DE817936C - Heizelement - Google Patents

Heizelement

Info

Publication number
DE817936C
DE817936C DEP20745A DEP0020745A DE817936C DE 817936 C DE817936 C DE 817936C DE P20745 A DEP20745 A DE P20745A DE P0020745 A DEP0020745 A DE P0020745A DE 817936 C DE817936 C DE 817936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
cathode
heating
tubular body
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20745A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Lodewijk Hendrik Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE817936C publication Critical patent/DE817936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Heizelement, besonders zur Heizung einer scheibenförmigen Kathode.für eine elektrische Entladungsröhre.
Eine Schwierigkeit, die bei der Heizung von Gegenständen mittels eines Heizelements auftritt, das z. B. aus einem Zickzack- oder wendelförmig angeordneten, in den Gegenstand isoliert eingebauten Heizdraht besteht, liegt darin, daß die
ίο Wärmeübertragung von dem Heizelement auf den Gegenstand verhältnismäßig schlecht ist und die Wärmeverluste infolge Ableitung und Strahlung groß sein können. Da der Heizdraht im allgemeinen im Isoliermaterial eingebettet ist, ist der Wärmeinhalt des ganzen Körpers außerdem verhältnismäßig groß, so daß die Endtemperatur des Gegenstands nur nach verhältnismäßig langer Zeit erreicht wird, sofern die Heizenergie nicht übermäßig groß gewählt wird. Letzteres ergibt jedoch den Nachteil, daß die Endtemperatur zu hoch wird. Im »0 allgemeinen ist daher in diesen Fällen eine gegebenenfalls selbsttätig arbeitende Vorrichtung vorgesehen, durch die der Heizstrom zeitweise ausgeschaltet werden kann, z. B. bei Plätteisen, Kochkesseln u. dgl. »5
Bei indirekt heizbaren Kathoden ist das zeitweilig aussetzende Abschalten des Stroms unerwünscht, so daß hier die Heizenergie derart gewählt werden muß, daß die Endtemperatur den richtigen Wert erreicht. Um die Wärmeträgheit gering zu halten, muß somit eine gute Wärmeübertragung von dem Heizelement auf die Kathode vermittelt werden. Es ist bekannt, daß die Wärmeverluste einer indirekt heizbaren Kathode herabgemindert
werden können, wenn eine solche Kathode in Form einer Scheibe ausgestaltet wird. Eine solche scheibenförmige Kathode oder Topfkathode besteht aus einem metallenen Topf oder Behälter, in dem der Heizdraht isoliert angeordnet ist und dessen flacher, scheibenförmiger Boden mit einer emittierenden Schicht überzogen ist. Eine solche Topfkathode wird häufig in Elektronenstrahlröhren und auch in Verstärker- und Gleichrichterröhren verwendet. Der ίο Heizdraht kann dann zickzackförmig gebogen oder in Form einer gegebenenfalls bifilar gewickelten und in Isoliermaterial eingebetteten Wendel ausgestaltet werden.
Ein Nachteil dieser bekannten Topfkathoden besteht jedoch darin, daß außer dem vorstehend erwähnten Nachteil der schlechten Wärmeleitung vom Heizkörper zur emittierenden Oberfläche die Wärmeverluste infolge Ableitung und Strahlung verhältnismäßig groß sein können, besonders wenn ao die Kathode zwecks Lieferung von für Verstärkerröhren erwünschten Stromstärken verhältnismäßig große Abmessungen hat. Infolge der verhältnismäßig großen Masse der Kathode ist die Wärmeträgheit groß, so daß die Aufwärmung verhältnis- «5 mäßig lange Zeit beansprucht, wie dies vorstehend bereits auseinandergesetzt wurde.
Die vorstehend erwähnten Nachteile können wesentlich herabgemindert werden, wenn bei einem Heizelement, besonders bei dem einer scheibenförmigen, indirekt heizbaren Kathode einer elektrischen Entladungsröhre, gemäß der Erfindung das Heizelement aus einem rohrförmigen Körper besteht, in dem unter Zwischenfügung gepulverten Isoliermaterials ein Heizdraht angebracht ist und der derart gekrümmt ist, daß eine geschlossene Oberfläche entsteht, die durch Schweißen oder Löten metallisch mit dem zu heizenden Gegenstand verbunden wird. Vorzugsweise wird ein rohrförmiger Körper verwendet, der durch Hämmern, Ziehen oder Walzen eines Rohrs mit größerem Durchmesser gebildet wird, in dem ein Leiter oder mehrere Leiter angeordnet sind und bei dem der verbleibende Raum mit gepulvertem Isoliermaterial ausgefüllt ist. Infolge des Ziehens wird das Isoliermaterial sehr stark zusammengedrückt, wobei nach Erzielung des erwünschten Durchmessers die Stärke der Isolierschicht zwischen Innenleiter(n) und rohrförmigem Mantel sehr gering sein kann. Dies ermöglicht eine gute Wärmeübertragung von dem (den) Innenleiter(n) zum rohrförmigen Mantel. Ein solcher rohrförmiger Körper läßt sich ohne weiteres auf jede mögliche Weise biegen und kann zugleich völlig oder teilweise breitgedrückt werden, ohne daß Kontakt z\vischen Innenleiter(n) und rohrförmigem Mantel auftritt.
Gemäß der Erfindung wird ein solcher, rohrförmiger Leiter Zickzack- oder mäanderförmig gebogen oder in Form einer einfachen oder doppelten, flachen Spirale gewickelt, derart, daß sich eine praktisch geschlossene Oberfläche ergibt, an welche die Wand des zu heizenden Gegenstands gelötet oder geschweißt wird. Vorzugsweise wird der rohrförmige Körper, nachdem er in vorstehend beschriebener Weise gebogen worden ist, vor der Befestigung des zu heizenden Gegenstands etwas breitgedrückt, so daß die gebildete Oberfläche sehr flach sein kann. Als Ganzes kann diese Oberfläche gekrümmt, gewölbt oder anders gestaltet sein.
An sich war es bekannt, Heizelemente aus zusammengesetzten Leitern, herzustellen, die durch gepulvertes Isoliermaterial voneinander getrennt und durch Hämmern oder Ziehen auf den erwünschten Durchmesser gebracht worden waren. Der Leiter wurde dabei jedoch nicht metallisch mit einem zu heizenden Gegenstand verbunden, sondern wurde als Tauchelement o. dgl. verwendet.
Die Erfindung wird an Rand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. i, 2, 3 und 4 erfindungsgemäße Heizelemente, Fig. 5 eine Anwendung derselben,
Fig. 6, 7 und 8 Kathoden mit erfindungsgemäßen Heizelementen und
Fig. 9 eine Entladungsröhre mit einer solchen Kathode darstellen.
In Fig. ι bezeichnet 1 den rohrförmigen Körper, in dem der Heizdraht 2 enthalten ist, der durch gepulvertes Isoliermaterial, vorzugsweise MgO, gegen den Körper 1 isoliert ist. Der Körper 1 ist in der Weise Zickzack-, winkel-, mäander- oder spiralförmig usw. gebogen, daß eine praktisch geschlossene Oberfläche entsteht, an die der zu heizende Gegenstand gelötet oder geschweißt werden kann. Fig. 5 zeigt ein Heizelement nach Fig. 1, 2, 3 oder 4 an den Boden eines kleinen Wasserkessels gelötet. Ein solches Element ist aber auch für Plätteisen, Kochplatten usw. verwendbar, bei denen mit Rücksicht auf die hohe Temperatur die Befestigung durch Schweißen erfolgt. Zur Sicherung eines besseren Anschlusses der vom rohrförmigen Körper 1 gebildeten Fläche und einer flacheren Gestalt derselben, kann das Element nach den Fig. 1 bis 4 breitgedrückt werden, bevor es an dem zu heizenden Gegenstand befestigt wird. Dies ist besonders bedeutsam, wenn das Element durch Schweißen befestigt wird, da in diesem Fall die Berührungsfläche des Elements mit dem zu heizenden Gegenstand größer wird. Fig. 6, 7 und 8 stellen ein solches Element dar, das zur Heizung einer indirekt heizbaren Kathode verwendet wird. Am Element 3 ist eine dünne Nickelplatte 5 an mehreren Stellen festgeschweißt. Die Platte 5 ist mit Emissionsmaterial 6 überzogen. Die Heizenergie wird mittels des Heizdrahts 4 zugeführt, wobei das Ganze von einem Stützstab 7 getragen wird, der auch als Stromzuführungsleiter für die Kathode 5 wirksam ist. Die Arom Körper 1 gebildete Oberfläche kann z. ß. auch kugel- oder kegelförmig sein, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Fig. 9 stellt eine elektrische Entladungsröhre dar, die sich besonders gut für sehr kurze Wellen eignet und die mit einer Kathode nach Fig. 6 versehen ist. Die Gitter 8, 9 und 10 sind an in die Röhrenwand eingeschmolzenen Ringen befestigt, während die Anode 11 den oberen Teil des Kolbens bildet. Es ist ersichtlich, daß eine solche Kathode gleichfalls in Röhren von üblicherer Bauart, in Elektronenstrahlröhren usw. verwendbar
ist. Die Glühleistung einer solchen Kathode kann sehr gering sein, d.h. ι bis 2Watt. Der rohrförmige Körper 3 kann einen Durchmesser von z. B. 100 bis Mikron aufweisen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Heizelement, insbesondere zur Verwendung bei einer scheibenförmigen, indirekt heizbaren Kathode für elektrische Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement aus einem rohrförmigen Körper besteht, in dem unter Zwischenfügung gepulverten Isoliermaterials ein Heizdraht angebracht ist, wobei der Körper derart gekrümmt ist, daß eine praktisch geschlossene Oberfläche entsteht, und daß dieses Heizelement durch Schweißen oder Löten metallisch mit dem zu heizenden Gegenstand verbunden ist.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper nach Biegung in Form einer praktisch geschlossenen Oberfläche breitgedrückt wird.
  3. 3. Mit einem Heizelement nach Anspruch 1 oder 2 versehene, indirekt heizbare Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Nickelplatte besteht, die an mehreren Stellen am Heizelement festgeschweißt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1925 10.51
DEP20745A 1946-08-30 1948-11-05 Heizelement Expired DE817936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262907X 1946-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817936C true DE817936C (de) 1951-10-22

Family

ID=19781584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20745A Expired DE817936C (de) 1946-08-30 1948-11-05 Heizelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2504335A (de)
BE (1) BE475720A (de)
CH (1) CH262907A (de)
DE (1) DE817936C (de)
FR (1) FR952562A (de)
GB (1) GB639589A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810202A (en) * 1955-06-10 1959-03-11 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to thermionic cathodes for electron discharge devices
US2919373A (en) * 1957-01-22 1959-12-29 Edgerton Germeshausen & Grier Cathode heater
DE1143589B (de) * 1959-12-22 1963-02-14 Edgerton Germeshausen And Grie Verfahren zur Herstellung eines Heizers fuer Kathoden von elektrischen Entladungsroehren
NL262042A (de) * 1960-03-11
US3226806A (en) * 1960-03-18 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Method of making a cathode heater assembly
NL298577A (de) * 1963-02-25
AT265448B (de) * 1963-04-30 1968-10-10 Matsushita Electronics Corp Verfahren zur Herstellung flacher Kathoden für Elektronenröhren
US3581144A (en) * 1969-03-27 1971-05-25 Gen Electric Metal-clad insulated electrical heater
DE102012209936A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038341A (en) * 1934-06-07 1936-04-21 Aeg Electron discharge device
AT148796B (de) * 1935-03-06 1937-03-10 Ver Telephon Czeija Nissl & Co Indirekt geheizte Kathode.
FR833591A (fr) * 1937-06-23 1938-10-25 Materiel Telephonique Procédés et moyens applicables notamment à l'amplification de variations électriques
US2263169A (en) * 1940-10-12 1941-11-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Indirectly heated cathode
BE470922A (de) * 1944-01-31
FR959951A (de) * 1944-02-12 1950-04-07
US2436907A (en) * 1945-06-23 1948-03-02 Nasa Indirectly heated cathode

Also Published As

Publication number Publication date
US2504335A (en) 1950-04-18
GB639589A (en) 1950-06-28
CH262907A (de) 1949-07-31
FR952562A (fr) 1949-11-21
BE475720A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE2614433A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE817936C (de) Heizelement
AT110360B (de) Verfahren zur Herstellung von äquipotentiellen Glühkathoden.
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE2011215B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE860523C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer besonders hohe Frequenzen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Roehre
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
DE810533C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE952543C (de) Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE890999C (de) Indirekt beheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE704280C (de) Heizkoerper fuer Gluehkathoden
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE857536C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode
DE931907C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallode
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2713846A1 (de) Loetwerkzeug
DE2321516C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE717643C (de) Mittelbar geheizte, an der Kathodenhuelse gehalterte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1042136B (de) Vorratskathode, deren emittierende Oberflaeche aus einem poroesen Metallkoerper besteht, und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE708272C (de) Elektrischer Widerstand
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE1297251B (de) Elektrisches Heizelement in Stabform