DE714977C - Elektrischer Widerstand - Google Patents

Elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE714977C
DE714977C DES132198D DES0132198D DE714977C DE 714977 C DE714977 C DE 714977C DE S132198 D DES132198 D DE S132198D DE S0132198 D DES0132198 D DE S0132198D DE 714977 C DE714977 C DE 714977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical resistance
resistor
diameter
resistance according
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132198D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES132198D priority Critical patent/DE714977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714977C publication Critical patent/DE714977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • H01P1/26Dissipative terminations
    • H01P1/266Coaxial terminations

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Elektrischer Widerstand In der Hochfrequenztechnik werden vielfach koaxiale Kabel und Kabelstücke benutzt, da sie zur strahlungslosen Energieübertragung oder wegen ihrer geringen Dämpfung und klar übersichtlichen Eigenschaften als Schaltelem-ente, beispielsweise für üb:ertragerschwingungskreise oder in der Meßtechnik, verwendet werden.
  • Zwischen diesen Leitungen sind häufig Widerstände einzuschalten, Kabel z. B. mit Widerständen mit genauem Wert abzuschließen. Diese Widerstände müssen, um wellenwiderstandsgleiche Abschlüsse zuergeben, nach Betrag und Phase sehr genau sein; sie sind meist rein Ohmscher Natur und liegen in der Gröfenor dnung von i o bis i ooo Ohm.
  • Bisher hat man sich bei der Herstellung derartiger Widerstandsverbindungen der allgemein üblichen Widerstände bedient, die in Form eines zylindrischen Stäbchens mit Kontaktkappen ausgeführt sind, und hat diese :entsprechend. der Fig. i der Zeichnung ange.-schältet, wobei a den äußeren Mantel und b den Innenleiter eines koaxialen Kabels bedeuten. Der Abschlußwiderstand c steht mit seinem einen Anschlußdraht d mit dem Mittelleiter b und mit dem ,anderen Anschlußdraht e mit dem Außenleiter a des Kabelendes in Verbindung.
  • Hierbei haben sich nun erhebliche Nachteile gezeigt. Die Anschlußdrähte d, c des Widerstandes c bilden eine mit steigender Frequenz mehr und mehr in Erscheinung tretende Induktivität, die, da, die Widerstandslänge selten mit den Kabelabmessungen übereinstimmt, nicht ganz vermieden werden kann. Außerdem ist die von den Kappen herrührende und überhaupt nicht zu vermeidende Kapazität eine weitere Störursache, und schließlich wird durch den stabförmigen Widerstand c die im koaxialen Kabel z. B. rotationssymmetrische Feldanordrnung in dessen Nähe verzerrt. Dieser Nachteil tritt bei allen handelsüblichen Widerständen, die ja nicht in Rück,-sieht auf die spezielle Anwendung als Widerstand für koaxiale Kabel aufgebaut sind, in Erscheinung.
  • Die Erfindung schlägt, um diese Nachteile zu vermeiden, vor, die zur Verbindung des Innen- und des Außenleiters von koaxialii Kabeln, insbesondere für deren Abschluß bestimmten Widerstände derart plattenförmig auszugestalten, dal, eine symmetrische Stromführung zwischen Innen- und Außenleiter gegeben ist. Beispielsweise erhält so ein Abschlußwiderstand für ein koaxiales Kabel oder Kabelstück die Form einer Kreisscheibe, welche einen dem Durchmesser des Außenleiters entsprechenden Durchmesser und Beine dem Durchmesser des Innenleiters entsprechende konzentrische Durchbrechung besitzt.
  • Der Widerstand selbst kann hierbei aus einem massiven Widerstandsmaterial oder aus einem isolierenden Tragkörp;-r mit aufgebrachter Widerstandsschicht bestehen, wobei die letztgenannte Ausführung besonders bei sehr hohen Frequenzen infolge des geringen Skineffekts zu bevorzugen ist.
  • In der Fig.2 der Zeichnung ist das oben beschriebene Beispiel eines Abschlttß,widerstandes für ein koaxiales Kabel wiedergegeben, während die Fig.3eine Anschlußart dieses Widerstandes an das Kabelende darstellt.
  • f ist die erfindungsgemäP@e Widerstandsscheibe, die vorzugsweise aus einem isolierenden Tragkörper mit einer dünn aufgebrachten Widerstandsschicht besteht, welch: im Schnitt der Fig. 3 durch die stärkeren Um; randungslinien angedeutet ist. In der Mitte trägt diese Widerstandsscheibe f die Bochrung(. Am äußeren und inneren Rand ist für den besseren Übergang von den Leitungen zum Widerstand je eine Übergangsschicht lt und L aufgebracht, die beispielsweise aus einer auf dem isolierenden Tragkörper aufgebrannten Metallschicht bestehen kann. Diese Kontaktschichten k, i werden nveclz:mäßigenv.eise in ihren geometrischen Abmessungen möglichst klein gehalten, um unerwünschte Kapazitätswirkung zu unterbinden.
  • Nach Fig. 3 wird die Widerstandsscheibe f mit Hilfe der Überwurfmutter k auf das. Kabelende gleichsam wie ein Deckel aufgeschraubt, wobei die Kontaktschicht h mit dem Außenmantel f des Kabels und die Kontaktschicht i mit dem Innenleiter nt in Verbindung kommt. Der Innenleiter nz kann mit der Kontaktschicht i Zur besseren Kontaktgabe verlötet werden, ebenso wie es auch möglich ist, an Stelle der Überwurfmutter k eine Verlötung der Kontaktfläche lt mit dem Außenleiter L vorzunehmen, wobei die Widerstandsscheibe f einen dem Innendurchmesser von L entsprechenden Durchmesser erhalten kann.
  • Um die Widerstandsscheibe f auf ihren genauen Widerstandswert abzugleichen, entfernt man sektorförmige Teile vorzugsweise in symmetrischer Anordnung, wie sie in Fig. 2 durch die punktierten Linien angedeutet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Widerstand zur Verbindung des Innen- und des Außenleiters von koaxialen Kabeln, insbesondere als Abschlußwiderstand, gekennzeichnet durch eine derartige plattenförmige Gestalt, da I.) eine symmetrische Stromführung nvischen Innen- und Außenleiter gegeben ist.
  2. 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand als Kreisring ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser ungefähr dem Durchmesser des hohlzylinderförmigen Außenleiters entspricht und dessen konzentrische Durchbrechung dem Durchmesser des Innenleiters des Kabels angepaßt ist.
  3. 3. Elektrischer Widerstand nach Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Widerstand aus einem isolierenden Träger mit einer aufgebrachten Widerstandsschicht besteht. .l. Elektrischer Widerstand nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung mit den Stromleitern gut leitende Übergangsschichten an dem Außen- und Innenrand der Kreisringscheibeangebracht sind. Elektrischer Widerstand nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abgleichs des Widerstandswertes sektorförmige Teile aus der kreisförmigen Widerstandsscheibe bzw. sektorförmige Teile der Widerstandsschicht, vorzugsweise in symmetrischer Anordnung, entfernt sind.
DES132198D 1938-05-21 1938-05-21 Elektrischer Widerstand Expired DE714977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132198D DE714977C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Elektrischer Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132198D DE714977C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Elektrischer Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714977C true DE714977C (de) 1941-12-11

Family

ID=7538992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132198D Expired DE714977C (de) 1938-05-21 1938-05-21 Elektrischer Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996534A (en) * 1975-06-30 1976-12-07 Midwest Microwave, Inc. Coaxial microwave termination having rod-shaped resistive termination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996534A (en) * 1975-06-30 1976-12-07 Midwest Microwave, Inc. Coaxial microwave termination having rod-shaped resistive termination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297167B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE714977C (de) Elektrischer Widerstand
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE3929990C1 (en) Low ohmic coaxial cable - consists of parallel leads for HF or power pulse transmission
DE851372C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel oder Leitung
DE879563C (de) Endverschluss fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
AT131019B (de) Kabelschuh.
DE2042821C3 (de) Koaxialleitungsabschluß mittels Parallelkombination eines ohmschen Widerstandes mit einer Diode
DE645326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Anschlussstellen hochohmiger Schichtwiderstaende
DE923144C (de) Isoliergriff fuer Steckervorrichtungen mit Zugentlastung fuer die Anschlussstelle des Leiters
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE845543C (de) Ohmscher Widerstand fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE384668C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE1154535B (de) Abschlusswiderstand fuer leitungsgebundene hochfrequente Schwingungen
AT156449B (de) Verbindung für koaxiale Hochfrequenzkabel.
AT135229B (de) Hochohmwiderstand.
DE699503C (de) Kabelmuffe fuer Fernmeldekabel
DE826940C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel oder Leitung
DE828728C (de) Induktionsspule fuer Hochfrequenzstroeme mit veraenderlichem Abgriff
DE390856C (de) Kappe oder Kapsel fuer eine elektrische Drahtverbindung
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE754390C (de) Kabelendverschluss fuer Hochfrequenzkabel
DE840270C (de) Niederohmiger Widerstand
DE666440C (de) Ultrahochfrequente Leitungsverbindung
DE977671C (de) Elektrischer Zweipol in einer Schaltung fuer Frequenzmodulation, Frequenznachstellung oder den Abgleich von Messbrueckenanordnungen