ist vor allem für hohe Strombelastungen geeignet. Um eine   gleichmässige   Verteilung der Stromlinien in den einzelnen   Widerstandsscheiben   zu erreichen, ist es vorteilhaft, an den Grenzflächen aufgesinterte Metallüberzüge vorzusehen. Die Fig. 15 zeigt einen ähnlichen Widerstandskörper, bei dem der Querschnitt jedoch von den Enden nach der Mitte zu stetig abnimmt. In der Fig. 16 ist ein Widerstandskörper dargestellt, bei dem der Querschnitt sich von einem zum andern Ende ändert. 



   Es ist selbstverständlich, dass die an einem Ausführungsbeispiel dargestellten einzelnen Hilfsmittel in beliebiger Weise mit Hilfsmitteln der andern Ausführungsbeispiele verbunden werden können, um verstärkte oder veränderte Wirkungen zu erzielen. Auch können vielerlei Änderungen an den einzelnen Hilfsmitteln vorgenommen werden. Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Wendeln können z. B. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch als   Doppelwendeln   ausgebildet werden. Der Strahlullgsschirm   8   in der Fig. 8 kann in der Mitte völlig lochfrei bleiben. Die Stromzuführungen zu den heiss bleibenden Enden können im Bedarfsfalle so bemessen werden, dass auch in ihnen bereits merkbare Joulesche Wärme frei wird.

   Eine weitere Be- einflussung ist dadurch möglich, dass die Widerstandskörper in einem Gefäss mit geeigneter Gasfüllung angeordnet werden. Zur   Erhöhung. der Wärmeabfuhr   wird man das Gefäss zweckmässig mit Wasserstoff und zur Erniedrigung der Wärmeabfuhr mit Argon füllen. Bei senkrechter Anordnung in Anlehnung an Fig. 10 wird ausserdem durch die   Strömung   des heissen Gases oder der heissen Luft die Ausbildung des Temperaturgefälles unterstützt. Bei grossen Widerstandskörpern wird man eine einseitige oder zweiseitige Pressluft-,   Wasser-oder Olkühlung   oder eine zusätzliche Heizung vorsehen. 



   Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten werden oft parallel zu dem Verbraucher geschaltet, an dem die Spannung bei wechselnder Netzspannung unveränderlich gehalten werden soll.
Selbstverständlich können diese Widerstände auch bei gleicher Wirkung mit dem Verbraucher hintereinander geschaltet werden, wenn die Betriebsspannung unveränderlich oder annähernd unveränderlich ist, jedoch durch den Verbraucher Stromschwankungen hervorgerufen werden. Als Beispiel sei genannt die Anwendung dieser Widerstände in der bekannten Audionschaltung bei Verstärkergeräten, vgl. Fig. 17. 



  Trotz der beim Audion häufig schwankenden Anodenlast bleibt bei unveränderlicher oder annähernd unveränderlicher Anodenspannung die durch den   Halbleiterstand 1 willkürlich   verminderte Anodenspannung unveränderlich. Ein besonderer Vorteil der Widerstände ist bei dieser Schaltung noch dadurch gegeben, dass in diesem Fall die Einstellung des Abstimmkreises mit der Rückkopplung mechanisch fest gekoppelt werden kann. Man erhält dadurch auch bei billigen Geräten eine Einknopfbedienung. 



  Auch z. B. in   Richtverstärkerschaltungen,   bei denen Wert auf eine unveränderliche Gittervorspannung gelegt wird, kann ein solcher Halbleiterwiderstand für sich oder in Verbindung mit einem andern Ohmsehen Widerstand als Schalteinheit im Anodenkreis Anwendung finden. 



   Eine fallende Kennlinie der Widerstände ermöglicht es in der dargestellten   Audionsehaltung,   neben den angegebenen Vorteilen auch einen   Schwundausgleich   und die selbsttätige Lautstärkerregelung zu erreichen. Legt man z. B. bei normaler Hochfrequenz-Amplitude den Arbeitspunkt auf den fallenden Abschnitt der Kennlinie (Fig. 2) und steigt dann der Anodenstrom infolge von Schwunderscheinungen, so wandert der Arbeitspunkt auf den Punkt B zu. Da mit unveränderlicher oder annähernd unveränderlicher Betriebsspannung gearbeitet wird, so steigt damit die am Rohr liegende Anodenspannung. Hiemit ist ein Anziehen der   Rückkopplung   verbunden. Es wird also bei sinkender Hochfrequenzenergie ein grosser   Rückkopplungsgrad   und damit eine höhere Verstärkung erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen mit vorwiegender Elektronenleitfähigkeit, bestehend aus den Oxyden. Sulfiden, Seleniden oder Telluriden von Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand grösser als 1 Ohm für den Leiter von 1 cm2 Querschnitt und 1 cm Länge bei Raumtemperatur ist und dass durch geeignete Beeinflussung seiner Wärmeabgabe, der Wärmezufuhr oder der Wärmeentwicklung die Stromspannungskennlinie derart beeinflusst ist, dass der Widerstand des Körpers über einen wesentlichen Bereich mehr als umgekehrt proportional zum Strom fällt.

Claims (1)

  1. 2. Widerstandskörper nach Anspruch 1, bestehend aus einem Halbleiterstoff mit einem Widerstand von 103 bis 106 Ohm für den Leiter von 1 cm2 Querschnitt und 1 cm Länge, insbesondere aus den Oxyden des Kobalts oder des Nickels, wobei der Sauerstoffgehalt kleiner ist als bei dem gesättigten Oxyd und nahezu dem des ungesättigten Oxyds entspricht.
    3. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebe seine Wärmeabgabe, Wärmezufuhr und Wärmeentwicklung so beeinflusst werden, dass im Widerstandskörper ein in Richtung des Stromflusses oder entgegengesetzt dazu verlaufendes Temperaturgefälle erzeugt wird.
    4. Widerstandskörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromzuführung eine Wendel (9 bzw. 14) oder eine Doppelwendel dient (Fig. 9 oder 12 u. 13).
    5. Widerstandskörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung grosse Wärmeleitfähigkeit und geringe spezifische Wärme besitzt (Fig. 3).
    6. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch gegebenenfalls geschwärzte Kühlflächen (4, 5) (Fig. 4 oder 5).
    7. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er teilweise mit Überzügen erhöhter Wärmeabstrahlung versehen ist.
    8. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskörper teilweise mit einem wärmestauenden Überzug (7) versehen ist (Fig. 7).
    9. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er teilweise von Wärmeschirmen (8 bzw. 10) umschlossen ist (Fig. 8 und 10).
    10. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer radial vom Strom durchflossenen Scheibe (11) besteht mit Stromzuführungen die einen guten Wärmeübergang und eine gute Wärmeableitung sichern (Fig. 11, 12 und 13), <Desc/Clms Page number 4> 11. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als von innen nach aussen vom Strom durchflossenes Rohr ausgebildet ist, mit Stromzuführungen, die einen guten Wärmeübergang und eine gute Wärmeableitung sichern.
    12. Widerstandskörper nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von den Enden zur Mitte oder von einem Ende zum andern verlaufende Querschnittsverminderung (Fig. 15 und 16).
    13. Widerstandkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Anzahl von aufeinandergelegten Scheiben mit verschiedenem Durchmesser besteht (Fig. 14).
    14. Widerstandskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben durch gesinterte Metallschichten miteinander verbunden sind. EMI4.1
AT144608D 1934-02-12 1935-02-11 Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen. AT144608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144608X 1934-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144608B true AT144608B (de) 1936-02-10

Family

ID=34201248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144608D AT144608B (de) 1934-02-12 1935-02-11 Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144608B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609470A (en) * 1949-07-22 1952-09-02 Gen Electric Resistance materials and elements
DE758292C (de) * 1939-01-14 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes
DE4228999A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, insbesondere Heißleitern
DE102012215338A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758292C (de) * 1939-01-14 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes
US2609470A (en) * 1949-07-22 1952-09-02 Gen Electric Resistance materials and elements
DE4228999A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, insbesondere Heißleitern
DE4228999C2 (de) * 1992-08-31 1996-01-11 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung von temperaturabhängigen elektrischen Bauelementen, insbesondere Heißleitern
DE102012215338A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2081894A (en) Resistance body made from semiconductive substances
CH677549A5 (de)
DE2449949A1 (de) Halbleitervorrichtung
AT144608B (de) Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen.
DE2521328A1 (de) Schalter
DE1952441B2 (de) Supraleiter
DE697174C (de) Widerstandskoerper aus Halbleiterstoffen
DE1257436B (de) Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid
CH181359A (de) Elektrischer Widerstand mit Widerstandskörper aus Halbleiterstoffen.
DE1287665B (de)
DE688342C (de) In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung
DE684886C (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE732177C (de) Flachzylindrischer Heissleiter
DE3018510C2 (de) Josephson-Übergangselement
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE4029185A1 (de) Gluehkerze
DE1765109B2 (de) Stabilisierter Wechselstromsupraleiter
DE1488347A1 (de) Hochleistungs- und Hochspannungstransformator
DE10060273C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE1278626B (de) Elektrisches Schaltelement aus einem Halbleitermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1049960B (de) Anordnung, in welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist
DE757216C (de) Halbleiterwiderstand
DE717426C (de) Widerstandskoerper aus Halbleiterstoffen
AT153007B (de) Sicherungspatrone mit lichtbogenlöschender Füllmasse.
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur